Liebe ZaPFika,

tl;dr:

  1. Weiterleiten an alle die was mit Studiengangskonzeption zu tun haben,
  2. Vorschläge machen, wen wir direkt persönlich einladen könnten,
  3. Wenn ihr selbst gerade in (Re-)akkreditierung, Überarbeitung eines Studiengangs steckt, kann ein Besuch der Veranstaltung voll hilfreich sein
  4. Wir suchen noch Beiträge

“Wie lassen sich Studiengänge so konzipieren, dass sie möglichst flexibel studierbar sind und dennoch Orientierung geben?”
“Was bewirken eigentlich Restriktionen wie Klausurversuchsbeschränkungen oder Modulvoraussetzungen und welche Daseinsberechtigung haben sie?”
“Wie können Studierende Selbstständigkeit erlernen? Was bedeutet Selbstständigkeit im Rahmen eines Studiums überhaupt?”

Solche und ähnliche Fragen stellen sich spätestens, wenn Studiengänge im Rahmen einer Reakkreditierung einer Revision unterzogen werden. Das Studienrefomforum bringt Menschen zusammen, die Erfahrungen mit der Gestaltung von Studiengängen haben, solche, die konkret nach Antworten und Ideen suchen, und solche, die Studiengangsentwicklung beforschen.

Das Forum dient einerseits dem Austausch über und der Dokumentation von konkreten Studienreformprojekten. Andererseits werden gesellschaftliche und persönliche Bedeutung des Physikstudiums reflektiert, der status quo der Studienreform 20 Jahre nach Beginn der Bologna-Reform analysiert, über konkrete Forderungen debattiert und hochschuldidaktische Forschungsfragen aufgeworfen.

Im Zentrum des Studienreformforums 2020 im Rahmen der DPG Frühjahrstagung Didaktik in Bonn sollen unter anderem drei Themen, die sich bei der Aufbereitung der letzten Veranstaltung herauskristallisiert hatten, stehen.
Diese Themen sind:

  1. Die Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass Studierende ihr Studium nicht abrechen.
  2. Die Kontroverse um die Notwendigkeit und den Nutzen von Restriktionen.
  3. Die Umsetzbarkeit der Felxibilisierung von Curricula.

Die Diskussion dieser Themen findet im wesentlichen in einem Workshop (DD 27 - Donnerstag 2.4.2020, 13:30-15:00, PH 7) statt. Zusätzlich gibt es Beiträge in der Postersession (DD 16) und einen Vortrag über Vorgeschichte, Konzeption und den aktuellen Entwicklungsstand des Studienreformforums (DD 15.3 - Donnerstag 2.4.2020, 15:40-16:00, PH 7).

Im Vorfeld des Studienreform-Forums 2020 rufen wir dazu auf, Essays und Poster einzureichen. Die Beiträgen werden während des Forums vorgestellt und im Rahmen der Dokumentation des Forums veröffentlicht. Die Beiträge des Forums 2019 finden sich hier: https://studienreform-forum.de/de/forum-2019/beitraege-2019/.

Vorgesehen sind einerseits Praxisberichte zu Reformen oder Reformideen und andererseits Beiträge, die Grundsatzfragen der Weiterentwicklung von Physikstudiengängen beleuchten. Diese können als Poster oder Essays eingereicht werden.
Der vollständige Call for Paper für die Veranstaltung 2020 auf der DPG Frühjahrstagung in Bonn finden sich hier: https://studienreform-forum.de/de/forum-2020/call-papers-2020/.

Wir bitten Euch diese Einladung zum Studienreforumforum 2020 an Menschen weiterzuleiten, die gerade an der Überarbeitung von Studiengängen beteiligt sind oder schon mal daran beteiligt waren oder allgemein Interesse an dem Thema haben. Falls ihr jemanden kennt, von dem ihr denkt, dass es eine gute Idee wäre, diesen Menschen direkt einzuladen sich an dem Projekt zu beteiligen, freuen wir uns sehr, wenn ihr das entweder direkt selbst macht oder uns Kontakte vermittelt. Falls ihr selbst gerade Studiengänge überarbeitet, legen wir Euch ans Herz die bisher erarbeiteten Inhalte anzuschauen (www.studienreform-forum.de) und zur Veranstaltung zu kommen.
Außerdem lebt das Forum von seinen Beiträgen. Also ran an die Stifte =) Schaut Euch die bisherigen Beiträge an und schreibt Antworten dazu oder auch etwas ganz Neues.

Bitte meldet Euch mit Anregungen und Rückfragen bei orga@studienreform-forum.de oder direkt bei mir.
Danke fürs Durchhalten bis hierher. Viel Spaß mit diesem Video von echt krassen Steinböcken: https://www.youtube.com/watch?v=cd8-xllm8uI

Alles Liebe,
Daniela