# Anfangsplenum Berlin 2017 Begin: pünktlich um 18:30 ## Angemeldete Fachschaften - [x] RWTH Aachen - [x] Universität Augsburg - [x] Universität Bayreuth - [x] Universität Bern - [x] Freie Universität Berlin - [x] Humboldt-Universität zu Berlin - [x] Technische Universität Berlin - [x] Universität Bielefeld - [x] Ruhr-Universität Bochum - [x] Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - [x] Technische Universität Braunschweig - [x] Universität Bremen - [x] Chemnitz - [x] Technische Universität Clausthal (anwesend ab 20:00) - [x] Technische Universität Darmstadt - [x] Technische Universität Dortmund - [x] Technische Universität Dresden - [x] Heinrich Heine Universität Düsseldorf (anwesend ab 20:50) - [x] Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg - [x] Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - [x] Universität Duisburg-Essen; Standort Essen - [x] Universität Duisburg-Essen FS Technik - [x] Goethe-Universität Frankfurt a. Main - [x] Technische Universität Bergakademie Freiberg (anwesend ab 19:20) - [x] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - [x] Justus-Liebig-Universität Gießen - [x] Georg-August-Universität Göttingen - [x] Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald - [x] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - [x] Universität Heidelberg - [x] Technische Universität Ilmenau - [x] JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft - [x] Friedrich-Schiller-Universität Jena - [x] Universität zu Köln - [x] Technische Universität Kaiserslautern (anwesend ab 22:15) - [x] Universität Kassel - [x] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - [x] Karlsruher Institut für Technologie - [x] Universität Konstanz - [x] Fachhochschule Lübeck - [x] Ludwig-Maximilians-Universität München - [x] Technische Universität München - [x] Westfälische Wilhelms-Universität Münster - [x] Philipps-Universität Marburg - [x] Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - [x] Universität Potsdam - [x] Universität Regensburg - [x] Universität Rostock - [x] Universität des Saarlandes - [x] Universität Siegen - [x] Eberhard Karls Universität Tübingen - [x] Julius-Maximilians-Universität Würzburg - [x] Technische Universität Wien - [x] Universität Wien - [x] Fachhochschule Wildau - [x] Bergische Universität Wuppertal (anwesend ab 22:22) - [x] Universität Zürich --- ## Tagesordnung ## TOP 1 · Formalia ### TOP 1.1 · Wahl der Redeleitung Vorschläge: * Patrick Haiber (Uni Konstanz) * Margret Heinze (LMU / GUF / Alumni) * Frederike Korn (GUT) * Thomas Rudzki (Uni Heidelberg) :::success Die vier Kandidierenden werden per Akklamation gewähtl. ::: ### TOP 1.2 · Wahl der Protokollführung Vorschläge: * Tom Rix (Uni Heidelberg) * Jennifer Hartfiel (FU Berlin) :::success Die zwei Kandidierenden werden per Akklamation gewählt. ::: ### TOP 1.3 · Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Fachschaften werden nach vorne gebeten und erhalten ihre Stimmkarten. Es sind 49 Fachschaften anwesend und die ZaPF ist beschlussfähig. Der ZäPfchen Film aus Konstanz wird gezeigt. Das Zeichen "Zwischenfragen" gibt es nicht. Kathii (GUF): > Wenn Fachschaften zum ersten Mal auf der ZaPF sind und kein > erfahrenes ZaPFikon dabei haben, sollen sie sich bei Kathi melden. ### TOP 1.4 · Beschluss der Tagesordnung Es wir mit den Stimmkarten über die Tagesordnung abgestimmt. :::success Die Tagesordnung wurde mit eindeutiger Mehrheit angenommen. ::: ### Streamen für das Tagungsbüro? Das Tagungsbüro möchte gerne das Plenum mitverfolgen. Wäre es ok, wenn das Plenum ins Tagungsbüro gestreamt wird? Marcus (Tübingen), 245: > Wer hat Zugriff auf diesen Stream. Benni (HU Berlin): > Benni selbst und das Tagungsbüro haben eine Email mit dem Zugang bekommen. > Der Stream ist passwortgeschützt. :::success Niemand hat ein Problem damit das Plenum in das Tagungsbüro zu streamen. ::: --- ## TOP 2 · Begrüßung und Hinweise - Übersicht Adlershof * Begrüßung und Hinweise - Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ), Motoren Prüfstand (MoPS), Lehrgebäude Chemie Physik (LCP) * Vertrauenspersonen der Orga sind Leonard (HU Berlin) und Karola (Potsdam) * Essen * Getränke * Ablaufplan * Tobi (Düsseldorf): > Die Selbstberichte der Fachschaften sollen bis heute Abend an Tobi geschickt werden. * Für die Protokollierenden der Arbeitskreise: Es gibt einen Link zu einer Protokollvorlage. Man muss einfach nur auf den Link klicken und kann dann die Protokollvorlage verwenden. * Zwischenplenum + Postersession * Wichteln * Sonstiges ## TOP 3 · Berichte ### TOP 3.1 · Berichte: StAPF Der Ständige Ausschuss aller Physik-Fachschaften (StAPF) stellt sich vor. Bei der Sommer ZaPF werden drei der fünf Plätze vakant, daher werden drei neue engagierte Leute für den StaPF gesucht. Nach der letzten ZaPF wurden mehrere Resolutionen verschickt. Der ZaPF-Bericht wurde an die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) verschickt. Seit der ZaPF in Dresden gab es 8 Sitzungen und 2 Klausurtagungen (in Würzburg und Heidelberg). #### Resolution zum Lehramt / Fachdidaktik Die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) hat die Resolution sehr begrüßt. Sie wünscht sich genauere Kriterien von der ZaPF. Die VG-Wort hat einen neuen Ausschuss gebildet. Der StaPF berichtet, wenn es etwas Neues gibt. Zu diesem Thema wird es einen AK geben. #### Akkreditierungspool Die ZaPF entsendet Studierende in den studentischen Akkreditierungspool. Die Mitglieder werden jeweils für zwei Jahre gewählt. Es laufen 5 Mandate aus, von denen 2 wiedergewählt werden möchten. Die nächsten Poolvernetzungstreffen sind am ??? Alle Menschen, die im Akkreditierungspool sind und keine Emails zu Verfahren bekommen, haben entweder die Anmedung noch nicht ausgefült oder noch keine Schulung besucht. Es gab ein Problem bei der Besetzung des Akkreditierungsrates. Auf dem letzten Poolvernetzungstreffen wurde ein studentisches Mitglied für den Akkreditierungsrat gewählt. Der Kandidat wurde jedoch von der Hochschulrektorenkonferenz ohne eine Begründung nicht bestätigt. #### Meta-Tagung der Fachschaften (MeTaFa) Peter war stellvertretend für die ZaPF bei der MeTaFa. Daraus folgend bietet er 2 AKs an. Die nächste MeTaFa findet in Dresden statt. Peter wird auch den MeTaFa AK leiten bei dem mehr Informationen zu der MeTaFa weitergegeben werden. #### Kommende ZAPFen * Siegen im Wintersemester 17/18 * Heidelberg im Sommersemester 18 * Würzburg im Wintersemester 18/19 Danach sind die ZaPFen noch nicht vergeben und ihr könnt euch gerne mit eurer Fachschaft dafür bewerben. ### TOP 3.2 · Berichte: Kommunikationsgremium (KomGrem) zwischen der ZaPF und der jDPG Merten (jDPG / Göttingen) Eric (jDPG / Jena) Sonja (Bonn) Fredrica (HU Berlin Das KommGrem wird versetzt gewählt (je ZaPF 1 Platz). Sonjas Platz wird frei und es werden neue engagierte Leute gesucht. Merten: Stellt die jDPG vor. Sie vertreten die Mitglieder der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Es sollen zwei AKs auf der ZaPF angeboten werden: * Vernetzung der Promotionsstudierenden (Philipp, HelmholtzJuniors / GUF) * Wissenschaftlicher Nachwuchs / Tenure Track / 1000 Professuren-Programm (Merten, jDPG) Es wird am Samstagabend im ESZ eine Podiumsdiskussion organisiert von der jDPG über den Nachwuchs in der Wissenschaft geben. #### Bachelor-Master-Umfrage (BaMa) Sonja hat sich mit der BaMa Umfrage beschäftigt. In den Umschlägen, die am Anfang ausgeteilt wurden liegen Fragen zur BaMa Umfrage bei. #### CHE-Ranking Ist schon länger ein wichtiges Thema auf ZaPFen. Hierzu gibt es eine Taskforce in ungewählter Sache. Dazu wird es auch wieder einen Folge-AK geben, der von Thomi (Heidelberg) und Fredrica (HU Berlin) geleitet wird. Dabei sollen auch Ergebnisse des letzten Treffens vorgestellt werden. #### Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) Dort treffen sich die Studiendekane aller Physikfachbereiche. Es wird ein Vertreter der ZaPF hinfahren. Dieses mal werden dort auch Studierende vertreten sein. Die nächste KFP ist am 06.06.17. #### ZaPF. e.V. Der Vorstand besteht aus einigen länger aktiven Mitgliedern und einigen Mitgliedern der kommenden ZAPFen. Der ZaPF e.V. bildet den rechtlichen Rahmen für die Durchführung der Tagung. Es wird nach einem neuen dauerhaften Mitglied gesucht, da Florian (GUF) aufhört. Es wird auf der ZAPF eine Mitgliederversammlung geben. ### TOP 3.3 · Berichte: TOPF Jan (FU Berlin) stellt den TOPF vor. Der TOPF kümmert sich um die IT der ZaPF. Seit der letzten Jahr wurde vorallem das Anmeldesystem gebaut, das für diese ZaPF zum Einsatz kam. Auf dieser ZAPF wird der Platz von Robert (Konstanz) vakant. Daher wird ein neues engagiertes Mitglied gesucht. Es wird einen TOPF / ZaPF-IT AK geben, in diesem wird es auch um ein zentrales Anmeldesystem gehen. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Wer Interesse hat an einem dieser Gremien mitzuwirken, sollte in den entsprechenden AK gehen. Die Gremien sind sehr wichtig für diese ZaPF, da ohne sie die anfallende Arbeit nicht mehr bewältigt werden kann. --- ## TOP 4 · Vorstellung der Arbeitskreise ### mündlche Vorstellung AKs I #### Praktika Der AK wird von Lisa (Erlangen-Nürnberg) geleitet. Seit Konstanz gibt es regelmäßig AKe zum Thema Praktika. Vor Lisa hat sich Zafer (Uni Potsdam) um den AK gekümmert. Auf dieser ZaPF soll es speziell darum gehen ein Positionspapier aus den gesammteln Punkten der letzten ZaPFen zu schreiben. An dem AK haben 22 Leute Interesse. #### Hochschulwahlwerbung Für die Wahlen an Hochschulen wird oft sehr viel Wahlwerbung gemacht, trotzdem ist die Wahlbeteiligung am Ende sehr niedrig. Es soll sich ausgetauscht werden, wie an verschiedenen Unis Wahlwerbung gemacht wird. An dem AK haben 42 Leute Interesse. #### Austausch AK, Thomi Im Austausch AK werden verschiedene Fragen besprochen, die vorher im Wiki gesammelt werden, damit sich die Fachschaften darauf vorbereiten können. Fragen, die im AK auftauchen, werden erst danach geklärt. Es sollte unbedingt eine Person pro Uni teilnehmen! #### Ethikmodul Philipp (Kaiserslautern) leitet den AK. Die bisherigen AKs zu diesem Thema sind an einem toten Ende angekommen, da man nicht weiß was sich die Studierenden wünschen. Daher soll im nächsten AK darüber gesprochen werden, welche Fragen man in die BaMa Umfragen übernehmen könnte um den AK zielführender zu gestalten. An dem AK haben 14 Leute Interesse. #### Symptopflicht auf Atesten Jakob (Göttingen) leitet den AK. An einigen Unis wird für den Rücktritt von Prüfungen eine Angabe von Symptomen gefordert. Die ZaPF hat dazu in Dresden eine kritische Resolution verabschiedet. Einige der Adressaten haben sich eine Konkretisierung der Forderungen gewünscht. Auf der MeTaFa wurde Peter (KIT) auf das Hochschulgesetz (HSG) aus NRW aufmerksam gemacht, das eine Symptomangabe verbietet. Die Resolution sei zwar ganz nett aber vielleicht sollte man sich noch mehr am HSG von NRW orientieren. Jeanette (Uni Göttingen): > Das Hochschulgesetz in Thüringen soll noveliert werden. Vielleicht könnte dies auch mit im AK angesprochen werden. An dem AK haben 15 Leute Interesse. ### Leseblock I (ca 10 min) Die AKe können sich jetzt im Wiki durchgelesen werden. Nach dieser 10 minütigen Lesepause, stehen die AK-Leitungen für Fragen zur Verfügung. Falls keine Fragen auftreten wird nur nach der Anzahl an Interessenten gefragt. #### GO- und Satzungsänderungen: An dem AK haben 15 Leute Interesse. #### Vernetzung der ZaPf Orga: An dem AK haben 18 Leute Interesse. #### Studiengebühren BW Peter (KIT): > Es gibt noch keine Leitung. Wer hat Interesse? Johannes (Tübingen): > Würde die Leitung des AKs übernehmen. An dem AK haben 25 Leute Interesse. #### Lehramt An dem AK haben 17 Leute Interesse. #### Physikalisches Praktikum 2.0 An dem AK haben 28 Leute Interesse. #### Vernetzung der ZaPF mit Doktorand*innen Vertretungen An dem AK haben 7 Leute Interesse. #### Frauen in der akademischen Karriere An dem AK haben 18 Leute Interesse. ### mündliche Vorstellung der AKs II #### Exzellenzinitiative I + II Dieses Thema wird in zwei aufeinanderfolgenden Zeit-Slots besprochen. Die AKe werden Martin (Alumni/ FU Berlin), Vicky (KIT) und Kathii (GUF) leiten. Auf vorherigen ZaPFen wurde sich schon häufiger mit dem Thema beschäftigt. Im ersten AK-Slot wird es eine Podiumsdiskussion mit einer Referentin stattfinden. Im zweiten Slot soll eine Handreichung für die Studierendenschaften geschrieben werden. Es gibt auch ein Pad in dem man Fragen für die Podiumsdiskussion einreichen kann. An dem AK haben 12 Leute Interesse. #### Akkreditierungsrat Jeanette (Göttingen), Franzi (Gast), KASAP: > Momentan gibt es einige Probleme mit dem Akkreditierungsrat, da ein studentisches Mitglied für den Rat gewählt wurde, der nicht bestätigt wurde mit dem Argument, dass er zu lange studiert. Die HRK hat nun selbst einen Studierenden vorgeschlagen, der aber nicht von Studierenden gewählt wurde. Dazu soll eine Resolution erarbeitet werden, die dieses Verhalten kritisiert. An dem AK haben 14 Leute Interesse. #### Zukunft der ZaPFen Dieser AK wird nur stattfinden, wenn Themen dafür eingereicht werden. Niemand hat ein Thema, daher wird der AK gestrichen. #### Studienführer Fabian (TU Berlin) stellt den Studienführer vor. Der alte Studienführer sollte überarbeitet werden. Es scheitert ein bisschen daran, dass Fabian und Patrick (Uni Konstanz) zu wenig Zeit haben. Auf dieser ZaPF sollen Leute gefunden werden, die sich darum kümmern, den Studienführer aktuell zu halten. René (Uni Bern): > Betrifft das nur Deutschland oder auch deutschsprachiger Raum? Fabian : > Es soll um den gesamten deutschsprachigen Raum gehen. Fredrica (HU Berlin): > Ist es vor allem technische oder inhaltliche Arbeit? Fabian (FU Berlin): > Es ist weder noch. Technisch soll es von anderen Leuten umgesetzt werden. Daher ist es eher Organisations- und Planungsarbeit. An dem AK haben 17 Leute Interesse. #### Lernräume Wie können innerhalb und außerhalb der Uni Lernräume geschaffen werden? Es gibt das Konzept, dass ungenutze Fläche in Büros und Museen in der Prüfungszeit für Studierende zur Verfügung gestellt werden können. Es sollen Ideen gesammelt werden, wie man dieses Konzept umsetzen kann oder die Einrichtung von Lernräume erreichen kann. Peter (KIT): > Geht es dir generell nur um ruhige Arbeitsplätze oder um Diskussionsräume? Fabian (TU Berlin): > Dafür bin ich offen. Kann auch gerne im AK thematisiert werden. Martin (Uni des Saarlandes): > Geht es eher um spontane oder längerfristige Lernräume? Fabian: > Bei dem Projekt geht es vor allem um kurzfristige Lernräume in der Prüfungszeit. Es kann aber auch um längerfristige gehen. Massin (Uni München): > Ist die langfristige Sicht eine Resolution zu schreiben, dafür mehr Lernräume zu schaffen? Zum Beispiel bei Neubauten für Unis? Fabian: > Es war bisher nicht geplant aber wenn es nötig ist, kann man auch eine schreiben. Stephan (GUF): > Kann man dort auch betreutes Lernen ansprechen? Fabian: > Ja, warum nicht. Das sind aber alles eher AK Fragen. Margret (LMU): > Zum betreuten Lernen gab es schon ein Positionspapier. Darüber können sich Leute gerne im Wiki formulieren. An dem AK haben 38 Leute Interesse. #### Anwesenheitspflicht abwehren Jakob (Göttingen): > Vor einiger Zeit wurde eine Email von Göttingen rum geschickt, da bei ihnen Anwesenheitspflichten eingeführt werden sollte. Das hat sich nun geklärt, aber es soll in dem AK auch darum gehen, wie man das in Zukunft weiter verhindern kann. An dem AK haben 33 Leute Interesse. #### Abiwissen Leon (FU Berlin): > Dies ist ein Nachfolge AK aus schon immer. Es geht darum wie viel Wissen, die Studierenden vom Abitur mit ins Studium bringen. Insbesondere geht es darum, ob sie immer weniger wissen, was der allgemeinen Wahrnehmung entspricht. Es gab eine Studie, die von Herrn Borowski entworfen wurde, die sagt, dass die Studierenden nicht immer weniger wissen. Allerdings gab es noch einen offenen Brief von 50 Professoren, in dem steht, dass die Studierenden doch immer weniger wissen. An dem AK haben 50 Leute Interesse. ### Leseblock II (ca. 10 min) Ihr solltet sitzen bleiben und ruhig sein, damit alle interessierten in Ruhe lesen können. #### VG- Wort An dem AK haben 50 Leute Interesse. #### Medizin-Masterplan Aktuell gibt es keinen richtigen Input. Daher würde sie den AK streichen. #### Bafög An dem AK haben 14 Leute Interesse. #### gesellschaftliche Verantwortung und Zivilklausel Marcus (Tübingen / GUF): > Der Film soll als Vorbereitung für den AK genutzt werden, wie wichtig ist er? Simon (Köln): > Der Film ist nicht direkt wichtig aber sehr interessant. > Es gibt einen Referenten. Er wird von der aktuellen Lage berichten. Niklas (Braunschweig): > Der AK wird mindestens seit Konstanz vorgeschlagen. Wollt ihr die gleiche Reso nochmal einbringen oder habt ihr sie nochmal überarbeitet? Elli (TU Berlin): Wenn der Bericht verschoben wird, gibt es keinen Back-Up AK mehr. Dadurch gibt es keine Zeit eine Resolution zu schreiben. Valentin (HU Berlin): So wie er den Film verstanden hat, ist er super lustig. Es geht eher darum, ob man den Bericht noch heute hören möchte. Meinungsbild. Wer möchte den Bericht heute noch hören? 41 Stefan (Alumni): Alternative Morgenabend? Ja Wer ist dafür den Vortrag morgen stattfinden zu lassen? 19 Damit findet der Vortrag heute Abend noch statt. An dem AK haben 40 Leute Interesse. #### Klausurversuche An dem AK haben 60 Leute Interesse. #### Fortbildung Vertrauenspersonen An dem AK haben 11 Leute Interesse . ### mündliche AK Vorstellungen III #### Tenure Track Merten (jDPG): > Es soll darum gehen, was ist das eigentlich und was haben wir damit zu tun? Langfristig kann auch darüber nachgedacht werden eine Resolution zu schreiben. Jonas (Oldenburg): > Was genau ist Tenure Track? Merten (jDPG): > Es geht um Juniorprofessuren, die nach positiver Evaluierung in eine dauerhafte Professur umgewandelt werden. Es geht um die Karrierepfade in der Wissenschaft. An dem AK haben 27 Leute Interesse. #### GIT Workshop Git Ist ein Tool zur Versionierung, das es auch erleichtert mit anderen zusammen am gleichen Dokument zu arbeiten. An dem AK haben 40 Leute Interesse. #### Crypto Workshop Hierbei geht es um verschlüsselte Kommunikation. Im AK sollen Tools dafür vorgestellt und darüber gesprochen werden. Niklas (Oldenburg): > Ist ein Rechner notwendig? Björn (Aachen): > Es hilft, ist aber nicht notwendig. An dem AK haben 40 Leute Interesse. #### Workshop Reso schreiben für Leute, die das noch nie gemacht haben. Der AK wendet sich an alle Leute, die vorhaben eine Reso zu schreiben. Es hat sich über die Jahre eine gewisse Form etabliert, die auch durch die GO vorgegeben ist. Im AK soll es darum gehen, diese Dinge vorzustellen. An dem AK haben 30 Leute Interesse. #### Geschäftsordnungs Schlachten Dieser Workshop hat eine lange Tradition. Es wird ein Plenum nach gespielt und zwar so wie es nicht ablaufen soll. Es wird eine kontroverse Debatte angeregt, bei der die GO mal richtig ausgespielt werden kann. An dem AK haben 60 Leute Interesse. #### Wissenschaftskommunikation Es gibt immer wieder Diskussion, dass Wissenschaft einen schlechten Ruf hat. Es wird öfter angeregt, dass Wissenschaftler mehr über Kommunikation lernen sollten. Es soll darum gehen, ob uns das als ZaPF auch etwas angeht und wie wir dazu stehen. An dem AK haben 40 Leute Interesse. #### Physikveranstaltungen für Nebenfächler Es wurde darum gebeten Informationen darüber zu sammeln wie Veranstaltungen für Nebenfachstudierende umgesetzt werden. Dabei gibt es manchmal Probleme über die wir uns gerne austauschen würden. Martin (Uni des Saarlandes): > Welche Probleme sind das so? Marcus, Laurin (Frankfurt): > Wenn immer wieder andere Professoren die Vorlesung halten, gibt es das Problem, dass verschiedene Semester eine sehr unterschiedliche Ausbildung erhalten. Und wer ist Ansprechpartner der Studierenden: Die Physikfachschaft oder die Fachschaft des eigenen Faches? An dem AK haben 20 Leute Interesse. #### Roter Faden Studienreform Seit der Umstellung auf das Bachelor-/Mastersystem arbeitet jede Fachschaft an ihrer Studienordnung vor sich hin. Vielleicht wäre es gut, wenn man sich da mal einen roten Faden überlegt. Der AK soll eher ein WS sein und sich die Prüfungsordnungen anschauen. An dem AK haben 30 Leute Interesse. #### Thüringen Hochschulpakt Franzi (Gast, Ilmenau): > Das Landeshochschulgesetz in Thüringen wird novelliert. Es gibt dabei einige strittige Punkte, weshalb sie den Entwurf gerne mit einigen Leuten in einem AK durchgehen würden. > Sie hat nur Donnerstagnachmittag/abend Zeit. > Sie schickt drei Versionen diesen Entwurfes rum. Dabei haben in den drei Versionen verschiedene Leute Anmerkungen eingefügt. Johannes (Tübingen): > Kannst du zu dem Hintergrund etwas sagen? Franzi (Gast, Ilmenau): > Es gibt eine neue Landesregierung, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, die Bildung zu verbessern. > Dabei gab es einige neue Ideen, die teilweise sehr seltsam sind und nicht gut umgesetzt wurden. Peter (KIT): > Von wem ist die Version kommentiert? Franzi (Gast, Ilmenau): > Die Kommentare sind von ihr. Patrick (Konstanz): > Es ist wichtig, dass sich alle, die in diesen AK gehen, den Gesetzesentwurf vorher durchlesen. An dem AK haben 30 Leute Interesse. #### Tex-Einführungskurse Yannik (Bremen): > In Bremen haben sich die Fachschaften Mathe, Informatik und Physik zusammengesetzt und eine Gemeinsame Einführungspräsentation für Tex entworfen. Wer Interesse daran hat, kann sich einfach bei Yannik melden. Nadine (Kassel): > Ist es an einen Editor gebunden? Yannik (Bremen): > Es werden mehrere vorgestellt. Jakob (Göttingen): > Ansprechen, wenn sie selber eine Einführung machen wollen? Ja. > Auch, wenn man sie weiter geben möchte an die FS? Ja. #### Gremienworkshop Es gibt eine Art Planspiel bei dem eine Sitzung eines Gremiums als Rollenspiel durchgespielt wird. Wenn daran Interesse besteht, dann würde Tobi (Düsseldorf) das wieder anbieten. Es würde ein bereits gespieltes Spiel nochmal gespielt werden. An dem AK haben 30 Leute Interesse. #### Fiderallala Es geht hierbei um Lieder, die teilweise auch umgedichtet sind. Tobi (Düsseldorf) sammelt diese und es geht auch darum weiter zu dichten und zu singen. #### Ananas Tobi (Düsseldorf) war in der Fachschaft und hat gefragt, ob er noch irgendwas auf die ZaPF mitnehmen soll. Antwort war eine Ananas. Alle, die eine Ananas dabei haben, können sich bei Tobi melden und sie gemeinsam essen. #### Dreads Wer Interesse daran hat sich Dreads machen zu lassen, kann sich bei Rostock melden. --- ## TOP 5 · Wahl der Vertrauenspersonen Es wird ein Wahlausschuss benötigt. Die Redeleitung bestimmt den Wahlausschuss: Daniela Mink (Konstanz), Maik Rodenbeck (Bielefeld) und Rebekka Garreis (Konstanz). Es haben sich folgende Personen zur Wahl gestellt. * Lina Vandré (Siegen), war schon Vertrauensperson * Lukian Bottke (Würzburg), war schon Vertrauensperson * Mandy Hannemann (Potsdam), war schon Vertrauensperson * Clara Pokorny (Frankfurt), war schon Vertrauensperson und bietet den AK zur Fortbildung der Vertrauenspersonen an. * Thomas Rudzki (Heidelberg), möchte Vertrauensperson sein, weil er das auch auf der ZaPF in Heidelberg sein wird. * Willi Exner (Braunschweig), war auch schon ein paar mal Vertrauensperson und würde es gerne wieder werden. Da sich nur 6 Personen zur Wahl gestellt haben, wird nur über die gesamte Liste mit ja oder mit nein abgestimmt. Für Ja, sollte man stimmen, wenn es mindestens eine Person gibt, bei der man sich vorstellen kann sich ihr anzuvertrauen. Die Liste ist gewählt, wenn die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen dafür ist. ::: success Die Liste der Vertrauenspspersonen wird vom Plenum angenommen. ::: --- ## TOP 6 · Festlegung der Arbeitskreise I --- ## TOP 7 · Änderungsanträge zur GO ### TOP 7.1 · Änderungsanträge zur GO #### Änderungsantrag zur GO I Antragstellende: Björn (Aachen), Jörg (FU Berlin) Antragstext: Hiermit beantragen wir die Geschäftsordnung für Plenen der ZaPF wie folgend zu ändern: In 4.1.3, 4.1.4 und 4.2.4 ersetze: angemeldete Person durch teilnehmende Person Begründung: Da die ausrichtende Fachschaft in der nicht zur ZaPF angemeldet sind, haben sie nach aktueller Formulierung kein aktives Wahlrecht, da dies sowohl bei Meinungsbildern als auch bei fachschaftenweiser Abstimmung durch die Anwesenheit angemeldeter Personen definiert ist. Da die Gruppe der teilnehmenden Personen gemäß 1 Abs. 2 der Geschäftsordnung für Plenen der ZaPF auch explizit die Helferinnen und Helfer der ausrichtenden Fachschaft umfasst, bekommen diese so auch das aktive Stimmrecht. Diese Änderung wurde bei der Definition teilnehmender Personen und der entsprechenden Änderung der Geschäftsordnung schlicht vergessen. Franziska (Ilmenau, Gast): > Ist eine teilnehmende Person, hat aber keine Gebühr bezahlt. Björn (Aachen): > Wenn sie keine Gebühr bezahlt hat, kann sie trotzdem nicht abstimmen. Gemeint ist, dass alle telnehmenden Personen plus die ausrichtende Fachschaft abstimmberechtigt sind Leonhard (TU München): > Bittet um Klärung des Begriffs teilnehmende Person. Fabian (TU Berlin): > Als Plenum können wir machen was wir wollen und die GO ist etwas auf das wir uns einigen. Wir können uns auch darauf einigen, dass wir die Wahl nicht anzweifeln, wenn Personen aus der Orga abstimmen. Zafer (Uni Potsdam): > Was ist mit externen Helfika? Patrick (Konstanz): > Das sind helfende Personen. Zafer (Uni Potsdam): > Möchte das gerne noch in die Änderung mitaufnehmen. Marcus (Tübingen): > Ist es ein Problem, dass wir von einer Fachschaft reden? Björn (Aachen): > Es ist relativ neu, dass ZaPFen von mehreren Fachschaften ausgerichtet werden, daher hatten wir das Problem bisher nicht wirklich. Tobias (Bonn): > Was ist, wenn ein angemeldeter ZaPFikon nicht teilnehmen kann und dann ein anderer für ihn teilnimmt. Ginge das? Björn (Aachen): > Ja, das legt die ausrichtende Fachschaft aus. Patrick (Konstanz): > Gibt es Änderungsanträge? Nein. Abstimmungsberechtigt sind die angemeldeten Fachschaften. Es wird mit der Fachschaftsstimmkarte abgestimmt. 3 Minuten Beratungszeit. ::: success Änderung der GO I Ergebnis (Ja/Nein/Enthaltung): 48/1/2 Damit ist dieser Änderungsantrag angenommen und ist im Zwischenplenum gültig. ::: #### Änderung zur GO II Antragstellende: Björn (Aachen), Jörg (FU Berlin) Antragstext: Hiermit beantragen wir die Geschäftsordnung für Plenen der ZaPF wie folgend zu ändern: In 3.2.4 ersetze zur Unterbrechung der Sitzung, durch zur Unterbrechung der Sitzung (auch bekannt als "Pause"), sowie zum Schluss der Debatte (die Diskussion wird nach Annahme des Antrages sofort abgebrochen, eine Abstimmung zum Thema wird ggf. sofort durchgeführt)* durch zum Schluss der Debatte (die Diskussion wird nach Annahme des Antrages sofort abgebrochen, eine Abstimmung zum Thema wird ggf. sofort durchgeführt, auch bekannt als Äntrag auf sofortige Abstimmung") * und zur Schließung der Redeliste und Verweisung in eine Arbeitsgruppe mit Recht auf ein Meinungsbild im Plenum * durch zur Schließung der Redeliste und Verweisung in eine Arbeitsgruppe mit Recht auf ein Meinungsbild im Plenum (auch bekannt als "Vertagung auf die nächste ZaPF") * Begründung: Mit dieser Änderung versuchen wir der gehäuften Kritik entgegenzuwirken, dass durch die geschlossene Liste der Geschäftsordnungsanträge und die recht sperrigen Namen der der Anträge dazu führen, dass traditionell gestellte Geschäftsordnungsanträge nicht mehr berücksichtigt werden können. Darüber hinaus wird dadurch die Lesbarkeit der Geschäftsordnung für Neu-ZaPFika erhöht. Es gibt einige GO-Anträge, die bei der Verwendung nicht so benannt werden wie sie eigentlich heißen. Diese GO-Änderung soll nichts inhaltliches an der GO ändern, sondern nur Verwirrung vorbeugen. Tobias (Bonn): > Änderungsvorschlag, dass ein Verfahrensvorschlag z.B. Abstimmung per Akklamation sein kann. Jörg: > Abstimmung per Akklamation kann es nur bei Redeleitung und Protokoll geben. > Der GO-Antrag Verfahrensvorschlag ist bewusst so offen formuliert. Der Änderungsantrag ersetze "Vertagung auf die nächste ZaPF" durch "Vertagung auf das nächste Plenum bzw. die nächste ZaPF" wird durch die Antragsteller angenommen. ::: success Änderung der GO II Ergebnis (Ja/Nein/Enthaltung): 47/2/0 Damit ist dieser Änderungsantrag angenommen und ist im Zwischenplenum gültig. ::: #### Änderungsantrag GO III Antragstellende: Björn (Aachen), Jörg (FU Berlin) Antragstext: Hiermit beantragen wir die Geschäftsordnung für Plenen der ZaPF wie folgend zu ändern: In 4 ersetze fünfzehn Physikfachschaften durch zwanzig Physikfachschaften sowie in 4.2.5 ersetze mindestens acht Ja-Stimmen durch mindestens elf Ja-Stimmen und ersetze im Anhang Beschlussfähigkeit bei fünfzehn anwesenden Fachschaften durch Beschlussfähigkeit bei zwanzig anwesenden Fachschaften sowie Das Minimum von acht Ja-Stimmen durch Das Minimum von elf Ja-Stimmen Begründung: Die alte Regelung geht von 60 Physikfachschaften aus, die auf die ZaPF eingeladen werden. In jüngerer Vergangenheit wurden aber regelmäßig ca.80 Fachschaften zur ZaPF eingeladen. Die Erhöhung der Beschluss Fähigkeit auf 20 Stimmen und die Mindestanzahl von Ja-Stimmen auf 11 Stimmen passt diese Regelungen an die aktuelle Situation an. Früher waren 15 FS ein Viertel der eingeladenen Fachschaften. Mittlerweile werden jedoch ca. 80 Fachschaften eingeladen. Niklas (Oldenburg): > Wäre es langfristig sinnvoller das auf ein viertel der deutschsprachigen Fachschaften zu ändern? Björn (Aachen): > Es ist schwierig zu definieren, was eine Fachschaft ist, die wir auf die ZaPF einladen sollten. Nehmen wir nur Unis oder auch FHs? Wie viel Physik sollen die Studiengänge deren Fachschaften wir einladen noch beinhalten? > Mit dem jetzigen GO Änderungsantrag müssen wir uns nicht die Frage stellen, welche Fachschaften wir zur ZaPF einladen. Niklas (Braunschweig): > Die ausrichtende Fachschaft soll die Anzahl der eingeladenen Fachschaften offen legen. Davon soll dann ein Viertel als Zahl für die Beschlussfähigkeit bestimmt werden. René (Jena): > Versteht das Problem nicht so richtig. Wenn sich die Zahlen ändern, kann man ja die GO wieder ändern. Wieso geht man auf die Suche nach Problemen oder Pseudoproblemen? > Es kostet uns sehr viel Zeit, diese Änderungen durch zu bringen. Am Ende sind wir denkende Menschen, die durchaus einem Verfahrenvorschlag sinnvoll auslegen können. Jörg (FU Berlin): > Diese vorliegenden Anträge gibt es seit Dresden und sind keine Pseudoprobleme. Die Änderungen kommen dadurch, dass es im StaPF längere Diskussionen über die Beschlussfähigkeit gab. Margret (LMU): > Auf die Frage "Warum kann man das nicht flexibler gestalten?". Die GO sollte man so festschreiben, dass es leicht nachzuvollziehen ist. Dann muss niemand sich hinterher gedanken drüber machen.. > Das ist eine inhaltlich wichtige Änderung, da die Beschlüsse wesentlicher Bestandteil der ZaPFen sind. Lukian (Würzburg): GO-Antrag auf Schluss der Debatte inhaltliche Gegenrede: Niklas (Braunschweig): > Das war ein inhaltlicher Redebeitrag. Daher hält er es nicht für sinnvoll die Debatte zu beenden. Abstimmung über den GO-Antrag. ::: success GO-Antrag: Schluss der Debatte Ergebnis (Ja/Nein/Enthaltung): 40/6/6 Damit ist der GO-Antrag angenommen. ::: Abstimmung über die GO-Änderung. ::: success Abstimmung über Änderung der GO. Ergebnis (Ja/Nein/Enthaltung): 39/7/4 Damit ist die GO-Änderung angenommen. ::: --- ## TOP 8 · Festlegung der AKe II Die Einteilung der AKe wird mit dem Beamer an die Wand geworfen und bei Änderungswünschen soll man sich an Elli (TU Berlin) wenden. Was ist der Unterschied zwischen den beiden BaMa AKs? Teil 1 ist dafür gedacht, dass die LEUTE, die in Dresden in die Taskforce bestimmt wurden, berichten was bei ihren Treffen passiert ist. Teil 2 ist dafür gedacht, dass konkretere Fragen erarbeitet werden sollen, die dann geklärt werden. Der endgültige AK-Einteilung findet man in der ZaPF-App oder im Wiki. --- ## TOP 9 · Positionspapier zu erneuten Durchführung der BaMa-Umfrage Antragsstellende: Sonja (Bonn), Johannes (Tübingen) Antragstext: Die ZaPF möge beschließen: Die gemeinsame Bachelor-/Master-Umfrage der ZaPF und jDPG wird neu aufgelegt. Verantwortlich für die Organisation und Vorbereitung ist das Kommunikationsgremium, unterstütztdurch eine Taskforce (LEUTE1 für HUMBUG2). Die Fachschaften übernehmen dabei die Verteilungder Umfrage an Studentika vor Ort. 1Lieblings Engagierte in Ungewählter Taskforce 2Heutige Umstände zu Master, Bachelor und Generellem Begründung: 1. Der AK in Dresden hat sich dafür ausgesprochen, dass eine weitere Befragung durchgeführt werden soll, dazu hat die ZaPF allerdings noch keinen Beschluss gefasst.Grund für die Empfehlung aus dem letzten AK waren unter anderem der hohe Rücklauf und das positive Feedback der KFP. Eine erneute Befragung bietet außerdem die Möglichkeit ähnliche Fragestellungen zeitlich miteinander zu vergleichen. Auch kann zum aktuellen Zeitpunkt noch auf die Erfahrungen aus der letzten Befragung zurückgegriffen werden, um eine solidere Umfrage zu erarbeiten. 2. Die bisherigen Umfragen wurden schon gemeinsam von ZaPF und jDPG erarbeitet und durchgeführt. Als deren Bindeglied hat sich das KommGrem dabei als guter Koordinator herausgestellt. Außerdem haben die LEUTE für HUMBUG in Zusammenarbeit mit dem KommGrem seit der ZaPF in Dresden schon an einem neuen Konzept gearbeitet. 3. Die Umfrage soll an Universitäten in ganz Deutschland durchgeführt werden. Um möglichst viele Studentika zu erreichen, ist sehr hilfreich die bestehenden Infrastruktur vor Ort zunutzen. Deswegen sind die LEUTE für HUMBUG bei der Bekanntmachung und Verbreitung der Umfrage auf die Unterstützung der Fachschaften angewiesen. Julian (Halle): > Ist eine bestimmte Form vorgegeben? Wäre es möglich die Umfrage online zu erstellen? Sonja (Bonn): > Das wurde bisher noch nicht besprochen. Dass soll im AK geklärt werden. Hier soll es erstmal um den Rückhalt der ZaPF gehen. Fabian (Wien): > Das gilt nur für Deutschland und nicht für den deutschsprachigen Raum? Sonja (Bonn): > Diese Frage ist auch noch für den AK vorgesehen. Sie können es sich aber auch gut vorstellen Österreich und die Schweiz mit einzubeziehen, wenn es sinnvoll ist. Hauke (Kaiserslautern): > Ist das nur für uns intern oder wird das versendet? Sonja (Bonn): > Nein, das ist ein Positionspapier. Resos werden versendet Hauke (Kaiserslautern): > Findet ein Positionspapier nicht sinnvoll. Margret (LMU): > Wenn du ein Problem damit hast, das als Positionspapier zu verabschieden, solltest du dir eine bessere Möglichkeit überlegen. Hauke (Kaiserslautern): > Selbstverpflichtung würde er besser finden. Sonja (Bonn): > Kann gerne als Selbstverpflichtung übernommen werden. Die Antragstellenden übernehmen das. Es ist eine Selbstverpflichtung statt ein Positionspapier. Es wird über die Selbstverpflichtung abgestimmt. ::: success Selbstverpflichtung BaMa-Umfrage. Ergebnis (Ja/Nein/Enthaltung): 45/0/6 Damit ist der Antrag angenommen. ::: --- ## TOP 10 · Sonstiges #### Film Simon (Alumni / Köln / Konstanz): > Wollte darauf hinweisen, dass gleich der Film "The Atomic Cafe" gezeigt wird. Felix (Würzburg): > Wie lange ist der Film? Simon (Alumni / Köln / Konstanz): > 1,5 Stunden. #### Selbstbericht Die Selbstberichte können noch bis morgen zur Mittagspause an Tobi geschickt werden. Aktuell gibt es zwei Leute, die sie gerne gegenlesen würden. Falls es noch Leute gibt, die sie gegenlesen möchten, können sie sich bei Tobi melden. #### Jeopardy Nach dem ZäPFchen AK gibt es im Großen Hörsaal ein Jeopardy. Das ist ein Quiz bei dem es darum geht die Frage zu einer gegebenen Antwort zu erraten. Das Jeopardy findet gegen 24:00 statt #### Vortrag Hamburg Der Vortrag findet um 24:00 im kleinen Hörsaal statt. Das Plenum ist um 23:37 zu Ende. Alle Stimmkarten müssen vorne wieder abgegeben werden.