Re: WissZeitVG Stakeholder Runde: neuer Termin / Einwahldaten für Mi 28.6. um 7:55
by lisa.janotta@posteo.de
Liebe alle,
entschuldigt bitte das Chaos auf all den Ebenen!
ja, Jakob sprach vom Mi nächste Woche.
Ich sende hiermit noch einmal die Einwahldaten ohne Link, in der Hoffnung, dass es nicht wieder so viele Fehlermeldungen gibt:
Meeting-ID: 624 6413 5976
Kenncode: 057337
Herzliche Grüße!
Lisa
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: udo.borchert(a)wzb.eu <udo.borchert(a)wzb.eu>
Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2023 17:39
An: lisa.janotta(a)posteo.de
Cc: Auls,Susanne <auls(a)izw-berlin.de>; 'Bolenius, Sonja (DGB-BVV)' <sonja.bolenius(a)dgb.de>; 'Keller Andreas' <andreas.keller(a)gew.de>; 'Tilman Reitz' <tilman.reitz(a)uni-jena.de>; 'Jonathan Dreusch | fzs' <jonathan.dreusch(a)fzs.de>; 'Staack, Sonja' <sonja.staack(a)verdi.de>; 'Bobkova, Elizaveta' <elizaveta.bobkova(a)mpi-marburg.mpg.de>; 'Ingo Siegert' <ingo.siegert(a)ovgu.de>; 'Niehoff, Anneliese / Chancen1' <anneliese.niehoff(a)vw.uni-bremen.de>; 'Gorenflos, Jacob' <gorenflos(a)fmp-berlin.de>; 'Neis, Matthias' <matthias.neis(a)verdi.de>; mathias.kuhnt(a)tu-dresden.de; alvaro.morcillo(a)posteo.net; mail(a)mittelbau.net; 'F, A' <fahrenwaldt(a)coll.mpg.de>; 'Rauscher, Jakob' <rausch(a)gfz-potsdam.de>; 'Schrader, Martin' <m.schrader(a)hzdr.de>; geschaeftsstelle(a)bukof.de; carlotta.ekloeh(a)fzs.de; "'Krämer, Johannes'" <j.kraemer(a)fz-juelich.de>; 'Sonntag Stefani' <stefani.sonntag(a)gew.de>; 'MMBR, vorsitz' <vorsitz(a)gbr.mpg.de>; udo.borchert(a)wzb.eu; 'Regler, Jan' <j.regler(a)gsi.de>; doris.roesler(a)ibp.fraunhofer.de; emmer(a)lmu.de; sabine.ohnesorg(a)arbeitskammer.de; heibuelt(a)arbeitnehmerkammer.de; aheins(a)mpi-bremen.de; "'Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften'" <stapf(a)zapf.in>
Betreff: Re: AW: WissZeitVG Stakeholder Runde: neuer Termin / Link für Mi 21.6. um 7:55
Liebe Alle,
morgen??? Jonathan schrieb doch vom Mittwoch in der nächsten Woche.
LG - Udo
> Liebe alle,
> schön, dann treffen wir uns morgen 7:55/8:00 und sprechen in der von
> Andreas vorgeschlagenen Reihenfolge.
> Dies ist der Link (@Jonathan du hast sicher nichts dagegen, dass ich
> dir das abnehme):
> Meeting-ID: 624 6413 5976
> Kenncode: 057337
> Herzlich!
> Lisa
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Bolenius, Sonja (DGB-BVV) <Sonja.Bolenius(a)dgb.de>
> Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2023 15:25
> An: Keller Andreas <Andreas.Keller(a)gew.de>; lisa.janotta(a)posteo.de;
> 'Tilman Reitz' <tilman.reitz(a)uni-jena.de>; 'Jonathan Dreusch | fzs'
> <jonathan.dreusch(a)fzs.de>
> Cc: 'Staack, Sonja' <Sonja.Staack(a)verdi.de>; 'Bobkova, Elizaveta'
> <Elizaveta.Bobkova(a)mpi-marburg.mpg.de>; 'Ingo Siegert'
> <ingo.siegert(a)ovgu.de>; 'Niehoff, Anneliese / Chancen1'
> <anneliese.niehoff(a)vw.uni-bremen.de>; 'Gorenflos, Jacob'
> <gorenflos(a)fmp-berlin.de>; 'Neis, Matthias' <matthias.neis(a)verdi.de>;
> mathias.kuhnt(a)tu-dresden.de; alvaro.morcillo(a)posteo.net;
> mail(a)mittelbau.net; 'F, A' <fahrenwaldt(a)coll.mpg.de>; 'Rauscher, Jakob'
> <rausch(a)gfz-potsdam.de>; 'Schrader, Martin' <m.schrader(a)hzdr.de>;
> geschaeftsstelle(a)bukof.de; carlotta.ekloeh(a)fzs.de; 'Krämer, Johannes'
> <j.kraemer(a)fz-juelich.de>; Sonntag Stefani <stefani.sonntag(a)gew.de>;
> 'MMBR, vorsitz' <vorsitz(a)gbr.mpg.de>; udo.borchert(a)wzb.eu; 'Regler, Jan'
> <j.regler(a)gsi.de>; doris.roesler(a)ibp.fraunhofer.de; emmer(a)lmu.de;
> sabine.ohnesorg(a)arbeitskammer.de; heibuelt(a)arbeitnehmerkammer.de;
> aheins(a)mpi-bremen.de; 'Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften'
> <stapf(a)zapf.in>
> Betreff: AW: WissZeitVG Stakeholder Runde: neuer Termin
>
> Okay, bin auch dabei 😉 Der frühe Vogel...
> Bis Mittwochmorgen um 07:55.
>
> Haben wir schon einen Einwahllink, der mit Browsereinwahl nutzbar ist?
> VG
> Sonja B.
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Keller Andreas <Andreas.Keller(a)gew.de>
> Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2023 15:23
> An: lisa.janotta(a)posteo.de; 'Tilman Reitz' <tilman.reitz(a)uni-jena.de>;
> 'Jonathan Dreusch | fzs' <jonathan.dreusch(a)fzs.de>
> Cc: 'Staack, Sonja' <Sonja.Staack(a)verdi.de>; 'Bobkova, Elizaveta'
> <Elizaveta.Bobkova(a)mpi-marburg.mpg.de>; 'Ingo Siegert'
> <ingo.siegert(a)ovgu.de>; Bolenius, Sonja (DGB-BVV)
> <Sonja.Bolenius(a)dgb.de>; 'Niehoff, Anneliese / Chancen1'
> <anneliese.niehoff(a)vw.uni-bremen.de>;
> 'Gorenflos, Jacob' <gorenflos(a)fmp-berlin.de>; 'Neis, Matthias'
> <matthias.neis(a)verdi.de>; mathias.kuhnt(a)tu-dresden.de;
> alvaro.morcillo(a)posteo.net; mail(a)mittelbau.net; 'F, A'
> <fahrenwaldt(a)coll.mpg.de>; 'Rauscher, Jakob' <rausch(a)gfz-potsdam.de>;
> 'Schrader, Martin' <m.schrader(a)hzdr.de>; geschaeftsstelle(a)bukof.de;
> carlotta.ekloeh(a)fzs.de; 'Krämer, Johannes' <j.kraemer(a)fz-juelich.de>;
> Sonntag Stefani <stefani.sonntag(a)gew.de>; 'MMBR, vorsitz'
> <vorsitz(a)gbr.mpg.de>; udo.borchert(a)wzb.eu; 'Regler, Jan'
> <j.regler(a)gsi.de>; doris.roesler(a)ibp.fraunhofer.de; emmer(a)lmu.de;
> sabine.ohnesorg(a)arbeitskammer.de; heibuelt(a)arbeitnehmerkammer.de;
> aheins(a)mpi-bremen.de; 'Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften'
> <stapf(a)zapf.in>
> Betreff: Re: WissZeitVG Stakeholder Runde: neuer Termin
>
> Liebe Lisa, liebe Kolleg*innen,
>
> volles Verständnis, dass wir nicht zu sehr in die Randzeiten ganz früh
> morgens oder spät abends ausweichen, zumal, wenn ich der einzige bin,
> der verhindert ist. Das wäre für mich denkbar, wenn ein pünktlicher
> Start gewährleistet ist, damit wir wirklich 30 Minuten haben. Also
> Check-in bis
> 7:55 Uhr, virtueller Willkomenskaffee und dann go. Mir wäre außerdem
> ein Anliegen, dass wir die Reihenfolge dann so gestalten: erst die
> Strategiediskussion und Verabredungen zur angedachten Petition, danach
> dann Textarbeit, gerne dann ab 8:30 Uhr ohne GEW und ich würde im
> Nachgang kommentieren. Inhaltlich haben wir mit dem Papier vom März ja
> eine gute Grundlage, die nicht noch einmal grundsätzlich diskutiert werden muss.
>
> Viele Grüße
>
> Andreas
>
> Am 20.06.23, 14:53 schrieb "lisa.janotta(a)posteo.de"
> <lisa.janotta(a)posteo.de>:
>
> Liebe Ihr,
> ich stehe ab 7:30 am Bahnhof Gesundbrunnen und könnte am Mi
> ebenfalls via Zoom/Handy.
> @Andreas, wäre es ansonsten für dich denkbar, dass wir uns 8:00
> treffen, du bis 8:30 teilnimmst und dann den fertigen Text sowie ggf.
> entwickelte Strategien nochmal kommentierst?
> Herzliche Grüße -
> Lisa
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Keller Andreas <Andreas.Keller(a)gew.de>
> Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2023 12:57
> An: Tilman Reitz <tilman.reitz(a)uni-jena.de>; Jonathan Dreusch |
> fzs <jonathan.dreusch(a)fzs.de>
> Cc: lisa.janotta(a)posteo.de; 'Staack, Sonja'
> <Sonja.Staack(a)verdi.de>; Bobkova, Elizaveta
> <Elizaveta.Bobkova(a)mpi-marburg.mpg.de>; 'Ingo Siegert'
> <ingo.siegert(a)ovgu.de>; Bolenius, Sonja (DGB-BVV) <Sonja.Bolenius(a)dgb.de>; 'Niehoff, Anneliese / Chancen1'
> <anneliese.niehoff(a)vw.uni-bremen.de>; Gorenflos, Jacob
> <gorenflos(a)fmp-berlin.de>; 'Neis, Matthias' <matthias.neis(a)verdi.de>;
> mathias.kuhnt(a)tu-dresden.de; alvaro.morcillo(a)posteo.net;
> mail(a)mittelbau.net; F, A <fahrenwaldt(a)coll.mpg.de>; Rauscher, Jakob
> <rausch(a)gfz-potsdam.de>; Schrader, Martin <m.schrader(a)hzdr.de>;
> geschaeftsstelle(a)bukof.de; carlotta.ekloeh(a)fzs.de; Krämer, Johannes
> <j.kraemer(a)fz-juelich.de>; Sonntag Stefani <stefani.sonntag(a)gew.de>;
> MMBR, vorsitz <vorsitz(a)gbr.mpg.de>; udo.borchert(a)wzb.eu; Regler, Jan
> <j.regler(a)gsi.de>; doris.roesler(a)ibp.fraunhofer.de; emmer(a)lmu.de;
> sabine.ohnesorg(a)arbeitskammer.de; heibuelt(a)arbeitnehmerkammer.de;
> aheins(a)mpi-bremen.de; Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
> <stapf(a)zapf.in>
> Betreff: Re: WissZeitVG Stakeholder Runde: neuer Termin
>
> Liebe Kolleg*innen,
>
> am Mittwoch habe ich ab 8:30 Uhr Termine, könnte also theoretisch
> bis dahin, auch z. B. von 7:30 bis 8:30 Uhr, falls das eine ernsthafte
> Alternative wäre __ Jemand anderes kann für die GEW dieses Mal leider
> nicht dabei sein.
>
> Viele Grüße
>
> Andreas
>
> Am 20.06.23, 12:49 schrieb "Tilman Reitz" <tilman.reitz(a)uni-jena.de>:
>
> Lieber Jonathan,
>
> doch, NGAWiss kann (also ich, sorry, dass ich unser Netzwerk nicht
> hinter meinen Namen gesetzt hatte). Aber die GEW wäre
> natürlich auch
> wichtig ...
>
> Viele Grüße
> Tilman
>
>
> Zitat von Jonathan Dreusch | fzs <jonathan.dreusch(a)fzs.de>:
>
> > Liebe Alle,
> >
> > es gibt leider noch keinen Termin an dem alle können. Das
> ist glaube
> > ich nicht unbedingt nötig und machbar, aber es wäre super,
> wenn sich
> > noch ein paar Leute eintragen könnten. Aktuell sieht es am
> besten am
> > Mittwoch nächste Woche von 8:15 Uhr- 9 Uhr aus, allerdings
> kann da
> > bisher noch niemand von GEW und NGAWiss wen nichs richtig sehe,
> > vielleicht könnt ihr da nochmal schauen.
> > Hier nochmal der Link: https://www.when2meet.com/?20371549-zTvql
> >
> > Außerdem hab ich die ZaPF (Zusammenkunft aller
> Physikfachschaften)
> > noch in cc genommen, die als einzige studentische
> Organisation neben
> > dem fzs angefragt wurden und Interesse haben, zum Termin
> > dazuzukommen, auch wenn sie vermutlich keine Stellungnahme
> abgeben
> > können.
> >
> > Ich hoffe ich habe keine der neuen Mailadressen übersehen, falls
> > jemand eine sieht, antwortet bitte einfach an alle auf diese
> Mail
> > und fügt die fehlende(n) hinzu :)
> >
> > Hier zur Erinnerung nochmal der Link zum Pad für den gemeinsamen
> > Absatz, wenn jemand Vorschläge hat, einfach rein damit:
> > https://yopad.eu/p/StellungnahmeReferentenentwurfDasBessereArgument
> >
> > Viele Grüße
> >
> > Jonathan
> >
> > --
> > Jonathan Dreusch
> > Referent für Lehre & Arbeitsbedingungen an Hochschulen
> > er/ihm
> >
> >
> > freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
> > Rahel Schüssler, Matthias Konrad, Carlotta Eklöh, Pablo Fuest
> > - Vorstand -
> > Wöhlertstr. 19
> > D-10115 Berlin
> >
> > www.fzs.de
> > Twitter: @fzs_eV
> > Tel +49-3027874094
> > Fax +49-3027874096
> >
> > Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs)
> e.V.ist
> > der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in
> der BRD.
> > Mit über 90 Mitgliedern vertritt der fzs mehr als eine
> Million Studierende.
> > Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband
> ESU
> -
> > European Students' Union und im Global Students' Forum.
>
>
>
> --
>
> Prof. Dr. Tilman Reitz
> Institut für Soziologie
> Universität Jena
> Carl-Zeiss-Str. 2
> 07743 Jena
>
>
>
>
>
>
>
>
2 Jahre, 4 Monate
WissZeitVG Stakeholder Runde: neuer Termin
by Jonathan Dreusch | fzs
Liebe Alle,
es gibt leider noch keinen Termin an dem alle können. Das ist glaube ich
nicht unbedingt nötig und machbar, aber es wäre super, wenn sich noch
ein paar Leute eintragen könnten. Aktuell sieht es am besten am Mittwoch
nächste Woche von 8:15 Uhr- 9 Uhr aus, allerdings kann da bisher noch
niemand von GEW und NGAWiss wen nichs richtig sehe, vielleicht könnt ihr
da nochmal schauen.
Hier nochmal der Link: https://www.when2meet.com/?20371549-zTvql
Außerdem hab ich die ZaPF (Zusammenkunft aller Physikfachschaften) noch
in cc genommen, die als einzige studentische Organisation neben dem fzs
angefragt wurden und Interesse haben, zum Termin dazuzukommen, auch wenn
sie vermutlich keine Stellungnahme abgeben können.
Ich hoffe ich habe keine der neuen Mailadressen übersehen, falls jemand
eine sieht, antwortet bitte einfach an alle auf diese Mail und fügt die
fehlende(n) hinzu :)
Hier zur Erinnerung nochmal der Link zum Pad für den gemeinsamen Absatz,
wenn jemand Vorschläge hat, einfach rein damit:
https://yopad.eu/p/StellungnahmeReferentenentwurfDasBessereArgument
Viele Grüße
Jonathan
--
Jonathan Dreusch
Referent für Lehre & Arbeitsbedingungen an Hochschulen
er/ihm
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Rahel Schüssler, Matthias Konrad, Carlotta Eklöh, Pablo Fuest
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit über 90 Mitgliedern vertritt der fzs mehr als eine Million Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union und im Global Students' Forum.
2 Jahre, 4 Monate
Fwd: [Vorstand] Resolution zum Nachteilsausgleich
by Vorstand des ZaPF e.V.
z.K.
LG
Niklas
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Vorstand] Resolution zum Nachteilsausgleich
Datum: Tue, 20 Jun 2023 12:34:41 +0000
Von: Loda, Bettina (MWG) <Bettina.Loda(a)mwg.rlp.de>
Antwort an: Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
An: vorstand(a)zapfev.de <vorstand(a)zapfev.de>
Sehr geehrte Frau Katzenmeier,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 12. Juni 2023, die unser Referat
zuständigkeitshalber erhalten hat.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Beantwortung noch etwas Zeit
in Anspruch nehmen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Bettina Loda
---
MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND GESUNDHEIT
Referat Gleichstellung in der Wissenschaft, Schnittstelle
Schule – Hochschule, MINT im Wissenschaftsbereich
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Telefon +49 6131 164541 (erreichbar Mo bis Do)
bettina.loda(a)mwg.rlp.de www.mwg.rlp.de
_____________________________________________________
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
Gesendet: Montag, 12. Juni 2023 20:30
Betreff: Resolution zum Nachteilsausgleich
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer
letzten Tagung mit Barrieren und Nachteilsausgleichen zur Minimierung
dieser beschäftigt.
Die ZaPF erachtet es als notwendig, dass Barrieren im Studium und damit
die Notwendigkeit von Nachteilsausgleichen reduziert werden müssen.
Außerdem muss es möglich sein, individuell und ohne Hürden einen
Nachteilsausgleich zu beantragen. Unsere Forderungen können Sie der
angehängten Resolution entnehmen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Katzenmeier
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Leitungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften ZaPF -
Zusammenkunft aller Physikfachschaften
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in>
2 Jahre, 4 Monate
Resolution zum Nachteilsausgleich
by Loda, Bettina (MWG)
Sehr geehrte Frau Katzenmeier,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 12. Juni 2023, die unser Referat zuständigkeitshalber erhalten hat.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Beantwortung noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Bettina Loda
---
MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND GESUNDHEIT
Referat Gleichstellung in der Wissenschaft, Schnittstelle
Schule - Hochschule, MINT im Wissenschaftsbereich
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Telefon +49 6131 164541 (erreichbar Mo bis Do)
bettina.loda(a)mwg.rlp.de www.mwg.rlp.de
_____________________________________________________
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
Gesendet: Montag, 12. Juni 2023 20:30
Betreff: Resolution zum Nachteilsausgleich
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer letzten Tagung mit Barrieren und Nachteilsausgleichen zur Minimierung dieser beschäftigt.
Die ZaPF erachtet es als notwendig, dass Barrieren im Studium und damit die Notwendigkeit von Nachteilsausgleichen reduziert werden müssen. Außerdem muss es möglich sein, individuell und ohne Hürden einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Unsere Forderungen können Sie der angehängten Resolution entnehmen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Katzenmeier
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Leitungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in>
2 Jahre, 4 Monate
WG: [extern] Resolution zu Studium und Lehre in Pandemiezeiten
by Ines Katenhusen
Sehr geehrte Damen und Herren,
haben Sie vielen Dank für die Zusendung der Resolution zu "Studium und Lehre in der Corona-Pandemie - was wir daraus mitnehmen sollten". Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Leibniz Universität Hannover bittet mich, Ihnen auf die hier formulierten Forderungen und Anregungen hin zu schreiben, dass die aktuell entstehende Lehrverfassung der LUH einen überwiegenden Teil davon adressieren wird. U.a. heißt es in der derzeit mit Vertreter:innen aller Statusgruppen erarbeiteten Entwurfsfassung:
"... Die LUH schafft Studienbedingungen, die der Förderung der reflektierten, transformativen Handlungsfähigkeit dienen und zugleich die psychosoziale Situation der Studierenden im Sinne gesundheitsförderlicher Bedingungen im Blick haben.
Alle Studiengänge verfügen über kompetenzorientierte Studiengangsprofile und entsprechend konzipierte Curricula, Module und Lehrveranstaltungen. Die Studiengangsprofile schaffen für Studieninteressierte und Studierende Transparenz über die jeweiligen fachlichen Anforderungen und die wesentlichen Qualifikationsziele. Kompetenzorientierung in den Curricula wird u. a. durch integrierte Projektarbeit realisiert (z. B. problembasiert, forschend, challenge based). Studierende haben damit die Möglichkeit, die Bearbeitung komplexer Fragestellungen mit wissenschaftlichen Mitteln zu lernen. Darüber hinaus werden Studierende befähigt, die erworbenen Kompetenzen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die aus der sozial-ökologischen Krise entstehen, zu übertragen.
Die Auswahl von Lehr- und Prüfungsformaten in Modulen richtet sich im Sinne des constructive alignment an den zu fördernden Kompetenzen des Moduls aus. Ziel ist es zudem, sowohl Studierenden als auch Lehrenden Freiräume in Studium und Lehre zu schaffen. Lehrveranstaltungen werden didaktisch-methodisch so gestaltet, dass ein kompetenzorientiertes Prüfen ermöglicht wird. Der Workload von Lehrveranstaltungen ergibt sich aus einer sinnvollen Kombination von synchroner und asynchroner Lehre, Gruppenarbeit sowie Selbststudium. Der von Lehrenden veranschlagte Workload wird zu Semesterbeginn transparent ausgewiesen. Hybride Lehre, in der Akteure<https://de.wikipedia.org/wiki/Akteur> zeitgleich sowohl vor Ort in physischer Präsenz als auch virtuell<https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuell> interagieren, wird, wo sinnvoll und möglich, breit angeboten. Gleichzeitig soll eine flexible Ausstattung von Lehr- und Lernräumen eine Vielfalt an Lehr- und Lernmethoden ermöglichen.
Die Lehre an der LUH berücksichtigt die Diversität der Studierenden und verbessert den barrierefreien Zugang zu Studienangeboten. Studien- und Lehrangebot für internationale (Austausch-)Studierende werden stetig weiterentwickelt.
Die Curricula werden entsprechend der LUH Sprachenpolitik mit englischsprachigen bzw. mehrsprachigen Veranstaltungen internationalisiert. Die (Weiter-)Entwicklung von internationalen Studiengängen (inkl. Double, Multiple und Joint Degrees) sowie von englisch- oder mehrsprachigen Kurzzeitprogrammen wird angestrebt. Zur Integration und Steigerung des Studienerfolgs von internationalen Studierenden werden adäquate fachlich-methodische, sprachliche und soziale Betreuungskonzepte (z.B. eine gute Willkommenskultur) umgesetzt. Dies dient auch der Vorbereitung von internationalen Studierenden auf den deutschen Arbeitsmarkt. Zur Förderung der Internationalisierung erhalten Outgoings ein hochwertiges hochschulspezifisches Sprachangebot. Zudem wird die weitgehende Anerkennung von im Ausland erbrachten Modulen (oder Studienleistungen) gewährleistet.
Die LUH sieht es als zentrale Aufgabe an, den Stellenwert der Lehre zu fördern und besonderes Engagement von Lehrenden, etwa durch die Freistellung gem. NHG zur Wahrnehmung eines Lehrsemesters, entsprechend zu unterstützen und zu würdigen. Die Lehrpreise der Fakultäten und des Präsidiums werden deshalb auf Basis der Leitprinzipien der Lehrverfassung vergeben. Ebenso setzt sich die LUH für den Austausch erfolgreicher innovativer Lehrprojekte sowie für die Realisierung von Lehre-Freisemestern ein..."
Bitte informieren Sie sich gern über die Finalisierungsphase unserer Lehrverfassung auf dieser Homepage: https://www.uni-hannover.de/de/studium/lehre/lehrverfassung.
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover
Ines Katenhusen
_________________
Dr. Ines Katenhusen
Leibniz Universität Hannover
Referentin für Lehre und Studium
Präsidialstab - PS 6
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: (0)511/762-2449
ines.katenhusen(a)zuv.uni-hannover.de<mailto:ines.katenhusen@zuv.uni-hannover.de>
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Gesendet: Dienstag, 13. Juni 2023 22:09
Betreff: [extern] Resolution zu Studium und Lehre in Pandemiezeiten
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer letzten Tagung mit den Veränderungen und Neuerungen im Studium durch die Corona Pandemie beschäftigt.
Die ZaPF erachtet es als notwendig, dass etablierte Online- und Hybridangebote aus der Corona-Pandemie weitergeführt werden müssen. Veränderungen in der Lehre, die den Studienalltag verbessern und inklusiver gestalten, müssen beibehalten werden. Unsere Forderungen können Sie der angehängten Resolution entnehmen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Katzenmeier
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Leitungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
2 Jahre, 4 Monate
Re: Stellungnahme zum WissZeitVG
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Hallo Jonathan,
vielen Dank für deine Antwort! Wir finden auch spannend, dass wir als
einzige BuFaTa dabei sind.
Vermutlich werden wir keine Stellungnahme bis zum 03.07. schreiben
können, da wir als StAPF so etwas nicht ohne die ZaPF entscheiden
möchten. Grundsätzlich würden wir aber gerne bei einem
Vernetzungstreffen dabei sein, damit wir das Thema auf der nächsten ZaPF
ansprechen können. Wenn sich ein Termin dafür findet, wäre es also nett,
wenn du uns dazu einladen könntest.
Viele Grüße,
Teresa
--
*Leitungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
Am 19.06.2023 um 15:31 schrieb Jonathan Dreusch | fzs:
>
> Hey Teresa,
>
> das ist natürlich spannend :D ich hab die Mail hier mal als Anhang
> drangepackt, ich hoffe die Dateien (sollten 3 PDFs sein) sind da auch
> dabei.
> Das BMBF hat zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz Referentenentwurf
> gefühlt 200 Verbände zu ner Stellungnahme aufgefordert, darunter die
> üblichen verdächtigen wie HRK oder fzs, und u.a. auch euch. Warum
> gerade euch und keine andere BuFaTa - keine Ahnung :D
>
> Ich hab außerdem unsere letzte gemeinsame Stellungnahme mit
> Gewerkschaften und mehreren Mittelbauorganisationen angehängt.
>
> Viele Grüße
>
> Jonathan
>
> Am 19.06.23 um 12:38 schrieb Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften:
>> Hallo Jonathan,
>>
>> um welche Aufforderung zu einer Stellungnahme geht es in deiner Mail?
>> Wir haben tatsächlich nichts zu so etwas mitbekommen. ^^'
>>
>> Viele Grüße,
>> Teresa Hasler
>> --
>> *Leitungsgremium*
>> StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
>> ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
>>
>> zapf_logo
>> https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
>>
>> Am 18.06.2023 um 15:25 schrieb Jonathan Dreusch | fzs:
>>> Liebe Kolleg*innen,
>>>
>>> ich habe gesehen, dass ihr ebenfalls zu einer Stellungnahme zum
>>> WissZeitVG aufgefordert worden seid und ich würde mich freuen, wenn
>>> wir uns dazu austauschen könnten um möglichst geeint studentische
>>> Positionen zu vertreten (andere studentische Verbände wurden ja
>>> nicht gefragt).
>>> Wir koordinieren aktuell mit einer Reihe der angefragten
>>> Organisationen, mit denen wir auch schon seit Beginn des
>>> Reformprozesses eng dazu arbeiten (DGB, GEW, Ver.di, NGAWiss,
>>> #ichbinhanna, N2,DGJ, Junge Akademie, MPG Postdocs, bukof, und
>>> weiteren), einen neuen Vernetzungstermin, bei dem wir einerseits
>>> abstimmen wollen, dass sich unsere Stellungnahmen gut ergänzen,
>>> andererseits einen kurzen gemeinsamen Absatz abstimmen wollen.
>>> Diesen wollen alle Beteiligten dann in ihre Stellungnahmen
>>> aufnehmen, um Einigkeit zu demonstrieren und dem Narrativ der
>>> Zerissenheit der Beschäftigten, das das BMBF seit längerem pusht,
>>> etwas entgegenzusetzen.
>>>
>>> Den Bündnistermin doodlen wir gerade für irgendwann in der Woche ab
>>> dem 26.06., wenn ihr Interesse habt würde ich euch die Einladung
>>> weiterleiten. Außerdem fände ichs super, wenn wir uns diese kommende
>>> Woche schonmal bilateral besprechen könnten.
>>>
>>> Ihr erreicht mich per Mail oder unter 0177 4312822 (Tel oder
>>> whatsapp, telegram, signal, threema).
>>>
>>> Wäre toll, wenn das klappt!
>>>
>>> Solidarische Grüße
>>>
>>> Jonathan
>>
>>
> --
> Jonathan Dreusch
> Referent für Lehre & Arbeitsbedingungen an Hochschulen
> er/ihm
>
>
> freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
> Rahel Schüssler, Matthias Konrad, Carlotta Eklöh, Pablo Fuest
> - Vorstand -
> Wöhlertstr. 19
> D-10115 Berlin
>
> www.fzs.de
> Twitter: @fzs_eV
> Tel +49-3027874094
> Fax +49-3027874096
>
> Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
> Mit über 90 Mitgliedern vertritt der fzs mehr als eine Million Studierende.
> Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union und im Global Students' Forum.
>
> _______________________________________________
> StAPF mailing list --stapf(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email tostapf-leave(a)zapf.in
2 Jahre, 4 Monate
Stellungnahme zum WissZeitVG
by Jonathan Dreusch | fzs
Liebe Kolleg*innen,
ich habe gesehen, dass ihr ebenfalls zu einer Stellungnahme zum
WissZeitVG aufgefordert worden seid und ich würde mich freuen, wenn wir
uns dazu austauschen könnten um möglichst geeint studentische Positionen
zu vertreten (andere studentische Verbände wurden ja nicht gefragt).
Wir koordinieren aktuell mit einer Reihe der angefragten Organisationen,
mit denen wir auch schon seit Beginn des Reformprozesses eng dazu
arbeiten (DGB, GEW, Ver.di, NGAWiss, #ichbinhanna, N2,DGJ, Junge
Akademie, MPG Postdocs, bukof, und weiteren), einen neuen
Vernetzungstermin, bei dem wir einerseits abstimmen wollen, dass sich
unsere Stellungnahmen gut ergänzen, andererseits einen kurzen
gemeinsamen Absatz abstimmen wollen. Diesen wollen alle Beteiligten dann
in ihre Stellungnahmen aufnehmen, um Einigkeit zu demonstrieren und dem
Narrativ der Zerissenheit der Beschäftigten, das das BMBF seit längerem
pusht, etwas entgegenzusetzen.
Den Bündnistermin doodlen wir gerade für irgendwann in der Woche ab dem
26.06., wenn ihr Interesse habt würde ich euch die Einladung
weiterleiten. Außerdem fände ichs super, wenn wir uns diese kommende
Woche schonmal bilateral besprechen könnten.
Ihr erreicht mich per Mail oder unter 0177 4312822 (Tel oder whatsapp,
telegram, signal, threema).
Wäre toll, wenn das klappt!
Solidarische Grüße
Jonathan
--
Jonathan Dreusch
Referent für Lehre & Arbeitsbedingungen an Hochschulen
er/ihm
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Rahel Schüssler, Matthias Konrad, Carlotta Eklöh, Pablo Fuest
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit über 90 Mitgliedern vertritt der fzs mehr als eine Million Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union und im Global Students' Forum.
2 Jahre, 4 Monate
Undelivered Mail Returned to Sender
by MAILER-DAEMON@zapf.in
This is the mail system at host mail.zapf.in.
I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.
For further assistance, please send mail to postmaster.
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.
The mail system
<rektor(a)uni-due.de>: host mx-serv5.uni-due.de[134.91.50.6] said: 400 4.7.1
<rektor(a)uni-due.de>: Recipient address rejected: access-recipient:
Empfaenger:in derzeit nicht erreichbar. Recipient temporarily not
reachable. (in reply to RCPT TO command)
<urte.pohl(a)dpfa-hs.de>: connect to dpfa-hs.de[136.243.10.245]:25: Connection
timed out
<v.rothmaler(a)esmod.de>: connect to esmod.de[81.92.80.55]:25: Connection timed
out
2 Jahre, 4 Monate
Undelivered Mail Returned to Sender
by MAILER-DAEMON@zapf.in
This is the mail system at host mail.zapf.in.
I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.
For further assistance, please send mail to postmaster.
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.
The mail system
<fsr(a)fs-maphy.uni-hannover.de>: connect to
fs-maphy.uni-hannover.de[130.75.2.219]:25: Connection timed out
<FSRMaPhy(a)fsr.physik.uni-potsdam.de>: connect to
pumuckl.fsr.physik.uni-potsdam.de[141.89.178.130]:25: Connection timed out
2 Jahre, 4 Monate
Undelivered Mail Returned to Sender
by MAILER-DAEMON@zapf.in
This is the mail system at host mail.zapf.in.
I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.
For further assistance, please send mail to postmaster.
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.
The mail system
<rektor(a)uni-due.de>: host mx-serv5.uni-due.de[134.91.50.6] said: 400 4.7.1
<rektor(a)uni-due.de>: Recipient address rejected: access-recipient:
Empfaenger:in derzeit nicht erreichbar. Recipient temporarily not
reachable. (in reply to RCPT TO command)
<urte.pohl(a)dpfa-hs.de>: connect to dpfa-hs.de[2a01:4f8:211:244d::2]:25: Network
is unreachable
<v.rothmaler(a)esmod.de>: connect to esmod.de[81.92.80.56]:25: Connection timed
out
2 Jahre, 4 Monate