Sehr geehrte Frau Katzenmeier,
herzlichen Dank für die Übersendung Ihrer Resolution zum
D-Ticket JugendBW. Ich darf im Namen der Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg antworten.
Seit dem
01.01.2025 liegt der Preis für das D-Ticket JugendBW bei monatlich 39,42 Euro (bis dahin 30,42 Euro). Dies führt zu einem jährlichen Ticketpreis von 473,- Euro (bisher 365,- Euro).
Diese Preiserhöhung war und ist auch aus unserer Sicht schmerzlich aber unvermeidbar. Nachfolgend ein paar
Infos zur Begründung:
-
Das JugendticketBW wurde als gemeinsames Produkt des Landes und der kommunalen Seite konzipiert und wird als solches auch gemeinsam finanziert. Das
Land trägt 70 Prozent der durch das Ticket anfallenden Kosten und die kommunale Seite trägt die verbleibenden 30 Prozent.
-
Zum 1. Dezember 2023 wurde das JugendticketBW in das D-Ticket JugendBW überführt. Statt landesweit kann der ÖPNV nun seither deutschlandweit zum
selben Preis genutzt werden.
-
Der Zuschussbedarf für das D-Ticket Jugend BW berechnet sich also als Differenz zwischen dem Preis für das Deutschlandticket (aktuell monatlich 49 Euro) und dem Preis für das Jugendticket (aktuell monatlich
30,42 Euro).
-
Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) verständigte sich in ihrer Sitzung am 23. September 2024 auf Basis der aktuellen Prognosen und Marktstudien darauf,
den Preis des Deutschlandtickets ab dem 1. Januar 2025 von ursprünglich 49 Euro auf 58 Euro im Monat festzusetzen.
Der Preis des Deutschlandtickets ist somit um 9 Euro angehoben.
-
Aufgrund dieser Entscheidung hat sich auch die
Preisdifferenz zwischen dem Deutschlandticket und D-Ticket Jugend BW um 9 Euro erhöht.
-
Weder dem Land noch der kommunalen Seite war es angesichts der aktuellen Haushaltslagen möglich, mehr Finanzmittel ab dem 1. Januar
2025 bereitzustellen, um die diese angestiegene Differenz auszugleichen.
-
Im Ergebnis wird der Preis des D-Ticket JugendBW zum 1. Januar 2025 ebenfalls um 9 Euro auf monatlich 39,42 Euro (anstelle bislang
30,42 Euro) steigen.
D-Ticket JugendBW –
Eine Erfolgsgeschichte:
-
Das D-Ticket JugendBW wird seit seiner Einführung sehr gut angenommen und eine Kundenbefragung zeigt, dass über 90 Prozent das Ticket
weiterempfehlen würden. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem die Einfachheit, die (zwischenzeitlich) bundesweite Gültigkeit und der günstige Preis.
-
Wir gehen davon aus, dass das Ticket trotz dieser Preisanpassung weiterhin gut nachgefragt wird und von einem Großteil der bisherigen
Kundinnen und Kunden gekauft wird. Mit monatlichen Kosten, die sich weiterhin unter 40 Euro befinden, können junge Menschen bundesweit den gesamten Nahverkehr nutzen. Damit ist das Ticket für die allermeisten jungen Menschen und Familien noch attraktiv und
deutlich günstiger als alle Semestertickets, die wir vor Einführung des JugendticketBW in Baden-Württemberg hatten.
-
Das D-Ticket JugendBW bleibt ein zentraler Baustein, um den ÖPNV attraktiver zu machen und noch mehr Menschen zur Nutzung von Bus
und Bahn zu bewegen.
Mit freundlichem Gruß
Werner Korn
Werner Korn
Parlamentarischer Berater für Verkehr
M +49 (0)170 – 831 3230
T +49 (0)711 – 2063 6044
werner.korn@gruene.landtag-bw.de
Fraktion GRÜNE im Landtag
von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 12
70173 Stuttgart
www.gruene-landtag-bw.de
www.twitter.com/FraktionGruenBW
www.facebook.com/GrueneLandtagBW
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf@zapf.in>
Gesendet: Sonntag, 26. Januar 2025 12:29
An: stapf@zapf.in
Betreff: Resolution zum D-Ticket JugendBW
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zusammenkunft aller deutchsprachiger Physikfachschaften (ZaPF) hat am 02.11.2024 in Mainz eine Resolution zum D-Ticket JugendBW beschlossen.
Darin wird unter anderem die jüngste Preiserhöhung des Deutschlandtickets auf 58€ kritisiert, welche auch Auswirkung auf das D-Ticket JugendBW hat. Es werden insbesondere stabile Preise gefordert, die eine langfristige finanzielle Planbarkeit für Studierende
ermöglichen.
Wir haben die Resolution angehängt und bitten um Ihre Kenntnisnahme und Ihr Handeln.
Bei Rückfragen oder Gesprächsbedarf stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Katrin Katzenmeier
für den StAPF