[Pool-PTO] Kandidatur Akkreditierungsrat
by luft.kettenbeil@stud.uni-goettingen.de
Liebe Delegierte der PTOs,
Liebe Poolmitglieder,
hiermit möchte ich erneut als Mitglied für den Akkreditierungsrat kandidieren.
Seit April 2024 bin ich gemeinsam mit Florian Gutt im Rat aktiv. Ich schätze unsere gute Zusammenarbeit und habe mich in dieser Position fortwährend über die Sitzungen hinaus eingebracht, z.B. im Qualitätsdialog des ARs zu "Studierbarkeit, Studienabbruch und Studienerfolg" sowie im Austauschforum systemakkreditierter Hochschulen mit einem Vortrag zu Diversität und Nachteilsausgleichen, zudem bereits vor meiner Amtszeit als stellvertretendes AR-Mitglied im Rahmen eines internen Strategieworkshops. Außerdem habe ich ein Treffen zwischen Studierenden aus fzs, KoaLa, Pool und AR mit dem Präsidium der HRK mitorganisiert, in dem wir gemeinsam die Zukunft des Lehramtsstudiums und den Akkreditierungsrat diskutiert haben.
Als Mitglied des Akkreditierungsrats möchte ich weiter und an zentraler Stelle auf eine gute Studienqualität hinwirken. Das werde ich auch im Rahmen der Auslegungspraxis bei den Änderungen der MRVO tun.
Die Auslegung der MRVO bietet dem Akkreditierungsrat einen Gestaltungsspielraum. Mein Ziel ist es, diesen gezielt zu nutzen, um die gesellschaftliche Rolle der Studierenden zu stärken und zentrale Anliegen wie Gleichstellungsarbeit auf Studiengangsebene, Internationalisierung und als übergreifendes Ziel die Studierbarkeit nachhaltig zu verbessern. In den AR-Sitzungen habe ich ein besonderes Augenmerk auf diese Belange und trete durchaus für eine strenge Auslegungspraxis der MRVO ein. Außerdem wünsche ich mir, dass sich der AR selbst stärker in den internationalen Diskurs einbringt und es nicht alleine den Ländern und Agenturen überlässt, u.a. über die neuen ESGs zu verhandeln.
Zudem möchte ich gerne, dass der Rat sich von der Qualitätssicherung auch stärker in Richtung Qualitätsentwicklung bewegt und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten vermehrt inhaltlich-gestalterisch einbringt. Während ich den Qualitätsdialog für ein gutes Format halte, wirkt dieser wenig über die Teilnehmenden hinaus. Der Akkreditierungsrat sollte daher meiner Ansicht nach Hochschulen und Gutachter:innen auch außerhalb seiner Veranstaltungen Anregung zur Gestaltung und Bewertung von Studiengängen vermitteln. Konkret wünsche ich mir etwa eine Empfehlung zur Darstellung von übergreifenden Qualifikationszielen in Bezug auf Qualifikationsziele einzelner Module (z.B. im Rahmen einer Qualifikationsmatrix, die ein Mapping zwischen Modul und Qualifikationsziel des Studiengangs herstellt).
In meiner Kandidatur werde ich von der KIF 52,0 unterstützt.
Über mich:
Ich studiere an der Universität Göttingen Angewandte Data Science und Angewandte Informatik im Master. Neben meinem Studium engagiere ich mich seit Jahren für studentische Interessen, darunter auch Klimagerechtigkeit. In der akademischen Selbstverwaltung (Mitgliedschaft im Fakultätsrat, der Studienkommission, in verschiedenen Senats- und Berufungskommissionen, sowie als studentisches Vorstandsmitglied in Göttinger Gremien und bundesweit im Vorstand des Fakultätentags Informatik) und der studentischen Selbstverwaltung (ich habe die Konferenz der Informatikfachschaften (KIF) mitorganisiert, war in FSR, StuPa und AStA aktiv und habe einen Fachschafts- und Alumniverein mitbegründet) habe ich jeweils viel Erfahrung. Ich habe mich in all diesen Positionen aktiv und oftmals auch initiativ über die Organisation von Veranstaltungen (z.B. Workshop zur Qualität von Modulhandbüchern, Einrichtung einer Arbeitsgruppe am Institut, Organisation einer studentischen Hilfskraft für die Internationalisierung) sowie in die Studiengangskonzeption und -weiterentwicklung eingebracht.
Seit 2020 war von studentischer Seite auf verschiedenen Ebenen intensiv mit der Systemakkreditierung an der Universität Göttingen befasst. Seit Anfang 2021 war ich an verschiedenen Programmakkreditierungen inkl. Konzeptakkreditierungen, internen und internationalen Akkreditierungsverfahren beteiligt. Seit 2022 bin ich Teil des Teamer:innen-Pools, gebe regelmäßig Seminare und beteilige mich an der Weiterentwicklung des Seminarkonzepts (v.a. im Rahmen des Teamer:innentreffens), seit 2023 sitze ich als externes studentisches Mitglied in der Zertifizierungskommission der Universität Bamberg. Ich bin zudem Mitglied des System-Pools. Zwischen 2022 und 2024 bin ich stellvertretendes Mitglied in der Beschwerde- und Einspruchskommission des Akkreditierungsrats gewesen, seit 2024 bin ich stellvertretendes Mitglied im Akkreditierungsrat.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung und bedanke mich herzlich für das Vertrauen
Luft Kettenbeil
--
Pool-pto mailing list
Pool-pto(a)studentischer-pool.de
https://lists.studentischer-pool.de/mailman/listinfo/pool-pto