Liebe Leute,
das University:Future Festival ist der Ort für die Diskussion über die Zukunft akademischer Bildung, insbesondere mit und für Studierende. Deshalb wollen wir
euch als Meta-Tagung der Fachschaften sowie euer Netzwerk erneut zur Teilnahme einladen und euch in dieser Mail einige
Programm-Highlights vorstellen.
Das University:Future Festival bringt tausende Menschen aus Hochschulen zusammen: Studierende, Hochschulleitungen, Verwaltungsmitarbeitende, Lehrende, Hochschuldidaktiker:innen und Forschende. Mit über 300 Sessions und mehr als 600 Speaker:innen
an fünf physischen Standorten (Berlin, Bochum, Heilbronn, Nürnberg und Leipzig) sowie online, bieten wir einzigartige Einblicke in die Diskussion um Innovationen in der akademischen Bildung.
Sichert euch hier eure Tickets fürs University:Future Festival 2024 vom 5.-7. Juni 2024.
Das University:Future Festival ist öffentlich finanziert und der Eintritt ist frei.
Das diesjährige
Programm stammt zu über 11 Prozent von Studierenden. Hier sind einige besonders spannende Beiträge von und für Studierende:
Studentische Partizipation stärken mit dem PartiDeck – Lerne mit dem “PartiDeck” einen innovativen Ansatz kennen, der dir und anderen Lehrenden sowie Hochschulangehörigen
einen niedrigschwelligen Einstieg in Methoden der studentischen Partizipation ermöglicht. (Fr., 7. Juni, 11:00 - 11:25 Uhr, Digital)
Lightning Talks: Studierende im Fokus – In 10 fünfminütigen Lightning Talks stellen Menschen Projekte und Ideen von und für Studierende vor - von studentischer
Beteiligung über KI im Studium bis hin zu Nachhaltigkeit. Es wird kurzweilig! (Do., 6. Juni, 9:00 – 10:05 Uhr, Digital)
ChatGPT im Studium: Fluch oder Segen für Studierende? – Finde heraus, inwiefern die Nutzungshäufigkeit von ChatGPT mit der wahrgenommenen Nützlichkeit für studiumsbezogene Zwecke
zusammenhängt und wo Studierende die Grenzen der Anwendung sehen. (Mi., 5. Juni, 15:40 – 16:10 Uhr, Nürnberg & Digital)
Campus Clash - Die ultimative Hochschul-Challenge – Erlebe die erste und einzige Spielshow für Hochschulbildung “Campus Clash”, bei der Expert:innen der deutschen
Hochschullandschaft ihr Wissen über Studierendenleben und Hochschulalltag unter Beweis stellen müssen. Fiebere mit, wenn die Teilnehmer:innen um den Titel "Campus Clash Champion” kämpfen. (Mi., 5. Juni 2024 16:25 – 17:30 Uhr, Berlin & Digital)
Kanban-Pizza-Game: Zutaten für eine erfolgreiche Selbstorganisation in Studierendenteams –
(Workshop) – Erfahre, wie Kanban-Methoden Studierende befähigen, ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse bestmöglich einzubringen und selbstorganisiert auf komplexe Veränderungen zu reagieren. (Mi., 5. Juni, 10:20 – 11:25 Uhr, Digital)
Audible Student Tales – Dieser Beitrag zeigt, wie das Format des Podcasts genutzt werden kann, um biografische Geschichten von Studierenden wirkungsvoll zu inszenieren
und neue Formen des Austauschs und der Reflexion im Hochschulalltag anzuregen. (Do., 6. Juni, 12:15 – 12:45 Uhr, Bochum & Digital)
FreiRäume für Studierende: Wege zum selbstbestimmten Lernen – Begib dich auf eine innovative Lernräume-Tour durch die Universität Osnabrück und erlebe hautnah,
wie der Campus Freiräume für selbstbestimmtes und zukunftsorientiertes Lernen von Studierenden schafft. (Mi., 5. Juni, 14:20 – 14:50 Uhr, Digital)
Viele unserer Keynote-Speaker:innen kümmern sich um die ganz großen Fragen: Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und wie eine positive Transformation an Hochschulen gelingen kann.
Maja Göpel – “Wissen schaffen in turbulenten Zeiten. Zukunft und Nachhaltigkeit der Hochschule”
– Die Transformationsforscherin spricht über die Rolle von Hochschulen in einer Zeit des Umbruchs und die Bedeutung von Kompetenzen für gesellschaftliche Innovationen. (Do., 6. Juni, 10:20 – 11:25 Uhr, Berlin & Digital)
Silja Graupe – “Eine dunkle Zukunft mit viel Farbe”
– Die Gründerin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung erzählt von Geschichten echter Transformation
und Möglichkeiten sinnstiftender Krisenbewältigung. (Mi., 5. Juni, 10:55 – 11:25 Uhr, Berlin & Digital)
Derk Loorbach – “Research and education for desired transitions: a plot twist?”
– Der niederländische Transformationsforscher zeigt auf, wie etablierte Strukturen und Kulturen Fortschritt vor Hürden stellen und wie positive Veränderungen dennoch herbeigeführt werden können. (Do., 6. Juni, 16:25 – 16:55 Uhr, Berlin & Digital)
Norbert Lammert – “Bildung und Demokratie”
– Der frühere Bundestagspräsident zeigt die zentrale Rolle von Hochschulen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen auf. (Do., 6. Juni, 19:00 – 20:00 Uhr, Bochum & Digital)
Armin Himmelrath – “Zähe Flüssigkeit mit Stau: Was Verkehrsnachrichten & Hochschulen gemeinsam haben”
– Der Bildungsjournalist berichtet von dem notwendigen Wandel an Hochschulen und den Widerständen dagegen. (Mi., 5. Juni, 10:20 - 10:50 Uhr, Berlin & Digital)
Das U:FF bietet noch so viel mehr! Dazu zählen wichtige Themen wie KI, Future Skills, Lernen und Lehren sowie hybride Umgebungen. Zusätzlich gibt es viele weitere spannende Angebote, von unserem digitalen Ausstellungsraum Creative:Space
über eine Live-Podcast-Session bis zum
digitalen Crowdpainting.
Schaut ins
Programm, lasst euch inspirieren und
klickt euch ein Ticket!
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr und möglichst viele andere Studierende dabei seid. Bitte helft uns, die Informationen in euren Netzwerken zu verbreiten:
Wir hoffen, dass diese Highlights euer Interesse wecken, und freuen uns darauf, euch beim University:Future Festival zu begrüßen.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Horndasch und das Team des University:Future Festivals
Sebastian Horndasch
Leiter University:Future Festival .
Stifterverband
Digital Hub Stifterverband
Tempelhofer Ufer 11 . 10963 Berlin
M 0174 90 80 747
sebastian.horndasch@stifterverband.de
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Sitz: Essen . Vereinsregister Essen VR 5776
Präsident: Prof. Dr. Michael Kaschke
Generalsekretär: Dr. Volker Meyer-Guckel