Hallo Jan,
ich finde deine Mail unintuitiv. Eigentlich hatte ich gedacht, dass
Menschen vom TOPF und StaPF uns allgemein konstruktiv gegenüberstehen.
Vorneweg erst einmal, jegliche Software, die wir für die ZaPF benutzen
läuft auf unserem eigenen Server, auf den nur die EDV der Fachschaft
zugriff hat.
Ebenfalls kann ich nur Jörg zustimmen, dass die Adressdaten nur erhoben
werden, falls sie jemand einträgt. Das ist keine gewollt Datenerhebung,
sondern nur dafür da, falls jemand wirklich eine ordentliche Rechnung
haben möchte. Ebenfalls hättest du auch erkennen können, dass der Token
ein Gutscheincode sein könnte, welcher auf der Anmeldeseite ganz unten
eingetragen werden kann.
Es ist richtig, dass wir "externe" Software benutzen, welche
Open-Source ist und von einem Physik Studenten aus Heidelberg
geschrieben wurde, welchen ich auch persönlich kenne. Da wir wie schon
gesagt die Software selbst hosten, hat auch Pretix damit nicht mehr zu
tun, als uns viel Stress der Anmeldung zu nehmen und uns ein schönes und
leicht zu bedienendes Interface zu geben.
Warum wir nicht die Software benutzen, die vom TOPF bereit gestellt
werden kann ist wohl schlechter Kommunikation zu schulden. Wir hatten
mehrere Male versucht den Zugang zu den Systemen zu bekommen, leider
ist das jedes Mal im Sand verlaufen, egal ob das jetzt unsere oder die
Schuld von anderen war. Es kam irgendwann der Zeitpunkt, an dem wir
gerne ein funktionierendes System haben wollen und haben uns dann dazu
entschlossen unser eigenes zu benutzen.
Das Geburtsdatum ist jedoch tatsächlich ein Feld, welches wir für
unsere Ausrichtung brauchen, da wir einen Großteil der Teilnehmenden im
der Jugendherberge unterbringen werden und diese für eine Unterbringung
die nicht nach Geschlechtern getrennt ist, diese Information gerne
hätten.
Unsere Anmeldung übernimmt auch noch weitere Dinge, die wir für eine
einfachere Durchführung nicht auch noch per Hand machen möchten, wie
z.B. das erstellen von Rechnungen und das automatisierte überprüfen von
Zahlungseingängen, sowie die automatisierte Erstellung von allerlei
Listen, die wir für eine reibungslose Durchführung der ZaPF benötigen.
Ich war mir eigentlich sicher, dass Pretix sehr gute Software ist,
welche auch schon von Veranstaltungen mit einer Teilnehmerzahl von über
15.000 Personen gut ausgekommen ist. Falls jedoch die Zeit und Lust
besteht unser jetziges System über den Haufen zu werfen und jemand die
Aufgaben übernehmen möchte, die das System sonst automatisch übernimmt
werde ich niemanden davon abhalten wollen.
Ich hoffe, dass ich einige Punkte klar machen konnte, sowie auf eine
von nun an konstruktive Arbeitsweise.
Viele Grüße aus dem wunderschönen Heidelberg,
Max
On Sat, 24 Mar 2018 11:24:43 +0100
Jan Luca Naumann <j.naumann(a)fu-berlin.de> wrote:
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade das Anmeldesystem von Heidelberg angeschaut und
ich muss ehrlich sagen, ich habe keine Ahnung, was das für ein Teil
ist. Wie meldet man sich an, wo muss man den Token dann eingeben, ...?
Ich habe dann als Test auf "Zur Kasse" geklickt und dann fragt mich
das System nach meiner Adresse (es scheint Privatadresse gemeint zu
sein). Was zum Teufel? Das geht gar nicht, wir als ZaPF müssen in
keinem Fall die Adressdaten der ZaPFika erheben und das ist ein
absolutes Unding.
Also: Das Teil ist nicht bedienbar meiner Meinung nach und ich werde
nicht einfach in irgendein System, das laut Footer eine externe
Software, unnötigerweise meine Adressdaten eingeben.
Daher jetzt meine Fragen:
- Wie bedient man das System?
- Könnt ihr bitte die Datenerhebung herausnehmen?
- Warum nutzt ihr nicht das System des TOPFs, das extra für die ZaPFen
programmiert wurde? Welches Vorteil hat dieses (unintuitive) System?
Viele Grüße
Jan