Spam Mails filtern
by Christoph Blattgerste
Hey Leute,
Findet ihr es zu restriktiv, wenn ich einfach die Mail Endung .ru im Mailman aussortiere, um Spam Mails von verschiedenen Absendern zu unterbinden? Mir geht das grade ziemlich auf den Sack und meines Wissens nach haben wir noch nie eine Mail aus Russland oder mit russischer Domain erhalten.
Gruß Chris
4 Jahre, 4 Monate
[Pool-Aktuelles] Einladung: Online-Workshop zum Thema Anrechnung und Anerkennung aus der studentischen Perspektive
by lmuth
Liebe Mitglieder des studentischen Akkreditierungspools,
Liebe PTOs,
Liebe Interessierte,
am 28. JUNI 2021 (14 - 17 Uhr) veranstalten das Projekt MODUS [1] der
Hochschulrektoren*innenkonferenz (HRK), der Koordinierungsausschuss des
Studentischen Akkreditierungspools (KASAP) und der freie zusammenschluss
von student*innenschaften (fzs) einen gemeinsamen ONLINE-WORKSHOP ZUM
THEMA ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG [2] aus der studentischen Perspektive.
Für die Erstellung von zielgruppengerechten Angeboten von MODUS für
Studierende sollen die Interessen und Informationsbedarfe der
Studierenden in Bezug auf Anerkennung und Anrechnung identifiziert
werden. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung
zielgruppengerechter Informationsangebote für Studierende ein und sollen
in einem gemeinsamen Positionspapier zusammengefasst werden.
Alle weiteren Informationen inkl. des Workshop-Programms und dem Link
zur Registrierung findet Ihr hier:
ANSCHREIBEN [3]|PROGRAMM [4]
Leitet diese Einladung gerne an interessierte
Studierendenvertreter*innen und -verbände weiter. Wir freuen uns auf
eure Teilnahme!
Bei Fragen koennt ihr euch gerne bei mir (lmuth(a)studentischer-pool.de)
oder Ellen Mallas (emallas(a)studentischer-pool.de) melden.
Liebe Grüße,
Ellen und Liv vom KASAP
Links:
------
[1] https://www.hrk-modus.de/
[2]
https://www.hrk-modus.de/austauschen/veranstaltungen/workshop-mit-studier...
[3]
https://www.studentischer-pool.de/wp-content/uploads/2021/05/Anschreiben-...
[4]
https://www.studentischer-pool.de/wp-content/uploads/2021/05/Programm_MOD...
_______________________________________________
Neuigkeiten im Akkreditierungswesen?
Einfach an aktuelles(a)studentischer-pool.de senden (moderiert).
%(web_page_url)slistinfo%(cgiext)s/%(_internal_name)s
Um das Abonnement zu beenden, sende eine Mail an <mailto:%(list_name)s-unsubscribe@%(host_name)s>
4 Jahre, 4 Monate
Fehler im Wahlvorschlag für den Akkreditierungspool
by Christoph Blattgerste
Hey liebe ZaPFika,
Hoffentlich könnt ihr in der etwas längeren Pause des Endplenums bis zum 13. Juni den Schlaf etwas nachholen, die Diskussionen in eure Fachschaften tragen und den Feiertag heute etwas genießen. Einige ZaPFika sind noch mit der Organisation der Plenums beschäftigt. Die Wahlunterlagen werden bald fertig gestellt und versandt.
Dabei ist mir ein Fehler im Wahlvorschlag für den Akkreditierungspool gestern aufgefallen, der es so auch ins Protokoll geschafft hat. Darum hier einmal schriftlich die Richtigstellung, wie ihr sie dann auch in den Wahlunterlagen findet: Eine ausscheidende Person steht dort anstatt einer noch zu bestätigenden Person auf Wahlzettel, was getauscht werden muss. Also hier einmal der Vollständigkeit halber:
Bestätigt werden in den studentischen Akkreditierungspool:
Daniel Kazenwafel
Michael Dittlerl
Philipp Jäger
Falls es zur Richtigstellung noch Fragen gibt, wendet euch gerne direkt an mich.
Ansonsten wünsche ich euch noch einen erholsame Pfingsten und bis hoffentlich zur Stimmenauszählung im Endplenum.
Schöne Grüße
Chrisπ aka Chris aus Heidelberg
---------------------------------------------------------------
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Als ständige Vertretung des Zusammenschlusses aller Physik-Fachschaften
Website: https://zapfev.de
4 Jahre, 4 Monate
Re: Positionspapier Einbindung von FDM-Inhalten in der Lehre
by Philipp Jaeger
Hi,
und hier das PP zu FDM mit redaktionellen Aenderungen, enebfalls inkl.
tex-file.
zapfding.sty ist ein Paket was die ueblichen Befehle zum mittexen uvm
kann... kann das nochmal aufhuebschen und ins Wiki tun, wenn ihr das
fuer sinnvoll haltet.
P
On Wed, 2021-05-19 at 17:14 -0500, Philipp Jaeger wrote:
> Liebe ZaPFika,
>
> anbei findet ihr ein Positionspapier zu NFDI, das wir im Plenum zur
> Anstimmung stellen werden.
>
> Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, das existierende Papier zu
> aendern, da die "Zielgruppe" eine andere ist, und es noch mehr offene
> Baustellen gibt.
>
> Feedback gerne per Mail an uns oder am Freitag bei der Postersession.
>
> Cheers,
> Philipp
4 Jahre, 5 Monate
Re: Resolution zur Ueberarbeitung der MRVO
by Philipp Jaeger
Hi,
hier die aktualisierte Version nach der Postersession inkl. tex-file
fuers Plenum.
Log: Einleitung und Punkte 2 und 3 umformuliert, redaktionelle
Aenderungen
P
On Wed, 2021-05-19 at 17:21 -0500, Philipp Jaeger wrote:
> Liebe ZaPFika, lieber KASAP,
>
> @KASAP fyi - ich baue gerne vorab Feedback ein, sonst bekommt ihr es
> nach Beschlussfassung sowieso (-;
>
> anbei findet ihr eine Resolution zur Ueberarbeitung der MRVO, das wir
> im Plenum zur Anstimmung stellen werden.
>
> Feedback gerne per Mail an uns oder am Freitag bei der Postersession.
>
> Cheers,
> Philipp
4 Jahre, 5 Monate
Anträge zum BayHIG und zu Mobilität und Durchlässigkeit
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
grade rechtzeitig vor der Party kommen hier noch zwei Anträge fürs
Plenum morgen ^^
*Resolution zum Entwurf des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes*
Es ist so furchtbar, wir konnten am Ende doch nicht nichts mehr dazu
sagen. Darum gibt es eine kurze Folgereso zu der aus Garching, die zwei
spezielle Punkte nochmal explizit kritisiert.
*Positionspapier zu Mobilität und Durchlässigkeit*
Ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer BuFaTas, dem fzs und dem KASAP, das
bereits in der bei uns vorliegenden Form von der KIF und leicht
abgewandelt von der Bufak Wiwi beschlossen wurde. Anlass ist der Beginn
des HRK Projekts MODUS. Das Ziel ist es, eine gemeinsame studentische
Position zu den zentralen Fragen im Themenbereich Anrechnung und
Anerkennung zu erreichen.
Liebe Grüße und bis gleich im Partykeller!
Andy
4 Jahre, 5 Monate
Redaktionelle Änderung der Antragsteller an einer der Resos
by Tobias Löffler
Liebe Orga,
Im Laufe der Postersession wurden wir auf eine notwendige Redaktionelle
Änderung für den zu versendenden Brief zum Beschluss: "Aufruf an den
StaPF den Aufruf an Studierende, lokale Datenschutzbeauftragte zur
Prüfung der Datenschutzkonformität von //nichteuropäischen//
Videokonferenzdiensten und cloudbasierten Diensten im universitären
Lehrbetrieb an Fachschaften im deutschsprachigen Raum weiter zu leiten."
hingewiesen.
Der Satz:
"Tschüss ihr Trottx"
soll geändert werden in
"Liebe grüße,"
Danke fürs übernehmen,
Tobi
PS.: Alle antragsteller im CC wegen Transparenz und so
4 Jahre, 5 Monate
[KSS-Presse] Bundesverwaltungsgericht hält BAföG für verfassungswidrig - Versagen der Bundesregierung gerichtlich bestätigt
by Sabine Giese via Presse
Sehr geehrte Medienschaffende,
am gestrigen Donnerstag, den 20. Mai 2021, wurden Bundes-, Landes- und
lokale Studierendenvertretungen Zeug*innen einer Entscheidung, die
maßgeblich für die künftige Ausbildungsfinanzierung des Bundes sein
wird. Das Bundesverwaltungsgericht entschied zu der von uns bereits am
19. Mai 2021 thematisierten und von einer Kundgebung begleiteten
BAföG-Revisionsverhandlung, dass die Berechnung des BAföG im
angefochtenen Fall gegen verfassungsrechtliche Vorgaben verstößt und hat
die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit nun an das Bundesverwaltungsgericht
weiter gegeben.
Lesen Sie mehr zur Verhandlung und unseren studentischen Positionen
unten oder im Anhang. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die
Sprecherin der KSS Sabine Giese - 01522 1874904 und Vorstandsmitglied
des fzs Jonathan Dreusch - 0157 72532231.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Giese
--
*+++Pressemitteilung+++*
*Bundesverwaltungsgericht hält BAföG für verfassungswidrig**
*
*Versagen der Bundesregierung gerichtlich bestätigt*
Laut Bundesverwaltungsgericht verstößt das BAföG gegen das
verfassungsrechtliche Teilhaberecht auf chancengleichen Zugang, da es
das ausbildungsbezogene Existenzminimum nicht abdeckt.
Am gestrigen Donnerstag, den 20.05.2021 wurde im
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine BAföG-Revisionsverhandlung
geführt. Rechtsanwalt Joachim Schaller vertrat eine Studentin aus
Osnabrück. Die Klage berief sich auf den Vorwurf, dass der Bedarfssatz
des BAföG verfassungswidrig niedrig war. Die Verhandlung wurde von einer
gemeinsamen Kundgebung der bundes- und sachsenweiten
Studierendenvertretungen freier zusammenschlus von student*innenschaften
(fzs) und Konferenz Sächsischer Studierndenschaften (KSS) sowie zweier
ortsansässigen Studierendenschaften aus der Universität und der
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig begleitet [1]. Das
Bundesverwaltungsgericht ist überzeugt, dass die Feststellung des
Bedarfssatzes nicht den verfassungsmäßigen Anforderungen entspricht und
legt diese nun dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vor. Der
Gesetzgeber habe demnach kein taugliches Berechnungsverfahren gewählt,
weshalb die vorgesehene Bedarfssatzermittlung nicht mit dem
verfassungsrechtlichen Teilhaberecht auf gleichberechtigten Zugang zu
staatlichen Ausbildungsangeboten vereinbar sei. [2].
Die Studentischen Vertreter*innen waren als Beobachter*innen und
Unterstützer*innen im Gerichtssaal anwesend. „Der Rechtsanwalt der
Klägerin legte anschaulich dar, dass einige Bedarfssätze des BAföGs
sogar unter den Berechnungsgrundlagen von Sozialleistungen nach dem SGB
II - wie dem Hartz IV - liegen. Es ist eine Zumutung, dass wir
Studierenden weniger Leistungen erhalten als nach dem Grundgesetz
geltenden Existenzminimum üblich. Folge ist, dass sich viele Studierende
in einer finanziell prekären Lage befinden. Die Richter*innen bekundeten
selbst, dass dies auch nicht mit dem Bezug von Kindergeld oder möglichen
Nebenjobs bei parallelem Vollzeitstudium zumutbar wäre.“, erläutert
*Sabine Giese, Sprecherin der KSS* und ergänzt: „In der Argumentation
des Urteils kommt hinzu, dass im Gegensatz zu den Sozialleistungen das
BAföG nicht dynamisiert ist und damit im Vergleich zum Hartz IV nicht
gemäß der steigenden Inflation automatisch angepasst wird. Ein
angemessenes Berechnungsverfahren wurde vom Gericht grundsätzlich
angezweifelt - beispielsweise entstammt die Grundlage, anhand derer die
Lebens- und Ausbildungskosten von Studierenden ermittelt wurden, die bis
2016 galten, einer Erhebung aus dem Jahr 2006. Damit wird klar: Die
Bundesregierung hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Sie stolpert über
eine einfach umzusetzende und seit Jahren geforderte Maßnahme.“
„Der Beschluss des BVerwGs bestätigt unsere Einschätzung, dass diese
sogenannte Ausbildungsförderung - verfassungswidrig - nicht einmal das
absolute Existenzminimum deckt. Das Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) hat nicht nur jahrelang regelmäßige Berichte und
Anpassungen versäumt, es ignoriert auch den grundlegenden Reformbedarf
des BAföGs. Wir benötigen eine Studienfinanzierung, die mehr als nur das
Existenzminimum abdeckt - und das so schnell wie möglich. Für Vorschläge
und Gespräche stehen wir Studierendenvertretungen der
Bundesbildungsministerin gern zur Verfügung.“, schließt *Jonathan
Dreusch, Vorstandsmitglied des fzs*.
Über die endgültige Verfassungswidrigkeit des Gesetzes wird nun das
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheiden. Das Verfahren in
Leipzig ist bis zu dieser Entscheidung ausgesetzt. Die
Studierendenvertretungen sammeln mit einer bundesweiten Kampagne und
Petition zur Reformierung des BAföG [3] weiterhin Unterstützer*innen
ihrer Vorschläge für ein bedarfsgerechtes Ausbildungsförderungsgesetz.
[1]
https://www.fzs.de/2021/05/19/studierende-sind-auch-menschen-bafoeg-muss-...
<https://www.fzs.de/2021/05/19/studierende-sind-auch-menschen-bafoeg-muss-...>
[2] https://www.bverwg.de/de/pm/2021/31
<https://www.bverwg.de/de/pm/2021/31>
[3] www.bafoeg50.de <http://www.bafoeg50.de>
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Sprecher*innen der KSS
Sabine Giese - 01522 1874904und Vorstandsmitglied des fzs Jonathan
Dreusch - 0157 72532231.
--
Sprecherin der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 01522 1874904
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
4 Jahre, 5 Monate
[KSS-Presse] Studierende sind auch Menschen - BAföG muss die Existenz sichern
by Paul Senf via Presse
Sehr geehrte Medienschaffende,
am morgigen Donnerstag, dem 20. Mai 2021, wird eine
BAföG-Revisionsverhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
von Bundes-, Landes- und lokalen Studierendenvertretungen mit einer
Kundgebung begleitet. Verhandelt wird die Frage, ob die
BAföG-Bedarfssätze zu niedrig und damit verfassungwidrig sind. Die
Kundgebung macht auf generelle Forderungen für eine Reformierung des
BAföG aufmerksam.
Lesen Sie mehr zur Gerichtsverhandlung und der Kundgebung in unserer
gemeinsamen Pressemitteilung unten oder im Anhang. Für Rückfragen wenden
Sie sich gern an die Kontakte, die unter der Pressemitteilung angegeben
sind.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Senf
*+++ Pressemitteilung +++*
*Studierende sind auch Menschen - BAföG muss die Existenz sichern**
**BAföG-Revisionsverhandlung vor Bundesverwaltungsgericht von Kundgebung
begleitet*
Am morgigen Donnerstag, dem 20. Mai 2021, wird vor dem
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Revisionsverhandlung zum
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) geführt. Der Streitgegenstand
ist die Verfassungsmäßigkeit der Höhe von BAföG Leistungen für
Studierende. Die Seite der studentischen Klägerin argumentiert, dass
sich unter anderem aus dem Vergleich der Grundsicherung für
Arbeitssuchende ein zu geringer BAföG Bedarf für Studierende ergibt.
Damit sei dies verfassungswidrig. Der freie zusammenschluss von
student*innenschaften (fzs), die Konferenz Sächsischer
Studierendenschaften (KSS) und die Studierendenräte (StuRä) der
Universität sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
(HTWK) Leipzig befürworten die Klage und begleiten den Prozess. Im Zuge
der Verhandlung und im Rahmen der bundesweiten Kampagne „50 Jahre BAföG
- (k)ein Grund zu feiern“ organisieren die studentischen Vertretungen
eine Kundgebung vor dem Gericht.
*Carlotta Kühnemann, Vorstandsmitglied des fzs,*erklärt: „Wir
unterstützen das Ziel und die Argumentation der Klägerin. Dass das BAföG
als Studienfinanzierung existenzsichernd sein muss, sollte eine
Selbstverständlichkeit sein. Es ist ein Armutszeugnis der vergangenen
Bundesregierungen, dass eine solche Klage überhaupt beim
Bundesverwaltungsgericht verhandelt werden muss. Dementsprechend wollen
wir mit der Kampagne '50 Jahre BAföG - (k)ein Grund zu feiern' die
Politik endlich zum Handeln bringen.“
*Sabine Giese, Sprecher*in der KSS sowie des StuRa der HTWK
Leipzig,*ergänzt: „Damit das BAföG die Existenz sichert, müssen dringend
die Bedarfssätze angepasst werden. Beispielsweise in Leipzig reicht die
Wohnpauschale von 325 Euro bei den wenigsten Studierenden tatsächlich
für die Miete. Wir brauchen außerdem eine Rückkehr zum Vollzuschuss,
eine elternunabhängige Förderung und Unabhängigkeit von Alter,
Aufenthaltsstatus oder Regelstudienzeit. Damit kann das historische Tief
der Empfänger*innenquote von gerade einmal elf Prozent auch wieder steigen.“
Eine größere Ansammlung möchten die studentischen Vertreter*innen jedoch
vermeiden: „Die Kundgebung ist aufgrund der anhaltenden Pandemie mit
möglichst wenig Menschen und großen Abständen geplant. Die teilnehmenden
Studierendenvertreter*innen symbolisieren die zahlreichen Studierenden
ohne BAföG Anspruch, die eine solide Studienfinanzierung jedoch dringend
nötig hätten. Gerade mit den Erfahrungen der Pandemie und der
bevorstehenden Bundestagswahl ist die Reform des BAföG aus studentischer
Sicht unumgänglich.“, fasst *Nico Eisbrenner, Referent für
Hochschulpolitik des StuRa der Uni Leipzig,* zusammen.
Als Medienschaffende sind sie herzlich eingeladen der Kundgebung ab
10.30 Uhr auf dem Vorplatz des Bundesverwaltungsgerichtes beizuwohnen
und darüber zu berichten.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
die Sprecher*innen der KSS Sabine Giese - 01522 1874904, Paul Senf -
0176 81974256,
die Vorstandsmitglieder des fzs Carlotta Kühnemann - 0151 168 076 71,
Jonathan Dreusch 0157 72532231
die Referenten für Hochschulpolitik des StuRa der Uni Leipzig Nico
Eisbrenner - 0176 74297539 und des StuRa der HTWK Leipzig Tjark Delfs -
01629 221688
--
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0176 81974256
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
4 Jahre, 5 Monate