Hallo ihr Lieben,
es gab Feedback vom BMBF zur WissKomm-Reso :)
LG Andy
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: AW: StLs-VL: Resolution der ZaPF zu
Wissenschaftskommunikation; ELVA 2021-2981, WV: 2.3.2021
Datum: Tue, 13 Apr 2021 17:52:48 +0000
Von: Kleidt, Cordula /LS23 <Cordula.Kleidt(a)bmbf.bund.de>
An: andreas.drotloff(a)stud-mail.uni-wuerzburg.de
<andreas.drotloff(a)stud-mail.uni-wuerzburg.de>
Sehr geehrter Herr Drotloff,
im Namen von Herrn Staatssekretär Lukas darf ich Ihnen für Ihr Schreiben
und für Ihr Interesse an den vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) geplanten Aktivitäten im Bereich der
Wissenschaftskommunikation danken. Es ist zu begrüßen, dass Sie und die
Physik-Fachschaften sich aktiv in den Dialog zur Weiterentwicklung der
Wissenschaftskommunikation in Deutschland einbringen. Die Perspektive
der Studierenden ist für das BMBF sehr wichtig.
Wissenschaftskommunikation leistet einen wichtigen Beitrag für unsere
Demokratie. Insofern ist die Vorbereitung auf diese wichtige
gesellschaftliche Verantwortung in der wissenschaftlichen Aus- und
Weiterbildung, die Sie zurecht in Ihrer Resolution einfordern, ein
wichtiger Aspekt, um Wissenschaftskommunikation strukturell in den
Hochschulen zu verankern. Es wäre auch überlegenswert, ob Sie in diesem
Zusammenhang nicht Ihre Hochschulleitungen und die Hochschulverbände
über die Resolution und den Wert der Wissenschaftskommunikation in
Kenntnis setzen wollen – falls noch nicht geschehen.
Zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation hat das BMBF die
Denkwerkstatt #FactoryWisskomm ins Leben gerufen. In der
#FactoryWisskomm werden konkrete Umsetzungsideen, innovative Konzepte,
Selbstverpflichtungen der beteiligten Institutionen und
Handlungsempfehlungen erarbeitet. Einen guten Eindruck über den
aktuellen Stand in den Arbeitsgruppen und einen Blick in den
Arbeitsprozess erhalten Sie in den Interviews mit den
Gruppensprecherinnen und Gruppensprechern der sechs Arbeitsgruppen, die
zur Zwischenbilanzsitzung der #FactoryWisskomm am 27. Januar 2021 auf
Wissenschaftskommunikation.de erschienen sind:
_https://www.wissenschaftskommunikation.de/factorywisskomm-ein-zwischenstand-45069/_
<
https://www.wissenschaftskommunikation.de/factorywisskomm-ein-zwischensta...
Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen zur Wissenschaftskommunikation
des BMBF haben, melden Sie sich gern bei uns.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Cordula Kleidt
Referatsleiterin
____________________________________
LS23 - Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftsjahre
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin | Postanschrift: 11055 Berlin
Tel.: +49 30 18 57-5475 | Fax: +49 30 18 57-85475 |
_Cordula.Kleidt(a)bmbf.bund.de_ <mailto:Cordula.Kleidt@bmbf.bund.de>
_www.bmbf.de_ <
http://www.bmbf.de/> |
_www.twitter.com/bmbf_bund_
<
http://www.twitter.com/bmbf_bund/> |
_www.facebook.com/bmbf.de_
<
http://www.facebook.com/bmbf.de/>| _www.instagram.com/bmbf.bund_
<
http://www.instagram.com/bmbf.bund>
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang
mit personenbezogenen Daten im BMBF können Sie der Datenschutzerklärung
auf
www.bmbf.de <
https://www.bmbf.de/de/datenschutzerklaerung-12.html>
entnehmen.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Andreas Drotloff <andreas.drotloff(a)stud-mail.uni-wuerzburg.de>
Gesendet: Montag, 15. Februar 2021 16:45
An: Lukas, Wolf-Dieter /StLs <Wolf-Dieter.Lukas(a)bmbf.bund.de>
Betreff: Resolution der ZaPF zu Wissenschaftskommunikation
Sehr geehrter Herr Lukas,
in den letzten Jahren hat sich die Tagung der Zusammenkunft aller
Physik-Fachschaften (ZaPF) intensiv mit dem Thema
Wissenschaftskommunikation auseinander gesetzt und dazu die "Resolution
zur Wissenschaftskommunikation" beschlossen.
Insbesondere sind wir der Meinung, dass die Rolle von Studierenden
bisher noch zu wenig Berücksichtigung in Wissenschaft, Politik und der
Wissenschaftskommunikationscommunity bekommen hat, obwohl die
Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse ein wichtiger Bestandteil
der Forschung sein sollte, wie wir alle insbesondere im letzten Jahr
gelernt haben. Wir möchten uns daher für das Thema stark machen und sind
deswegen im Austausch mit entsprechenden Stellen wie Wissenschaft im
Dialog, Science et Cité, u.a.
Gerne würden wir auch mit Ihnen zur Weiterentwicklung der
Wissenschaftskommunikation zusammenarbeiten und senden Ihnen aus diesem
Grund unsere Veröffentlichung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen aber auch
unabhängig davon gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Drotloff
Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften (StAPF)