-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Sehr geehrte Medienschaffende,
hiermit lasse ich Ihnen die aktuelle
Pressemitteilung des Landes-ASten-Treffens NRW zur Zukunft des
Semestertickets zukommen.
Nach langen Diskussionen hat der
Koordinierungsrat des Deutschlandtickets beschlossen, auch das
Semesterticket in die Deutschlandticket-Tarifstruktur
einzupflegen. Der Druck der Studierendenschaften hat dazu
geführt, dass die Zukunft der studentischen Mobilität gesichert
werden kann. Viele Fragen sind jedoch noch offen, z.B. ob das
Ticket auch langfristig zu einem fairen Preis für Studierende
zur Verfügung steht.
Sie können uns gerne wie folgt kontaktieren:
Per Telefon:
- Katharina Rummenhöller: 0152 26186550
- David Wiegmann: 01590 6822499
- Amanda Steinmaus: 0157 34635576
Mit freundlichen Grüßen
Amanda Steinmaus
Koordinatorin
_____________
PM: Nach langer Wartezeit - Studierendenvertretungen in
NRW erleichtert über Lösung für das Semesterticket
Der Koordinierungsrat Deutschlandticket hat beschlossen, dass es
zum nächsten Sommersemester eine Lösung für das Semesterticket
in Zeiten des Deutschlandtickets geben soll. Zum Preis von
zunächst 29,40€/Monat (also 60% von 49€) sollen
Studierendenschaften das Deutschlandticket im Solidarmodell an
ihre Mitglieder weitergeben können. Die
Landesstudierendenvertretung LAT NRW zeigt sich erleichtert,
dass die Zukunft des Semestertickets nun konkreter wird, weist
jedoch auch auf ungeklärte Fragen hin.
"Bund und Länder haben über ein Jahr gebraucht, um eine Lösung
zu finden, das Semesterticket tragfähig in die Zeit des
Deutschlandtickets zu überführen. Diese Wartezeit hat die
studentische Mobilität an vielen Standorten gefährdet,
beispielsweise an den Hochschulen, an denen sich die ASten
gezwungen sahen, die Semesterticketverträge zu kündigen. Es ist
traurig, dass mal wieder gezeigt wurde, dass Studierende bei
Entlastungsmaßnahmen zuletzt bedacht werden. Jetzt heißt es
gerade für die Verkehrsverbünde, schnell mit den ASten die
konkrete Umsetzung des Vorschlages zu realisieren. Noch mehr
Zeit darf nicht verloren werden", so David Wiegmann,
Koordinator:in des LAT NRW.
Amanda Steinmaus, ebenfalls Koordinatorin des LAT NRW, ergänzt:
"Diese schon länger diskutierte Lösung ist preislich deutlich
entfernt von unserer Forderung nach einem 129€-Ticket. Sie
zeichnet nach monatelangem Warten jedoch endlich einen Weg ab,
wie es mit der studentischen Mobilität weitergehen kann. Das
Engagement der ASten in NRW ist bei diesem Prozess
hervorzuheben. Mit Rechtsgutachten, Gesprächen mit der Politik,
Öffentlichkeitsarbeit und zuletzt Demonstrationen wurde die
Bedeutung des Semestertickets verdeutlicht. Ein bundesweites
Semesterticket hätte es ohne die Arbeit der
Studierendenvertretungen in Nordrhein-Westfalen nicht gegeben."
"Das Semesterticket ist eine wichtige soziale Entlastung für
viele Studierende. Günstige Mobilität ermöglicht für viele
überhaupt erst das Studium. Deswegen ist es wichtig, dass das
Semesterticket weiterhin Bestand hat. Kritisch muss die
Preiskoppelung betrachtet werden. Wenn das Deutschlandticket
teurer wird könnte das Studium für viele auf einen Schlag
unbezahlbar werden. Ebenso fallen wohlmöglich Mitnahmeregelungen
weg für Fahrräder und Personen. Dies würde die Nutzbarkeit des
Semestertickets unnötig reduzieren" so Katharina Rummenhöller,
ebenfalls Koordinatorin des LAT NRW.
___________
Landes-ASten-Treffen NRW
c/o AStA TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
https://latnrw.de/
koordination@latnrw.de
Das Landes-ASten-Treffen NRW
(LAT NRW) ist der freiwillige Zusammenschluss der ASten bzw.
hochschulweiten Studierendenvertretungen und damit eine
demokratisch legitimierte, landesweite Interessenvertretung
der Studierendenschaften bzw. Studierendenvertretungen in
NRW.