Einladung zur StAPF-Sitzung am 11.07.2020 mit Beschlussvorlagen zur Hochschulentwicklung
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
hiermit darf ich euch herzlich zur nächsten StAPF-Sitzung einladen.
Diese wird am *Samstag, den 11.07. um 11:00* stattfinden. Die vorläufige
Tagesordnung findet ihr im Wiki [1], genauso wie das Protokoll der
letzten Sitzung [2]. Wie immer nutzen wir Mumble [3].
Wie angekündigt werden wir uns auf dieser Sitzung erneut mit dem Antrag
zur Hochschulentwicklung befassen. Die Überarbeitung hat dazu geführt,
dass der Antrag in zwei Beschlussvorlagen aufgeteilt wurde, die
/vorläufig /mit "Konkret relevant" und "Analyse&Pathos" betitelt sind.
Über die beiden Texte, die ihr im Anhang findet, werden wir getrennt
entscheiden. Auf der letzten Sitzung wurde außerdem bereits beschlossen,
dass dieses Mal auf jeden Fall eine Entscheidung getroffen wird und
danach keine weitere Überarbeitungsphase stattfindet.
Die Antragstexte sind inhaltlich final, Änderungen an Formulierungen
sind (in einem vertretbaren Umfang) auf der Sitzung noch möglich. Bitte
besprecht sie in euren Fachschaften und lasst uns eure Position
zukommen, damit der StAPF eine fundierte Entscheidung treffen kann!
Die Antragsteller*innen haben außerdem eine Begründung geschrieben, die
wir an euch weiterleiten sollen - ihr findet sie unten, genau wie die
Adressat*innen der beiden Texte.
Viele Grüße
Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/StAPF18,6:Sitzung02
[2] https://zapf.wiki/StAPF18,6:Sitzung01
[3] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
*Begründung der Anträge:*
"Große Teile der am letzten Reso-Entwurf geäußerten Kritik zielen auf
die eine oder andere Weise darauf, dass der Text zu sehr springe, zu
wenig klar sei, worauf er hinaus wolle usw. vor diesem Hintergrund sind
wir beim Schreib-AK am Samstag der Frage nachgegangen, was eigentlich
die einzelnen Bestandteile sind, die im Text stecken und deren Bezug
offenbar nicht klar genug ist. Aus unserer Sicht sind das:
1. Analyse, was an den Hochschulen in der Krise eigentlich geschehen ist
und noch immer geschieht, welche grundsätzlichen Prioritätensetzungen
sich gegenüberstehen, was die großen Linien hinter den verschiedenen an
allen Hochschulen unterschiedlichen Detailkontroversen sind.
2. Analyse, dass es sich dabei um schon lange existierende
Grundauseinandersetzungen handelt, in denen nun aber Entscheidungen
gefällt werden.
3. Kritik an bestimmten "Seiten", insbesondere an der Prüfungsfixierung.
4. (ein bisschen pathetisch) dafür mobilisieren, in dieser
Entscheidungssituation die Fäden selbst in die Hand zu nehmen
5. Positionierung für einen Aufbruch, der statt Prüfungsfixierung in
zwei Dingen besteht:
- Hochschuldidaktischen Herausforderungen stellen, anstatt mit
Prüfungsdruck das vermeintliche Funktionieren einer geht-so-Lehre zu
erzwingen.
- Die gesellschaftliche Relevanz des eigenen Wirkens an den
Hochschulen nicht verleugnen, sondern befürworten und streitbar ausbauen.
(Dies muss einhergehen mit einer eigenen Positionierung, "denn es gibt
nichts Gutes, außer man tut es" (Kästner). Aufgegriffen sind dabei
Punkte, zu denen die ZaPF bereits Positionen hat und solche, zu denen
sie noch keine hat, die aber gerade besonders aktuell sind.)
Aufgegriffen sind dabei zum einen Punkte, zu denen sich die ZaPF bereits
positioniert hat, andererseits aber auch besonders aktuelle (Punkte), zu
denen eine Positionierung noch fehlt/aussteht.
6. Herausarbeiten, dass die beiden vorigen Punkte zwei Seiten derselben
Medaille sind.
7. Andeuten, wo man mit diesem Aufbruch loslegen kann
Damit der Bezug zwischen diesen Punkten expliziter und weniger
voraussetzungsvoll wird, der Text sich aber auch nicht wiederholt oder
sehr lange erklärt, schien es uns hilfreich, diese 7 Punkte konsequent
auseinander zu ziehen, zumal es sicher innerhalb der ZaPF auch
verschiedene Einschätzungen gibt, worauf es im Allgemeinen und gerade
jetzt aktuell besonders ankommt.
Dabei herausgekommen sind zwei Resoentwürfe:
- Die Reso *"Analyse & Pathos"* fokussiert sich auf die Punkte (1) bis
(4) und wurde nochmals grundsätzlicher (= weniger an den Symptomen)
gefasst. Sie hat damit mehr die Funktion "Aufarbeitung und Einordnung
von Verwirrung, Ärger, Freude unnd Überforderung, daraufhin, den Drive
zu entwickeln, sich vor Ort zusammenzutun, Souveränität zu entwickeln,
Unfug auslachen zu können, die kleinen Blumen am Wegesrand zu entdecken
und gemeinsam Pläne zu schmieden."
*Adressat*innen sind:* fzs, BuFaTas, LAKs, StudentsforFuture,
Gewerkschaften, Personalräte, KFP
- Die Reso *"Konkret relevant"* fokussiert sich auf die Punkte (5) bis
(7) und geht im Punkt (7) über das Andeuten hinaus und wird wesentlich
konkreter. Sie ist mehr "hands on" gedacht, für Menschen, die im
Handgemenge stecken oder sich bereits entschieden haben, sich
reinzustürzen; ein Vorschlag, wo man anfangen sollte."
*Adressat*innen sind:* Dekanate, Asten, Gremien
Beide Entwürfe sind explizit keine Forderungen an sog.
Entscheidungsträger*innen, sondern von der Überzeugung getragen, dass
alle sich jeden Tag entscheiden – nämlich ob wir selbst die Dinge in die
Hand nehmen oder abwarten, und was dabei überhaupt angestrebt wird."
5 Jahre, 3 Monate
Reso zu Selbstverständnis der Hochschulen in Zeiten von Corona
by Amr El Miniawy
Hallo Freunde,
hier endlich die zwei Reso-/Papierentwürfe.
https://protokolle.zapf.in/YWNwJ-kESriupxXtXlLKJA?view
https://protokolle.zapf.in/XSSiUzNsSju6cTNX3SEpRA?view
Aus der Ursprungsreso sind zwei entkoppelte geworden, dazu unten die
Erläuterungsmail (die wir auch gerne mit rumschicken möchten).
Die Titel sind nicht final. Das wäre vielleicht Thema für den 11. .
Viele liebe Grüße
Amr
Große Teile der am letzten Reso-Entwurf geäußerten Kritik zielen auf die
eine oder andere Weise darauf, dass der Text zu sehr springe, zu wenig
klar sei, worauf er hinaus wolle usw. vor diesem Hintergrund sind wir
beim Schreib-AK am Samstag der Frage nachgegangen, was eigentlich die
einzelnen Bestandteile sind, die im Text stecken und deren Bezug
offenbar nicht klar genug ist. Aus unserer Sicht sind das:
1. Analyse, was an den Hochschulen in der Krise eigentlich geschehen ist
und noch immer geschieht, welche grundsätzlichen Prioritätensetzungen
sich gegenüberstehen, was die großen Linien hinter den verschiedenen an
allen Hochschulen unterschiedlichen Detailkontroversen sind.
2. Analyse, dass es sich dabei um schon lange existierende
Grundauseinandersetzungen handelt, in denen nun aber Entscheidungen
gefällt werden.
3. Kritik an bestimmten "Seiten", insbesondere an der Prüfungsfixierung.
4. (ein bisschen pathetisch) dafür mobilisieren, in dieser
Entscheidungssituation die Fäden selbst in die Hand zu nehmen
5. Positionierung für einen Aufbruch, der statt Prüfungsfixierung in
zwei Dingen besteht:
- Hochschuldidaktischen Herausforderungen stellen, anstatt mit
Prüfungsdruck das vermeintliche Funktionieren einer geht-so-Lehre zu
erzwingen.
- Die gesellschaftliche Relevanz des eigenen Wirkens an den
Hochschulen nicht verleugnen, sondern befürworten und streitbar
ausbauen.
(Dies muss einhergehen mit einer eigenen Positionierung, "denn es gibt
nichts Gutes, außer man tut es" (Kästner). Aufgegriffen sind dabei
Punkte, zu denen die ZaPF bereits Positionen hat und solche, zu denen
sie noch keine hat, die aber gerade besonders aktuell sind.)
Aufgegriffen sind dabei zum einen Punkte, zu denen sich die ZaPF bereits
positioniert hat, andererseits aber auch besonders aktuelle (Punkte), zu
denen eine Positionierung noch fehlt/aussteht.
6. Herausarbeiten, dass die beiden vorigen Punkte zwei Seiten derselben
Medaille sind.
7. Andeuten, wo man mit diesem Aufbruch loslegen kann
Damit der Bezug zwischen diesen Punkten expliziter und weniger
voraussetzungsvoll wird, der Text sich aber auch nicht wiederholt oder
sehr lange erklärt, schien es uns hilfreich, diese 7 Punkte konsequent
auseinander zu ziehen, zumal es sicher innerhalb der ZaPF auch
verschiedene Einschätzungen gibt, worauf es im Allgemeinen und gerade
jetzt aktuell besonders ankommt.
Dabei herausgekommen sind zwei Resoentwürfe:
- Die Reso "Analyse & Pathos" fokussiert sich auf die Punkte (1) bis (4)
und wurde nochmals grundsätzlicher (= weniger an den Symptomen) gefasst.
Sie hat damit mehr die Funktion "Aufarbeitung und Einordnung von
Verwirrung, Ärger, Freude unnd Überforderung, daraufhin, den Drive zu
entwickeln, sich vor Ort zusammenzutun, Souveränität zu entwickeln,
Unfug auslachen zu können, die kleinen Blumen am Wegesrand zu entdecken
und gemeinsam Pläne zu schmieden."
Adressat\*innen sind: fzs, BuFaTas, LAK, StudentsforFuture,
Gewerkschaften, Personalräte, KFP
- Die Reso "Konkret relevant" fokussiert sich auf die Punkte (5) bis (7)
und geht im Punkt (7) über das Andeuten hinaus und wird wesentlich
konkreter. Sie ist mehr "hands on" gedacht, für Menschen, die im
Handgemenge stecken oder sich bereits entschieden haben, sich
reinzustürzen; ein Vorschlag, wo man anfangen sollte."
Adressat\*innen sind: Dekante, Asten, Gremien
Beide Entwürfe sind explizit keine Forderungen an sog.
Entscheidungsträger\*innen, sondern von der Überzeugung getragen, dass
alle sich jeden Tag entscheiden – nämlich ob wir selbst die Dinge in die
Hand nehmen oder abwarten, und was dabei überhaupt angestrebt wird.
Beide Reso-Entwürfe sollen im StaPF-Treffen am 11.7. besprochen (und
hoffentlich beschlossen) werden.
Viele Grüße,
Daniela, Amr, Stefan, Manu, Wanda
5 Jahre, 3 Monate
Terminfindung 2. Sitzung des 18,6ten StAPF
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
wie angekündigt hier die Umfrage für den Termin der nächsten
StAPF-Sitzung, auf der wir die überarbeitete Fassung der
Hochschulentwicklungs-Reso behandeln wollen.
https://terminplaner4.dfn.de/qYfu1DTlrw8z7feP
Bitte füllt die Umfrage bis Sonntag, 26.06. aus, damit wir rechtzeitig
laden können. Dementsprechend wäre es auch gut, wenn es bis dahin eine
möglichst fertige Version des neuen Antrags gibt - wenn das zu knapp
wird, kann ich aber auch versuchen einen der späteren Termine der
Umfrage zu nehmen.
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 3 Monate
Anregungen zum Solidarsemester 2.0
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
am Montag treffen sich die Bündnispartner*innen des Solidarsemesters zu
einer Telefonkonferenz, um über mögliche neue Forderungen zu beraten.
Ich werde an diesem Treffen teilnehmen und mich dafür einsetzen, dass
die Positionen der ZaPF und der Physik-Fachschaften Berücksichtigung
finden - unabhängig davon, ob wir am Ende einen neuen Katalog
mitzeichnen oder wie das konkrete Verfahren aussehen wird.
Das betrifft zum einen natürlich die Inhalte der Prüfungsrichtlinien,
die wir im StAPF beschlossen haben. Darüber hinaus kann ich aber auch
gerne weitere Anregungen einbringen, solange diese nicht im Widerspruch
zu Positionen der ZaPF stehen (hier geht es ja noch nicht darum,
Forderungen im Namen der ZaPF zu stellen, sondern allgemein diese ins
Solidarsemester-Bündnis einfließen zu lassen). Wenn ihr also Punkte
habt, die eurer Meinung nach unbedingt diskutiert werden sollen,
schreibt mir gern bis Sonntag eine Mail!
Ich hoffe, dass es so im Zweifel auch leichter für uns wird, einen neuen
Forderungskatalog zu unterstützen, falls ein solcher ausgearbeitet wird.
Liebe Grüße
Andy aus dem StAPF
5 Jahre, 3 Monate
Fwd: [KIF 48,0] KIF 48.5
by Vic Sch
Hejho,
anbei die Ankündigung, dass die nächste KIF auch online stattfinden wird.
Liebe Grüße
Vicky
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: *Richard Schöbel* <richard.schoebel(a)s2017.tu-chemnitz.de>
Datum: Dienstag, 23. Juni 2020
Betreff: [KIF 48,0] KIF 48.5
An: kif475(a)events.fachschaften.org, kif480(a)events.fachschaften.org, "KIF
e.V. Vorstand" <ev(a)kif.rocks>
Cc: kif-485-orga(a)lists.tu-chemnitz.de
Hallo Liebe KIFfel,
Wir müssen nun leider Gottes eine Ankündigung bezüglich unserer KIF (der
48.5ten KIF) machen. Unsere KIF wird leider auch im Neuland stattfinden.
Da das Veranstaltungsverbot bis Ende Oktober verlängert wurde haben wir uns
auch mit unserem Dezernat für Bauwesen und Technik gesprochen (welche für
die Raumvergabe verantwortlich sind). Diese rieten uns davon ab mit einer
Präsenz KIF zu planen, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie uns, auf
Grund der aktuellen Situation, die geplanten Räume Anfang November geben
können. Außerdem werden weitere Großveranstaltungen, wie auch die FIfF
Konferenz 2020 nun digital stattfinden (welche eine Woche nach unserer KIF
geplant ist).
Außerdem entschlossen wir uns nun dazu, diesen finalen Schritt zu gehen, um
noch genügend Zeit in die Planung einer weiteren digitalen KIF stecken zu
können um euch hier ein gutes Erlebnis bieten zu können.
Wir hoffen darauf, dass ihr diesen Schritt nachvollziehen könnt und freuen
uns natürlich darauf, euch jedenfalls wieder bei der dann zweiten KIF im
Neuland begrüßen zu dürfen.
Wir danken euch für euer Verständnis.
Viele Grüße,
Richard Schöbel von der Orga der KIF 48.5
5 Jahre, 3 Monate
ZaPF eV Website aktualisieren (Pull Request)
by Christoph Blattgerste
Hey Leute,
Kann einer von euch bitte zeitnah meinen Pull Request auf das ZaPF eV Repo einsehen und dann mergen und die Webseite updaten? Da sind der Beschluss zum Bündnis Solidarsemester und das beschlossene Positionspapier zu fairen Prüfungen drin. Außerdem auch die beiden MV Protokolle des ZaPF eV aus 2019. es wäre also super, wenn das aktuell ist, wenn mal jemand externes zum Verein drauf schaut.
Vielleicht habt ihr es auch schon gesehen: Das Zertifikat der Website ist übrigens ausgelaufen und könnte auch mal aktualisiert werden.
Schöne Grüße
Chrisπ
---------------------------------------------------------------
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Als ständige Vertretung des Zusammenschlusses aller Physik-Fachschaften
Website: https://zapfev.de
5 Jahre, 3 Monate
Einladung zur Digital-ZaPF im Sommersemester 20
by Andreas Drotloff
Liebe ZaPFika, liebe Fachschaften,
hiermit möchte euch der StAPF herzlich zur ersten Digital-ZaPF einladen!
Da wir uns leider dieses Semester nicht in Rostock treffen können, haben
wir uns ein Konzept überlegt, um den Austausch, das gemeinsame
Bearbeiten von Themen, aber auch die Vernetzung und den Spaßfaktor der
ZaPF zu euch nach Hause zu bringen.
*tl;dr*
* Digital-ZaPF vom 18.05. bis zum 07.06.
* Viel Inhalt, viel Spaß, aber kein Plenum
* Anmeldung per Mail an sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in
<mailto:sommer20-teilnehmika-join@zapf.in>
* keine begrenzte Teilnehmikazahl
* Rahmenprogramm und T-Shirts in Arbeit
Um es euch zu erleichtern, euch zur digitalen Arbeit mit anderen ZaPFika
zu vernetzen, wird es hierzu verschiedene (neue und altbekannte)
Plattformen geben, die über die ZaPF-IT-Infrastruktur zur Verfügung
gestellt werden. Außerdem haben wir uns eine zeitliche Struktur
überlegt, in der die inhaltliche Arbeit stattfinden soll. Ein digitales
Plenum werden wir allerdings nicht umsetzen können (sowohl technisch,
als auch weil Satzung und GO darauf nicht ausgelegt sind), der Fokus
soll also auf inhaltlicher Arbeit sowie Austausch zwischen den
Fachschaften liegen - und dem Spaß natürlich!
Kommunikation und Anmeldung
Die Anmeldung für die Digital-ZaPF erfolgt, in dem ihr euch auf die
zugehörige Mailingliste eintragt. Das könnt ihr durch eine Mail an die
folgende Adresse tun:
sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in <mailto:sommer20-teilnehmika-join@zapf.in>
Über diese Adresse werden dann Zugangsdaten zu den neuen digitalen
Plattformen, konkretere Infos zum Zeitplan der einzelnen AKs und alles
weitere kommuniziert. Anmelden kann sich jede*r als Einzelperson - es
gibt keine Begrenzung der Teilnehmika-Zahlen pro Fachschaft und kein
Verifikationssystem, da nicht vorgesehen ist dass Menschen auf der
Digital-ZaPF “für ihre Fachschaft” sprechen oder abstimmen können.
Außerdem ist die Teilnahme natürlich kostenlos.
Zeitplan
Die Zeit bis zum *18.05.2020* soll für die Themensammlung genutzt
werden. Hierfür gibt es wie üblich eine Liste im ZaPF-Wiki [2], in die
ihr eure Themen (wie sonst die Arbeitskreise) selbst eintragen könnt.
Nutzt bitte eine eigene Wiki-Seite, um genauer auszuführen worum es
gehen soll. Wenn ihr schon eine Vorstellung habt, welches Format ihr
gerne nutzen möchtet (Live-Diskussionen, Arbeit auf Pads oder im Chat,
etc.) könnt ihr diese hier auch schon angeben.
Parallel arbeitet der TOPF mit motivierten HENkeLn daran, neue
Kommunikationsplattformen zu testen und für die ZaPF aufzusetzen. Zum
Beispiel soll es ein zentrales Forum und Möglichkeiten zur
Videotelefonie geben. Wer sich hier mit einbringen möchte, wendet sich
am besten direkt an den TOPF [3].
Im Zeitraum vom *18.05. bis zum 07.06*. soll der hauptsächliche
inhaltliche Austausch stattfinden. So wollen wir verhindern, dass sich
die Arbeit an einzelnen Themen völlig verläuft. Stattdessen sollte sie
zu einem guten Abschluss gebracht werden, der dann auch mit den anderen
ZaPFika und Fachschaften diskutiert werden kann. Damit eure Arbeit nicht
verloren geht, sollen Diskussionen wie üblich protokolliert und ins Wiki
gestellt werden. Außerdem fänden wir es gut, wenn zu jedem Thema eine
Kurzzusammenfassung geschrieben wird, damit Nicht-Beteiligte leichter
einen Überblick bekommen können, womit ihr euch beschäftigt habt.
Um die Ergebnisse zu verbreiten und zu diskutieren, sollen diese vom
*07.06. bis zum 21.06.* gesammelt werden und eine Rückkopplung mit der
ZaPF-Liste stattfinden. Dadurch besteht hier für alle, die nicht am
jeweiligen Austausch beteiligt waren die Möglichkeit, Rückmeldung zu
geben. Der StAPF wird sich dann darum kümmern, dass die Ergebnisse der
Digital-ZaPF angemessen dokumentiert werden.
Austausch-AK
Wir haben beschlossen, dass ein Austausch-AK mit 60 Personen in einer
Live-Konferenz ziemlich anstrengend wäre. Darum wollen wir für dieses
Semester auf digitale Umfragen ausweichen. Die Fragen hierzu können
ebenfalls bis zum 18.05. im Wiki [4] gesammelt werden.
Rahmenprogramm & Merch
Zur ZaPF gehört natürlich viel mehr als nur die Arbeit in AKs. Um euch
Gelegenheiten zu geben, neue Fachschaftika kennenzulernen oder eure
liebsten Freunde von der ZaPF wiederzutreffen, sind wir dabei ein
großartiges Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen. Ideen dazu werden
im Moment vom einzig wahren Chef-Bespaßer Tobi gesammelt. Was genau wir
umsetzen können wird sich noch zeigen, aber wir hoffen beispielsweise
dass niemand dieses Semester auf die ZaPF-Party verzichten muss! Das
Rahmenprogramm wird sich auf die selben drei Wochen wie die inhaltliche
Arbeit verteilen.
Und zu noch einem Punkt gibt es Neuigkeiten: auch die Digital-ZaPF soll
Merchandise bekommen, mindestens in der Form eines T-Shirts. Details zu
Kosten und Bestellung kommen dann sobald wie möglich über die Mailingliste.
Der StAPF wird sich in den nächsten Wochen natürlich noch weiter mit der
Ausgestaltung der Digital-ZaPF beschäftigen und beispielsweise klären,
wie man “AK-Leitika” und interessierte Teilnehmika am besten zueinander
bringt. Informationen und Updates folgen ab jetzt hauptsächlich über die
neue Mailingliste, also tragt euch fleißig ein! Auch wenn eine
Digital-ZaPF ein Treffen von 200 tollen Menschen in Rostock sicher nicht
ersetzen kann, hoffen wir damit eine Plattform zu schaffen um die Arbeit
der ZaPF auch in diesem Semester fortführen zu können.
Liebe Grüße und bleibt gesund
euer StAPF
Logo der Digital-ZaPF
[1] https://zapf.wiki/SoSe20
[2] https://zapf.wiki/SoSe20_Themensammlung
[3] topf(a)zapf.in <mailto:topf@zapf.in>
[4] https://zapf.wiki/SoSe20_AK_Austausch
5 Jahre, 4 Monate
Ergebnisse der StAPF-Sitzung vom 18.06.
by Andreas Drotloff
Guten Morgen liebe ZaPFika,
gestern hat sich der StAPF in seiner Sitzung wie angekündigt mit den
beiden Anträgen befasst, die auf der Digital-ZaPF erarbeitet wurden.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die sich mit den Anträgen
beschäftigt haben und uns (zum Teil sehr ausführliches) Feedback gegeben
haben! Den Verlauf der Sitzung könnt ihr in Kürze im Protokoll [1]
nachlesen. Wir sind zu den folgenden Ergebnissen gekommen:
*Resolution zur Hochschulentwicklung
*Aufgrund der sehr breiten Kritik aus den Fachschaften sind wir zu dem
Schluss gekommen, dass wir diese Reso in der aktuellen Fassung nicht
beschließen können. Die Antragsteller*innen möchten allerdings noch
einen Versuch machen, die Kritik zu adressieren und ihren Antrag zu
überarbeiten. In diesen Prozess wollen sie gerne auch diejenigen
einbeziehen, die sich jetzt kritisch gegenüber der Reso positioniert
haben. Die überarbeitete Version soll *in ca. 2-3 Wochen *auf einer
weiteren StAPF-Sitzung behandelt werden. Auf dieser Sitzung wird es
dann auf jeden Fall zu einer endgültigen Entscheidung kommen, alle
Beteiligten waren sich einig dass weitere Versuche die Reso danach
nochmal zu überarbeiten keinen Sinn haben. Wie der konkrete Plan zur
Überarbeitung aussieht, werden euch die Antragsteller*innen in Kürze
mitteilen.
*Richtlinien für barrierearme und faire Prüfungsdurchführung
*Der StAPF hat einstimmig beschlossen, diesen Antragstext mit kleineren
Änderungen als Positionspapier der ZaPF zu veröffentlichen. Da sowohl im
Abschlusstreffen als auch über die Mailingliste überwiegend
Unterstützung für diesen Antrag signalisiert wurde, sind wir überzeugt
davon, dass er auch im Plenum eine Mehrheit gefunden hätte. Mit der
Umwandlung in ein Positionspapier wollen wir die Sorge mehrerer
Fachschaften berücksichtigen, der Versand als Reso könnte sich an ihrem
Standort nachteilig auswirken. Außerdem haben wir die konkreten
Änderungswünsche diskutiert und teilweise noch in den Text übernommen.
Die beschlossene Version des Positionspapier werden wir am Wochenende
veröffentlichen und allen Fachschaften zukommen lassen, damit ihr euch
dann darauf berufen könnt. Wenn ihr darüber hinaus möchtet, dass wir den
Beschluss direkt an eine Stelle eurer Uni oder Fakultät kommunizieren,
meldet euch gerne!
*Neuwahl der STIMME*
Da die Behandlung der beiden Anträge viel Zeit in Anspruch genommen hat,
haben wir die interne Neustrukturierung der StAPF-Arbeit (und damit auch
die Neuwahl der STIMME) auf die nächste StAPF-Sitzung vertagt. Somit
bleibe ich bis auf weiteres im Amt.
*Digitale Klausurtagung*
Um die Digital-ZaPF inhaltlich nachzuarbeiten, trifft sich der StAPF
dieses Wochenende zu einer digitalen Klausurtagung. Wenn ihr euch gerne
beteiligen wollt, seid ihr herzlich eingeladen *heute um 18:00* auf
Mumble [2] zu kommen, dort werden wir den weiteren Plan für das
Wochenende besprechen.
Liebe Grüße
Andy für den StAPF
[1] https://zapf.wiki/StAPF18,6:Sitzung01
[2] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
5 Jahre, 4 Monate
Überarbeitete Version der Beschlussvorlagen der Digital-ZaPF
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
wie ich im Abschlusstreffen am Sonntag angekündigt hatte, folgen hier
die überarbeiteten Versionen der beiden Beschlussvorlagen, über die auf
der nächsten StAPF-Sitzung abgestimmt werden soll. Reminder: die Sitzung
findet am *18.06.2020 um 18 Uhr* via Mumble statt und ihr seid natürlich
alle herzlich eingeladen.
Die aktuelle Version der Beschlussvorlagen findet ihr im Anhang. Wir
möchten euch bitten, die beiden Anträge in euren Fachschaften zu
besprechen und rückzumelden, wie ihr dazu steht. Je mehr Feedback wir
erhalten, desto leichter fällt es dem StAPF eine Entscheidung im Sinne
der ZaPF zu treffen.
Diskussionen über Formulierungen sowie redaktionelle Anmerkungen sind
weiterhin sehr erwünscht! Beide Resos können bis zur StAPF-Sitzung noch
weiter aufpoliert werden und vielleicht lassen sich auch evtl.
missverständliche Inhalte so noch korrigieren. Größere inhaltliche
Änderungen halte ich nur im Ausnahmefall für möglich und zielführend
(konkret, falls sich dadurch großflächige Kritik von Seiten der
Fachschaften eindeutig beheben ließe) - auch hier wird der StAPF in der
Sitzung abwägen, ob wir Anpassungen noch vertreten können.
Nutzt für weitere Diskussionen bitte entweder die ZaPF-Liste
(zapflist(a)zapf.in) oder die Themen im Forum:
-
https://talk.zapf.in/t/kritik-an-der-prioritaetensetzung-im-angesicht-der...
-
https://talk.zapf.in/t/richtlinien-fuer-barrierearme-und-faire-pruefungsd...
Liebe Grüße
Andy aus dem StAPF
5 Jahre, 4 Monate
Re: Überarbeitete Version der Beschlussvorlagen der Digital-ZaPF
by Jens Borgemeister
Hallo zusammen,
Hier ist unsere Feedback, da wir gerade erst unsere FSR Sitzung hatten
war es früher leider nicht möglich.
*Richtlinien für barrierearme und faire Prüfungsdurchführung*
Wir befürworten diese Reso und stimmen ihr zu, hätten aber noch ein paar
Vorschläge:
* Im Abschnitt "Geeignete Prüfungsformen" sind wir uns nicht sicher ob
der verwendete Begriff Open-Book Prüfungen wirklich die Geläufigkeit
hat, die hier vorausgesetzt wird. Wir würden einen anderen Begriff
oder eine Erläuterung wünschen.
* Im zweiten Stichpunkt würden wir den ersten Satz ändern zu
"Take-Home Prüfungen wie z.B. das Erstellen eines Papers, einer
Präsentation oder das Bearbeiten einer Klausur in Heimarbeit, sind
Prüfungsformen, die eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den
Inhalten des zugehörigen Moduls erlauben." Also Assignments durch
Prüfung ersetzen und die Beispiele ergänzen, da wir finden, dass die
vorgestellten Prüfungsformen zu sehr einschränkend sind (da anhand
der vorgestellten Beispiele eine Klausur nicht inbegriffen wäre).
* Wir haben außerdem die Befürchtung, dass die Reso aufgrund ihrer
Länge nicht gelesen werden könnte, sehen aber leider keine
Möglichkeit zur Kürzung, bis auf vielleicht die Konkreten Vorschläge
am Ende in einen Anhang zu verschieben.
*Perspektiven für Hochschulentwicklung in und aus der Coronakrise*
Aufgrund des Feedbacks was uns auch erreicht hat, erwarten wir, dass es
eine Überarbeitung der Reso geben wird, zu der werden wir dann Stellung
nehmen.
Liebe Grüße aus Siegen,
Jens für den FSR Physik
5 Jahre, 4 Monate