Hallo ihr Lieben,
als Vertretung der Bundesfachschaftentagung der
Physik-Studierenden kann ich euch unsere Unterstützung zusichern!
Gerne kann ich weiterhin eure Mails an unseren Verteiler schicken,
der somit (fast) alle Physik-Fachschaften erreichen sollte. Über
den MeTaFa-Verteiler kann ich gerne auch andere
Bundesfachschaftentagungen erreichen.
Wenn ihr mir also eine vorgeschriebene Mail zukommenlasst, kann
ich sie gerne verteilen.
Leider muss ich dazu sagen, dass die ZaPF vom 24.-28. Mai in
Berlin tagt. Daher können einige Studierende der Physik-Fachschaft
und meine Wenigkeit nicht an der Demo teilnehmen. Dennoch wünsche
ich euch viel Erfolg und bin in Gedanken bei euch!! :)
Liebe Grüße,
Kathii
Hallo,
Zuerst: Angehängt Katharina Meixner, Sprecherin (?) des StAPF (Ständiger Ausschuss der Deutschsprachigen Physik Fachschaften), sowie Nathalie Emmer, Fachschaftenreferentin des AStA Frankfurt.
Die Fachschaftenkonferenz der Goethe Universität Frankfurt hat letztes Jahr einige Schriftstücke veröffentlicht, die sich explizit gegen genannte Probleme aussprechen. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass Unterstützung unsererseits vorhanden ist. Hannah´s und meine Amtszeit endet bald, jedoch können wir noch eine Weile Ansprechpartner bleiben.
(Sobald ein Datum feststeht, werde ich es in diesen Mailverkehr einbinden.) Ich hoffe, dass unsere Nachfolger das so sehen wie wir, und zwar dass dieses Anliegen Unterstützung braucht.
Die Möglichkeit Werbung in Schriftform auszulegen, haben wir bestimmt. Plakate für so etwas aufzuhängen wird sicherlich auch irgendwie bewerkstelligt werden können. Den Kontakt zu allen (oder wenigstens den meisten) Fachschaften kann ich denke ich herstellen, mit Hannah´s Hilfe. Wir haben im Laufe unserer Amtszeit einige Kontakte knüpfen können, die hilfreich sein sollten.
Der Link der Facebook-Veranstaltung könnte hilfreich sein, je schneller das geklärt ist, desto besser. (Das gilt natürlich auch für eine Bestätigung der Route, die hier ja der Veranstaltungsort ist)
Für weitere Rückfragen stehe ich (wir) zur Verfügung,
Jesse
FSK Koordination
Von: Freya Moßig <freya.mossig@stud.uni-frankfurt.de>
Gesendet: Mittwoch, 3. Mai 2017 12:55
An: hannah.tyler@gmx.de; jesse-jones@live.de; clara.pokorny@posteo.de
Cc: post@fachschaft-4.de
Betreff: Re: VG Wort DemoHallo ihr lieben,
ich wende mich an euch, um euch um Mithilfe zu bitten, auf die Demonstration in Frankfurt zum Thema der VG Wort aufmerksam zu machen. Wärt ihr bereit und habt ihr Möglichkeiten, Werbung zu diesem Thema zu verteilen?
Die Demonstration ist inzwischen bereits angemeldet und darf schon beworben werden. Eine Facebook-Veranstaltung soll heute noch erstellt werden. Die Demo soll am 24.05. ab 12 Uhr stattfinden. Näheres dazu kann die Fachschaft 04 der Frankfurt University of Applied Scienes beitragen, die die Initiative für die Demonstration hatte und die Planung übernimmt.
Liebe Grüße,Freya Moßig
Am 25. April 2017 um 13:55 schrieb Schmid.Jeannette <schmid@pvw.uni-frankfurt.de>:
Liebe Frau Moßig,
der ASTA der Frankfurter Uni hat seine liebe Not damit, E-mails an alle Studierenden verschicken zu dürfen. Da gibt es rechtliche Vorbehalte von Seiten der Uni-Leitung und erst kleinere Annäherungen. Eine andere Frage ist, ob es im AStA-Budget noch Möglichkeiten für Flyer- und Posterdruck gibt, also am besten einfach direkt dort nachfragen:
http://asta-frankfurt.de/
kontakt oder per email an vorstand@asta.uni-frankfurt.de
Wenn ich Ihnen gerne ans Herz legen möchte, sind die Studierenden, die die Fachschaftskonferenz organisieren: Hanna Tyler und Jesse Jones: 'hannah.tyler@gmx.de' 'jesse-jones@live.de'
Auch Frau Clara Pokorny von der Fachschaft Physik ist im Thema drin und eine gute Informationsquelle und –verteilerin: clara.pokorny@posteo.de
Sie können sich gerne auf mich beziehen, wenn Sie diese Studierenden kontaktieren.
Zur Demo: Welche Route passend ist (ob man z.B. vom Westend aus zur FH läuft und die Partner dort abholt) oder von der guten alten Bockenheimer Warte aus losläuft und dann z.B. über die Taunusanlage abbiegt und am Römer landet wie die March for Science Demo ist wohl auch eine Frage, die gemeinsam mit den Ordnungskräften zu besprechen wäre.
Richtig schwierig aber ist die Botschaft, denn das Problem ist ja komplex. Es geht ja nicht darum, dass man nicht zahlen will, sondern es geht darum, dass die Zahlungsmodalitäten die Unis in die Knie zwingen und dafür sorgen, dass dann eben gar keine digitalen Fremdquellen mehr verfügbar gemacht werden. Damit zusammen hängt auch die Überarbeitung des Urheberrechts, die eine Pauschalabrechnung ermöglichen sollte (und gegen die gerade die CDU/CSU-Fraktion wettert – da werden womöglich Verlagsinteressen vertreten).
Was würde ich selbst auf ein Plakat schreiben?
Freiheit für die digitale Lehre - Flatrate für die Lehrbücher und Fachartikel!
Für ein zeitgemäßes Urheberrecht!
Moderne Lehre braucht aktuelle Literatur!
Ich will nicht studieren wie im letzten Jahrhundert!
Spannend ist, wer der Adressat sein soll. Interessanterweise haben wir ja bald Wahlen. Da könnte die Politik hellhörig werden und die hat ja Mitverantwortung für das Malheur. Wenn ich mal aus meinem alten Demo-Leben und als Sozialpsychologin einen Vorschlag machen darf: Gut kommen gestaffelte Transparente mit ‚Wir wählen Euch nicht!‘ dann ‚Unsere Eltern und Geschwister wählen Euch auch nicht!‘ dahinter ‚Unsere Freundinnen und Freunde wählen Euch auch nicht!‘ ‚Von uns kriegt ihr die Gegenstimme!‘ Je professioneller so ein Transparent gestaltet ist, desto größer das Hallo. Und das geht auch mit dem guten alten Bettlaken – Schrift per Beamer draufprojiziert, sorgfältig abgemalt, fertig. (Keine Druckkosten, gute alte Handarbeit) Und dann Schlitze rein, damit sich der Wind nicht drin fängt und einen davonträgt.
Ich glaube, ich würde als Blickfang einen großen Karren ziehen mit massenhaft alten Büchern drauf. Die können ja übergroße Fakes sein, wenn jemand basteln will. Wäre doch cool, wenn man so bildlich zeigt, was den Studies künftig zugemutet wird.
Beste Grüße
Jeannette Schmid
Von: Freya Moßig [mailto:f.mossig@gmail.com]
Gesendet: Dienstag, 25. April 2017 08:50
An: Schmid.Jeannette <schmid@pvw.uni-frankfurt.de>; post@fachschaft-4.de
Betreff: Re: VG Wort Demo
Sehr geehrte Frau Schmid,
anbei sende ich Ihnen das Positionspapier der PsyFaKo (welches ich endlich gefunden habe). Um ehrlich zu sein, steht dort nicht viel; aber es ist zumindest eine klare Stellungnahme der Psychologiestudierenden Deutschlands.
Liebe Grüße,
Freya
Am 12. April 2017 um 19:06 schrieb Freya Moßig <freya.mossig@stud.uni-
frankfurt.de >:Hallo Frau Schmid,
ich hoffe, Sie genießen Ihren Urlaub.
Ich sitze gerade bei der Fachschaft 04, die die Initiative zu den Demonstrationen hatte und die die Demonstration in Frankfurt gemeinsam mit dem Asta der FH anmelden wird.
Da Werbung dafür erst 48 Stunden nach Anmeldung gemacht werden darf, dürfen folgende Informationen momentan nicht öffentlich gemacht werden. Die Anmeldung soll nächste Woche stattfinden:
Die Pläne der Fachschaft 04 sind bisher, am 24.05.2017 um 12 Uhr von der FH zur Konstablerwache, eventuell weiter zur Hauptwache zu laufen und dort wahrscheinlich mit Megafonen unsere Probleme darzustellen.
Haben Sie dahingehend gute Ideen zur Demo? Vielleicht auch inhaltlicher Art, oder eine alternative Route etc. All diese Dinge organisiert die Fachschaft 04 und sie können diese Ideen direkt sn Eva Slawik schicken.
Worüber ich mir momentan Gedanken mache, ist Folgendes:
Die Goethe Uni sollte auf jeden Fall auch vertreten sein, allein aufgrund der Masse der Leute. Deshalb muss gute Werbung gemacht werden. Bei der FH wird der Asta die Kosten für die Werbung übernehmen (Druck von Flyern und Plakaten), denken Sie, das kann unser Asta für unsere Uni ebenfalls tun? Wir könnten dann die Werbung zusammen mit der FH drucken lassen und anschließend aufteilen.
Verteilung der Werbung 48 Stunden nach Anmeldung der Demo:
Wir brauchen ein System, über das Menschen ehrenamtlich tätig sind, um Flyer zu verteilen, über VG Wort aufzuklären und Plakate aufzuhängen, um möglichst viele Teilnehmer an der Demo zu haben. Noch immer wissen viele Studierende nicht, worum es dich bei VG Wort handelt und würden deshalb allein wenn sie "VG Wort Demo" hören nicht kommen.
Es wird einen Facebook Link zur Veranstaltung geben, an dem man sich am besten anmelden sollte, um die Teilnehmer abzuschätzen.
Kann von der Uni zentral ein Aufruf zur Demo geschickt werden? Wenn nicht, haben Sie eine gute alternative Idee, wie wir viele Studierende erreichen? Wie komme ich an leichtesten an die Fachschaftsverteiler der anderen Fachschaften? Ist es sinnvoll, die Hochschulgruppen um Hilfe bei der Werbung zu fragen? Haben Die weitere Ideen, wie man dann die Demo kundgeben kann?
Ich möchte jetzt schon vorbereiten, wie man nach Anmeldung der Demo die Information darüber weiterträgt, um dann nicht das selbe Problem zu haben wie bei der Petition beim Bundestag von Jena.
Die FH hat momentan noch Folgendes auf der To do Liste:
Anmeldung der Demo
Herausfinden, ob eine genauere Anzahl der Teilnehmer der Demo auch kurzfristig nachgereicht werden kann (nach der Anmeldung)
Die Presse über die Demo informieren
Unseren Asta nach Beteiligung bei den Werbekosten und generell der Aktion bitten (da kam wohl leider wenig zurück)
Neben der Demo soll vorher (etwa eine Woche) im Audimax der FH eine Vollversammlung stattfinden, um über VG Wort aufzuklären. Goethe Studierende seien eingeladen, wobei das auch noch nicht in trockenen Tüchern ist - der Aufimax in der FH ist dann eben doch nicht so riesig.
Das alles betrifft jetzt nur Frankfurt. Das Problem der Fachschaft 04 ist, dass die Facebook Gruppe und Initiativen an den anderen Unis lahm zu liegen scheinen. Eigentlich soll an dem Tag in allen Städten gleichzeitig demonstriert werden, jedoch gab es seitens der angefragten Unis / Fachschaften zu wenig Resonanz. Ich bezweifle momentan noch, dass außer in Frankfurt noch eine Demo stattfinden wird.
Herzliche Grüße,
Freya Moßig
On Thu, 30 Mar 2017 at 15:30, Schmid.Jeannette <schmid@pvw.uni-frankfurt.de> wrote:
Hallo Frau Mossig,
ich habe nichts dagegen, dass Sie Frau Slawik ebenfalls in unseren Austausch einbinden (danke auch für die Mitteilung der Fachschaftsmail). Informationen zu teilen ist hier wichtig und hilfreich. Klar hätte ich auch gerne die Infos der PsyFaKo.
Da ich immer mal wieder vom Präsidium danach gefragt werde, wo wir gerade stehen in Sachen VG Wort, produziere ich auch ab und an Übersichtstexte. Hier haben Sie den aktuellsten.
Beste Grüße
Jeannette Schmid
PD. Dr. Jeannette Schmid
Referentin für Informations- und Infrastrukturmanagement, Präsidialabteilung
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
PA-Gebäude | Raum 4.42 | Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main | GERMANY
Telefon +49 (0)69 798 13508 | Fax +49 (0)69 798 18971
E-Mail: schmid@pvw.uni-
frankfurt.de
Von: Freya Moßig [mailto:f.mossig@gmail.com]
Gesendet: Donnerstag, 30. März 2017 15:06
An: Schmid.Jeannette <schmid@pvw.uni-frankfurt.de>; anna.reuter@stud.uni-frankfurt.de
Betreff: Re: VG Wort Demo
Hallo Frau Schmid,
jetzt verstehe ich auch, weshalb ich die Buttons zum Abstimmen nicht mehr gefunden habe.
Die Zeitschiene ist sehr gut - danke dafür!
Die PsyFaKo hatte ebenfalls Positionspapiere geschrieben, an denen ich mitgearbeitet habe. Soll ich diese heraussuchen?
Das mit der Einzelfallvergütung ist denke ich auch eines der größten Probleme. In der Uni Osnabrück, in der ja die Umsetzung ausprobiert wurde, schien das vor allem das größte Problem gewesen zu sein (das habe ich zumindest von den Studierenden auf der PsyFaKo aus Osnabrück erfahren). Auch erstaunlich war, dass viele - selbst der dort anwesenden Engagierten aus den Fachschaftsvertretungen - davon noch nie gehört hatten.
Darf ich Eva Slawik aus der FH Frankfurt über unsere Gespräche informieren? Sie ist bei der Organisation bisher tiefer drin als ich und ich treffe mich am 12.04. mit ihr. Ihre Fachschaft, von der die Initiative zur Demo ausging, möchte Emails zu dem Thema an die Fachschaftsrmail bekommen: post@fachschaft-4.de
Liebe Grüße,
Freya
On Thu, 30 Mar 2017 at 12:30, Schmid.Jeannette <schmid@pvw.uni-frankfurt.de> wrote:
Sehr geehrte Frau Mossig,
ich hatte es verpeilt, Frau Reuter mit auf meine Anfrage zu setzen (und stattdessen doppelt Ihre Emailadresse verwendet – kommt nicht wieder vor).
Die Mitzeichnungsfrist bei der genannten Petition ist leider seit vorgestern abgelaufen.
Ich habe mal versucht, alles, was ich an Aktivitäten zum Thema (innerhalb und außerhalb der Uni) mitbekommen habe, auf eine Zeitschiene zu bringen und lege sie hier bei. Vielleicht ist da ja auch das eine oder andere drauf, was Sie noch nicht in Ihrer Sammlung haben.
Was mich mehr als beunruhigt, ist, dass die Arbeitsgruppe ‚Digitale Semesterapparate‘ bislang nicht geliefert hat (ich hänge die Grundsatzvereinbarung hier auch noch an).
Ich bekomme mit (über Nachfragen zu Telefonaten mit Ministerien), dass anscheinend versucht wird, herauszubekommen, inwieweit sich die Hochschulen auf Kompromisse einlassen würden. Das kann einerseits ums Geld gehen (zukünftig müssen ja die Unis zahlen, nicht mehr die Länder), aber es besteht immer die Gefahr, dass eine Teil-Einzelfallerhebung vorgeschlagen wird – aber es gibt keinen Kompromiss zwischen Einzelfallvergütung und Pauschalvergütung. Jede Einzelfallerhebung schleppt diesen Aufwand mit sich, der die Sache untragbar macht.
Beste Grüße
Jeannette Schmid
PD. Dr. Jeannette Schmid
Referentin für Informations- und Infrastrukturmanagement, Präsidialabteilung
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
PA-Gebäude | Raum 4.42 | Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main | GERMANY
Telefon +49 (0)69 798 13508 | Fax +49 (0)69 798 18971
E-Mail: schmid@pvw.uni-
frankfurt.de
Von: Freya Moßig [mailto:f.mossig@gmail.com]
Gesendet: Donnerstag, 30. März 2017 13:04
An: Schmid.Jeannette <schmid@pvw.uni-frankfurt.de>
Betreff: Re: VG Wort Demo
Sehr geehrte Frau Schmid,
viel los ist momentan nicht in der Facebook Gruppe, in der das Ganze organisiert wird.
Ich werde demnächst unseren Asta fragen, ob er die Demonstration mit anmeldet und uns dabei unterstützt; das hat bei der FH in Frankfurt wohl so funktioniert. Mit einer Ansprechpartnerin dort werde ich mich demnächst treffen.
Es wurde auch jener Link geteilt, über dessen Verteilung sowie Beteiligung an der Petition ich mich freuen würde, da das Ziel längst nicht erreicht ist:
Könnten Sie die Emailadressen von Frau Reuter hinzufügen? Dann können wir das zusammen besprechen und ich verpasse nicht, was Sie mit ihr abmachen. Darüber würde ich mich freuen.
Liebe Grüße,
Freya
Am 28. März 2017 um 13:57 schrieb Schmid.Jeannette <schmid@pvw.uni-frankfurt.de>:
Liebe Frau Reuter, liebe Frau Mossig,
Herr Lommel hat mich darauf hingewiesen, dass Sie eine Demo zu VG Wort planen. Steht das Datum schon fest?
Wenn ich Sie dabei mit Informationen zum Thema unterstützen kann, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich halte es für sehr wichtig, dass der Druck aufrechterhalten wird.
Mit besten Grüßen
Jeannette Schmid
Von: Lommel, Martin
Gesendet: Mittwoch, 8. März 2017 11:00
An: Schmid.Jeannette <schmid@pvw.uni-frankfurt.de>
Betreff: VG Wort Demo
ich trage den Zettel schon die ganze Zeit mit mir herum: Anna Reuter (anna.reuter@stud.uni-
frankfurt.de ) und Freya Moßig (freya.mossig@stud.uni-frankfurt.de ) sind in der Initiativen zur Vorbereitung der VG-Wort-Demo engagiert. Falls also bei Ihnen Fragen hierzu auflaufen, könnten Sie ggf. weiterverweisen. Die beiden Studentinnen sind damit einverstanden.
Herzlicher Gruß
Martin Lommel
Dr. Martin Lommel
Präsidialbereich
Abteilung Lehre und Qualitätssicherung, stellv. Leitung
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
PA-Gebäude | Raum 4.P47 | Theodor-W.-Adorno-Platz 1
D-60629 Frankfurt am Main | GERMANY
Telefon +49 (69) 798 12786 | Fax +49 (69) 798 763 12786
E-Mail: lommel@pvw.uni-
frankfurt.de
Abteilung LuQ Starker Start ins Studium Goethe-Universität