Hey,
sehr gerne :)
Liebe Grüße
Jenny
Am 04.12.2017 um 12:22 schrieb Oliver Irtenkauf:
> Hallo Ihr,
>
> Torsten und ich würden im Laufe der Woche eine Antwort verfassen und
> hier nochmal über den Verteiler schreiben, wenn das im Sinne des StAPFs
> wäre.
>
> Grüße Olli & Torsten
>
> Am Montag, den 04.12.2017, 11:46 +0100 schrieb Tim Wernicke:
>> Sehr geehrte Frau Hartfiel,
>>
>> vielen Dank für die Übermittlung der Nachricht der ZaPF. Ich nehme
>> den
>> Wunsch der Studierenden, eine stärkere Ausrichtung auf die Industrie
>> im
>> Studium, gern zu Kenntnis. Allerdings teile ich im Bezug auf das
>> physikalische Prakikum nicht ihre Aussage: "An vielen Universitäten
>> bereitet das Physikstudium vorwiegend auf eine akademische Laufbahn
>> vor". Das physikalische Praktikum hat zum Ziel den Studenten ein
>> strukturiertes expermientelles Arbeiten, die sorgfältige quantitave
>> Auswertung und Zusammenfassung in einem verständlichen Text zu
>> vermitteln. Darüber hinaus werden weitere Fähigkeiten - Teamwork,
>> schnelle Einarbeitung in einen neuen Sachverhalt, termingerechtes
>> Arbeiten und Pünklichkeit - erlernt oder weiter ausgebildet. Aus
>> meiner
>> Sicht sind diese Fähigkeiten für die Arbeit in der Industrie
>> essentiell.
>> Im Moment habe ich auch keine Idee, wie diese Lerninhalte durch
>> Anerkennung von Praktika in Forschungseinrichtungen und Industrie
>> vermittelt und in den Curriculus der physikalischen Praktika
>> integriert
>> werden können (Praktikumsleistungen an anderen Universäten erkennen
>> wir
>> problemlos an).
>>
>> Studenten haben grundsätzlich die Möglichkeit in der
>> vorlesungsfreien
>> Zeit Praktika zu absolvieren (ich selbst habe während meines
>> Studiums
>> diese Möglichkeit am Ende des ersten und dritten Semesters genutzt)
>> -
>> dafür gibt es zwar keine ECTS-Punkte, aber die persönliche
>> Ausbildung
>> sollte den Studierenden wichtiger sein, als ECTS-Punkte. Wenn Ihnen
>> das
>> zu unverbindlich ist, könnten Sie dafür werben an den Universitäten
>> ein
>> Wahlmodul Industriepraktikum einzurichten. Dabei könnten Studenten
>> ein
>> Praktikum (z.B. 4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit) absolvieren
>> (inkl. Bericht und Besuch durch den Betreuer) und dafür z.B. 3
>> ECTS-Punkte erhalten. Was halten Sie von solch einem solchen
>> Vorschlag?
>>
>>
>> Mit besten Grüßen
>>
>>
>> Tim Wernicke
>>
>>
>> Am 27.11.2017 um 10:26 schrieb stapf(a)zapf.in:
>>> Sehr geehrte Damen und Herren,
>>>
>>> auf der Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) vom 28.10.
>>> bis 1.11.17 wurde das Thema der Berufsorientierung von Praktika
>>> diskutiert. Die daraus entstandene Stellungnahme der ZaPF möchte
>>> ich Ihnen mit dieser E-Mail gerne zukommen lassen.
>>>
>>> Bei Fragen oder Rückmeldungen können Sie sich gerne bei uns melden.
>>>
>>> Mit freundlichen Grüßen
>>> Jennifer Hartfiel
>>> (Sprecherin der ZaPF)
>>
>> _______________________________________________
>> StAPF mailing list -- stapf(a)zapf.in
>> To unsubscribe send an email to stapf-leave(a)zapf.in
> _______________________________________________
> StAPF mailing list -- stapf(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email to stapf-leave(a)zapf.in
>