Wir sind jetzt beim Bündnis zum Versammlungsgesetz dabei, ich leite mal deren Antwort weiter.
Falls hier auf dem StAPF-Verteiler noch NRW-Leute sind, die gerne auf den Verteiler möchten, sagt mir gerne Bescheid und ich gebe das dann gesammelt an die Menschen vom Bündnis zurück, ein paar von meinen Kölner Leuten wollen da sicher auch rauf. 

Sophie
----- Weitergeleitete Nachricht -----
Von: "Bündnis Versammlungsgesetz NRW stoppen - Grundrechte erhalten!" <versgnrwstoppen@riseup.net>
An: "spenger@smail.uni-koeln.de" <spenger@smail.uni-koeln.de>
Cc:
Gesendet: Mi., Nov. 24, 2021 at 20:16
Betreff: Re: Unterstützung der ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften) des Bündisses Versammlungsgesetz NRW stoppen! - Grundrechte erhalten!

Liebe Sophie, liebe ZaPF,

herzlich willkommen im Bündnis „Versammlungsgesetz NRW stoppen! Grundrechte erhalten - schön, dass Ihr dabei seid! Damit Ihr auch direkt mitarbeiten könnt, geben wir Euch hiermit einen kleinen Einblick in unsere Arbeitsweise.

Unsere Strukturen bestehen aus dem Bündnisverteiler, dem Bündnisplenum und verschiedenen thematischen AGs. Aktuell gibt es die AGs zu den Themen Finanzen, Vernetzung, Inhalte, Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen. Manche unserer AGs haben feste Termine (z.B. die Öffi-AG immer montags um 19 Uhr), andere dudeln ihre Termine immer wieder neu (z.B. die Inhalte-AG).

Das Bündnisplenum findet zurzeit jeden zweiten Sonntag statt; das nächste Plenum ist heute um 17 Uhr, danach das nächte am 28.11. um 17 Uhr. Über den Bündnisverteiler wird dazu jeweils vorab mit Tagesordnung und BigBlueButton-Link eingeladen (s.u. für heute). Der Bündnisverteiler dient außerdem dazu, Infos über lokale Veranstaltungen, die Berichterstattung in den Medien o.ä. zu teilen. Diskussionen wollen wir nicht über den Verteiler führen, sondern im Bündnisplenum. Die Verteiler-Adresse ist versg-aktive@lists.riseup.net; im Verteiler sind alle Gruppen, die zurzeit Mitglied im Bündnis sind (https://www.nrw-versammlungsgesetz-stoppen.de/das-buendnis/).

Wie Ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, gibt es neben der aktiven Bündnismitgliedschaft auch die Möglichkeit, das Bündnis durch die Unterzeichnung des Aufrufs zu unterstützen. Anfragen neuer Interessent:innen werden über den Bündnisverteiler geschickt, damit alle Gruppen die Möglichkeit haben, innerhalb einer Woche Bedenken gegen die Aufnahme als Bündnismitglied oder Aufführung der Aufruf-Unterzeichnung auf der Homepage zu äußern. Das ist aber bisher nur in Ausnahmefällen vorgekommen.

Wir hoffen, diese Infos helfen Euch beim Start in die Bündnisarbeit. Was aktuell los ist, findet Ihr auch immer auf unserer Website: https://www.nrw-versammlungsgesetz-stoppen.de/ Wenn Ihr noch Fragen habt oder der Kontakt zu einer bestimmten AG hergestellt werden soll, sagt gerne Bescheid!

Solidarische Grüße

Die Vernetzungs-AG

P.S. Wenn Du/ Ihr mit einer anderen Adresse auf den Verteiler wollt, sagt gerne Bescheid!

Am 19.11.21 um 20:46 schrieb spenger@smail.uni-koeln.de:
Sehr geehrte Damen und Herren,

die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer letzten Tagung vom 11. - 14.11.2021 eingehend mit dem geplanten Versammlungsgesetz in NRW beschäftigt.

Die ZaPF will den Aufruf von “Versammlungsgesetz NRW stoppen! – Grundrechte erhalten!” unterstützen und schließt sich Ihren Forderungen an.
Benötigen Sie hierzu zusätzlich die Unterschrift einer physischen Person? In dem Falle stehe ich gerne im Name der ZaPF zur Verfügung.


Weiterhin hat die ZaPF eine Resolution verfasst, in der sie die Landesregierung NRW auffordert, den Entwurf zum Versammlungsgesetz zurückzuziehen und eine Verabschiedung nicht weiter zu verfolgen.
Das Papier wird innerhalb der nächsten Wochen auf der Seite des ZaPF e.V. zu lesen sein: https://zapfev.de/zapf/resolutionen/
Vorab finden Sie im Anhang unsere Resolution, die wir bereits der Landesregierung NRW sowie den Landtagsfraktionen haben zukommen lassen.

Bei Rückfragen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns über eine Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Sophie Penger
im Namen des StAPF (Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)