Bestätigung für den Pool
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Hallo,
du bekommst diese Mail, weil du auf der ZaPF in Bochum in den Pool
entsendet wurdest. Dies ist nun schon zwei Jahre her. Alle zwei Jahre
bestätigt die ZaPF die entsendeten Personen erneut. Für dich ist das
also auf der kommenden ZaPF in Kiel. Wenn du weiter im Pool bleiben
möchtest, dann antworte mit deinem Namen und deiner Uni auf diese Email,
deine Nummer ist diesmal nicht nötig. Aber eine Mailadresse, die wir dem
Pool weitergeben können, wäre hilfreich.
Wenn wir keine Rückmeldung von dir erhalten, dann gehen wir davon aus,
dass du nicht weiter im Pool bleiben möchtest.
Viele Grüße,
Katrin und Teresa
für den StAPF
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
8 Monate, 4 Wochen
ZaPF-Entsendungen in den Pool
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Lieber Pool,
zur letzten ZaPF wuren folgenden Personen in den Pool entsandt:
Jenny Sommerfeld (jenny.sommerfeld2(a)uni-rostock.de)
Elliot Stoiber (stoiber(a)uni-potsdam.de)
Helena Hector (hectoc01(a)physik.fu-berlin.de)
Leon Bernáth (leon.bernath(a)posteo.de)
Sarina Söhl (s.soehl(a)tu-bs.de)
Maximilian Bohle (maximilian.bohle(a)fau.de)
Nicht wieder bestätigt wurden:
Christoph Blattgerste (chrisb(a)mathphys.stura.uni-heidelberg.de)
Grete Boskamp (grete.boskamp(a)uni-rostock.de)
Felicia Eimermacher (f.eimermacher(a)stud.uni-goettingen.de)
Philippe Schneider (phsch154(a)hhu.de)
Beste Grüße,
Moritz für den StAPF
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
8 Monate, 4 Wochen
Resolution: Aufruf an andere BuFaTas (Unvereinbarkeit)
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) hat im Endplenum auf
der ZaPF in Kiel eine Selbstverpflichtung zur Unvereinbarkeit mit der
“Alternative für Deutschland” und anderen rechtsextremen Organisationen
verabschiedet. Sie ruft alle anderen Bundesfachschaftentagungen dazu
auf, sich mit dieser Selbstverpflichtung auseinanderzusetzen und sich
dieser anzuschließen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
11 Monate, 3 Wochen
Re: Fwd: [Pool-mitglieder] GREMIUM ASIIN Fachausschuss 13 Physik
by Amélie Mink
Liebe Axinja,
wunderbar und danke für die Hilfe! Als Kontaktdaten schlage ich die
Mailadresse stapf(a)zapf.in (im CC) vor, der Mailverteiler für den
Ständigen Ausschuss aller Physikfachschaften. Dies ist unser
Vertretungsgremium zwischen den Tagungen.
Liebe Grüße
Amélie
PS für den StAPF: Zur Info für die ausgeschriebene ASIIN
Fachausschuss-Stelle.
Am 2024-07-29 14:54, schrieb verwaltung(a)studentischer-pool.de:
> Hi, okay, dann schreiben wir nochmal Ende September aus,
> Welche ZaPF Kontaktdaten soll ich in die Ausschreibung mit aufnehmen,
> dann könnten sich die Bewerber*innen auch direkt bei euch mitmelden.
>
> Axinja Kormannshaus
> Studentischer Akkreditierungspool
> c/o freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V.
> Wöhlertstr. 19
> 10115 Berlin
>
> Telefon: 030-27596163
> Fax: 030-278740-96
> https://www.studentischer-pool.de/
>
> Am 29.07.2024 um 14:42 schrieb Amélie Mink:
>> Hallo Axinja,
>>
>> Interesse der ZaPF wird ja erst auf der nächsten Tagung abgefragt,
>> diese findet vom 31.10-3.11. statt. Danach könnten wir eine Person
>> benennen. Schade, dass sich noch niemand gemeldet hat. Ob die Stelle
>> über den Pool nochmal ausgeschrieben werden sollte kann ich nicht
>> bewerten, aber ich würde keinen Nachteil sehen.
>>
>> Liebe Grüße und danke für die Mühe
>> Amélie Mink
>>
>> ---
>> Amélie Mink
>> Fachschaft Physik
>> amelie.mink(a)stu.uni-kiel.de
>> 01573/3916945
>>
>>
>> Am 2024-07-29 13:05, schrieb verwaltung(a)studentischer-pool.de:
>>> Hallo Amelie,
>>> über die Poolausschreibung gab es keine Bewerbungen, gibt es
>>> Interessierte über die ZaPF?
>>> Oder sollen wir nochmal neu ausschreiben?
>>>
>>> Liebe Grüße
>>>
>>> Axinja Kormannshaus
>>> Studentischer Akkreditierungspool
>>> c/o freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V.
>>> Wöhlertstr. 19
>>> 10115 Berlin
>>>
>>> Telefon: 030-27596163
>>> Fax: 030-278740-96
>>> https://www.studentischer-pool.de/
>>>
>>>
>>> -------- Weitergeleitete Nachricht --------
>>> Betreff: [Pool-mitglieder] GREMIUM ASIIN Fachausschuss 13 Physik
>>> Datum: Mon, 8 Jul 2024 14:13:44 +0200
>>> Von: verwaltung(a)studentischer-pool.de
>>> <verwaltung(a)studentischer-pool.de>
>>> An: pool-mitglieder(a)studentischer-pool.de
>>>
>>> Liebe Mitglieder des studentischen Akkreditierungspools,
>>>
>>> gesucht wird eine studentische Vertretung im Fachausschuss 13 Physik
>>> ab 1.1.2025 in Abstimmung mit der ZaPF.
>>>
>>> Die Fachausschüsse von ASIIN
>>> * bestellen die Gutachtergruppen für die jeweiligen
>>> Akkreditierungsverfahren,
>>> * entwickeln spezifische Beurteilungskriterien für die jeweiligen
>>> Fachgebiete und legen sie der Akkreditierungskommission zur
>>> Beschlussfassung vor,
>>> * arbeiten Dokumentationsunterlagen aus,
>>> * nehmen Stellung zu den Berichten der Gutachtergruppen,
>>> * gewährleisten die Gleichmäßigkeit der Durchführung der Verfahren
>>> und der Anwendung der Beurteilungskriterien.
>>>
>>> Die Mitglieder des Fachausschusses werden für eine Amtszeit von zwei
>>> Jahren (mit Option auf einmalige Verlängerung) durch die
>>> Akkreditierungskommission der ASIIN berufen. Der Fachausschuss tagt 4
>>> mal im Jahr.
>>>
>>> "Pool"-Anforderungen:
>>> Ihr solltet euch gut im Akkreditierungssystem auskennen, bereit sein
>>> an allen Sitzungen des Gremiums teilzunehmen und Lust haben, den Pool
>>> und den KASAP auf dem Laufenden zu halten, indem ihr ab und an mal
>>> von euch hören lasst bzw. das PVT besucht und informiert.
>>> Ebenso solltet ihr während der Amtstätigkeit für Anfragen zur Arbeit
>>> im Amt zur Verfügung stehen, dafür wird euer Name und Mailadresse
>>> weitergegeben.
>>>
>>> Kandidaturen mit Motivationsschreiben (idR ist eine Seite
>>> ausreichend, auf Profil und Anforderungen Bezug nehmen) bitte bis zum
>>> *29.07.2024, 12 Uhr* an die Verwaltung.
>>>
>>> Fragen zur Art, Tätigkeit, etc. des Gremiums könnt ihr an den KASAP
>>> richten: pool-kasap(a)studentischer-pool.de
>>> <pool-kasap(a)studentischer-pool.de>
>>>
>>> Bitte denkt daran, dass falls keine Benennung seitens des
>>> studentischen Akkreditierungspools vorgenommen werden kann, die
>>> Agentur selbst diese Position besetzt. Daher sind Eure Bewerbungen
>>> sehr willkommen.
>>>
>>> *Warum sollte der Pool in den Agenturgremien vertreten sein?*
>>> Studentische Vertretung im Rahmen der Akkreditierung heißt nicht nur
>>> Teilnahme an Verfahren, sondern auch Vertretung studentischer
>>> Positionen
>>> in den Gremien der Agenturen. Das ist besonders wichtig, da in diesen
>>> Gremien die Verfahren vor- und nachbereitet werden. Dort wird auch
>>> die
>>> endgültige Entscheidung getroffen, ob akkreditiert wird oder nicht.
>>> Grundsätzlich haben diese Gremien eine Amtszeit von 2 Jahren,
>>> Wiederwahl ist möglich.
>>> Sie unterscheiden sich in der Größe ihres Bezugsbereiches: Es gibt
>>> Fachausschüsse (FA) und überfachliche Gremien
>>> (AK-Akkreditierungsausschuss). Die jeweils konkreten Bezeichnungen
>>> und
>>> Rahmen divergieren von Agentur zu Agentur leicht, ebenso die
>>> Aufwandsentschädigung. Allen gemeinsam ist aber, dass Fahrt und
>>> Übernachtungskosten getragen werden, dass sie ca alle 4 bis 5 Monate
>>> tagen und einen ungeheurer lehrreichen und interessanten Einblick in
>>> das
>>> Geschäft des Wissenschaftsmanagements bieten.
>>>
>>> Viele Grüße
>>> -- Axinja Kormannshaus
>>> Studentischer Akkreditierungspool
>>> c/o freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V.
>>> Wöhlertstr. 19
>>> 10115 Berlin
>>>
>>> Telefon: 030-27596163
>>> Fax: 030-278740-96
>>> https://www.studentischer-pool.de/
>>> --
12 Monate
Fwd: [Vorstand] Entsendungsanfrage bzgl. Akkreditierung
by Vorstand des ZaPF e.V.
Zuständigkeitshalber: Weiterleitung an StAPF
LG
Niklas
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Vorstand] Entsendungsanfrage bzgl. Akkreditierung
Datum: Tue, 30 Jul 2024 11:50:58 +0000
Von: Dyllong, Julia <j.dyllong(a)tu-braunschweig.de>
Antwort an: Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
An: vorstand(a)zapfev.de <vorstand(a)zapfev.de>
Hallo,
ich bin Julia Dyllong und Physik-Studentin der TU BS. Ich habe
vergangenes Wochenende erfolgreich an einer Akkreditierungsschulung
teilgenommen (s. Anhang, falls ihr das braucht). Um in den stud.
Akkreditierungspool aufgenommen zu werden brauche ich wohl eine
Entsendung von euch. Daher wollte ich fragen, ob ihr mir eine ausstellen
könntet? Ich würde mich freuen, wenn das möglich wäre und ich damit in
Zukunft bei der Akkreditierung helfen könnte!
Beste Grüße,
Julia
1 Jahr
Re: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by bjoern-olaf.maas@wimi.landsh.de
Sehr geehrter Herr Fiech,
vielen Dank für die Übersendung Ihrer Resolution zum Deutschlandticket.
In Schleswig-Holstein wird das Deutschlandticket-Semesterticket, nach Absprache mit den Studierendenschaften der teilnehmenden Hochschulen, grundsätzlich als Handyticket ausgegeben.
Erfahrungen aus dem vorherigen landesweiten Semesterticket und dem Semesterticketupgrade auf das Deutschlandticket haben gezeigt, dass die Nachfrage nach alternativen Ausstellungsformen in Schleswig-Holstein verschwindend gering sind.
Mit freundlichen Grüßen
Björn-Olaf Maas
[Logo Schleswig-Holstein]
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,
Technologie und Tourismus
Referat Öffentlicher Personennahverkehr, Eisenbahnen
VII 453
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel
T +49 431 988-4676
F +49 431 988-6174676
bjoern-olaf.maas(a)wimi.landsh.de<mailto:bjoern-olaf.maas@wimi.landsh.de>
https://schleswig-holstein.de<https://schleswig-holstein.de/>
Aufgrund meiner Teilzeitbeschäftigung erreichen Sie mich Dienstag bis Freitag.
Kein Zugang für elektronisch verschlüsselte Dokumente.
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Gesendet: Sonntag, 8. September 2024 17:00
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Betreff: [EXTERN] Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[Das Bild wurde vom Absender entfernt. zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
1 Jahr
Re: Resolution zu gendergerechter Sprache
by A.Kornau@ltg.hessen.de
Sehr geehrter Herr Fiech,
vielen Dank für die Übersendung der Resolution zu gendergerechter Sprache, die wir wohlwollend zur Kenntnis nehmen.
Durch die Übersendung an unsere Poststelle, hat die Mail eine Runde durch die Referate gemacht und ist nun bei mir gelandet. Daher bitte ich um Entschuldigung, dass ich erst jetzt für die Fraktion darauf antworten.
Die SPD setzt sich seit jeher für die gerechte Teilhabe aller Menschen an unserer Gesellschaft ein. Zu unseren Grundwerten gehört der Respekt vor allen Menschen, gleich welcher Herkunft – und welchen Geschlechts. Dieser Respekt, so meinen wir, muss sich in unserem Handeln, aber auch in unserer Sprache ausdrücken. Wir befürworten und unterstützen generell die Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache. Wir sind davon überzeugt, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, gendergerecht zu schreiben und zu sprechen – auch ohne Sonderzeichen.
Mit Blick auf das Ergebnis der Landtagswahl musste die SPD Hessen in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU hinnehmen, dass der Koalitionspartner das Gendern mit Sonderzeichen bzw. dessen Verbot im Einflussbereich der Landesregierung emblematisch für die konservative Grundhaltung der CDU einsetzt. Entsprechend sind die Festlegungen dazu im Koalitionsvertrag, die dem Wunsch der CDU nach einer als „konservativ“ lesbaren Symbolpolitik bei diesem Thema Rechnung tragen. Unmittelbare materielle Nachteile sind damit aus unserer Sicht nicht verbunden. Im Gegenzug hat die SPD in der Koalition realpolitische Vorhaben durchsetzen können, mit denen tatsächliche materielle Verbesserungen für die Menschen und die Unternehmen im Land verbunden sind, beispielsweise das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum oder ein wirksames Vergabe- und Tariftreuegesetz. Wir verhalten uns beim Thema „Genderverbot“ gegenüber der CDU vertragstreu, solange der Koalitionspartner dazu Vorschläge unterbreitet, die den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügen. Wir teilen diesbezüglich die Einschätzung der CDU, dass bei der Umsetzung an den Hochschulen die Wissenschaftsfreiheit unberührt bleiben muss und dass für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk das Prinzip der Staatsferne und die grundgesetzliche verbriefte Pressefreiheit gewahrt bleiben müssen.
Für die Hochschulen in Hessen gilt im Übrigen die angefügte Dienstanweisung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur vom 6. Mai 2024. Ein Verbot von Gendersonderzeichen an hessischen Hochschulen gilt nur für die Kommunikation in der Verwaltung (also bspw. für deren Gebührenbescheide, Schreiben zur Vergabe von Studienplätzen und Beförderungen), nicht jedoch für die weiten Bereiche der Lehre und Forschung. Damit bleiben die verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit von der Regelung ausdrücklich unberührt.
Für die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag steht auch fest, dass die geschriebene wie die gesprochene Sprache einem permanenten Wandel unterliegen: Was heute noch als Fehler gilt, kann morgen schon als richtig anerkannt sein. Dies sieht auch der Rat für deutsche Rechtschreibung so, der mit Blick auf die geschlechtergerechte Schreibung auf eine gewisse Dynamik hinweist, die durch den gesellschaftlichen Wandel und die reale Schreibpraxis entsteht. Vor diesem Hintergrund werden wir mögliche Anpassungen in den Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung beobachten und gegebenenfalls positiv begleiten
Mit freundlichen Grüßen
ANJA KORNAU
Parlamentarische Referentin
PA IV / Bildung, Wissenschaft und Kunst
SPD-LANDTAGSFRAKTION
Schlossplatz 1-3 | 65183 Wiesbaden
Tel.: +49 611 350-506
Fax: +49 611 327 601-506
E-Mail: a.kornau(a)ltg.hessen.de<mailto:a.kornau@ltg.hessen.de>
Web: www.spd-fraktion-hessen.de<http://www.spd-fraktion-hessen.de/>
[cid:image002.png@01DB10E3.D357AA40]
Sicherheitshinweis für Kommunikationspartner:
Aktuell kommt es verstärkt zu schweren IT-Sicherheitsvorfällen, bei denen Schadsoftware unter Ausnutzung von Makrofunktionen alter MS-Office Dateiformate installiert wird. Die Hessische Landesverwaltung weist deshalb aus Sicherheitsgründen alle E-Mails, die Office-Dokumente im alten Format enthalten, ab. Dies betrifft insbesondere die Dateiformate *.doc, *.xls, *.ppt. PDF-Dokumente und Dokumente im aktuellen XML-Format (*.docx, *.xlsx, *.pptx, etc.) werden weiterhin zugestellt.
Von: Jung, Christel (HLT) <C.Jung(a)ltg.hessen.de>
Gesendet: Montag, 9. September 2024 10:22
An: Kaltenborn, Bettina (HLT) <B.Kaltenborn(a)ltg.hessen.de>
Betreff: WG: Resolution zu gendergerechter Sprache
Viele Grüße
Christel Jung
Mitarbeiterin Geschäftsstelle
SPD-LANDTAGSFRAKTION
Schlossplatz 1-3 | 65183 Wiesbaden
Tel.: +49 611 350-519
Fax: +49 611 350-511
E-Mail: c.jung(a)ltg.hessen.de
Web: www.spd-fraktion-hessen.de<http://www.spd-fraktion-hessen.de/>
[cid:image001.png@01D816B7.3CF783F0]
Sicherheitshinweis für Kommunikationspartner:
Aktuell kommt es verstärkt zu schweren IT-Sicherheitsvorfällen, bei denen Schadsoftware unter Ausnutzung von Makrofunktionen alter MS-Office Dateiformate installiert wird. Die Hessische Landesverwaltung weist deshalb aus Sicherheitsgründen alle E-Mails, die Office-Dokumente im alten Format enthalten, ab. Dies betrifft insbesondere die Dateiformate *.doc, *.xls, *.ppt. PDF-Dokumente und Dokumente im aktuellen XML-Format (*.docx, *.xlsx, *.pptx, etc.) werden weiterhin zugestellt.
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
Gesendet: Sonntag, 8. September 2024 16:56
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
Betreff: Resolution zu gendergerechter Sprache
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben uns auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften mit den neuesten Einschränkungen der gendergerechten Sprache in einigen Bundesländern befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution zu gendergerechter Sprache" gefasst.
Die ZaPF setzt sich für eine Sprache ein, die alle Geschlechter mit einbezieht und alle Menschen inkludiert. Dabei sieht die ZaPF die Berücksichtigung von Menschen mit Sprachbarierren, Lernschwierigkeiten und Behinderungen als essentiell an, hält Verbote allerdings für einen deutlichen Eingriff in die Sprache, die der Sichtbarkeit und Vielfalt von Geschlechtern entgegenwirkt. Die ZaPF spricht sich für eine Beteiligung aller Minderheiten und eine gemeinsame Bemühung um Barrierefreiheit aus.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[Das Bild wurde vom Absender entfernt. zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
1 Jahr
Re: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by Gross, Sabine
Sehr geehrter Herr Fiech,
das Büro der SPD-Landtagsfraktion hat Ihr Anliegen an mich als Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr und als zuständige Sprecherin für Wohnen, Bau und Verkehr weitergeleitet.
Ich werde Ihren Sachverhalt intern besprechen und Sie werden zeitnah wieder von meinem Büro hören.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Gross, MdL
Abgeordnetenbüro
Rodacher Straße 16
96317 Kronach
[cid:image001.png@01DB0A82.FABB5990]
Tel.: + 49 9261 5046-11
Fax: + 49 9261 5046-20
E-Mail: sabine.gross.sk(a)bayernspd-landtag.de<mailto:sabine.gross.sk@bayernspd-landtag.de>
Web: sabinegross-kronach.de<http://www.sabinegross-kronach.de>
……………………………………………………………………………………………………………
Diese E-Mail und alle Anhänge sind streng vertraulich. Diese Nachricht darf nicht kopiert, veröffentlicht oder verwendet werden, wenn Sie nicht der geplante Empfänger sind. Sind Sie nicht der geplante Empfänger, informieren Sie den Absender bitte per E-Mail und löschen Sie diese Nachricht sofort.
……………………………………………………………………………………………………………
Von: Bischof, Anna <anna.bischof(a)bayernspd-landtag.de>
Gesendet: Donnerstag, 19. September 2024 10:37
An: Gross, Sabine SK <sabine.gross.sk(a)bayernspd-landtag.de>
Betreff: WG: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Von: Info <Info(a)bayernspd-landtag.de<mailto:Info@bayernspd-landtag.de>>
Gesendet: Montag, 9. September 2024 10:13
An: Bischof, Anna <anna.bischof(a)bayernspd-landtag.de<mailto:anna.bischof@bayernspd-landtag.de>>
Betreff: WG: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Gesendet: Sonntag, 8. September 2024 17:00
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Betreff: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[Das Bild wurde vom Absender entfernt. zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
1 Jahr
Anfrage des Ständigen Ausschusses aller Physikfachschaften zum solidarischen Deutschlandticket der Studierenden
by Exel, Jakko (MKUEM)
Sehr geehrter Herr Fiech,
für Ihre Anfrage vom 08. September 2024, in der Sie verschiedene Positionen des Ständigen Ausschusses aller Physikfachschaften zum solidarischen Deutschlandticket der Studierenden mitteilen, danken wir Ihnen.
Folgendes können wir Ihnen dazu mitteilen:
Die Ausgabe des Deutschland-Tickets und damit auch des Deutschland-Semestertickets ist bundeseinheitlich in den Tarifbestimmungen für das Deutschland-Ticket geregelt.
Diese Vorgaben sind von den Verbünden und Verkehrsunternehmen in Deutschland als ausgebende Stellen einzuhalten.
Zur Ausgabe ist festgelegt, dass das Deutschland-Ticket und auch das Deutschland-Semesterticket in Form einer Chipkarte oder als Handy-Ticket ausgegeben werden.
Beispielhaft schildern wir Ihnen die Umsetzung im Bereich des rheinland-pfälzischen/baden-württembergischen Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN).
Handyticket
Das Deutschland-Semesterticket wird dort vorranging (aber nicht nur) als Handy-Ticket angeboten. Diese Angebotsform reduziert den Aufwand für alle Beteiligten, da die Studierenden ihr Ticket selbst in der myVRN-App verwalten können. Die myVRN-App wurde extra zum Angebot des Deutschland-Semestertickets erweitert. Um ein Deutschland-Semesterticket zu bestellen, erfolgt eine Shibboleth-basierte Authentifizierung. Dabei wird lediglich die Berechtigung geprüft und das Ergebnis an die App übermittelt. Eine Einsicht in die hochschulinternen Daten durch den VRN erfolgt nicht.
Chipkarte
In den Fällen, bei denen beispielsweise kein Smartphone oder eine nicht mehr unterstützte Betriebssystemversion vorliegt, kann auch die alternative Ausgabeform Chipkarte genutzt werden. Das Ticket wird dort auf dem Chip gespeichert. Hierbei ist aber zu bedenken, dass bei jeder Ausgabe personelle Ressourcen gebunden werden und Kosten für das Medium Chipkarte entstehen, die grundsätzlich die ausgebende Stelle trägt.
Kontrolle
Für das Deutschland-Ticket und die dazu gehörenden Produkte wie das Deutschland-Semesterticket stehen den ausgebenden Stellen zwei Barcode-Ausgabeformen zur Verfügung (VDV-Barcode und UIC-Barcode).
Beide Formen unterliegen einer eindeutigen Gestaltungsrichtlinie und eines einzuhaltenden Sicherheitsstandards.
Durch das Vorzeigen eines idealerweise animierten Barcode-Tickets in Echtzeit in der originären App zusammen mit einem amtlichen, gültigen Lichtbildausweis wird ein hoher Sicherheitsstandard eingehalten als Schutz gegen eine missbräuchliche Nutzung.
Ausdrucke in Papierform können gefälscht sein und sind daher nicht erlaubt.
Ebenso sind Tickets, die in einer Wallet gespeichert und vorgezeigt werden, grundsätzlich nicht gültig.
Bezugsberechtigte Personengruppen
Die zur Inanspruchnahme des Deutschland-Semestertickets bezugsberechtigten Personengruppen und die Regularien zu Ausnahmen werden zwischen den das Ticket ausgebenden Stellen und den Hochschulen individuell in einem Vertrag festgehalten.
Grundsätzlich gilt, dass bei einer Zahlung des Beitrags für das Deutschland-Semesterticket ohne Beantragung einer Rückerstattung auch die Berechtigung zur Nutzung des Deutschland-Semestertickets im betreffenden Semester besteht.
Wir hoffen, Ihnen hiermit weiterhelfen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Jakko Exel
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT,
ENERGIE UND MOBILITÄT
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
Telefon 06131 16-2230
jakko.exel(a)mkuem.rlp.de
www.mkuem.rlp.de
http://twitter.com/UmweltRLP
1 Jahr
Re: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by Knapp, Katharina
Sehr geehrter Herr Fiech,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 8. September 2024 an das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg zur Ausgabeform und zum Berechtigtenkreis des Deutschlandsemestertickets.
Die Bundesregierung und die Länder haben sich im Rahmen der Einführung des Deutschlandtickets darauf verständigt, dass die Ausgabe des Deutschlandtickets ausschließlich als digitales Ticket stattfinden wird. Papiertickets zum Selbstausdrucken, Kopien oder Screenshots dürfen entsprechend der bundesweiten Vorgabe aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht verwendet werden. Für das Deutschlandsemesterticket gelten dabei die gleichen Vorgaben wie für das Deutschlandticket.
Beim Deutschlandsemesterticket agieren Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger nicht mehr allein und müssen sich nach neuen Bewertungsmaßstäben richten. Um die Vorgaben für das Deutschlandsemesterticket einzuhalten und dies schnellstmöglich umzusetzen, wurde im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die aktuelle Barcode-Lösung (App) geschaffen. Die Ausgabe von Chipkarten mit elektronischer Fahrtberechtigung ist nur in bestimmten Härtefällen (Smartphone-Nutzung nicht möglich) durch individuelle Vereinbarungen mit den einzelnen Hochschulen möglich.
Der VBB und die Verkehrsunternehmen befinden sich zu den Themen rund um das Deutschlandsemesterticket (bspw. den Berechtigtenkreis) im stetigen Austausch mit den Hochschulvertretern (ASten bzw. die Verwaltung der jeweiligen Hochschule). Im Ergebnis werden ab dem Wintersemester 2024/2025 auch alle Promotionsstudierende an Hochschulen in Berlin und Brandenburg das Deutschlandsemesterticket erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Katharina Knapp
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
des Landes Brandenburg
Referat 44 (ÖPNV und Tarifangelegenheiten)
Henning-von-Tresckow-Straße 2-8
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 866 8272
E-Mail: katharina.knapp(a)mil.brandenburg.de
Web: http://www.mil.brandenburg.de
Mit den unter diesem Link einsehbaren Datenschutzhinweisen möchte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Sie nachstehend gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:
https://mil.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Datenschutzinformationen_Re...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in> >
Gesendet: Sonntag, 8. September 2024 16:59
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in> >
Betreff: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
<https://zapf.wiki/images/3/3c/ZaPF.png <https://zapf.wiki/images/3/3c/ZaPF.png> >
https://zapfev.de/zapf/ <https://zapfev.de/zapf/> | stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in> <mailto:stapf@zapf.in <mailto:stapf@zapf.in> >
1 Jahr