Einladung zur Digital-ZaPF im Sommersemester 20
by Andreas Drotloff
Liebe ZaPFika, liebe Fachschaften,
hiermit möchte euch der StAPF herzlich zur ersten Digital-ZaPF einladen!
Da wir uns leider dieses Semester nicht in Rostock treffen können, haben
wir uns ein Konzept überlegt, um den Austausch, das gemeinsame
Bearbeiten von Themen, aber auch die Vernetzung und den Spaßfaktor der
ZaPF zu euch nach Hause zu bringen.
*tl;dr*
* Digital-ZaPF vom 18.05. bis zum 07.06.
* Viel Inhalt, viel Spaß, aber kein Plenum
* Anmeldung per Mail an sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in
<mailto:sommer20-teilnehmika-join@zapf.in>
* keine begrenzte Teilnehmikazahl
* Rahmenprogramm und T-Shirts in Arbeit
Um es euch zu erleichtern, euch zur digitalen Arbeit mit anderen ZaPFika
zu vernetzen, wird es hierzu verschiedene (neue und altbekannte)
Plattformen geben, die über die ZaPF-IT-Infrastruktur zur Verfügung
gestellt werden. Außerdem haben wir uns eine zeitliche Struktur
überlegt, in der die inhaltliche Arbeit stattfinden soll. Ein digitales
Plenum werden wir allerdings nicht umsetzen können (sowohl technisch,
als auch weil Satzung und GO darauf nicht ausgelegt sind), der Fokus
soll also auf inhaltlicher Arbeit sowie Austausch zwischen den
Fachschaften liegen - und dem Spaß natürlich!
Kommunikation und Anmeldung
Die Anmeldung für die Digital-ZaPF erfolgt, in dem ihr euch auf die
zugehörige Mailingliste eintragt. Das könnt ihr durch eine Mail an die
folgende Adresse tun:
sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in <mailto:sommer20-teilnehmika-join@zapf.in>
Über diese Adresse werden dann Zugangsdaten zu den neuen digitalen
Plattformen, konkretere Infos zum Zeitplan der einzelnen AKs und alles
weitere kommuniziert. Anmelden kann sich jede*r als Einzelperson - es
gibt keine Begrenzung der Teilnehmika-Zahlen pro Fachschaft und kein
Verifikationssystem, da nicht vorgesehen ist dass Menschen auf der
Digital-ZaPF “für ihre Fachschaft” sprechen oder abstimmen können.
Außerdem ist die Teilnahme natürlich kostenlos.
Zeitplan
Die Zeit bis zum *18.05.2020* soll für die Themensammlung genutzt
werden. Hierfür gibt es wie üblich eine Liste im ZaPF-Wiki [2], in die
ihr eure Themen (wie sonst die Arbeitskreise) selbst eintragen könnt.
Nutzt bitte eine eigene Wiki-Seite, um genauer auszuführen worum es
gehen soll. Wenn ihr schon eine Vorstellung habt, welches Format ihr
gerne nutzen möchtet (Live-Diskussionen, Arbeit auf Pads oder im Chat,
etc.) könnt ihr diese hier auch schon angeben.
Parallel arbeitet der TOPF mit motivierten HENkeLn daran, neue
Kommunikationsplattformen zu testen und für die ZaPF aufzusetzen. Zum
Beispiel soll es ein zentrales Forum und Möglichkeiten zur
Videotelefonie geben. Wer sich hier mit einbringen möchte, wendet sich
am besten direkt an den TOPF [3].
Im Zeitraum vom *18.05. bis zum 07.06*. soll der hauptsächliche
inhaltliche Austausch stattfinden. So wollen wir verhindern, dass sich
die Arbeit an einzelnen Themen völlig verläuft. Stattdessen sollte sie
zu einem guten Abschluss gebracht werden, der dann auch mit den anderen
ZaPFika und Fachschaften diskutiert werden kann. Damit eure Arbeit nicht
verloren geht, sollen Diskussionen wie üblich protokolliert und ins Wiki
gestellt werden. Außerdem fänden wir es gut, wenn zu jedem Thema eine
Kurzzusammenfassung geschrieben wird, damit Nicht-Beteiligte leichter
einen Überblick bekommen können, womit ihr euch beschäftigt habt.
Um die Ergebnisse zu verbreiten und zu diskutieren, sollen diese vom
*07.06. bis zum 21.06.* gesammelt werden und eine Rückkopplung mit der
ZaPF-Liste stattfinden. Dadurch besteht hier für alle, die nicht am
jeweiligen Austausch beteiligt waren die Möglichkeit, Rückmeldung zu
geben. Der StAPF wird sich dann darum kümmern, dass die Ergebnisse der
Digital-ZaPF angemessen dokumentiert werden.
Austausch-AK
Wir haben beschlossen, dass ein Austausch-AK mit 60 Personen in einer
Live-Konferenz ziemlich anstrengend wäre. Darum wollen wir für dieses
Semester auf digitale Umfragen ausweichen. Die Fragen hierzu können
ebenfalls bis zum 18.05. im Wiki [4] gesammelt werden.
Rahmenprogramm & Merch
Zur ZaPF gehört natürlich viel mehr als nur die Arbeit in AKs. Um euch
Gelegenheiten zu geben, neue Fachschaftika kennenzulernen oder eure
liebsten Freunde von der ZaPF wiederzutreffen, sind wir dabei ein
großartiges Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen. Ideen dazu werden
im Moment vom einzig wahren Chef-Bespaßer Tobi gesammelt. Was genau wir
umsetzen können wird sich noch zeigen, aber wir hoffen beispielsweise
dass niemand dieses Semester auf die ZaPF-Party verzichten muss! Das
Rahmenprogramm wird sich auf die selben drei Wochen wie die inhaltliche
Arbeit verteilen.
Und zu noch einem Punkt gibt es Neuigkeiten: auch die Digital-ZaPF soll
Merchandise bekommen, mindestens in der Form eines T-Shirts. Details zu
Kosten und Bestellung kommen dann sobald wie möglich über die Mailingliste.
Der StAPF wird sich in den nächsten Wochen natürlich noch weiter mit der
Ausgestaltung der Digital-ZaPF beschäftigen und beispielsweise klären,
wie man “AK-Leitika” und interessierte Teilnehmika am besten zueinander
bringt. Informationen und Updates folgen ab jetzt hauptsächlich über die
neue Mailingliste, also tragt euch fleißig ein! Auch wenn eine
Digital-ZaPF ein Treffen von 200 tollen Menschen in Rostock sicher nicht
ersetzen kann, hoffen wir damit eine Plattform zu schaffen um die Arbeit
der ZaPF auch in diesem Semester fortführen zu können.
Liebe Grüße und bleibt gesund
euer StAPF
Logo der Digital-ZaPF
[1] https://zapf.wiki/SoSe20
[2] https://zapf.wiki/SoSe20_Themensammlung
[3] topf(a)zapf.in <mailto:topf@zapf.in>
[4] https://zapf.wiki/SoSe20_AK_Austausch
5 Jahre, 4 Monate
Orgatreffen morgen um 12
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
bevor ihr gleich alle betrunken seid, schreibt euch noch schnell eine
Erinnerung dass wir uns *morgen um 12* zur Orgabesprechung auf Mumble
treffen :)
Kater ist keine Ausrede!
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 4 Monate
Reso zu Prioritäten in Zeiten von Corona
by Amr El Miniawy
Lieber StAPF,
wir möchten an einer Reso zun Prüfungsfokus in Coronazeiten schreiben,
wollten aber kurz vorher bei euch Feedback einholen -
einmal zum Einplanen der (eventuell kontroversen, mal schauen) Reso ins
Plenum (bzw. Abschlusstreffen) und um generell zu gucken ob
an der Formulierung was zu rütteln wär. Sofern alles a-O.K. ist würd
ichs ins Verteiler reinschicken. Unten ist die E-mail.
Ich wünsche euch einen sehr schönen morgen
Amr
...
Sehr geliebte Zapfika,
wir bemühen uns eine Reso- bzw. ein Positionspapierentwurf zu der
Prioritätensetzung der Hochschulen in Coronazeiten zu formulieren, eins
in dem wir den eindeutig gelegten Fokus auf den Prüfungsbetrieb
kritisieren wollen.
Daniela hat ein paar Gedanken zu der Reso, bzw. zum Problem hinter der
Motivation eine Reso zu verabschieden, aufgeschrieben. Die geben einen
guten Umriss über worum es gehen soll
:
"Im Austausch über Studienbedingungen, digitale Lehre und die
Herausforderungen des Social Distancings während der Coronakrise fällt
auf, dass viele Hochschulen einen besonderen Fokus auf die Umsetzung von
Prüfungen legen. Dabei geht es insondere darum Wege zu finden, digitale
Prüfungen gegen Betrug abzusichern oder zu verhindern, dass Studierende
etwas "geschenkt" bekämen.
Die ZaPF kritisiert diese Prioritätensetzung.
Gerade in der aktuellen Situation steht unsere Gesellschaft vor einer
Vielzahl von Herausforderungen, die wissenschaftliche Denk- und
Arbeitsweisen erfordern. Neben der ganz offensichtlich notwendigen
wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer neuen Viruserkrankung,
seien hier auch die sich zuspitzende Klimakrise und die Debatte um
nukleare Teilhabe aufgeführt.
Vor diesem Hintergrund ist es regelrecht absurd sich mit immensem
Arbeitsaufwand um detailierte Konzepte zur Optimierung von Prüfungen zu
streiten.
Es braucht keine weitere Optimierung von Prüfungssystemen zur
Reproduktion von Angst und Erfolgsdruck. Es braucht einen Systemwechsel,
der das Lernen und nicht das Prüfen in das Zentrum der Hochschule
rückt."
Wir erhoffen uns aus den AKs "Social Distancing als Herausforderung für
die Hochschuldidaktik" (Freitag 29.5.) und "Ansprüche ans
Hochschulstudium" (Montag 1.6.) für das Papier hilfreiche Impulse zu
sammeln, kommt also dahin wenn ihr in diesem Sinne mitentwickeln wollt,
bzw. am besten direkt am Freitag wo wir eine Reso-schreib AK dazu machen
wollen. Weiter Infos dazu folgen.
Allerliebste Grüße
Amr
..
5 Jahre, 4 Monate
Orga-Treffen am Wochenende
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
wir hatten ja besprochen, dass wir am Wochenende nochmal ein
Orga-Treffen machen wollten. Ich würde dafür wieder *Sonntag um 12:00*
vorschlagen, hat jemand damit ein Problem?
Viele Grüße
Andy
5 Jahre, 4 Monate
Workshop Gewaltfreie Kommunikation
by Anna Summers
Hallo ihr Lieben :)
Ich wollte kurz um euer Feedback fragen, bevor ich einen Forumsbeitrag anlege :)
Mein Vater hat eine Idee für einen GFK-Workshop mit dem Titel: „Mit Empathie Verschwörungsideen begegnen“
"Nicht erst seit Corona: Manche Mitmenschen strapazieren unsere Nerven mit ihrer Begeisterung für fragwürdige Überzeugungen. Der Versuch, diesen Überzeugungen mit „vernünftigen Argumenten“ zu begegnen führt häufig zu Konfrontationen mit viel Frust auf allen Seiten. Freundschaften zerbrechen an Glaubenskriegen und so manche Familie kommt nur noch friedlich zusammen, wenn alle eisern schweigen.
Das muss nicht sein: Mit dem Instrumentarium der Gewaltfreien Kommunikation können wir uns unseren Mitmenschen nähern, in dem wir unterscheiden zwischen einem „ich höre Deine Worte“ und der Vorstellung, wir würden die abstrusen Ideen bestätigen, wenn wir nicht in aller Entschiedenheit für unser Verständnis von Wahrheit eintreten. In diesem Vortrag beleuchten wir die Frage, was Menschen umtreibt, was ihre Bedürfnisse sind, welche Strategien sie wählen, und wie wir uns verhalten können, um Brücken zu bauen.“
Als zwei mögliche Termine haben wir
Mittwoch, den 3.6. im normalen Slot um 19 Uhr oder
Freitag, den 5.6. von 16 - 18 Uhr, lose ausgemacht, wobei ihm der Freitagstermin lieber wäre.
Wie seht ihr das, aus dem AK Muster rauszugehen? Habt ihr sonst Feedback?
LG, Anna
5 Jahre, 4 Monate
Terminfindung nächste StAPF-Sitzung
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
ich hab schon mal die Terminumfrage für die nächste StAPF-Sitzung
erstellt, die wir ja möglichst bald nach der Digital-ZaPF abhalten
wollen. Der Zeitraum sorgt dafür, dass wir mit einer Woche Vorlauf laden
können und trotzdem alle möglichen Beschlüsse, die evtl. im Rahmen der
Digital-ZaPF angeregt werden in der Einladung ankündigen können. Füllt
die Umfrage also bitte *bis zum 06.06.* aus.
https://terminplaner4.dfn.de/zkUJuXPvFuWoREDW
Auf dieser Sitzung können wir dann außerdem die Aufgabenverteilung im
StAPF neu besprechen und eine neue repräsentierende Person wählen.
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 4 Monate
Orga-Besprechung morgen um 12:00
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
nachdem bisher keiner ein Problem damit hat, setze ich die
Orga-Besprechung jetzt für *morgen um 12 Uhr* fest. Wir hören uns dann
auf Mumble :)
LG Andy
5 Jahre, 5 Monate
Terminvorschlag Orga-Besprechung
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
gestern kam der Wunsch nach einer weiteren Orga-Besprechung auf, um die
ersten Tage Digital-ZaPF und die ersten AK-Slots nachzubereiten. Ich
würde dafür *morgen (Samstag) um 12 Uhr* vorschlagen, wie immer auf Mumble.
Falls jemand ein Problem mit dem Termin hat und gerne teilnehmen möchte,
gebt bitte bescheid und wir schauen wie sich das lösen lässt :)
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 5 Monate
Das geht besser als im Bund
by Paul Senf
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Mittwoch wurden vom Haushalts- und Finanzausschuss des sächsischen
Landtags 450.000€ zusätzlich als Kredit für die Nothilfetöpfe der
sächsischen Studierendenwerke beschlossen. Die Konferenz Sächsischer
Studierendenschaften (KSS) kritisiert die Höhe und die Modalitäten
dieser Mittel.
Lesen Sie in unserer Pressemitteilung unten bzw. im Anhang mehr über die
Notwendigkeit durch die finanzielle Notlage der Studierenden und die
Kritik der KSS an der Entscheidung. Für Rückfragen erreichen Sie uns
unter 017681974256 und sprecherinnen(a)kss-sachsen.de.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Senf
*+++ Pressemitteilung +++*
**
*Das geht besser als im Bund**
KSS kritisiert zu niedrige und zurückzuzahlende Aufstockung der
Notfalltöpfe von Studierendenwerken*
Am 20.05. hat nach dem Kabinett auch der Haushalts- und Finanzausschuss
des sächsischen Landtages 450.000€ zusätzlich für die Nothilfetöpfe der
vier Studierendenwerke in Sachsen beschlossen. Das Geld ist ein Kredit
und muss zurückgezahlt werden. Nach Auffassung der Konferenz Sächsischer
Studierendenschaften reagiert die Landesregierung damit nicht adäquat
auf die finanzielle Notlage der Studierenden. Lukas Eichinger, Sprecher
der KSS, dazu: „Einerseits sind 450.000€ bei potenziell 30.000
betroffenen Studierenden viel zu wenig. Andererseits sind Studierende
unverschuldet in dieser Notlage und haben jetzt kaum eine andere Wahl
als sich zu verschulden."
Vor einem Monat haben sich die Wissenschaftsminister*innen aller Länder,
darunter auch der sächsische Staatsminister Gemkow, in einem Brief zur
finanziellen Hilfe für Studierende an Bundesbildungsministerin Karliczek
gewandt. Eine zentrale Forderung darin war, dass neben einem Kredit ein
gleich großer Anteil als nicht rückzahlbarer Zuschuss an die
Studierenden ausgezahlt werden müsse. Paul Senf, ebenfalls Sprecher der
KSS, sagt dazu: „Nun als Landesregierung, wie der Bund, auch einen
Kredit anzubieten ist eine Doppelmoral. Gerade weil das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) keine ausreichenden
Lösungen präsentiert, muss das Land hier einspringen und den
Studierenden Zuschüsse gewähren." "Verschuldung löst das Problem nicht,
sondern verschiebt es nur in die Zukunft. Sowohl das Sächsische
Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) als auch
das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF) sind hier in der
Pflicht den Studierenden nachhaltig und angemessen zu helfen.“ ergänzt
Eichinger.
In Sachsen gibt es knapp 110.000 Studierende, mindestens 30.000 davon
sind nach aktuellen Schätzungen in akuter finanzieller Notlage.
"Angenommen betroffene Studierende bekommen monatlich 500€ für drei
Monate ausgezahlt, dann können mit dem Geld gerade einmal 300
Studierende gefördert werden. Das ist nur 1% der Bedürftigen." rechnet
Claudia Meißner, Referentin für Soziales der KSS, vor. „Wenn sich
Studierende wegen ausbleibender finanzieller Hilfe verschulden müssten,
folgt für viele der Studienabbruch. Um das zu verhindern, braucht es
endlich eine monetäre Absicherung durch den Freistaat Sachsen in
Kooperation mit dem Bund.“, erklärt Meißner. In einem offenen Brief an
den Bund und die Länder forderten viele Studierendenvertretungen,
darunter auch die KSS, am Dienstag ein Bund-Länder-Programm zur
Aufstockung der geplanten Zuschüsse von 100 Mio. Euro auf mindestens 900
Mio. Euro für die Studierendenwerke bundesweit.
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 108.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen.
Die Pressemitteilung finden Sie auch online hier.
<https://www.kss-sachsen.de/pm_19_20>
--
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail:sprecherinnen@kss-sachsen.de
Tel.: 0176 81974256
5 Jahre, 5 Monate
Offener Brief des bvmd zum Schutz von Studierenden
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
gestern während dem Eröffnungstreffen hat Merten auf einen offenen Brief
hingewiesen, den der bvmd (BuFaTa Medizin) gerade vorbereitet und für
den sie Unterstützer*innen suchen:
https://docs.google.com/document/d/1mFJxOJLayU3zf7R0UsL1D_ZnqV0i1XR2aArNf...
An wen der Brief gerichtet sein soll habe ich leider nicht herausfinden
können, vielleicht kann Vicky hier noch zusätzliche Infos liefern.
Der Zeitplan des bvmd sieht vor, den Brief am Montag zu versenden, somit
müsste ein Beschluss zur Unterstützung bis Sonntag Abend fallen. Es
stellt sich jetzt also die Frage, ob wir für Sonntag Abend nach den
AK-Slots eine Sitzung einberufen, um die Unterstützung zu beschließen.
Zusätzlich gäbe es im AK MeTaFa morgen Abend die Gelegenheit, den Brief
mit weiteren ZaPFika zu diskutieren. Ich bitte darum alle StAPFika sich
möglichst bald über die Liste zu äußern, damit wir ggf. heute noch laden
können.
Soviel zum formalen Rahmen, jetzt zu meiner persönlichen Einschätzung
des Briefs. Ich sehe die Forderungen inhaltlich unkritisch, bin aber
nicht davon überzeugt ob dieser Brief zum jetzigen Zeitpunkt einen
großen Nutzen haben wird. Das liegt insbesondere daran, dass die meisten
Forderungen sehr allgemein gehalten sind (mit Ausnahme der kostenlosen
Schutzausrüstung). Die Hochschulen sind bereits seit Wochen dabei, die
angesprochenen Hygienekonzepte auszuarbeiten und in einigen Fällen (z.B.
in Würzburg weiß ich das sicher) sind diese auch schon fertiggestellt.
Deswegen glaube ich, dass Forderungen, die die Grundausrichtung solcher
Konzepte setzen wollen, kaum Wirkung zeigen werden. Vielmehr wären jetzt
Veröffentlichungen angebracht, die eventuelle problematische
Lösungsansätze kritisieren, die gerade implementiert werden und vor
allem Alternativen vorschlagen.
Außerdem bin ich der Meinung, dass der stark auf Medizin ausgelegte
Einleitungstext dazu führen kann, dass Adressat*innen außerhalb der
Medizin (die für uns ja besonders interessant wären, z.B. Menschen mit
Verantwortung für Laborpraktika) sich nicht angesprochen fühlen könnten
und die Forderungen dort somit ins Leere laufen.
Alles in allem bin ich nicht überzeugt, ob es dieser Brief wert ist eine
Beschlussfassung mit so kurzer Frist durchzuziehen, sehe aber auch kein
grundsätzliches Problem darin ihn zu zeichnen. Wenn also der Rest des
StAPF gerne auf einen Beschluss hinarbeiten möchte, stelle ich mich
nicht quer :)
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 5 Monate