Guten Morgen Jonah,
tut mir Leid, dass es so mega kurzfristig ist, aber ich habe noch eine
Art Bericht von ein paar AKs, vielleicht eher zwei Themen, die in
verschiedenen AKs präsent waren: Prioritäten von Prüfungen und
Herausforderungen der Hochschuldidaktik (in der Krise). Wenn die es noch
auf die KFP schaffen, wäre das super.
Im Rahmen der Digital ZaPF (z.B. in Arbeitskreisen zum Austausch über
den Umgang mit Corona an den Hochschulen, zu Digitaler Lehre oder Social
Distancing) wurde ausführlilch diskutiert (und wird nochimmer), wie es
kommt, dass an vielen Unis (nicht an allen!) unverhältnismäßig viel Wert
darauf gelegt wird, Prüfungen möglichst regulär und mit hoher
Absicherung gegen Unregelmäßigkeiten / Betrug durchzuführen. Teilweise
wird die Lehre um die Erfordernisse des Prüfungsbetriebs herum
organisiert und nicht umgekehrt.
Dabei bestand Einigkeit, dass der Prüfungsbetrieb prinzipiell durchaus
relevant ist, die Prioritätensetzung jedoch zu kritisieren ist. Man muss
erstmal lernen, forschen und auch leben, bevor es um irgendwelche
(Lern-)Erfolgskontrollen gehen kann.
Dies deckt sich mit der von der ZaPF unterstützten Solidarsemester-Kampagne.
Es wurde außerdem die These aufgestellt, dass prinzipiell immer
bestehende hochschuldidaktische Herausforderungen sich durch die
aktuelle Lage zuspitzen.
Einige Hochschulen (nicht die mit der Prüfungsfokussierung) haben die
Krise zum Anlass genommen, um sich diesen Herausforderungen
prinzipieller zu stellen als bisher. Dabei sind spannende didaktische
Fortschritte gemacht worden, die es zu bewahren und zu verallgemeinern gilt.
Es wird daran gearbeitet diese Herausforderungen und (realisierte wie
unrealisierte) Strategien strukturiert zu sammeln. Bisher wurden dabei
in den Berichten und Debatten folgende Punkte identifiziert und diskutiert:
1) Physical distancing without social distancing / social distancing
überwinden
2) Dinge wirklich verstehen statt nur zu akzeptieren
3) Reale Relevanz des täglichen (virtuellen) Tuns und Produktorientierung
4) "Ich habe keine Zeit, über Physik zu reden, weil ich noch meinen
Physik-Zettel rechnen muss.“
...
Viele Grüße,
Daniela
On 27.05.20 15:48, Andreas Drotloff wrote:
> Hallo liebe ZaPFika,
>
> nächste Woche Dienstag findet die KFP (Konferenz der Fachbereiche
> Physik) statt, auf der das KomGrem wie üblich über die Arbeit von ZaPF
> und jDPG berichten wird. Normalerweise werden in diesem Bericht die
> Beschlüsse der letzten ZaPF mit aufgenommen, die es ja aktuell nicht
> gibt.
>
> Darum stellt sich die Frage, welche AKs schon Ergebnisse oder
> Zwischenstände haben, bei denen es sich lohnen würde sie auf der KFP
> zu berichten. Nach aktuellem Plan sollen hier NFDI, Nachhaltigkeit und
> Digitale Lehre mit aufgenommen werden.
>
> Wenn ihr gerne einen AK, den ihr geleitet habt in den Bericht mit
> einbringen möchtet, schreibt einfach eine kurze Mail (am besten bis
> Freitag) an Jonah aus dem KomGrem (nitschke(a)jdpg.de).
>
> Liebe Grüße
> Andy
> _______________________________________________
> Sommer20-teilnehmika mailing list -- sommer20-teilnehmika(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email to sommer20-teilnehmika-leave(a)zapf.in