%--------------------------------------------------------------------------- % scrlttr2.tex v0.3. (c) by Juergen Fenn % Template for a letter to be typeset with scrlttr2.cls from KOMA-Script. % Latest version of the LaTeX Project Public License is applicable. % File may not be modified and redistributed under the same name % without the author's prior consent. %--------------------------------------------------------------------------- \documentclass%% %--------------------------------------------------------------------------- [fontsize=12pt,%% Schriftgroesse %--------------------------------------------------------------------------- % Satzspiegel paper=a4,%% Papierformat enlargefirstpage=on,%% Erste Seite anders firstfoot=off, pagenumber=right,%% Seitenzahl oben mittig %--------------------------------------------------------------------------- % Layout headsepline=off,%% Linie unter der Seitenzahl parskip=half,%% Abstand zwischen Absaetzen %--------------------------------------------------------------------------- % Briefkopf und Anschrift fromalign=right,%% Plazierung des Briefkopfs fromphone=off,%% Telefonnummer im Absender fromrule=off,%% Linie im Absender (aftername, afteraddress) fromfax=off,%% Faxnummer fromemail=on,%% Emailadresse fromurl=off,%% Homepage fromlogo=on,%% Firmenlogo addrfield=on,%% Adressfeld fuer Fensterkuverts backaddress=on,%% ...und Absender im Fenster subject=beforeopening,%% Plazierung der Betreffzeile locfield=narrow,%% zusaetzliches Feld fuer Absender foldmarks=on,%% Faltmarken setzen numericaldate=off,%% Datum numerisch ausgeben refline=narrow,%% Geschaeftszeile im Satzspiegel %--------------------------------------------------------------------------- % Formatierung draft=off,%% Entwurfsmodus %backaddress=plain%% Keine Linie unter Absender DIV=15 ]{scrlttr2} %--------------------------------------------------------------------------- \usepackage[english,ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{url} \usepackage{lmodern} \usepackage{csquotes} \usepackage{pdfpages} %--------------------------------------------------------------------------- % Fonts \setkomafont{fromname}{\sffamily} \setkomafont{fromaddress}{\sffamily}%% statt \small \setkomafont{pagenumber}{\sffamily} \setkomafont{subject}{\mdseries} \setkomafont{backaddress}{\mdseries} \usepackage{mathptmx}%% Schrift Times %\usepackage{mathpazo}%% Schrift Palatino %\setkomafont{fromname}{\LARGE} %--------------------------------------------------------------------------- \usepackage{lastpage} \renewcommand*{\pagemark}{{\usekomafont{pagenumber}{% \pagename\ \thepage\ von\ \pageref{LastPage}}}} \begin{document} %--------------------------------------------------------------------------- % Briefstil und Position des Briefkopfs \LoadLetterOption{DIN} %% oder: DINmtext, SN, SNleft, KOMAold. \makeatletter \@setplength{firstheadvpos}{20mm} \@setplength{firstheadwidth}{\paperwidth} \ifdim \useplength{toaddrhpos}>\z@ \@addtoplength[-2]{firstheadwidth}{\useplength{toaddrhpos}} \else \@addtoplength[2]{firstheadwidth}{\useplength{toaddrhpos}} \fi \@setplength{foldmarkhpos}{6.5mm} \@addtoplength{firstfootvpos}{-10mm} \makeatother %--------------------------------------------------------------------------- % Absender \setkomavar{backaddress}{ZaPF e.V.\\Max-von-Laue-Str. 1\\60438 Frankfurt / Main} \setkomavar{fromname}{\includegraphics[width=0.17\textwidth]{logo.pdf}\\[0.3cm]ZaPF e.V.\\Goethe Universität Frankfurt\\Raum \_\_.208} \setkomavar{fromaddress}{Max-von-Laue-Str. 1\\60438 Frankfurt / Main} %\setkomavar{fromphone}{} %\renewcommand{\phonename}{Telefon} \setkomavar{fromemail}{stapf@zapf.in} \setkomavar{backaddressseparator}{. } \setkomavar{signature}{(Name ZaPF-Sprecher)} %\setkomavar{fromlogo}{\includegraphics[width=0.1\textwidth]{logo.pdf}} %\setkomavar{location}{\\[8ex]\raggedleft{\footnotesize{\usekomavar{fromaddress}\\ % Telefon:\ usekomavar{fromphone}}}}%% Neben dem Adressfenster %\setkomavar{location}{% %\includegraphics[width=1.9in]{logo_ohne_huegel}\\ % \usekomavar{fromname}\\ % \usekomavar{fromaddress}\\ % \usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail} %} %--------------------------------------------------------------------------- %\firsthead{Frei gestalteter Briefkopf} %--------------------------------------------------------------------------- %\firstfoot{} %--------------------------------------------------------------------------- % Geschaeftszeilenfelder \setkomavar{place}{Ort} \setkomavar{placeseparator}{, den } \setkomavar{date}{\today} %\setkomavar{yourmail}{1. 1. 2003}%% 'Ihr Schreiben...' %\setkomavar{yourref} {abcdefg}%% 'Ihr Zeichen...' %\setkomavar{myref}{Test}%% Unser Zeichen %\setkomavar{invoice}{123}%% Rechnungsnummer %\setkomavar{phoneseparator}{} %--------------------------------------------------------------------------- % Versendungsart %\setlengthtoplength{\fill}{specialmailindent} %\setkomavar{specialmail}{Einschreiben mit Rückschein} %--------------------------------------------------------------------------- % Anlage neu definieren \renewcommand{\enclname}{Anlagen} \setkomavar{enclseparator}{: } %--------------------------------------------------------------------------- % Seitenstil %\pagestyle{plain}%% keine Header in der Kopfzeile %--------------------------------------------------------------------------- \newcommand{\massmail}[2]{ \begin{letter}{#1} %--------------------------------------------------------------------------- % Weitere Optionen \KOMAoptions{%% } %--------------------------------------------------------------------------- \setkomavar{subject}{\textbf{Forderung der Zusammenkunft aller Physikfachschaften zur bildungspolitischen Ausrichtung der nächsten Legislaturperiode in Bund und Ländern}} %--------------------------------------------------------------------------- \opening{#2} Sehr geehrte Frau/Herr *Blub*, die Zusammenkunft aller Physikfachschaften vertritt alle Studierenden des Faches Physik in Deutschland seit 1979. Alle Parteien haben im Bundestagswahlkampf eine bessere Bildungspolitik für Deutschland gefordert. Aus diesem Grund haben wir einen Forderungskatalog aus Sicht der Physik-Studierenden aufgestellt. Diesen werden wir Ihnen im Folgenden darlegen. Aus einem gemeinsamen Interesse für eine gute Bildungspolitik empfehlen wir deshalb diese umzusetzen. Wir verstehen, dass der Bund nicht alleiniger politischer Handlungsakteur bei einzelnen Punkten ist, wir fordern ihn jedoch dazu auf, auf die anderen Akteure im Sinne der Empfehlungen einzuwirken.\\ \textbf{1) Aufhebung des Kooperationsverbotes}\\ Die Gesetzeslage muss der Herausforderung der aktuellen realpolitischen Lage Rechnung tragen. Aus diesem Grund ist die Abschaffung des Kooperationsverbotes unabdingbar. Ohne diese ist eine zukunftsfähige Bildungspolitik nicht zu gewährleisten. Dies hat die ZaPF unter anderem 2014 [2] angemerkt.\\\vspace{0.1cm}\\ \textbf{2) Erhöhung der Grundfinanzierung}\\ Die Freiheit der Bildung und der Forschung kann nur gewährleistet werden, wenn die Hochschulen ausreichend finanziert sind. Diese Finanzierung muss unabhängig erfolgen und den stetig steigenden Studierendenzahlen angepasst sein. Eine ständige Projektfinanzierung der Hochschulen ist nicht nachhaltig und erhöht den bürokratischen Aufwand unverhältnismäßig.\\\vspace{0.1cm}\\ \textbf{3) Ausbau Mittelbau}\\ Ein starker Mittelbau ist ein grundlegender Faktor für eine innovative Forschung und qualitativ hochwertige Lehre. Prekäre Angestelltenverhältnisse schaden der Wissenschaft in Deutschland. Durch permanente Stellen im Akademischen Mittelbau wird langzeitliche Lebensplanung erst möglich. Nur hierdurch wird Beruf und Familie in diesen Stellungen miteinander vereinbar.\\\vspace{0.1cm}\\ \textbf{4) Erhöhte Baufinanzierung}\\ Der Sanierungsrückstand an öffentlichen Einrichtungen ist immens. Insbesondere die Hochschulen als tragfähige Säulen der Zukunft Deutschlands leiden an maroden Gebäuden, die oftmals nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Zur Verbesserung dieser Missstände bedarf es einer Handlung des Bundes.\\\vspace{0.1cm}\\ \textbf{5) Bafög}\\ Zur Überwindung der wachsenden Diskrepanz zwischen Arm und Reich im Sinne der Bildungsgerechtigkeit fordern wir eine generelle Anhebung des Bafög-Satzes. Um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken ist eine jährliche Anpassung des Bafög um mehrere Prozentpunkte unerlässlich. Zusätzlich fordern wir ein elternunabhängiges Bafög, was unmittelbar zu einer Entschlackung des Verwaltungsapparates führt.\\\vspace{0.1cm}\\ \textbf{6) Studiengebühren}\\ Bildungshürden wie Studiengebühren sind mit einer sozial verträglichen und für jeden zugänglichen Bildungslandschaft nicht verträglich. Die Bundesregierung soll deshalb jeglicher Form von Studiengebühren in Deutschland entgegenwirken.\\\vspace{0.1cm}\\ \textbf{7) Attestpflicht}\\ Wir fordern die Schaffung einer gesetzlichen Grundlagen für eine Prüfungsunfähigkeitsbscheinigungen, analog zu Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt von einem Arzt.\\ Wir bitten um Berücksichtigung im weiteren Gesetzgebungsprozess und verbleiben Mit freundlichen Grüßen, \closing{Im Auftrag der ZaPF} %--------------------------------------------------------------------------- %\ps{PS: 134} %\encl{} %\cc{Die Menschheit} %--------------------------------------------------------------------------- \end{letter} } % Bundesorgane \massmail{Deutscher Bundestag\\Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung\\Platz der Republik 1\\11011 Berlin}{Sehr geehrte Damen und Herren,} % Personen \massmail{Wissenschaftspolitische Sprecherin der Linke\\Nicole Gohlke\\Platz der Republik 1\\11011 Berlin}{Sehr geehrte Frau Gohlke,} %--------------------------------------------------------------------------- \end{document} %---------------------------------------------------------------------------