[Pool-PTO] Einladung zum 51. Poolvernetzungstreffen am 18.12.2021 und 19.12.2021
by Gary Strauß - Studentischer Pool
Liebe Poolmitglieder
Liebe Pooltragenden Organisationen
wir möchten euch offiziell zum 51. Poolvernetzungstreffen (PVT) am
18.12.2021 und 19.12.2021 einladen. Aufgrund des Pandemiegeschehens
richten wir das Poolvernetzungstreffen online via BBB aus. Der Link zur
Konferenz wird zeitnah über unsere Kanäle versendet und auf der Homepage
veröffentlicht. Den Reader und die Anmeldung zum Poolvernetzungstreffen
findet ihr ab Montag Abend auf der Poolhomepage.
Start: 18.12.2021 um 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Wahl der Redeleitung
4. Wahl der Protokollführung
5. Festlegung der Tagesordnung
6. Bericht des KASAPs
7. Aussprache zum Bericht des KASAPs
8. Bericht des Beschwerdeausschusses
9. Aussprache zum Bericht des Beschwerdeausschusses
10. Bericht der stud. Akkreditierungsratsmitglieder
11. Aussprache zum Bericht der stud. Akkreditierungsratsmitglieder
12. Bericht des Awarenessteams
13. Aussprache zum Bericht des Awarenessteams
14. Bericht aus den Agenturgremien
15. Aussprache zum Bericht aus den Agenturgremien
16. Bericht aus dem Beschwerdeausschuss des Akkreditierungsrats
17. Aussprache zum Bericht aus dem Beschwerdeausschuss des
Akkreditierungsrats
18. Bericht aus dem Teamer*innenpool und zur Seminarorganisation
19. Bericht der Poolverwaltung
20. Aussprache zum Bericht der Poolverwaltung
21. Festlegung des Haushalts für 2022
22. Verabschiedung von Protokollen
23. Wahlen
23a Wahl der Wahlkommission
23b Festlegung der Rahmenbedingungen der Briefwahl
23c Vorstellung der Kandidierenden
23d für die Nominierung eines studentischen Mitglieds im Akkreditierungsrat
23e für den Koordinierungsausschuss des studentischen
Akkreditierungspools (KASAP)
23f für das Awarenessteam
23g für den Systemakkreditierungspool
24. MRVO Evaluation
25. Antragsbesprechung und Beschlussfassung
26. Sonstiges
(Ende Samstag gegen 20 Uhr, Start Sonntag gegen 10 Uhr, sofern wir
Samstag nicht fertig geworden sind)
-------------------------------
*** Nominierung eines stud. Mitglieds im Akkreditierungsrat ***
Das letzte Poolvernetzungstreffen hat sich dafür ausgesprochen, dass wir
zum 51. PVT die Nominierung eines studentischen Mitglieds im
Akkreditierungsrats erneut aufrufen. Der Vorschlag wird durch das
Poolvernetzungstreffen (PVT) per Briefwahl gewählt. Geplant ist eine
Wahl im Anschluss an das nächste 51. Poolvernetzungstreffen am 18/19.
Dezember 2022. Das PVT nominiert die studentischen Ratsmitglieder nach
Möglichkeit geschlechterquotiert und mit Rücksicht auf eine gleichmäßige
Vertretung der Hochschultypen.
Worum geht es?
Die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland hat den
gesetzlichen Auftrag, das System der Qualitätssicherung in Studium und
Lehre durch Akkreditierung von Studiengängen zu organisieren. Der
Akkreditierungsrat wird von der Kultusministerkonferenz [sic!] (KMK) und
Hochschulrektorenkonferenz [sic!] (HRK) eingesetzt. Im AR sind
Vertreter*innen der Hochschulen, der Länder, der Arbeitgebenden, der
Arbeitnehmenden, der Studierenden sowie internationale Expert*innen
Mitglied. Weitere Personen, wie Vertreter*innen der Agenturen, der HRK
und der privaten Hochschulen gehören dem Rat in beratender Funktion an.
Die Amtszeit für die studentischen Vertreter*innen beträgt zwei Jahre.
Seit dem 1. Januar 2018 hat der Akkreditierungsrat die Aufgabe,
Studiengänge und Hochschulen, denen das Siegel des deutschen
Akkreditierungsrates verliehen werden soll, zu akkreditieren. Er fällt
also auf Basis der von den Gutachter*innen und Agenturen verfassten
Gutachten die Akkreditierungsentscheidung.
Welche Erfahrungen solltest du haben? Was solltest du mitbringen?
Du solltest dich bereits hochschulpolitisch engagieren, Erfahrungen in
der Arbeit der studentischen und akademischen Selbstverwaltung gesammelt
haben, sowie dich mit dem Bologna-Prozess und der Weiterentwicklung von
Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschluss im Allgemeinen sowie dem
Akkreditierungssystem im Besonderen auseinandergesetzt haben. Die
Erfahrung, an Akkreditierungsverfahren teilgenommen zu haben, sowie ein
Überblick über unterschiedliche Fächerkulturen und regionale
Besonderheiten ist von Vorteil. Neben der Akkreditierung von
Studiengängen und Hochschulen werden in den nächsten zwei Jahren die
folgenden Themen relevant sein:
• Weiterentwicklung belastbarer Arbeitsweisen und Verfahren
innerhalb des Akkreditierungsrates, um die Arbeitsfähigkeit des Gremiums
zu gewährleisten, ohne dass die Qualität der Studiengänge darunter leidet
• Evaluation der Musterrechtsverordnung durch die Länder und
mögliche Folgen für das Akkreditierungswesen
• Sicherstellung der Qualität der Verfahren (trotz Wegfall der
Stichproben bei den Agenturen)
• (Weiter)Entwicklung der verschiedenen Gutachtenraster
• Durchf ̈uhrung und Entscheidung erster Alternativer Verfahren
Was wären deine Aufgaben? Wie viel Arbeit ist das?
Der AR als solcher tagt zurzeit fünf Mal jährlich, ein- oder zweitägig
und für die Dauer der Corona-Pandemie digital. Die Termine sind ein Jahr
im Voraus bekannt und an diesen Sitzungen sollst du auf jeden Fall
teilnehmen. Die Vor- und Nachbereitungszeit für die Sitzungen sollte
dabei nicht unterschätzt werden. Außerdem werden regelmäßig
Ar-beitsgruppen zur Erarbeitung von Vorlagen zu einem spezifischen Thema
eingesetzt, die in unregelmäßigen Abständen tagen. Als studentisches
Mitglied im Akkreditierungsrat bist du außerdem qua Amt, mit beratender
Stimme, kooptiertes Mitglied im KASAP. Das heißt, du solltest mit dem
KASAP in Kontakt stehen, diesen nach Möglichkeit bei seiner Arbeit
unterstützen und natürlich an Poolvernetzungstreffen teilnehmen, um
regelmäßig über neue Entwicklungen berichten zu können und einen
Austausch zwischen Poolmitgliedern und dem Akkreditierungsrat zu
ermöglichen. Wir würden uns außerdem freuen, wenn du auch zwischen den
Sitzungen den Pool und seine Mitglieder über Entwicklungen auf dem
Laufenden hältst und auf die Erfahrungen und die Vielfalt der
Pool-Mitglieder bei der Entscheidungsfindung einbeziehst. Aktuelle
Entwicklungen aus dem Rat sollten auch mit dem Teamer*innenpool
rückgekoppelt werden, um in der Schulung neuer Gutachter*innen
Berücksichtigung zu finden. Darüber hinaus wirst du potentiell zu
verschiedenen Veranstaltungen und Tagungen eingeladen, um die
studentische Meinung zu vertreten (z.B. von der HRK, von
Gewerkschaften,etc.). Die Mitgliedschaft im Akkreditierungsrat schließt
die Teilnahme an Akkreditierungsverfahren, bei denen das Siegel des
Akkreditierungsrats vergeben wird, ebenso wie die Mitgliedschaft in
Gremien der in Deutschland t ̈atigen Akkreditierungsagenturen, aus.
Wie kannst du kandidieren?
Deine Kandidatur sollte mindestens deinen Namen, deine Hochschule, eine
Kontaktmöglichkeit, sowie einen maximal 1500 Zeichen langen
Bewerbungstext enthalten. Beachte, dass dein Name, deine Hochschule und
der Bewerbungstext an die Pooltragenden Organisationen weitergeleitet
werden. Sofern du dies wünschst werden auch Kontaktmöglichkeiten
versendet. Sollte dein Bewerbungstext ̈uber 1500 Zeichen hinausgehen,
wird vor der Verschickung beim 1500sten Zeichen abgeschnitten. Weitere
Unterlagen wie Lebenslauf werden ausschließlich auf dem
Poolvernetzungstreffen den Delegierten digital zur Verfügung gestellt.
Zum Poolvernetzungstreffen solltest du dich für eine Befragung
digital zuschalten. Wenn du darüber nachdenkst zu kandidieren und/oder
Fragen hast, zögere nicht die aktuellen studentischen Mitglieder des
Akkreditierungsrats, Lina und Daniel ( pool-ar(a)studentischer-pool.de )
zu kontaktieren. Bitte sende deine Kandidatur nach Möglichkeit bis zum
17. Dezember 2021 an den KASAP ( pool-kasap(a)studentischer-pool.de ), um
diese an die Pooltragende Organisationen verschicken zu können.
-----------------------
Ebenso ist es möglich für eines der folgenden Gremien zu kandidieren:
*** KASAP ***
Der Koordinierungsausschuss des Studentischen Akkreditierungspools
(KASAP) leitet die Tagesgeschäfte des Pools und trifft unaufschiebbare
Entscheidungen zwischen den einzelnen PVTs. Der KASAP besteht in der
Regel aus 3-5 Mitgliedern. Die Kernaufgabe des KASAP ist neben der
internen Organisation des Pools, die externe Repräsentation sowie die
Vor- und Nachbereitung der PVTs und die Umsetzung der Beschlüsse des
PVTs. Besonders nicht-männliche Personen und Studierende von
Fachhoschulen oder Hochschulen Angewandter Wissenschaft sind dazu
aufgerufen sich für den KASAP zu bewerben. Er wird für ein Jahr gewählt
und Nachbesetzungen sind möglich. Die Legislatur des jetzigen KASAPs
endet zum 51. PVT. Der KASAP wird für ein Jahr ins Amt gewählt. Neben
den gewählten Mitgliedern gehören die Verwaltung, die studentischen
Mitglieder im Akkreditierungsrat und weitere Freiwillige für besondere
Aufgaben dem KASAP kooptiert an. Eine PDF zur KASAP Sprechstunde, in der
der vorletzte KASAP seine Arbeit vorgestellt hat, findet ihr unter
folgendem Link: https://oc.studentischer-pool.de/index.php/s/zM4tQ4pp9xw9GHx
*** Beschwerdeausschuss ***
Der Beschwerdeausschuss, bestehend aus 3 Poolmitgliedern und bis zu 3
Stellvertreter*innen, wird für die Dauer von einem Jahr gewählt. Die
Aufgabe des Beschwerdeausschusses besteht darin Beschwerden
entgegenzunehmen, zu bewerten und die daraus resultierenden Konsequenzen
innerhalb von vier Wochen festzulegen.
*** Awarenessteam ***
Auf Beschluss des 44. PVTs hin suchen wir 3 Personen für das
Awarenessteam. Ebenfalls auf dem 44. PVT wurde die folgende
Aufgabenstellung an das Awarenessteam formuliert:
Das Awarenessteam steht Poolmitgliedern innerhalb des
Akkreditierungswesens zur Beratung und zur Klärung von diskriminierenden
Situationen
zur Verfügung. Das Awarenessteam berichtet mindestens einmal jährlich
auf dem PVT über seine
Arbeit. Es begleitet auch das PVT und wird auf Schulungsseminaren des
Pools vorgestellt, um auch
für diskriminierende Situationen auf Seminaren des Pools ansprechbar zu
sein. Das Awarenessteam
kann von der Verwaltungsstelle Daten über die Poolmitglieder erhalten,
um eine genderspezifische Verteilung
der Bewerbungen auf Verfahren zu analysieren. Die Regelungen der DSGVO
sind zu beachten.
Diese sind zum frühst möglichsten Zeitpunkt zu anonymisieren. Es ist die
Aufgabe des Awarenessteams,
dem KASAP und dem PVT Maßnahmen zur Förderung unterrepräsentierter
Gruppen vorzuschlagen.
Das Awarenessteam verpflichtet sich alle Daten und Situationen
vertraulich zu behandeln.
Was stellen wir uns also als Voraussetzung vor?
Unser Ziel ist es natürlich ein möglichst diverses Team aufzustellen.
Darüber hinaus
*solltest du mit dem Akkreditierungswesen bekannt sein
*einen Grundstock an Erfahrung im Bereich Gleichstellungs- oder
Awarenessarbeit mitbringen
*bereit sein, dich im Rahmen deiner Arbeit über das Thema Awareness
weiterzubilden
*Spaß und Leidenschaft für das Thema mitbringen
-------------------------------
*** Protokolle ***
Das Protokoll zum 50. PVT findet ihr unter:
https://oc.studentischer-pool.de/index.php/s/CGYpKd32toFK82M
Dieses soll beim 51. PVT verabschiedet werden.
-------------------------------
Falls ihr Anträge oder Fragen habt oder eure Kandidatur einreichen
möchtet, könnt ihr mir diese gerne zusenden. Bei Kandidaturen für eines
der Gremien könnt ihr mir eine 1500 Zeichen lange Vorstellung schicken,
welche wir in den PVT Reader einfügen können.
Liebe Grüße
Gary
--
Gary Strauß
Mitglied des Koordinierungsausschusses des studentischen Akkreditierungspools (KASAP)
Handy: 0177 4768295
Adresse:
Studentischer Akkreditierungspool
c/o freier zusammenschluss von studentInnenschaften e.V.
Wöhlerstr. 19
10115 Berlin
Homepage: www.studentischer-pool.de
Facebook: https://www.facebook.com/studAkkreditierungspool/
Twitter: https://twitter.com/studAkkpool
Instagram: https://www.instagram.com/studentischerpool/
--
Pool-pto mailing list
Pool-pto(a)studentischer-pool.de
https://lists.studentischer-pool.de/mailman/listinfo/pool-pto