Moin Zusammen,
hier ein Paar Gedanken zur Orga der Digital-ZaPF die zum Teil vorarbeit
benötigen. Und zum Wiki hab ich nen Satz der nix mit der Orga zu tun hat.
tl:dr
# Kick-Off
# Vorgegebene Zeitslots (Warum, Wie und ein Vorschlag im Anhang)
# Vernetzung (Was kann geschehen und Wann)
# Zäpchen (was macht man mit denen?)
# Digital-Zäpfchen (Das sind wir ja alle)
# Begrüßungs Video (könnte man machen - muss man aber fix mit anfangen
# Satz zum Wiki: Bottom Up >> Top Down
### Kick-Off Meeting ###
Auf einer Regulären ZaPF gibt es in der Regel das Anfangsplenum auf dem
der Ablauf geklärt wird und auf dem AKs in Öffentlicher Weise
vorgestellt werden. Das öffentliche Vorstellen dient auch immer ein
bisschen der Werbung für AKs und die Fragen die einzelne Stellen bringen
gerne auch andere - die keine Frage gestellt haben - dazu sich für ein
Thema zu Interessieren.
Ebenfalls können mündliche Erklärungen eine andere Sichtweise auf ein
Thema geben.
Als Termin würde ich Klassisch den Mittwoch vor Christi Himmelfahrt angeben.
### Vorgegebene Zeitslots ###
Die Zeitliche Organisation von > 100 Leuten als komplett
selbstorganisiert zu machen halte ich für schwierig. Deshalb schlage ich
ein System mit vorgegebenen Zeitslots vor.
Argumente für vorgegebene Zeitslots
- Eine Zeitslotstruktur erleichtert das Finden von Terminen da man nun
nur "Zeitslots" angeben muss, zu denen man Zeit hat.
- Vorgegebene Zeitslots verhindern dass Teilweise Überschneiden von
Terminen.
- Man kann bei vorgegebenen Zeitslots Methoden implementieren durch
welche sich Überschneidungen verhindern lassen.
- Hardcore-ZaPFler können sich einfach alle Zeitslots frei schaufeln
- Zeiten für Soziale Interaktion im sinne der Vernetzung müssen so oder
so Fest vorgegeben werden - Hat man ein Zeitslotsystem, kann man das
ganz Prima vorgeben.
- Eine Übersicht mit den Zeitslots kann Grafisch einfach angezeigt
werden (das ist sehr schwach, man kann natürlich auch nen Kalender
Implementieren XD)
Gedanken zu Anforderungen an die Implementierung:
- Anzahl der Möglichen AKs sollte mindestens in der Größenordung einer
Typischen Sommer-ZaPF sein (also Räume [5-7] mal Zeitslots [6-8] ->
30-56 AK )
- Es sollten nicht zu viele AKe gleichzeitig stattfinden - Es sollte
also Räume geben durch welche die Zeitslots begrenzt sind.
- Bei mehreren Zeitslots am Tag Pausen nicht vergessen
- In der Woche nicht mehr als 1 Zeitslot/Tag weil Abend - schließlich
ist ja auch noch Uni
- Möglichkeit bei Interesse an einem AK direkt anzugeben welche
Zeitslots möglich sind.
- Es muss nicht jeder Slot belegt sein wenn es soweit ist.
Ich hab mal einen Vorschlag eingetragen und als PDF abgespeichert.
### Soziale Interaktion zur Vernetzung ###
Soziale Interaktion sollte ja auch auf der ZaPF nicht zu kurz kommen.
Daher kann man ja verschiedene Dinge anbieten. Zum Teil hab ich mir da
schon Zeitslots für ausgedacht.
- Betreutes Abendbrot (mit Digitalen Tischen in Videokonferenzlösung)
(18-19 Uhr an Wochentagen)
- Spieleabend (VT1 im Beispiel)
-"Virtuelle Kneipentour" (AKA - verschiedene VC-Räume mit
Teilnehmerlimit und zugewiesenen Gruppen) (VT2)
- Bier Austausch ähnlich Kneipentour nur mit Vorgegebenen Biersorten (VT 3)
- Party
- Origami mit Tobi (Wenn ich meinen Arbeitsplatz hin bekomme)
### Zäpfchen ###
Gerade auf dieser ZaPF sind zwar viele Strukturen neu oder nicht
Vorhanden, aber die Erfahrenen ZaPFler werden sicherlich auch einige der
Gedachten Interatktionen mit nehmen. Hinzu kommt, dass sie natürlich
keinen ZaPF-Account haben, keinen Schreibzugriff zum Wiki und so Weiter.
Vorschlag:
- ZäPFchen AK an einem frühen Abend (Slot 1 oder 2?)
- Markierung von Hilfswilligen in der Chatlösung (Discord hat so etwas)
- Mentoring Programm wie gehabt - wird aber möglicherweise von dem Oben
abgelöst.
### Digital-Zäpfchen ###
Da der Umgang mit Jitsi/Big Blue Button/Discord oder Whatever wir so
nutzen werden für manche Neu ist wäre eine "So geht das Session" nicht
schlecht. (Slot 1 oder 2?)
- Markierung von Hilfswilligen in der Chatlösung (Discord hat so etwas)
### Begrüßungs-Video ###
Wenn wir nen Ort zum Hosten haben, könnte man ein Begrüßungs-Video bauen
und allen zur Verfügung stellen. Wenn das schnell geht würde ich da ca
ne Woche Produktionszeit einrechnen.
### Satz zum Wiki: ###
Ich möchte das Argument von Jörg: "Wiki -> Bottom Up, CMS -> Top Down"
unterstreichen da ich ebenfalls der festen Überzeugung bin, dass dies
ein starker Paradigmenwechsel die Gefahr in sich trägt, dass die ZaPF
von einer Basis-gesteuerte Arbeitsweise in eine von Eliten gesteuerte
Arbeitsweise rutscht.
Liebe Grüße,
Tobi