Hallo Manu,

hier meine Kommentare zu den Texten. Hauptsächlich sind es Kleinigkeiten zu einzelnen Formulierungen, im Großen und Ganzen finde ich sie sehr gelungen :)

Liebe Grüße
Andy

Am 10.12.2019 um 21:46 schrieb Manuel Längle:
Hallo ihr Lieben,

wir bitten um Feedback zu diesen beiden Texten bis Freitag 18:00. Am Wochenende werden wir noch eine Telefonkonferenz abhalten, die Texte finalisieren und dann einreichen.

Ihr findet die Texte sowohl als PDF, als auch in der E-Mail weil wir uns nicht einig waren was Sinnvoller ist und ich das lustig finde.

Liebe Grüße,
Manu aus Wien

---

# Das Studienreformforum
*„Wie lassen sich Studiengänge so konzipieren, dass sie möglichst flexibel studierbar sind und dennoch Orientierung geben?“*

*„Was bewirken eigentlich Restriktionen wie Klausurversuchsbeschränkungen oder Modulvoraussetzungen und welche Daseinsberechtigung haben sie?“*

*„Wie können Studierende Selbständigkeit erlernen? Was bedeutet Selbständigkeit im Rahmen eines Studiums überhaupt?“*

Solche und ähnliche Fragen stellen sich spätestens, wenn Studiengänge im Rahmen einer Reakkreditierung einer Revision unterzogen werden. Das Studienreform-Forum bringt Menschen zusammen, die Erfahrungen mit der Gestaltung von Studiengängen haben, solche, die konkret nach Antworten und Ideen suchen, und solche, die Studiengangsentwicklung beforschen.

Das Forum dient einerseits dem Austausch über und der Dokumentation von konkreten Studienreformprojekten. Andererseits werden gesellschaftliche und persönliche Bedeutung des Physikstudiums reflektiert, der status quo der Studienreform 20 Jahre nach Beginn der Bologna-Reform analysiert, über konkrete Forderungen debattiert und hochschuldidaktische Forschungsfragen aufgeworfen.

Beim Studienreform-Forum 2020, das im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung in Bonn stattfindet, sollen folgende Themen im Mittelpunkt stehen:

- **Studienabbruch:** Wir wollen nicht (nur) der Frage nachgehen, warum Physikstudierende ihr Studium abbrechen. Wir wollen stattdessen vor allem diskutieren, woran es liegt, wenn Physikstudierende *nicht* verloren gehen, sondern zu Bildungsprozessen herausgefordert werden.

- **Prüfungsversuche:** Im Rahmen des letztjährigen Forums entstand eine Kontroverse darüber, ob die Beschränkung der Anzahl von Klausurversuchen richtig, notwendiges Übel oder schädlich ist. Wir wollen diese Kontroverse vertiefen und die jeweiligen Argumente sowohl philosophisch-pädagogisch, als auch empirisch klar herausarbeiten.

- **Flexibilsierung von Curricula:** Es herrscht ein weitreichender Konsens, dass eine Studiengangsgestaltung, die einerseits möglichst wenig verschult ist, andererseits aber auch Orientierung gibt, optimal wäre. Allerdings: Es gibt sehr verschiedene Einschätzungen, ob dies realisierbar sei. Wir wollen sowohl an Hand konkreter Beispiele als auch an Hand theoretischer Überlegungen Ideen nachgehen, wie dies gelingen kann.

# Call for Papers
Im Vorfeld des Studienreform-Forums 2020 rufen wir dazu auf, Essays und Poster einzureichen. Die Beiträge werden während des Forums vorgestellt und diskutiert sowie im Rahmen der Dokumentation des Forums [in PhyDid B] veröffentlicht.

Vorgesehen sind einerseits Praxisberichte zu Reformen oder Reformideen und andererseits Beiträge, die Grundsatzfragen der Weiterentwicklung von Physikstudiengängen beleuchten.

 * Ziel bei den Praxisberichten ist es, Ausgangsproblem bzw. -fragestellung, Reformidee, den Diskurs dahinter sowie ggf. Erfahrungen zu dokumentieren und zu reflektieren.

* Die Beiträge zu Grundsatzfragen können sowohl in der Fachlichkeit verankert, z.B. thematische Schwerpunktsetzungen des Curriculums begründen, als auch pädagogisch-philosophische oder bildungspolitische Fragestellungen auf das Physikstudium herunterbrechen.

Andere Beitragsformate sind aber auch willkommen.

Die Beiträge können entweder neue Aspekte der Studienreform im Sinne der o.g. Fragestellungen beleuchten.

Alternativ können sie auf bestehende Beiträge antworten. Insbesondere Widersprüche sind explizit erwünscht. Im letzten Jahr sind unter der Leitfrage *„Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?“* elf Beiträge entstanden, von beißender Satire der Bologna-Reform und kurzen persönlichen Statements über einen konkreten Fahrplan für die nächste Reakkreditierung bis zu Anregungen für die Konzeption bestimmter Veranstaltungen.

Die Beiträge des letztjährigen Forums sowie die Möglichkeit, neue Beiträge einzureichen, finden sich unter: www.studienreform-forum.de

# Abstract (einreichen bis 15.12.): Das Studienreform-Forum Physik: Anliegen, Entstehung und aktueller Stand
Manuel Längle, Stefan Brackertz, Daniela Kern-Michler, Amr El Miniawy

Erfolglos auf der Suche nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Studienreformen ergriffen Physik-Studierende aus verschiedenen Teilen des deutschsprachigen Raumes die Initiative, selbst dafür zu sorgen, dass welche entstehen. Daraus ist das Studienreform-Forum entstanden, das dieses Jahr erneut im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung der Didaktiken stattfindet. Es beschäftigt sich einerseits mit der Systematisierung der Studienreformen der letzten Jahre. Andererseits werden Grundsatzfragen der Studienreform theoretisch beleuchtet und beides zueinander ins Verhältnis gestellt.

Im Vortrag werden die Überlegungen dahinter, die bisherigen Ergebnisse und Perspektiven für die Zukunft vorgestellt.

Weitere Infos: www.studienreform-forum.de

_______________________________________________
StAPF mailing list -- stapf@zapf.in
To unsubscribe send an email to stapf-leave@zapf.in