Liebe PTOs, Liebe Interessierte,
Wir möchten das nächste PVT für den 4.-6.12. ankündigen. Das PVT soll
unter Einhaltung den AHA+L Maßnahmen in der Jugendherberge in Heidelberg
stattfinden, vielen Dank bereits jetzt schon an den StuRa der
Universität Heidelberg für die Finanzierung und Organisation. Wir halten
uns jedoch auch die Durchführung einer digitalen Konferenz zum selben
Termin offen.
Eine offizielle Einladung mit genaueren Informationen wird euch am 6.
November erreichen.
Poolrichtlinienändernde Anträge müssen bis zum 4. November beim KASAP
(kasap(a)studentischer-pool.de) eingereicht werden, damit diese
fristgerecht versendet werden können. Alle weiteren Anträge können bis
zum Zeitpunkt des PVTs eingereicht werden, wir freuen uns jedoch über
frühestmögliche Einreichung, damit diese ebenfalls mit der Einladung
versendet werden können.
Neben der persönlichen Teilnahme wird es auch wieder die Möglichkeit
geben digital zugeschaltet zu sein. Alle Interessierten, die keine
Stimme führen sind daher angehalten, sich ausschließlich digital
zuzuschalten, wie beim letzten mal werden wir stimmführenden Menschen
den Vorang geben. Wir möchten darüber hinaus die PTOs darum bitten eine
nicht männliche Person zu senden, da das Geschlechterverhältnis auf dem
letzten PVT wieder besonders schlecht war.
Im foglenden findet ihr noch einige Infos zur Tagesordnung und zu den
Posten die zur Wahl stehen.
Liebe Grüße und kommt gut durch die nächsten Wochen!
** Zur Tagesordnung **
Zu dem PVT werden folgende Gremien gewählt:
KASAP, Beschwerdeausschuss, Awarenessteam
(mehr zu den Ausschreibungen weiter unten)
Darüber hinaus wird der Haushalt 2021 behandelt und beschlossen werden,
sowie alle Anträge, die fristgerecht eingereicht werden.
** Bewerbungen und Ausschreibungen **
Ab sofort könnt ihr beim KASAP (kasap(a)studentischer-pool.de) eure
Bewerbungen für die oben genannten Gremien einreichen. Bitte beachtet,
dass laut den Poolrichtlinien Kandidaturen mindestens Name, Hochschule,
Kontaktmöglichkeit und ein maximal 1500 Zeichen langer Bewerbungstext
enthalten. Teilt uns zeitgleich mit, ob ihr wünscht, dass wir den PTOs
die Kontaktmöglichkeit weiterleiten.
Wir freuen uns über Bewerbungen bereits bis zum 4. November, um diese
mit in die Einladung aufnehmen zu können. Grundsätzlich bleiben
Bewerbungen bis zum Zeitpunkt der Wahl jedoch weiterhin möglich.
* KASAP *
Der Koordinierungsausschuss des Studentischen Akkreditierungspools
(KASAP) leitet die Tagesgeschäfte des Pools und trifft unaufschiebbare
Entscheidungen zwischen den einzelnen PVTs. Die Kernaufgabe des KASAP
ist neben der internen Organisation des Pools, die externe
Repräsentation sowie die Vor- und Nachbereitung der PVTs und die
Umsetzung der Beschlüsse des PVTs.
Der KASAP besteht aus 3 bis 5 Personen, besonders nicht-männliche
Personen und Studierende von Fachhoschulen oder Hochschulen Angewandter
Wissenschaft sind dazu aufgerufen sich für den KASAP zu bewerben. Er
wird für ein Jahr gewählt und Nachbesetzungen sind möglich.
Neben den gewählten Mitglieder gehören die Verwaltung, die studentischen
Mitglieder im Akkreditierungsrat und weitere Freiwillige für besondere
Aufgaben dem KASAP kooptiert an.
Mehr Informationen zur Arbeit des KASAP konntet ihr in der letzten
Sprechstunde erfahren, deren Dokumentation ihr hier findet [LINK]. Bei
Fragen meldet euch gerne unter kasap(a)studentischer-pool.de
* Beschwerdeausschuss *
Der Beschwerdeausschuss, bestehend aus 3 Poolmitgliedern und bis zu 3
Stellvertreter*innen, wird für die Dauer von einem Jahr gewählt. Die
Aufgabe des Beschwerdeausschusses besteht darin Beschwerden
entgegenzunehmen, zu bewerten und die daraus resultierenden Konsequenzen
innerhalb von vier Wochen festzulegen.
* Awarenessteam *
Auf Beschluss des 44. PVTs hin suchen wir 3 Personen für das
Awarenessteam. Ebenfalls auf dem 44. PVT wurde die folgende
Aufgabenstellung an das Awarenessteam formuliert:
Das Awarenessteam steht Poolmitgliedern innerhalb des
Akkreditierungswesens zur Beratung und zur Klärung von diskriminierenden
Situationen
zur Verfügung. Das Awarenessteam berichtet mindestens einmal jährlich
auf dem PVT über seine
Arbeit. Es begleitet auch das PVT und wird auf Schulungsseminaren des
Pools vorgestellt, um auch
für diskriminierende Situationen auf Seminaren des Pools ansprechbar zu
sein. Das Awarenessteam
kann von der Verwaltungsstelle Daten über die Poolmitglieder erhalten,
um eine genderspezifische Verteilung
der Bewerbungen auf Verfahren zu analysieren. Die Regelungen der DSGVO
sind zu beachten.
Diese sind zum frühst möglichsten Zeitpunkt zu anonymisieren. Es ist die
Aufgabe des Awarenessteams,
dem KASAP und dem PVT Maßnahmen zur Förderung unterrepräsentierter
Gruppen vorzuschlagen.
Das Awarenessteam verpflichtet sich alle Daten und Situationen
vertraulich zu behandeln.
Was stellen wir uns also als Voraussetzung vor?
Unser Ziel ist es natürlich ein möglichst diverses Team aufzustellen.
Darüber hinaus
*solltest du mit dem Akkreditierungswesen bekannt sein
*einen Grundstock an Erfahrung im Bereich Gleichstellungs- oder
Awarenessarbeit mitbringen
*bereit sein, dich im Rahmen deiner Arbeit über das Thema Awareness
weiterzubilden
*Spaß und Leidenschaft für das Thema mitbringen
Wir denken darüber hinaus, dass es im Sinne der Vernetzungsarbeit
sinnvoll ist, wenn du in anderen Akkreditierungsgremien aktiv bist, dies
ist aber natürlich keine Voraussetzung eine Poolmitgliedschaft ist nicht
nötig.
--
Beste Grüße
Daniel Irmer
Mitglied Akkreditierungsrat | studentischer Akkreditierungspool
erreichbar unter +49170 5524069
twitter @DanielIrmer
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF"
sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten
möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie
https://groups.google.com/d/msgid/stapf/1120670b77a2bc80c886b2a07f9eccb6%...,
um diese Diskussion im Web anzuzeigen.