Slot auf der ZaPf
by KonRat der PsyFaKo
Hallo ihr Lieben,
gerne würden wir mit 1-2 Leuten an eurem Entstigmatisierungs Slot am
Donnerstag der ZaPF teilnehmen. Daher würden wir gerne wissen um weviel
Uhr das ist. Da wir ja auch entsprechende Züge buchen müssen und die
PsyFaKo beginnt ebenfalls Donnerstag Nachmittag. Daher würde bei uns gut
Donnerstag Mittag passen.
Auch würde wir gerne wissen ob es die Möglichkeit geben würde von
Mittwoch auf Donnerstag bei euch zu übernachten.
Wir freuen uns auf eine Rückmeldung.
Viele Grüße
Luise Heyde-Schulte
5 Jahre, 7 Monate
Klausurtagung vor Rostock
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
der StAPF hat es endlich geschafft, sich auf einen Ort und Termin für
die Klausurtagung festzulegen :D
Diese wird vom *24.4. bis zum 26.4. *in *Potsdam *stattfinden. Eine
offizielle Einladung mit Details zur Anmeldung folgt noch, ich wollte
euch nur schonmal bescheid geben damit ihr planen könnt :)
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 7 Monate
Wir aktualisieren unsere Nutzungsbedingungen
by 'Google' via StAPF
Wir aktualisieren und vereinfachen unsere Nutzungsbedingungen. Die
Änderungen treten am 31. März 2020 in Kraft und haben keine Auswirkungen
auf Ihre Nutzung der Google-Dienste.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Zusammenfassung der Änderungen
<https://accounts.google.com/AccountChooser?Email=Der.StAPF@gmail.com&cont...>
und den häufig gestellten Fragen
<https://accounts.google.com/AccountChooser?Email=Der.StAPF@gmail.com&cont...>.
Wenn Sie Google das nächste Mal verwenden, können Sie die neuen Bedingungen
prüfen und diese annehmen. Hier ein erster Überblick darüber, welche
Vorteile diese Aktualisierung für Sie hat:
- Einfachere Lesbarkeit: Bei den Nutzungsbedingungen handelt es sich zwar
weiterhin um ein rechtliches Dokument, aber wir haben uns große Mühe
gegeben, die Nutzungsbedingungen insgesamt verständlicher zu formulieren.
So haben wir etwa Definitionen und Links zu hilfreichen Informationen
eingefügt.
- Bessere Kommunikation: Wir stellen klar, in welchen Fällen wir unsere
Dienste anpassen – beispielsweise, wann wir eine Funktion hinzufügen oder
entfernen – und in welchen Fällen wir den Zugang eines Nutzers aussetzen
oder beenden. Und wir werden mehr tun, um Sie zu benachrichtigen, falls
eine Änderung sich negativ auf Ihre Nutzung der Dienste auswirken sollte.
Wir erläutern auch, wie wir auf Anfragen zur Herausgabe von Daten
reagieren, beispielsweise von Behörden.
- Google Chrome, Google Chrome OS und Google Drive unterliegen jetzt
ebenfalls den Nutzungsbedingungen: Unsere aktualisierten
Nutzungsbedingungen gelten jetzt auch für Google Chrome, Google Chrome OS
und Google Drive. Für diese Dienste gelten außerdem dienstspezifische
Zusatzbedingungen und Richtlinien, die die Besonderheiten dieser Dienste
erklären.
- Keine Änderungen an unserer DatenschutzerklärungAn der
Datenschutzerklärung
<https://accounts.google.com/AccountChooser?Email=Der.StAPF@gmail.com&cont...>
von Google und dem Umgang mit Ihren Informationen hat sich nichts geändert.
Zur Erinnerung: Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen jederzeit in Ihrem
Google-Konto <https://myaccount.google.com> prüfen und festlegen, wie Ihre
Daten verwendet werden dürfen.
Wenn Sie der Erziehungsberechtigte eines Kindes sind, das das Mindestalter
für die Verwaltung eines eigenen Google-Kontos
<https://support.google.com/accounts/answer/1350409> noch nicht erreicht
hat, und Sie Family Link <https://families.google.com/familylink/>
verwenden, um seine Nutzung von Google-Diensten zu beaufsichtigen, beachten
Sie bitte Folgendes: Wenn Sie unsere neuen Bedingungen akzeptieren und
Ihrem Kind erlauben, die Dienste zu nutzen, sind Sie möglicherweise für die
Aktivitäten Ihres Kindes in diesen Diensten verantwortlich.
Sollten Sie mit unseren neuen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sein,
finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen
<https://accounts.google.com/AccountChooser?Email=Der.StAPF@gmail.com&cont...>
weitere Informationen zu Ihren Handlungsmöglichkeiten.
Danke, dass Sie die Dienste von Google nutzen.
Ihr Google-Team
(c) 2020 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Ireland
Mit dieser E-Mail informieren wir Sie über wichtige Änderungen an den
Nutzungsbedingungen von Google.
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/a5b90ea68ba5809c80b9385e7af6184d5..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
5 Jahre, 7 Monate
[KSS-Presse] Pressemitteilung: Was macht eigentlich Herr Gemkow?
by Lasse Emcken via Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte Sie um Beachtung der nachfolgenden Pressemitteilung.
Mit freundlichen Grüßen
Lasse Emcken
-----------------------
*Was macht eigentlich Herr Gemkow? - Abgeordneter für Nordsachsen,
OBM-Kandidat oder doch Minister?*
/Zur verwirrenden Situation in der sächsischen Hochschulpolitik und der
Führungslosigkeit des sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft,
Kultur und Tourismus erklärt Lasse Emcken, Sprecher der Konferenz
Sächsischer Studierendenschaften:/
„Nach zwei Monaten im Amt ist im Wissenschaftsministerium noch nichts
passiert. Die Arbeit im Wissenschaftsministerium ist geprägt von
Unklarheit und Untätigkeit. Wir Studierende hatten uns vom neuen
Minister Sebastian Gemkow erhofft, dass unsere Probleme schnell und
entschieden angepackt werden. Schließlich gibt der Koalitionsvertrag ein
strammes Arbeitsprogramm im Hochschulbereich vor. Stattdessen liegt der
versprochene Novellierungsprozess des Sächsischen
Hochschulfreiheitsgesetzes brach und Vorschläge wie die Begrenzung der
Prüfungsversuche aufzuheben verhallen ungehört. Wir hoffen stark, dass
die sächsische Hochschulpolitik nicht dem Vorbild der
Bundeswissenschaftsministerin Karliczek folgt und die Situation der
Studierenden und Hochschulen ignoriert.”
Sebastian Gemkow ist Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft, Kultur
und Tourismus, Mitglied des sächsischen Landtages für den Wahlkreis
Nordsachsen und kandidiert am 1. März 2020 als Oberbürgermeister der
Stadt Leipzig.
Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften fordert unabhängig vom
Ausgang der Oberbürgermeisterwahl, dass der Novellierungsprozess des
Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes noch dieses Jahr beginnt.
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 106.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die
Sprecher der KSS:
Lasse Emcken - 0157 88360402 und Nico Zech - 0157 88398437
*Ein .pdf der Pressemitteilung findet sich **hier
<https://cloud.kss-sachsen.de/s/wFW323f0j1Sp1QQ>**.*
--
Lasse Emcken
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0157 88360402
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
5 Jahre, 7 Monate
[pto] Ankündigung des nächsten Poolvernetzungstreffens 17.04. - 19.04.2020 in Darmstadt
by Gary Strauß
Liebe Vertreter*innen der pooltragenden Organisationen,
Liebe Poolmitglieder,
Liebe Interessierte,
Zur Erinnerung: Vom 17.04. bis 19.04.2020 findet das 47.
Poolvernetzungstreffen statt. Ausrichten wird das kommende PVT der AStA
der TU Darmstadt, danke dafür!
Sofern ihr Anträge für das kommende Poolvernetzungstreffen habt (wie
z.B. Änderungsanträge zur Poolrichtlinie), so sollten uns diese bis zum
18.03.2020 zugesandt werden (kasap(a)studentischer-pool.de), damit wir
diese mit der Einladung zum Poolvernetzungstreffen verschicken können.
Übrigens wird die Wahl weiterer KASAP-Mitglieder auf der Tagesordnung
stehen. Auf dem letzten PVT in Dresden gab es nur 4 Kandidierende auf 5
Plätze. Ein Mitglied des KASAPs wird demnächst kürzer treten, sodass wir
zusätzliche KASAP-Mitglieder gut gebrauchen könnten. Falls ihr
kandidieren möchtet oder Interesse an der Mitarbeit im KASAP habt, könnt
ihr euch gerne bei uns melden.
Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße
Euer KASAP
--
Gary Strauß
Mitglied des Koordinierungsausschusses des studentischen Akkreditierungspools (KASAP)
Handy: 0177 4768295
Adresse:
Studentischer Akkreditierungspool
c/o freier zusammenschluss von studentInnenschaften e.V.
Wöhlerstr. 19
10115 Berlin
Homepage: www.studentischer-pool.de
Facebook: https://www.facebook.com/studAkkreditierungspool/
Twitter: https://twitter.com/studAkkpool
Instagram: https://www.instagram.com/studentischerpool/
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/4948ec4f-2d64-b595-c4a5-ad11d4c5d..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
5 Jahre, 8 Monate
Terminfindung 6. Sitzung
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
weil ich euch heute noch nicht genug mit Mails überschüttet habe, folgt
hier noch die Terminumfrage für die nächste StAPF-Sitzung :D
Ihr findet sie unter folgendem Link:
https://terminplaner4.dfn.de/KyWrqrfSrAjZmfA8
Die Deadline für die Umfrage ist der 27.02. um 12:00.
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 8 Monate
Petition - Menschenrechte für Assange - Höchste Zeit zu handeln
by Jakob Hoffmann
Lieber StAPF,
ich schreibe euch zum Thema Julian Assange, dazu macht das FIfF
e.V. gerade einen Aufruf zum Mitzeichnen. Der ist zusätzlich zu den
bisherigen, die sich schon finden lassen, und geht in den Forderungen
noch weiter. Das Ziel ist, bis zur Anhörung von Assange am Montag den
24. einige Stimmen aus Uni-/Wissenschaftslandschaft und NGOs zu bekommen.
Wenn ihr Gelegenheit habt, das zu besprechen, würde ich mich über eine
Antwort sehr freuen, gern direkt an petition(a)fiff.de, und auch gern mit
Logo bzw. Logo-URL.
Unten der Form halber noch unserer komplettes Anschreiben mit einer
Zusammenfassung und dem weiteren Vorgehen. Die Website mit dem Aufruf
ist https://assange.fiff.de/.
Liebe Grüße aus Berlin
Jakob
Sehr geehrte Damen und Herren.
wir vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche
Verantwortung (FIfF) [0] möchten mehr Öffentlichkeit zum Fall von Julian
Assange schaffen und rufen daher zur Unterzeichnung unserer Forderung
"Menschenrechte für Julian Assange" auf. [1]
Wir erfuhren durch den erschütternden Berichten des
UN-Sonderberichterstatters für Folter, Prof. Nils Melzer, vom
menschenrechtsverletzenden Umgang mit Julian Assange [2]. Assange klärte
mit der Whistleblower-Plattform "Wikileaks" die Welt u.a. über
Kriegsverbrechen der USA in Afghanistan und Irak auf.
Melzer spricht von psychischer Folter, unter anderem durch unbegründete
und überlange Isolationshaft. Durch den Bericht erfuhren wir, dass
Assange von Schweden und Großbritannien grundlegende Verteidigungsrechte
verweigert wurden. Wir wissen nun auch, dass die Vergewaltigungsvorwürfe
gegen ihn konstruiert worden sind, um einerseits eine
Diffamierungskampagne gegen Assange und Wikileaks zu starten und
andererseits um hinter den Kulissen in den USA ein Geheimverfahren wegen
Spionage zu initiieren. Im Falle einer Auslieferung an die USA drohen
ihm dort 175 Jahre Haft unter unmenschlichen Bedingungen.
UN-Sonderberichterstatter Melzer meinte dazu: "Man möchte an Julian
Assange mit einem Schauprozess ein Exempel statuieren. Es geht um die
Einschüchterung anderer Journalisten." [2]
Wir laden Sie ein, sich an unserer Forderung zu beteiligen. Da am 24.
Februar eine Anhörung von Assange stattfindet, bitten wir um eine
schnelle Antwort möglichst bis zum Freitag, den 21. Februar.
Hier finden Sie den Aufruf mit detaillierteren Hintergrundinformationen
und unseren Forderungen:
https://assange.fiff.de
Wenn Sie diese Forderungen mittragen/mitzeichnen können, schicken Sie
uns bitte so bald wie möglich:
Ein Logo als Anhang oder per URL zum Logo (wenn vorhanden)
Den vollen Namen der Organisation, so wie er auf der Liste
erscheinen soll
ggF. Namen und Rolle der Person, die im Namen der Organisation
unterzeichnet
Sehr gern als Antwort an petition(a)fiff.de auf folgende vier Zeilen
(Zeilen markieren und Antworten klicken):
LOGO_URL:
NAME ORGANISATION:
NAME PERSON:
ROLLE PERSON:
Die Unterzeichnung der Petition geschieht in zwei Phasen. Die ersten
Unterzeichnungen von Organisationen und Einzelpersonen, zu der wir Sie
heute einladen, werden als "Erstunterzeichnungen" aufgelistet und wenn
vorhanden mit dem Organisationslogo versehen. In einer zweiten Phase
können auch Einzelpersonen die Petition nach Überprüfung der Mailadresse
unterzeichnen. Diese werden separat aufgelistet.
Mit besten Grüßen
Jakob Hoffmann
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
(FIfF e.V.)
[0] Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche
Verantwortung (FIfF e.V.) https://fiff.de
[1] Die bereits bekannte Kampagne unter https://assange-helfen.de/
möchten wir gern um einige konkrete Forderungen erweitern.
[2] «Vor unseren Augen kreiert sich ein mörderisches System»,
https://www.republik.ch/2020/01/31/nils-melzer-spricht-ueber-wikileaks-gr...
--
Jakob Hoffmann
S/MIME- oder PGP-Verschlüsselung möglich
5 Jahre, 8 Monate
Antwort auf Offenen Brief
by Stefan Brackertz
Lieber StAPF,
die Landesrektor*innenkonferenz der Fahchhochschulen NRW hat sich auf unseren offenen Brief (https://zapf.wiki/images/0/0d/Hsg_nrw_WS19.pdf) gemeldet.
Sie laden uns ein und bieten dafür zwei Termine an: 16.4. oder 14.5.
Das ist ziemlich gut.
Die Überlegungen sind bisher:
*) Wir nehmen den 16.4., weil der einerseits den Leuten, diee den Brief initiiert haben, gut passt und uns andererseits auch nicht klar ist, wofür wir länger warten sollten.
*) Es sollte vor dem Termin ein Treffen des Bündnisses geben, das den Offenen Brief unterzeichnet hat. Als Termine dafür stehen zur Diskussion: 14.3., 28.3. oder 29.3.
*) Uns scheint es die Schwierigkeit zu geben, dass zu dem, was wir wollen, inzwischen viel gesagt und geschrieben ist. Es macht auch nicht den Anschein, als wollten die Hochschulen
sich vor allem arschig verhalten (was nicht heißt, dass es keine Ausnahmen gibt). Was aber bei vielen und teilweise auch bei uns noch ungeklärt ist, ist die Frage, was man denn statt
der Arschigkeiten will: Mit dem HoPa-IV / Zukunftspakt kommen gerade massiv und dauerhaft neue Gelder an die Unis. Wofür will man die eigentlich verwenden (außer für bessere
Arbeitsbedingungen und kleinere Lerngruppen)? Was trägt zu Frieden, Demokratie und Nachhaltigkeit bei? Was will man in den erhaltenen Studienbeiräten außer Anwesenheitspflichten
verhindern?
Angesichts dessen wäre unser Vorschlag, das Treffen mit einem Fachvortrag zu Kritischer Wissenschaft zu beginnen, dann zunächst darüber zu reden und erst im dritten Schritt
angesichts dessen das Treffen mit den Rektor*innen vorzubereiten. Die GEW könnte zu dem Treffen einladen und sich auch um den Vortrag kümmern.
Wer sollte seitens der ZaPF mit einbezogen werden. Was haltet Ihr von den Überlegungen?
Viele Grüße, Stefan
5 Jahre, 8 Monate
[pto] Progammakkreditierungsseminar in Freiburg 15.-17.04.2020
by verwaltung@studentischer-pool.de
Liebe LAKs, BuFaTas und liebe Studierende,
das nächste Seminar zur Programmakkreditierung findet vom 15. bis
17.04.2020 in Freiburg
in den Räumlichkeiten der Universität Freiburg statt.
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben, Verpflegung und
Seminarmaterialien bekommt Ihr kostenlos.
Für die Unterbringung der externen organisieren wir eine
Schlafplatzbörse. Wenn ihr aus Freiburg kommt
und einen Schlafplatz anbieten könnt, gebt dies bitte im Anmeldeformular an.
Die Anreise können wir leider nicht finanzieren. Allerdings können an
verschiedenen Hochschulen die Reisekosten zum Seminar von der
Studierendenschaft oder von der Hochschule übernommen werden. Ob das in
Eurem Fall möglich ist und was Ihr dafür tun müsst, erfahrt Ihr bei
Eurer jeweiligen Studierendenvertretung.
Ziel des Seminars ist ein grundlegendes Verständnis des
Akkreditierungswesens in Deutschland und die sich daraus entwickelnde
Fähigkeit, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren
teilzunehmen. Als zentrale Dokumente und gültige Rechtsgrundlage lernt
Ihr den Studienakkreditierungsstaatsvertrag und die
Musterrechtsverordnung kennen.
Ebenfalls wird die Entwicklung des Europäischen Hochschulraums
und die Rahmenbedingungen bei der Akkreditierung von Studienprogrammen
in Deutschland sowie die European Standards and
Guidelines for Quality Assurance, der ECTS Users’ Guide
und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen behandelt.
In einem Planspiel lernt Ihr den Ablauf und die Besonderheiten
eines Akkreditierungsprozesses näher kennen.
Es stehen insgesamt 20 freie Plätze zur Verfügung.
Beginn am Mittwoch circa 16 Uhr
Ende am Freitag circa 14 Uhr
Eine Anmeldung ist ab jetzt bis zum 5. März unter
https://www.studentischer-pool.de/events/seminar-zur-programmakkreditieru...
möglich.
--
Beste Grüße
Axinja Kormannshaus
Studentischer Akkreditierungspool
c/o freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V.
Wöhlertstr. 19
10115 Berlin
Telefon: 030-27596163
Fax: 030-278740-96
Mo, Di und Fr 10-16 Uhr
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/b01f99ae-2866-d010-aa77-631bbbbbe..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
5 Jahre, 8 Monate