Sehr geehrte Medienschaffende,

in der heutigen Pressekonferenz zur Corona-Lage in Sachsen teilten die Landesrektorenkonferenz (LRK) und das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) mit sich auf ein Eckpunktepapier verständigt zu haben, mit dem die Hochschulen in den nächsten Wochen wieder großflächig in den Onlinebetrieb wechseln. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) kritisiert das bisher zu nachlässige Reagieren auf die Infektionslage, die mangelnde Einbeziehung der Betroffenen und, dass keine Ausgleiche für Studierende präsentiert wurden. Sie fordert dementsprechend wie in den letzten Semestern Freiversuche und die Erhöhung der Regelstudienzeit.

Lesen Sie mehr zu unserer Kritik und den Forderungen in unserer Pressemitteilung unten oder im Anhang. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Sprecherin der KSS Sabine Giese (Tel.: 0152 21874904, Mail: sprecherinnen@kss-sachsen.de) oder den Referent für Hochschulpolitik Felix Fink (Tel.: 01757778642, Mail: hopo@kss-sachsen.de).

Mit freundlichen Grüßen
Paul Senf

+++ Pressemitteilung +++

Viertes Onlinesemester und noch immer nichts gelernt
KSS kritisiert spätes Handeln der Hochschulen und fordert erneut Ausgleiche für Studierende

Landesrektorenkonferenz (LRK) und Wissenschaftsministerium (SMWK) teilten heute mit, dass die Hochschulen in den nächsten Wochen wieder großflächig in den Onlinebetrieb wechseln. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) verurteilt das bisher zu nachlässige Reagieren auf die sich zuspitzende Infektionslage. Die Rückkehr in den Onlinebetrieb war absehbar und im Hinblick auf das Pandemiegeschehen nun unvermeidbar. Die Landesstudierendenvertretung forderte bereits vor Beginn des Wintersemesters eine angemessene Vorbereitung und während des Semesters immer wieder konsequentere Maßnahmen zum Infektionsschutz. Dabei betonen die Studierenden mit Blick auf ihre bereits zeitig angebrachten Warnungen, dass nun unbedingt wieder angemessene Regelungen für Nachteilsausgleiche - v.a. die Verlängerung der Regelstudienzeit und Freiversuchsregelungen - flächendeckend an Sachsens Hochschulen umgesetzt werden müssen.

"Bereits seit Beginn des Semesters haben wir immer wieder gefordert schärfere Maßnahmen zum Infektionsschutz zu ergreifen und diese konsequent zu kontrollieren, denn auch die in der Pressekonferenz genannten Infektionszahlen scheinen uns sehr fragwürdig. Unsere Hilferufe wurden jedoch nicht bzw. jetzt viel zu spät gehört und nun passiert, was wir alle verhindern wollten - zurück zu fast ausschließlich digitaler Lehre. Anstelle Lehrende und Studierende wirklich zu beteiligen, wurden die Maßnahmen für die kommende Zeit erneut über die Köpfe der Betroffenen hinweg beschlossen. Langsam zweifeln wir daran, dass alle Rektorate und das Ministerium die Interessen von Studierenden und Lehrenden tatsächlich im Blick haben. Unsere Interessen als Studierende jedenfalls werden erneut ignoriert - schon wieder sind wir die Vergessenen der Pandemie. Es ist maßlos enttäuschend wie wenig die Entscheidungsträger*innen in den vergangen Corona-Semestern gelernt haben. Das Vertrauen in die Regelungskompetenz vieler Rektorate ist nachhaltig erschüttert. Wir fordern, dass zukünftig so weitreichende Entscheidungen im Einvernehmen mit den Studierenden und Lehrenden getroffen werden - denn sie sind die eigentlichen Leidtragenden. ", erklärt Sabine Giese, Sprecherin der KSS.

"Ich bin sehr enttäuscht, dass keinerlei Erleichterungen und Entlastungen für die Studierenden präsentiert wurden. Unsere Kommiliton*innen sind psychisch erneut in einer desaströsen Lage - wieder treten vermehrt Vereinsamung, Depressionen und damit einhergehend Abbruchgedanken auf. Es ist mir völlig unverständlich, wieso man nicht zumindest durch die Wiedereinführung der Freiversuchsregelungen etwas Druck von den Schultern der Studierenden nimmt. In den letzten Coronasemestern wurde deutlich, dass Freiversuche Studierende sogar trotz der schwierigen Situation motivieren mehr Prüfungen abzulegen und diese auch zu bestehen. Durch das flächendeckende Onlinestudium ist die Studierbarkeit erneut stark eingeschränkt. Wirklich gute Konzepte, um Studieren in der Pandemie qualitativ gleichwertig zu ermöglichen, sind nicht umsetzbar.", erläutert Felix Fink, Referent für Hochschulpolitik der KSS, und fordert: "Neben den Freiversuchsregelungen sollte Wissenschaftsminister Gemkow nun auch unverzüglich die erneute Regelstudienzeiterhöhung für das aktuelle Semester auf den Weg bringen. Wie von uns bereits vor Monaten prognostiziert, sind wir in derselben Situation wie in den letzten drei Semestern. Damit ist die erneute Anwendung des § 114a im Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz unabdingbar. Wir fordern die Entscheidungsträger*innen auf: Helfen Sie uns Studierenden und handeln Sie endlich!"

Die Pressemitteilung finden sie auch online hier.

-- 
Sprecher*innen der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften

Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig

Mail: sprecherinnen@kss-sachsen.de
Tel.: 0176 81974256