Fwd: Wiederaufnahme in Adressatenliste
by Anna Summers
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: FSR <fsr.physik(a)uni-due.de>
> Betreff: Aw: Wiederaufnahme in Adressatenliste
> Datum: 18. Juli 2020 um 16:31:34 MESZ
> An: Anna Summers <anna(a)glockenbach.net>
>
> Hallo Anna,
>
> Danke für die schnelle Antwort. Wir das mit [1] haben wir mitgegriegt aun auch schonmal diskutiert, dass es wahrscheinlich daran liegt das solch ein Thema von gewissen Teilen immer wieder zwangsangesprochen wird. Der Großteil unseres FSR sieht diesen Kontext nicht. Aber klar da scheiden sich die Geister.
> Zu 1.) nochmal, interessant wir verzeichnen dies an unserer Uni garnicht (in der Physik). Aber natürlich bei anderen Unis können wir uns das schon auch vorstellen.
> Danke nochmals für deine Klarstellung, jedoch ist die Mehrheit unseres FSR immernoch der Meinung, dass wir diese Reso lieber nicht an unserer Universität haben wollen.
>
> Beste Grüße und Gesundheit
> Felix
>
> Am 17.07.2020 um 20:19 schrieb Anna Summers:
>> Hallo Felix,
>>
>> Ich versuche mal, deine Fragen so gut es geht zu beantworten ;)
>>
>> 1.) Nein, es gibt noch keine Zahlen, die belegen, dass Physikstudierende seit Beginn von Corona vermehrt abbrechen.
>> Es wurde aber in verschiedenen AKs auf der Digitalzapf von Beobachtungen aus den Fachschaften und von inoffiziellen Zahlen von Unis berichtet, dass allgemein Exmatrikulationen angestiegen sind.
>> 2.) Dieser Satz ist bereits ein Kompromiss, und wurde bereits von der ZaPF veröffentlicht, und zwar im SoSe18 in der Reso zur Novellierung der Hochschulgesetze [1].
>> Er ersetzt die Absätze mit Inhalten, die als allgemein politisch gesehen werden können.
>> Etwas überspitzt gesagt: Aufgabe der Hochschulen ist es, durch Forschung einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. A) ist es wichtig, dass dann auch die Voraussetzungen an den Hochschulen existieren, dass dieser Beitrag geleistet werden kann, und b) ist es etwas „scheinheilig", anderen vorzuschreiben, wie man am besten soziales Leben gestaltet, wenn man selber diese Vorschläge nicht umsetzt.
>> Deswegen steht der Satz drin, um einen Kontext über die aktuelle Krise zu schaffen und eben eine Perspektive zu schaffen. Er regt die Frage an, welche gesellschaftliche Rolle die Hochschule momentan einnimmt und welche sie einnehmen könnte.
>>
>> Ich hoffe, das hilft euch bei einer Entscheidungsfindung weiter.
>> Liebe Grüße,
>> Anna
>>
>> [1] https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Gesell... <https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Gesell...>
>>
>>
>>
>>> Am 16.07.2020 um 22:16 schrieb FSR <fsr.physik(a)uni-due.de <mailto:fsr.physik@uni-due.de>>:
>>>
>>> Guten Abend,
>>>
>>> wir haben das Thema heute nochmal angesprochen.
>>> Da wir der Mail entnehmen, dass dieser Text so fest steht ist das natürlich problematisch. Wir haben zwei Punkte die wir gerne gewusst hätten bevor wir die Resolution so an unserer Uni zulassen können. Weswegen wir möglichst schnell noch um eine Antwort bitten:
>>> 1. Gibt es noch zu dem Punkt der Zwangsexmatrikulationen irgendwelche Zahlen die zeigen, dass momentan wirklich mehr Physiker als sonst ihr Studium abbrechen?
>>> 2. "Dabei ist es nicht optional, sondern notwendig, dass die Hochschulen einen Beitrag zu einer gerechten, nachhaltigen, friedlichen und demokratischen Welt leisten." Warum steht soetwas themenfremdes da drin? Kann der Satz nicht noch entfernt werden?
>>> Sollte es keine Möglichkeit zu einer Antwort geben bitten wir weiterhin darum, dass dieser Text nicht an unsere Universität geschickt wird.
>>>
>>> Beste Grüße und Gesundheit
>>> Felix im Namen des FSR Physik der Uni DuE
>>>
>>> Am 13.07.2020 um 12:44 schrieb Anna Summers:
>>>> Hallo :)
>>>>
>>>> Ich schreibe euch, weil ihr uns, dem StAPF, gesagt habt, dass die verschiedenen Resolutionen zur Hochschulentwicklung nicht an eure Unis gesandt werden sollen, wenn sie in der jeweiligen Form verabschiedet werden.
>>>>
>>>> Nun haben wir einen Beschluss gefasst, es wurde aber noch auf Kritik eingegangen, sodass sich der jetzige Resotext von den vorherigen Versionen deutlich unterscheidet. Dieser befindet sich auch im Anhang.
>>>>
>>>> Ich würde euch jetzt bitten, noch mal zu überdenken, ob die Reso nicht auch an euch verschickt werden soll.
>>>>
>>>> Bitte schreibt doch bis Sonntag um 23:59, ob ihr wieder in die Adressat*innenliste aufgenommen werden wollt oder nicht.
>>>>
>>>> Vielen Dank und liebe Grüße,
>>>> Anna für den StAPF
>>>>
>>>
>>
>
5 Jahre, 3 Monate
Re: Wiederaufnahme in Adressatenliste
by Anna Summers
Hallo Felix,
Ich versuche mal, deine Fragen so gut es geht zu beantworten ;)
1.) Nein, es gibt noch keine Zahlen, die belegen, dass Physikstudierende seit Beginn von Corona vermehrt abbrechen.
Es wurde aber in verschiedenen AKs auf der Digitalzapf von Beobachtungen aus den Fachschaften und von inoffiziellen Zahlen von Unis berichtet, dass allgemein Exmatrikulationen angestiegen sind.
2.) Dieser Satz ist bereits ein Kompromiss, und wurde bereits von der ZaPF veröffentlicht, und zwar im SoSe18 in der Reso zur Novellierung der Hochschulgesetze [1].
Er ersetzt die Absätze mit Inhalten, die als allgemein politisch gesehen werden können.
Etwas überspitzt gesagt: Aufgabe der Hochschulen ist es, durch Forschung einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. A) ist es wichtig, dass dann auch die Voraussetzungen an den Hochschulen existieren, dass dieser Beitrag geleistet werden kann, und b) ist es etwas „scheinheilig", anderen vorzuschreiben, wie man am besten soziales Leben gestaltet, wenn man selber diese Vorschläge nicht umsetzt.
Deswegen steht der Satz drin, um einen Kontext über die aktuelle Krise zu schaffen und eben eine Perspektive zu schaffen. Er regt die Frage an, welche gesellschaftliche Rolle die Hochschule momentan einnimmt und welche sie einnehmen könnte.
Ich hoffe, das hilft euch bei einer Entscheidungsfindung weiter.
Liebe Grüße,
Anna
[1] https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Gesell... <https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Gesell...>
> Am 16.07.2020 um 22:16 schrieb FSR <fsr.physik(a)uni-due.de>:
>
> Guten Abend,
>
> wir haben das Thema heute nochmal angesprochen.
> Da wir der Mail entnehmen, dass dieser Text so fest steht ist das natürlich problematisch. Wir haben zwei Punkte die wir gerne gewusst hätten bevor wir die Resolution so an unserer Uni zulassen können. Weswegen wir möglichst schnell noch um eine Antwort bitten:
> 1. Gibt es noch zu dem Punkt der Zwangsexmatrikulationen irgendwelche Zahlen die zeigen, dass momentan wirklich mehr Physiker als sonst ihr Studium abbrechen?
> 2. "Dabei ist es nicht optional, sondern notwendig, dass die Hochschulen einen Beitrag zu einer gerechten, nachhaltigen, friedlichen und demokratischen Welt leisten." Warum steht soetwas themenfremdes da drin? Kann der Satz nicht noch entfernt werden?
> Sollte es keine Möglichkeit zu einer Antwort geben bitten wir weiterhin darum, dass dieser Text nicht an unsere Universität geschickt wird.
>
> Beste Grüße und Gesundheit
> Felix im Namen des FSR Physik der Uni DuE
>
> Am 13.07.2020 um 12:44 schrieb Anna Summers:
>> Hallo :)
>>
>> Ich schreibe euch, weil ihr uns, dem StAPF, gesagt habt, dass die verschiedenen Resolutionen zur Hochschulentwicklung nicht an eure Unis gesandt werden sollen, wenn sie in der jeweiligen Form verabschiedet werden.
>>
>> Nun haben wir einen Beschluss gefasst, es wurde aber noch auf Kritik eingegangen, sodass sich der jetzige Resotext von den vorherigen Versionen deutlich unterscheidet. Dieser befindet sich auch im Anhang.
>>
>> Ich würde euch jetzt bitten, noch mal zu überdenken, ob die Reso nicht auch an euch verschickt werden soll.
>>
>> Bitte schreibt doch bis Sonntag um 23:59, ob ihr wieder in die Adressat*innenliste aufgenommen werden wollt oder nicht.
>>
>> Vielen Dank und liebe Grüße,
>> Anna für den StAPF
>>
>
5 Jahre, 3 Monate
Fwd: Wiederaufnahme in Adressatenliste
by Anna Summers
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: Jan Riedelsheimer <fsphysik(a)uni-tuebingen.de>
> Betreff: Aw: Wiederaufnahme in Adressatenliste
> Datum: 14. Juli 2020 um 12:27:53 MESZ
> An: Anna Summers <anna(a)glockenbach.net>
>
> Hallo Anna,
>
> danke der Nachfrage, aber wir sind weiterheit der Meinung, dass dieser Text für unsere Uni nicht geeignet ist. Insofern bitten wir weiterhin darum, dass der Beschluss nicht an die Empfänger der Universität Tübingen gesendet wird.
>
> MfG
> Jan Riedelsheimer
> FS-Physik
> Uni Tübingen
>
>
> Am 13.07.2020 um 12:44 schrieb Anna Summers:
>> Hallo :)
>>
>> Ich schreibe euch, weil ihr uns, dem StAPF, gesagt habt, dass die verschiedenen Resolutionen zur Hochschulentwicklung nicht an eure Unis gesandt werden sollen, wenn sie in der jeweiligen Form verabschiedet werden.
>>
>> Nun haben wir einen Beschluss gefasst, es wurde aber noch auf Kritik eingegangen, sodass sich der jetzige Resotext von den vorherigen Versionen deutlich unterscheidet. Dieser befindet sich auch im Anhang.
>>
>> Ich würde euch jetzt bitten, noch mal zu überdenken, ob die Reso nicht auch an euch verschickt werden soll.
>>
>> Bitte schreibt doch bis Sonntag um 23:59, ob ihr wieder in die Adressat*innenliste aufgenommen werden wollt oder nicht.
>>
>> Vielen Dank und liebe Grüße,
>> Anna für den StAPF
>>
>
5 Jahre, 3 Monate
Fwd: Wiederaufnahme in Adressatenliste
by Anna Summers
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: FSR <fsr.physik(a)uni-due.de>
> Betreff: Aw: Wiederaufnahme in Adressatenliste
> Datum: 16. Juli 2020 um 22:16:31 MESZ
> An: Anna Summers <anna(a)glockenbach.net>
>
> Guten Abend,
>
> wir haben das Thema heute nochmal angesprochen.
> Da wir der Mail entnehmen, dass dieser Text so fest steht ist das natürlich problematisch. Wir haben zwei Punkte die wir gerne gewusst hätten bevor wir die Resolution so an unserer Uni zulassen können. Weswegen wir möglichst schnell noch um eine Antwort bitten:
> 1. Gibt es noch zu dem Punkt der Zwangsexmatrikulationen irgendwelche Zahlen die zeigen, dass momentan wirklich mehr Physiker als sonst ihr Studium abbrechen?
> 2. "Dabei ist es nicht optional, sondern notwendig, dass die Hochschulen einen Beitrag zu einer gerechten, nachhaltigen, friedlichen und demokratischen Welt leisten." Warum steht soetwas themenfremdes da drin? Kann der Satz nicht noch entfernt werden?
> Sollte es keine Möglichkeit zu einer Antwort geben bitten wir weiterhin darum, dass dieser Text nicht an unsere Universität geschickt wird.
>
> Beste Grüße und Gesundheit
> Felix im Namen des FSR Physik der Uni DuE
>
> Am 13.07.2020 um 12:44 schrieb Anna Summers:
>> Hallo :)
>>
>> Ich schreibe euch, weil ihr uns, dem StAPF, gesagt habt, dass die verschiedenen Resolutionen zur Hochschulentwicklung nicht an eure Unis gesandt werden sollen, wenn sie in der jeweiligen Form verabschiedet werden.
>>
>> Nun haben wir einen Beschluss gefasst, es wurde aber noch auf Kritik eingegangen, sodass sich der jetzige Resotext von den vorherigen Versionen deutlich unterscheidet. Dieser befindet sich auch im Anhang.
>>
>> Ich würde euch jetzt bitten, noch mal zu überdenken, ob die Reso nicht auch an euch verschickt werden soll.
>>
>> Bitte schreibt doch bis Sonntag um 23:59, ob ihr wieder in die Adressat*innenliste aufgenommen werden wollt oder nicht.
>>
>> Vielen Dank und liebe Grüße,
>> Anna für den StAPF
>>
>
5 Jahre, 3 Monate
Fwd: [fsphysik] Wiederaufnahme in Adressatenliste
by Anna Summers
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: Referat Sprecher - Sarah Kovač <sprecher(a)fs.physik.uni-kl.de>
> Betreff: Aw: [fsphysik] Wiederaufnahme in Adressatenliste
> Datum: 16. Juli 2020 um 19:02:48 MESZ
> An: Anna Summers <anna(a)glockenbach.net>
> Antwort an: sprecher(a)fs.physik.uni-kl.de
>
> Hallo,
>
> vielen Dank für die Info und die Nachfrage, aber wir haben uns trotz der Änderung dazu entschieden, dass wir nicht wieder in die Adressat*innenliste aufgenommen werden möchten, da wir zufrieden mit der aktuellen Situation an unserer Uni sind und keine Notwendigkeit dafür sehen die Resolution an unsere Uni zu schicken.
>
> Liebe Grüße
> Sarah Kovac
> Sprecherin der Fachschaft Physik
>
>
>
> Am 2020-07-13 12:44, schrieb Anna Summers:
>> Hallo :)
>> Ich schreibe euch, weil ihr uns, dem StAPF, gesagt habt, dass die
>> verschiedenen Resolutionen zur Hochschulentwicklung nicht an eure Unis
>> gesandt werden sollen, wenn sie in der jeweiligen Form verabschiedet
>> werden.
>> Nun haben wir einen Beschluss gefasst, es wurde aber noch auf Kritik
>> eingegangen, sodass sich der jetzige Resotext von den vorherigen
>> Versionen deutlich unterscheidet. Dieser befindet sich auch im Anhang.
>> Ich würde euch jetzt bitten, noch mal zu überdenken, ob die Reso nicht
>> auch an euch verschickt werden soll.
>> Bitte schreibt doch bis Sonntag um 23:59, ob ihr wieder in die
>> Adressat*innenliste aufgenommen werden wollt oder nicht.
>> Vielen Dank und liebe Grüße,
>> Anna für den StAPF
>
5 Jahre, 3 Monate
Wiederaufnahme in die Adressatenliste
by Marlene
Hallo lieber StaPF,
wir haben heute über die neue Version der Reso abgestimmt und würden
diese in der neuen Form gerne an unsere Uni schicken lassen. Vielen
Dank, dass ihr da noch mal nachfragt.
Liebste Grüße aus Freiburg
Marlene für den Rest des Freiburger Fachschaftshaufens
5 Jahre, 3 Monate
Wiederaufnahme in Adressatenliste
by Anna Summers
Hallo :)
Ich schreibe euch, weil ihr uns, dem StAPF, gesagt habt, dass die verschiedenen Resolutionen zur Hochschulentwicklung nicht an eure Unis gesandt werden sollen, wenn sie in der jeweiligen Form verabschiedet werden.
Nun haben wir einen Beschluss gefasst, es wurde aber noch auf Kritik eingegangen, sodass sich der jetzige Resotext von den vorherigen Versionen deutlich unterscheidet. Dieser befindet sich auch im Anhang.
Ich würde euch jetzt bitten, noch mal zu überdenken, ob die Reso nicht auch an euch verschickt werden soll.
Bitte schreibt doch bis Sonntag um 23:59, ob ihr wieder in die Adressat*innenliste aufgenommen werden wollt oder nicht.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Anna für den StAPF
5 Jahre, 3 Monate
Re: [ZaPFList] Ergebnisse der StAPF-Sitzung vom 11. Juni
by Philipp Jaeger
Liebe Anna,
ich hatte die beiden Resos nach der inzwischen vorletzen StaPF-Sitzung
(also der ersten nach der Digital-ZaPF) ehrlich gesagt etwas aus den
Augen verloren, weil ich keine Zeit hatte, das weiter zu verfolgen.
Die beiden in deiner Mail angesprochenen Antraege sind konkurrierende
Versionen des Antrags von Stefan, Daniela, etc., korrekt? Und der
Pruefungsformenantrag wurde bereits verabschiedet (deshalb die Website-
Diskussion letzte Woche)?
Vielleich bin ich nicht der einzige, der das nicht im Detail verfolgt
hat, und es waere sinnvoll, noch einmal eine Mail mit Bezug auf die im
End-Keinplenumplenum vorgestellten Entwuerfe ueber die Teilnehmikaliste
zu schicken?
Gruesse,
Philipp
On Mon, 2020-07-13 at 12:42 +0200, Anna Summers wrote:
> Hallo liebe ZaPFika,
>
> Am Samstag hat sich der StAPF mit den Folge-Anträgen zur
> Hochschulentwicklung, die aus dem Antrag „Kritik an der
> Prioritätensetzung in Angesicht der Corona-Krise“ vom Ententreffen
> entstanden sind, auseinander gesetzt. Vielen Dank für eure Zeit, sich
> mit den neuen Texten auseinander zu setzen, und euer Feedback, es hat
> uns sehr geholfen eine Entscheidung zu treffen, die unserer Ansicht
> nach im Sinne der Fachschaften ist.
> Der genaue Verlauf der Sitzung kann hier [1] nachgelesen werden, dies
> sind die Ergebnisse der Sitzung:
>
> Resolution: Aus der Krise lernen - Perspektiven für die
> Hochschulentwicklung: Analyse und Pathos
> Diese Version der Resolution hat breite Kritik von den Fachschaften
> erhalten und wir haben uns nicht in der Lage gesehen, die Kritik
> sinnvoll aufzunehmen und in eine konsensfähige Form zu bringen.
> Deswegen wurde dieser Antrag einstimmig abgelehnt.
> Das Thema wird von den Antragsstellenden dennoch als wichtig erachtet
> und wird auf der nächsten ZaPF wieder diskutiert werden.
>
> Resolution: Aus der Krise lernen - Perspektiven für die
> Hochschulentwicklung: Konkret relevant
> Bei dieser Version haben wir uns in der Lage gesehen, den Text in
> eine konsensfähige Form zu bringen und die Kritikpunkte der
> Fachschaften zu berücksichtigen. Außerdem haben wir es als wichtig
> erachtet, sich jetzt zu diesem Thema zu äußern.
> Bei der Einarbeitung der Kritik wurde zum Beispiel der umstrittene
> Abschnitt mit den Themen, die als allgemein politisch gesehen werden
> können, gestrichen und durch Sätze, die bereits von der ZaPF
> verabschiedet wurden, inhaltlich abgedeckt. Außerdem haben wir die
> Äußerungen über Vorteile des Präsenzbetriebs überarbeitet, um die
> Kritik einer unbegründeten Forderung zu adressieren.
>
> Als Adressat*innen wurden die folgenden Institutionen festgelegt:
> Alle Hochschulleitungen und Asten
> HRK
> KMK
> DPG
> KFP
> Gewerkschaften: GEW und verdi
> Außerdem wird die Resolution weitergetragen an das Solidarsemester,
> an den fzs sowie an die MeTaFa.
>
> Die Resolution "Aus der Krise lernen - Perspektiven der
> Hochschullehre für zukünftige Semester“ fordert
> eine baldestmögliche Wiederaufnahme des Präsenz- oder
> Hybridbetrieb an den Hochschulen zum Wintersemester. Denn die
> Hochschulen macht mehr aus als Forschung und Wissensvermittlung und
> es soll überdacht werden, welche Bereiche des Hochschullebens nicht
> digital nachgestellt werden können und wie man diese wieder analog
> zugänglich machen kann. Außerdem werden Leitfragen formuliert,
> anhand derer die Hochschullehre in der aktuellen Umbruchphase
> umgestaltet werden soll.
> Die ganze Resolution befindet sich im Anhang.
>
> Neuwahl der STIMME
> Außerdem hat sich der StAPF neu strukturiert. Andy ist als STIMME
> zurückgetreten, und das Amt musste neu besetzt werden.
> Hierfür wurde Anna gewählt.
>
> Liebe Grüße,
> Anna für den StAPF
>
> [1] https://zapf.wiki/StAPF18,6:Sitzung02
>
>
> _______________________________________________
> ZaPF-List mailing list -- zapflist(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email to zapflist-leave(a)zapf.in
5 Jahre, 3 Monate
Einladung zur StAPF-Sitzung am 11.07.2020 mit Beschlussvorlagen zur Hochschulentwicklung
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
hiermit darf ich euch herzlich zur nächsten StAPF-Sitzung einladen.
Diese wird am *Samstag, den 11.07. um 11:00* stattfinden. Die vorläufige
Tagesordnung findet ihr im Wiki [1], genauso wie das Protokoll der
letzten Sitzung [2]. Wie immer nutzen wir Mumble [3].
Wie angekündigt werden wir uns auf dieser Sitzung erneut mit dem Antrag
zur Hochschulentwicklung befassen. Die Überarbeitung hat dazu geführt,
dass der Antrag in zwei Beschlussvorlagen aufgeteilt wurde, die
/vorläufig /mit "Konkret relevant" und "Analyse&Pathos" betitelt sind.
Über die beiden Texte, die ihr im Anhang findet, werden wir getrennt
entscheiden. Auf der letzten Sitzung wurde außerdem bereits beschlossen,
dass dieses Mal auf jeden Fall eine Entscheidung getroffen wird und
danach keine weitere Überarbeitungsphase stattfindet.
Die Antragstexte sind inhaltlich final, Änderungen an Formulierungen
sind (in einem vertretbaren Umfang) auf der Sitzung noch möglich. Bitte
besprecht sie in euren Fachschaften und lasst uns eure Position
zukommen, damit der StAPF eine fundierte Entscheidung treffen kann!
Die Antragsteller*innen haben außerdem eine Begründung geschrieben, die
wir an euch weiterleiten sollen - ihr findet sie unten, genau wie die
Adressat*innen der beiden Texte.
Viele Grüße
Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/StAPF18,6:Sitzung02
[2] https://zapf.wiki/StAPF18,6:Sitzung01
[3] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
*Begründung der Anträge:*
"Große Teile der am letzten Reso-Entwurf geäußerten Kritik zielen auf
die eine oder andere Weise darauf, dass der Text zu sehr springe, zu
wenig klar sei, worauf er hinaus wolle usw. vor diesem Hintergrund sind
wir beim Schreib-AK am Samstag der Frage nachgegangen, was eigentlich
die einzelnen Bestandteile sind, die im Text stecken und deren Bezug
offenbar nicht klar genug ist. Aus unserer Sicht sind das:
1. Analyse, was an den Hochschulen in der Krise eigentlich geschehen ist
und noch immer geschieht, welche grundsätzlichen Prioritätensetzungen
sich gegenüberstehen, was die großen Linien hinter den verschiedenen an
allen Hochschulen unterschiedlichen Detailkontroversen sind.
2. Analyse, dass es sich dabei um schon lange existierende
Grundauseinandersetzungen handelt, in denen nun aber Entscheidungen
gefällt werden.
3. Kritik an bestimmten "Seiten", insbesondere an der Prüfungsfixierung.
4. (ein bisschen pathetisch) dafür mobilisieren, in dieser
Entscheidungssituation die Fäden selbst in die Hand zu nehmen
5. Positionierung für einen Aufbruch, der statt Prüfungsfixierung in
zwei Dingen besteht:
- Hochschuldidaktischen Herausforderungen stellen, anstatt mit
Prüfungsdruck das vermeintliche Funktionieren einer geht-so-Lehre zu
erzwingen.
- Die gesellschaftliche Relevanz des eigenen Wirkens an den
Hochschulen nicht verleugnen, sondern befürworten und streitbar ausbauen.
(Dies muss einhergehen mit einer eigenen Positionierung, "denn es gibt
nichts Gutes, außer man tut es" (Kästner). Aufgegriffen sind dabei
Punkte, zu denen die ZaPF bereits Positionen hat und solche, zu denen
sie noch keine hat, die aber gerade besonders aktuell sind.)
Aufgegriffen sind dabei zum einen Punkte, zu denen sich die ZaPF bereits
positioniert hat, andererseits aber auch besonders aktuelle (Punkte), zu
denen eine Positionierung noch fehlt/aussteht.
6. Herausarbeiten, dass die beiden vorigen Punkte zwei Seiten derselben
Medaille sind.
7. Andeuten, wo man mit diesem Aufbruch loslegen kann
Damit der Bezug zwischen diesen Punkten expliziter und weniger
voraussetzungsvoll wird, der Text sich aber auch nicht wiederholt oder
sehr lange erklärt, schien es uns hilfreich, diese 7 Punkte konsequent
auseinander zu ziehen, zumal es sicher innerhalb der ZaPF auch
verschiedene Einschätzungen gibt, worauf es im Allgemeinen und gerade
jetzt aktuell besonders ankommt.
Dabei herausgekommen sind zwei Resoentwürfe:
- Die Reso *"Analyse & Pathos"* fokussiert sich auf die Punkte (1) bis
(4) und wurde nochmals grundsätzlicher (= weniger an den Symptomen)
gefasst. Sie hat damit mehr die Funktion "Aufarbeitung und Einordnung
von Verwirrung, Ärger, Freude unnd Überforderung, daraufhin, den Drive
zu entwickeln, sich vor Ort zusammenzutun, Souveränität zu entwickeln,
Unfug auslachen zu können, die kleinen Blumen am Wegesrand zu entdecken
und gemeinsam Pläne zu schmieden."
*Adressat*innen sind:* fzs, BuFaTas, LAKs, StudentsforFuture,
Gewerkschaften, Personalräte, KFP
- Die Reso *"Konkret relevant"* fokussiert sich auf die Punkte (5) bis
(7) und geht im Punkt (7) über das Andeuten hinaus und wird wesentlich
konkreter. Sie ist mehr "hands on" gedacht, für Menschen, die im
Handgemenge stecken oder sich bereits entschieden haben, sich
reinzustürzen; ein Vorschlag, wo man anfangen sollte."
*Adressat*innen sind:* Dekanate, Asten, Gremien
Beide Entwürfe sind explizit keine Forderungen an sog.
Entscheidungsträger*innen, sondern von der Überzeugung getragen, dass
alle sich jeden Tag entscheiden – nämlich ob wir selbst die Dinge in die
Hand nehmen oder abwarten, und was dabei überhaupt angestrebt wird."
5 Jahre, 3 Monate
Anmerkungen Beschlussvorlagen
by UDE FSR Physik
Hallo Meschen im StaPF,
wir haben auf einer Sitzung des Fachschaftsrates die Beschlussvorlagen
zur Hochschulentwicklung besprochen.
Wir sind gegen die Verabschiedung der beiden Beschlussvorlagen durch den
StAPF.
Bitte adressiert unsere Universität (und zugehörige Personen und
Gremien) im Fall einer Verabschiedung nicht.
Zur Versionen "Konkret relevant":
1.
Die Behauptung, dass sich Studierende von den Hochuschulen entfernen,
rechtfertigt es nicht diese Studierende einem Gesundheitsrisiko
auszusetzen.
2.
Die gesellschaftliche Bedeutung der Hochschule in Frage zu stellen, nur
weil ein Onlinebetrieb im Vergleich zu anderen Institutionen möglich
ist, ergibt keinen Sinn.
Die Flexibilität des physischen Kontakts ist ein Instrument und unter
Abwägungen auch zu nutzen.
3.
Sowohl perfekt realisierte Online-Lehre als auch perfekt realisierte
Präsenzlehre haben Vor- und Nachteile.
Der zweiten in der Reso benannten Herausforderung liegt ein
unreflektiertes Streben zurück zum Prä-Corona-Zustand zugrunde.
4.
Der vorletzte Absatz ist hochgradig politisch motiviert und übersteigt
unsere Aufgabe als Studierendenvertretung und die Aufgabe des StAPFs
diese auch als solche wahrzunehmen.
Die Beendigung der nukleare Teilhabe eine allgemeinpolitische
Fragestellung und es erfolgt durch dieses "Beispiel" eine Priorisierung
in einer Menge aller allgemeinpolitische Fragestellungen, zu denen man
sich äußern könnte, und eine solche Priorisierung ist selbst
Allgemeinpolitik.
Man könnte sich auch zur Modernisierung der Bundeswehr äußern.
Da wäre derselbe Physikbezug vorhanden.
Außerdem ist es - vorsichtig formuliert - taktlos Corona als Vorwand für
Allgemeinpolitik zu nutzen.
Zur Version "Analyse & Pathos":
1.
Der Resolutionsentwurf bestehen hauptsächlich aus Fragen und
Behauptungen, gibt aber keine konkreten Empfehlungen.
Diese Fragestellungen werden werden bei uns jedoch längst diskutiert.
Das Versenden so einer Resolution hat keinen Mehrwert.
2.
Der dritte Absatz deckt sich zu großen Teilen mit der bereits
verabschiedeten Reso zu Prüfungen und es bedarf keiner erneuten
Erinnerung der Hochschulen.
3.
Außerdem ist wieder Allgemeinpolitik enthalten.
Mit freundlichen Grüßen
FSR Physik der UDE
--
Fachschaftsrat 8a Physik
Universität Duisburg-Essen
Lotharstr. 1
47057 Duisburg
Raum: MC 126
Mail: fsr.physik(a)uni-due.de
Tel.: +49 203 3792191
www.uni-due.de/fs-physik/
Rechnungsadresse:
AStA Universität Duisburg-Essen
c/o Fachschaft 8a
Universitätsstr. 2
45141 Essen
5 Jahre, 3 Monate