Re: [MeTaFa] Forderungskatalog der ZaPF zum BAföG
by Staub
Hallo Andy,
danke für diesen ausführlichen Katalog.
Wir haben im StAuB Treffen entschlossen, dass wir uns gerne den
Forderungen anschließen würden. Wir melden uns dann nochmal sobald das
von den Fachschaften der BuFaTa Biologie auch angenommen wurde.
Liebe Grüße,
Mara aus dem StAuB (Ständiger Ausschuss der Biologie)
Am 20.11.2020 um 20:15 schrieb Andreas Drotloff:
> Hallo ihr Lieben,
>
> die ZaPF hat auf ihrer Tagung letztes Wochenende einen
> Forderungskatalog beschlossen, der unsere Vorstellungen eines
> novellierten BAföG aufzählt. Ihr findet ihn im Anhang. Da dieses Thema
> für alle Fachbereiche relevant ist, würden wir uns freuen wenn wir den
> Katalog nicht alleine, sondern gemeinsam mit anderen BuFaTas
> verschicken können.
>
> Wir planen, den Katalog ungefähr Mitte Dezember zu versenden - wenn
> eure Tagung dieses Semester also noch stattfindet, könnt ihr euch uns
> gerne anschließen. Da die vorliegende Version vom Plenum der ZaPF
> bereits beschlossen wurde, sind Änderungen am Inhalt leider nicht mehr
> möglich. Wenn ihr allerdings bzgl. den Adressat:innen noch
> Ergänzungswünsche habt, können diese noch mit aufgenommen werden - bis
> jetzt sind die wissenschaftspolitischen Sprecher:innen der
> Bundestagsfraktionen, das BMBF und das Deutsche Studentenwerk vorgesehen.
>
> Wenn ihr euch dem Katalog anschließen wollt oder noch Fragen habt,
> wendet euch gerne an stapf(a)zapf.in!
>
> Liebe Grüße
> Andy aus dem StAPF (Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
>
>
> _______________________________________________
> MeTaFa mailing list
> MeTaFa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de
> https://lists.fsmpi.rwth-aachen.de/listinfo/metafa
4 Jahre, 9 Monate
[pto] Ankündigung nächstes PVT am 30.01.2021 - Digital
by jweygant
Liebe PTOs, Liebe Interessierte,
hiermit kündigen wir das nächste PVT für den 30.1.2021 an. Das PVT wird
digital über BigBlueButton stattfinden.
Eine offizielle Einladung werden wir am 02.01.2021 versenden.
Poolrichtlinienändernde Anträge müssen bis zum 31.12.2020 beim KASAP
(kasap(a)studentischer-pool.de) eingereicht werden, damit diese
fristgerecht versendet werden können. Alle weiteren Anträge können bis
zum Zeitpunkt des PVTs eingereicht werden, wir freuen uns jedoch über
frühestmögliche Einreichung, damit diese ebenfalls mit der Einladung
versendet werden können.
Da das PVT digital stattfindet freuen wir uns, wenn Interessierte sich
auch dazu schalten =)
Anbei findet Ihr Infos zum Posten des stud. Mitglieds im
Akkreditierungsrat, welcher neu zu besetzen ist.
Liebe Grüße und euch (solltet Ihr feiern) ein frohes Fest und einen
guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund!
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/cd9b6dbc44d9e9c7276e2386eeba6755%..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/cd9b6dbc44d9e9c7276e2386eeba6755%..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
4 Jahre, 10 Monate
Fwd: [Vorstand] Das HoPo-Portal geht Online - jetzt eigenen kostenfreien Arbeitsbereich sichern!
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
die folgende Mail des fzs kam über die Vorstands-Adresse rein, ich leite
sie hier mal weiter (und schreibe dem fzs, dass er die Kontaktadresse zu
stapf@ ändern soll).
Es stellt sich jetzt natürlich die Frage, ob es sich lohnt (und ob es
sinnvoll ist), dieses Portal bei aktuellen und zukünftigen Orgas aktiv
zu bewerben. Für einige der Funktionen (Kalender, Cloud, Pads) haben wir
ja schon eigene Dienste auf dem ZaPF-Server - bei den anderen ist es
grundsätzlich sicher zu bevorzugen, Dienste des fzs zu nutzen statt auf
kommerzielle Anbieter auszuweichen. Wenn jemand Zeit hat, kann er:sie
sich das vielleicht mal ansehen und eine Meinung dazu abgeben :)
Liebe Grüße
Andy
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Vorstand] Das HoPo-Portal geht Online - jetzt eigenen
kostenfreien Arbeitsbereich sichern!
Datum: Mon, 21 Dec 2020 12:57:00 +0100
Von: Iris Kimizoglu <iris.kimizoglu(a)fzs.de>
Antwort an: Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
Liebe BuFaTas,
rechtzeitig vor Jahresende geht nun das HoPo-Portal des fzs online! Das
HoPo-Portal ist eine WeChange Instanz, die zukünftig allen
hochschulpolitischen studentischen Gruppen/Organisationen zur
Organisation ihrer Arbeit zur Verfügung steht. Eure eigenen Gruppen
verwaltet ihr hierbei selbstverständlich selbst und unabhängig vom fzs!
Sichert euch euren eigenen HoPo-Portal Arbeitsbereich!
*Allen Mitgliedsstrukturen des fzs, Landesstudierendenvertretungen,
Bundesfachschaftentagungen u.Ä. bieten wir die Einrichtung eigener
kostenfreier Gruppen an.* Hierzu könnt ihr die Einrichtung eurer
Gruppe(n) ganz einfach über das Kontaktformular
anfordern:https://www.fzs.de/service/hopo-portal-gruppe-beantragen/
<https://www.fzs.de/service/hopo-portal-gruppe-beantragen/>
Registrieren könnt ihr euch auch schon ohne eigene Gruppe
hier:https://portal.fzs.de/ <https://portal.fzs.de/>
Was leistet das HoPo-Portal?
Das Portal dient als Arbeitsplattform für hochschulpolitische
Gruppen/Organisationen. Es beinhaltet verschiedenste Funktionen wie
einen Kalender, Pads, Dateiablagen, Nextcloud, Aufgaben-Listen und den
Marktplatz. Durch das Forum, in das jede*r HoPo-Portal-Nutzende*r
automatisch zugeordnet wird, können zudem Veranstaltungen überregional
in einem Kalender erfasst werden. So können insbesondere digitale
Veranstaltungen über die eigene Stadt hinaus beworben werden. Die
Veranstaltungen des Forums sind hierbei auch für nicht-registrierte
Personen einsehbar.
Eine Übersicht in Form eines FAQ dazu, was das Portal leistet, findet
ihr laufend aktualisiert
hierhttps://www.fzs.de/service/hopo-portal/hopo-portal-faq/
<https://www.fzs.de/service/hopo-portal/hopo-portal-faq/>
Wie gehts weiter?
Das WeChange-Entwicklungsteam ist konstant damit beschäftigt, neue
Funktionen zu erarbeiten. Wir freuen uns immer über Feedback, wie das
Portal noch besser wird. Schreib uns einfach eine Nachricht an support
[at] fzs.de
Wir hoffen mit der Plattform uns und euch die Arbeit zukünftig zu
erleichtern, sowie eine überregionale Austauschplattform zu ermöglichen.
Liebe Grüße,
Carlotta, Iris, Jonathan und Paul
P.s.: Falls ihr Kontakt zu anderen BuFaTas haltet, gebt ihnen gern diese
Information weiter!
--
e.:iris.kimizoglu@fzs.de
m.: +49-170-8573399
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Carlotta Kühnemann, Iris Kimizoglu, Jonathan Dreusch, Paul Klär
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 860.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).
4 Jahre, 10 Monate
[KSS-Presse] Breites Bündnis für neues Hochschulgesetz in Sachsen
by Paul Senf via Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Parteien der Regierungskoalition in Sachsen haben die Gespräche zur
Novellierung des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG)
aufgenommen. Aus diesem Anlass haben sich Gewerkschaften sowie
Landesstudierenden- und mittelbauvertretung auf gemeinsame Forderungen
für ein neues Hochschulgesetz verständigt.
Lesen Sie mehr über die Vorstellungen dieses breiten Bündnis für die
Novellierung des SächsHSFG in unserer Pressemitteilung unten oder im
Anhang. Die Konaktdaten für Rückfragen an die Beteiligten finden Sie am
Ende der Pressemitteilung.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Senf*
*
*+++ Pressemitteilung +++*
*Breites Bündnis für neues Hochschulgesetz in Sachsen*
**
*GEW, KSS, LAMS und ver.di einigen sich auf gemeinsame Forderungen zur
Novellierung des SächHSFG*
Die im Koalitionsvertrag für 2020 festgeschriebene Novellierung des
Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) hat sich aufgrund der
Corona-Pandemie verzögert. Doch nun hat die Regierungskoalition die
Gespräche aufgenommen. Aus diesem Anlass haben sich die Gewerkschaft
Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen, die Konferenz Sächsischer
Studierendenschaften (KSS), die Landesvertretung Akademischer Mittelbau
Sachsen (LAMS) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf
ein gemeinsames Forderungspapier [1] für die Novellierung des SächsHSFG
verständigt.
*Claudia Koepernik, stellvertretende Vorsitzende der GEW Sachsen,*dazu:
"Zentraler Punkt unserer Forderungen ist die Demokratisierung der
Hochschulen. Hier hat das jetzige Gesetz eine Menge Luft nach oben.
Hochschulautonomie braucht echte Mitbestimmung. Dazu gehört für uns,
dass die direkt gewählten Gruppengremien gegenüber Rektorat und
Hochschulrat gestärkt werden. Grundsätzlich sollten diese Gremien zudem
paritätisch mit Vertreter*innen der verschiedenen Statusgruppen besetzt
sein. Sowohl der akademische Mittelbau als auch die Promovierenden
brauchen gesetzlich verankerte Vertretungen und die Austrittsoption aus
der verfassten Studierendenschaft gehört abgeschafft."
*Mathias Kuhnt, Sprecher der LAMS,*ergänzt: "Für die Mitarbeitenden der
Hochschulen ist eine moderne Personalpolitik entscheidend. Auch hier ist
es wichtig, dass Entscheidungen transparenter, nachvollziehbarer und
demokratischer getroffen werden. Wir fordern adäquate Personalkategorien
für langfristige Karrieren in der Wissenschaft, Aufhebung des
Befristungszwangs bei Drittmittelbeschäftigung und klare Regelungen zum
Einsatz sowie angemessene Vergütung von Lehrbeauftragten. Darüber hinaus
braucht es z.B. auch eine Stärkung der Gleichstellungsbeauftragen und
die Einführung von Inklusionsbeauftragten, um eine gerechte Hochschule
für alle ihre Mitglieder zu realisieren."
*Felix Fink, Referent Hochschulpolitik der KSS,*abschließend: "Das neue
SächsHSFG muss bessere Studierbarkeit und eine höhere Studienqualität
gewährleisten. Deswegen setzen wir uns für die Abschaffung aller
Studiengebühren und eine flächendeckende Möglichkeit auf Teilzeitstudium
ein, um für mehr Chancengerechtigkeit zu sorgen. Des Weiteren muss für
ein selbstbestimmtes Studium der gelbe Schein für eine Prüfungsabmeldung
im Krankheitsfall reichen und es sollte die Möglichkeit auf eine
unbegrenzte Anzahl von Prüfungsversuchen geben. Zusätzlich müssen die
Hochschulen mit einem neuen Gesetz in die Lage versetzt werden, deutlich
mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen zu können."
[1] https://www.kss-sachsen.de/saechshsfg_forderungskatalog
<https://www.kss-sachsen.de/saechshsfg_forderungskatalog>
*Für Rückfragen stehen zur Verfügung:*
Claudia Koepernik unter 0177 3339475 oder claudia.koepernik(a)gew-sachsen.de
Mathias Kuhnt unter 0176 20590002 oder sprecher(a)mittelbau-sachsen.de
<mailto:sprecher@mittelbau-sachsen.de>
Felix Fink unter 0175 7778642 oder hopo(a)kss-sachsen.de
Die Pressemitteilung finden Sie online hier
<https://www.kss-sachsen.de/pm_30_20>.
--
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0176 81974256
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
4 Jahre, 10 Monate
Ausrichtende Fachschaft für Sommer 22 gesucht!
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
wie ihr sicher auch hoffen wir alle, dass sich in endlicher Zeit wieder
etwas Normalität im Uni- und ZaPF-Alltag einstellt - darum hat diese
Mail auch nur insofern etwas mit Corona zu tun, dass auf der Winter-ZaPF
unabhängig vom Format wieder Abstimmungen und Beschlüsse möglich sein
sollen (mehr dazu an anderer Stelle). Das bedeutet, dass auch wieder
ZaPFen vergeben werden können!
Konkret suchen wir eine oder mehrere ausrichtende Fachschaften für die
Sommer-ZaPF 2022. Bis zu dieser ZaPF sind es jetzt noch 1,5 Jahre, also
eine sehr gute Zeit um mit dem Organisieren loszulegen! Um die
Ausrichtung könnt ihr euch im Endplenum der kommenden ZaPF bewerben, und
zwar auch wenn ihr nicht in Präsenz teilnehmen könnt. Wenn ihr Interesse
und offene Fragen habt, könnt ihr euch auch gerne vorher beim StAPF
melden, wir beraten euch dann :)
Einige allgemeine Punkte zur Ausrichtung haben wir für diese Mail schon
mal zusammengetragen:
1. Die ZaPF muss keinesfalls eine Veranstaltung für über 200 Teilnehmika
sein. Es hat in der Vergangenheit (auch vor Corona) schon deutlich
kleinere ZaPFen gegeben und solange der Platz für eine kleine Delegation
jeder Fachschaft ausreicht, ist das absolut kein Problem. Alumnika haben
sich auch in der Vergangenheit schon getrennt unterbringen müssen und
müssen nicht zwangsläufig versorgt werden.
2. Die Organisation einer ZaPF lässt sich auch gut auf mehr als eine
Fachschaft aufteilen. Wenn ihr gute räumliche Gegebenheiten, aber nicht
genügend Aktive für ein volles Orgateam habt, könnt ihr euch also
vielleicht mit einer anderen Uni aus eurer Umgebung zusammentun.
3. Wenn ihr Angst habt, nicht genügend Helfika mobilisieren zu können:
ZaPFika sind sehr hilfsbereite Menschen, die sich auch gerne an der
Durchführung der Tagung beteiligen. Es haben schon mehrere ZaPFen (z.B.
Karlsruhe, Siegen) einen großen Teil des Helfer:innenbedarfs über
Externe abgedeckt.
4. Bei vielen Programmpunkten der ZaPF hat die ausrichtende Fachschaft
große Gestaltungsfreiheit. Nur weil Aktivitäten wie die Party oder die
Exkursionen schon gefühlt immer so gemacht wurden, heißt das nicht, dass
sie auch genau so stattfinden müssen! Das selbe gilt auch für das Datum
der Ausrichtung - ihr könnt euch völlig frei das Wochenende aussuchen,
das euch am besten passt.
5. Die Organisation der Übernachtung ist natürlich ein essentieller
Punkt zur Ausrichtung einer ZaPF. Hier sei gesagt, dass ZaPFika sehr
genügsame Wesen sind! Sie können in Turnhallen, Seminarräumen,
Jugendherbergen oder auch bei anderen Menschen schlafen. Für den Fall,
dass die Übernachtungsmöglichkeit mit erhöhten Teilnahmebeiträgen
verbunden wären, hat der ZaPF e.V. zur Förderung finanzschwacher
Fachschaften die Mittel, um trotzdem allen eine Teilnahme an der ZaPF zu
ermöglichen.
6. Ihr steht als ausrichtende Fachschaft niemals alleine da! Es hat sich
über die Jahre ein großes Netzwerk aus ehemaligen Orgas, aktiven
Gremienmitgliedern und anderen tollen Menschen gebildet, die euch
jederzeit mit Rat und Tat unterstützen werden.
Alles in allem möchten wir euch gerne die Angst davor nehmen, ein so
großartiges Projekt wie das Ausrichten einer ZaPF anzugehen. In diesem
Sinne - lasst euch das doch einfach mal durch den Kopf gehen.
Liebe Grüße
euer StAPF
4 Jahre, 10 Monate
[KSS-Presse] PM: Zwei Semester länger BAföG in Sachsen
by Lukas Eichinger via Presse
Sehr geehrte Medienschaffende,
die Coronapandemie beeinflusst nach wie vor massiv den Studienablauf an
den sächsischen Hochschulen. Nun soll durch eine Ergänzung des
sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes die Regelstudienzeit der
Studierenden erhöht werden um den BAföG-Empfänger*innen eine verlängerte
Förderungsdauer zu ermöglichen.
In der unten stehenden Pressemitteilung, die auch im Anhang und per Link
<https://cloud.kss-sachsen.de/s/iAerSbbQpDDeWKB> abrufbar ist, finden
sie genauere Details zum Sachverhalt und die Stellung der KSS.
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter 015772170922 oder
sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Mit freundlichen Grüßen,
Lukas Eichinger
*
**+++ Pressemitteilung +++*
*Zwei Semester länger BAföG
Auf Drängen der KSS endlich auch Regelstudienzeiterhöhung in Sachsen*
Am 16.12. berät der Landtag eine Ergänzung des Sächsischen
Hochschulfreiheitsgesetzes als Anhang zum Bildungsstärkungsgesetz[1].
Der Antrag der Regierungsfraktionen sieht//vor die Regelstudienzeit der
Studierenden um zwei Semester zu erhöhen. Das heißt bei der zu
erwartenden Zustimmung des Parlaments können BAföG Empfänger*innen
pauschal zwei Semester länger finanzielle Förderung erhalten. Damit wird
eine zentrale Forderung der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
(KSS), die sie gemeinsam mit vielen Akteur*innen bundesweit im Bündnis
Solidarsemester und landesweit in Sachsen bereits seit April vertritt,
umgesetzt.
Im ersten Entwurf der Fraktionen war die Erhöhung der Regelstudienzeit
zunächst nur für das Sommersemester und damit höchstens um ein Semester
gesetzlich geregelt. Aufgrund der von KSS und anderen Akteur*innen
abgegebenen Stellungnahmen, wurde diese Regelung auch zusätzlich für das
Wintersemester verpflichtend. „Bereits vor dem derzeitigen Lockdown war
klar: Die Coronapandemie hat im Wintersemester nach wie vor
folgenschwere Auswirkungen auf die Studierenden. Deswegen muss aus
unserer Sicht die Regelstudienzeit und damit der BAföG Anspruch sofort
um zwei Semester angehoben werden. Wir freuen uns, dass die
Regierungsfraktionen auf diese Forderung eingegangen sind und wir damit
Planungssicherheit für die Studierenden im laufenden Semester erkämpfen
konnten.“, meint *Lukas Eichinger, Sprecher der KSS*, und ergänzt:
„Außerdem sahen sich die meisten Hochschulen durch spätes oder
ausbleibendes Handeln der Politik gezwungen selbst Ausgleichsmaßnahmen,
wie die Möglichkeit der Nichtanrechnungdes Semesters, zu ermöglichen.
Die ebenfalls im Gesetz zunächst nicht vorgesehene Wahlmöglichkeit für
die Studierenden zwischen bereits möglicher Nichtanrechnung und nun
kommender Regelstudienzeiterhöhung ist ein weiterer wichtiger Erfolg für
uns. Nur so wird das Gesetz den individuellen Bedürfnissen der
Studierenden gerecht.“
Auf die Forderung der KSS nach landeseinheitlichen Mindeststandards für
die Hochschulen, um weitere pandemiebedingte Nachteile im Studium
auszugleichen, gehen die Regierungsparteienjedoch nicht ein. „Bei den
Maßnahmen zum Ausgleich pandemiebedingter Nachteile im Studium ist die
sächsische Hochschullandschaft ein großer Flickenteppich. Viele
Hochschulen haben die notwendigen Maßnahmen wie Prüfungsfristaussetzung,
Nichtanrechnung oder Freiversuche getroffen. Doch einige Studiengänge
anderer Hochschulen ermöglichen Studierenden keinerlei Ausgleiche. Diese
Ignoranz der Problemlagen führte sogar dazu, dass einige Studierende
während der Pandemie im vergangenen Semester unverschuldet
exmatrikuliert wurden. Ohne die entsprechenden landeseinheitlichen
Regelungen im Gesetz, nimmt der Gesetzgeber weitere ungerechtfertigte
Exmatrikulationen in Kauf und kommt der Fürsorgepflicht für die
sächsischen Studierenden in diesem Punkt nicht nach. Er verpasst hier
die Chance für mehr Einheitlichkeit und Gerechtigkeit zu sorgen.“
kritisiert *Paul Senf, ebenfalls Sprecher der KSS*, abschließend.
[1]
http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=4792&dok_art=Drs&leg_per=7
<http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=4792&dok_art=Drs&leg_per=7>
--
Lukas Eichinger
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: +49 1577 2170922
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
4 Jahre, 10 Monate
Einladung zur ersten Klausurtagung des 19. StAPF
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
mit dieser Mail möchte ich euch herzlich zur kommenden (offensichtlich
wieder digitalen) Klausurtagung des StAPF einladen, die wir zur
Nachbereitung der OZaPFhiG durchführen werden. Diese findet vom *08. bis
zum 10. Januar 2021 *statt.
Neben den anstehenden Verwaltungsaufgaben (Versand und Veröffentlichung
von Beschlüssen, Verfassen des ZaPF-Berichts), wollen wir unter anderem
das ZaPF-Wiki an einigen Punkten umgestalten und darüber beraten, wie
wir Fachschaften wieder auf die ZaPF bekommen, zu denen der Kontakt
abgerissen ist - Stichwort Fachschafts-Patenschaften. Wir freuen uns
über alle, die dazustoßen, mit uns diskutieren und vielleicht auch bei
der Arbeit helfen. Und wenn ihr noch Themen oder Fragen habt, mit denen
wir uns mal auseinander setzen sollten, meldet euch gerne bei uns!
Wir werden Freitag Abend mit einer regulären StAPF-Sitzung einsteigen,
für diese folgt noch eine separate Einladung. Dort besprechen wir dann
den genauen Plan für das restliche Wochenende. Wie immer werden wir
Mumble [1] nutzen.
Liebe Grüße und trotz aller Widrigkeiten eine schöne Weihnachtszeit
Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
4 Jahre, 10 Monate
[pto] Einladung Sprechstunde "Programmakkreditierungsseminar 2.0: Vorstellung unserer digitalen Schulungen in Zeiten von Corona", 10.Dezember 18Uhr
by Sebastian Neufeld
Liebe Interessierte (studentische Gutachter*innen, Teamer*innen,
pooltragende Organisationen und Studierendenschaften),
Wir möchten euch hiermit zur offenen Onlinesprechstunde am *Donnerstag,
10.Dezember 2020 um 18 Uhr *einladen.
Die kommende Sprechstunde wollen wir dem
Thema*"**Programmakkreditierungsseminar 2.0: Vorstellung unserer
digitalen Schulungen in Zeiten von Corona**" *widmen. Wie ihr vielleicht
mitbekommen habt, haben wir seit Juni ein funktionierendes und erprobtes
Konzept für die digitale Durchführung unserer Schulungsseminare zur
Programmakkreditierung. Wir wollen diese Sprechstunde nutzen, um ein
paar der interaktiven Elemente daraus vorzuführen und euer Interesse
daran zu wecken.
*Für Gutachter*innen:*
Ihr könnt diese Gelegenheit dazu nutzen herauszufinden, was sich seit
eurem Schulungsseminar so getan hat oder um zu überlegen, ob ihr nicht
vielleicht mal hospitieren wollt? Wir sind immer auf der Suche nach
motivierten Personen, die unseren Teamer*innenpool vergrößern wollen!
Außerdem könnt ihr diese Einladung gerne an Personen aus eurer
Studierendenvertretung vor Ort weiterleiten, um auf die Möglichkeit der
Seminare mit uns hinzuweisen.
*Für Teamer*innen:*
Ihr hattet noch nicht die Möglichkeit ein online Seminar zu teamen oder
seid nicht sicher was ihr von einer Online Durchführung halten sollt?
Dann nehmt doch die Chance wahr euch überzeugen zu lassen ;)
*Für pooltragende Organisationen und Studierendenschaften:
*Ihr würdet gerne wissen wie wir studentische Gutachter*innen in Zeiten
von Corona ausbilden, welche Möglichkeiten es für Online Seminare gibt
oder einfach den Kontakt zum Pool halten und informiert bleiben wie wir
uns weiterentwickeln? Da ihr unsere Basis bzw. Legitimation darstellt
freuen wir uns, wenn ihr eure Studierenden zu Gutachter*innen schulen
lassen wollt und wir euch von unserem Schulungskonzept überzeugen
können! Wir bieten die Sprechstunde seit März monatlich mit wechselnden
Themen an und wollten die letzte in diesem Jahr nutzen, um auch euch
einzubinden.
**
Wie immer freuen wir uns auf euer zahlreiches Erscheinen und Interesse.
Falls ihr jetzt schon einige Fragen habt, schickt uns diese gerne vorab!
Ihr könnt die Sprechstunde auch nutzen, um allgemeine Fragen zum
Akkreditierungswesen zu stellen. Damit ihr (z.B. aus Termingründen)
nicht bis zum Ende des entsprechenden Thema warten müsst, würden wir die
ersten 10 Minuten (18:00-18:10) dediziert für allgemeine Fragen
reservieren. Genau so kann man natürlich am Ende der Sprechstunde seine
allgemeinen Fragen loswerden.
Falls ihr noch kein Feedback zu Sprechstunde gegeben habt (Mail vom
31.10). Könnt ihr das unter folgendem Link gerne noch machen! Die
Umfrage bleibt noch bis 17.12 aktiv. Im neuen Jahr gibt es dann die
Zusammenfassung der Ergebnisse.
https://www.menti.com/kn9esjyfsf
Der Raum wird wieder von der TU Dresden bereitgestellt (BBB):
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=55199&p=8ac0dcff
<https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=55199&p=8ac0dcff>
Liebe Grüße,
Sebastian und LIv
--
Seminarorganisation des studentischen Akkreditierungspools
Mobil zu erreichen, unter: +49 151 26518167
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/9172b8cd-e262-7f15-0e6f-fa09cf3a4..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/9172b8cd-e262-7f15-0e6f-fa09cf3a4..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
4 Jahre, 10 Monate
Terminfindung StAPF-Klausurtagung
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
wie auf der Sitzung besprochen hier die Umfrage, an welchem Wochenende
wir die digitale Klausurtagung zur Nachbereitung der OZaPFhiG
durchführen wollen. Bitte füllt die Umfrage *bis Freitag* aus - wenn es
auf den Dezember-Termin hinausläuft, muss dann die Einladung für die
StAPF-Sitzung verschickt werden.
https://terminplaner4.dfn.de/fPDhndQzml7GBkwz
LG Andy
P.S. Ich hab das Neujahrs-Wochenende mal aus Prinzip mit aufgenommen,
vielleicht haben wir ja alle nichts besseres zu tun ^^
P.P.S. Listen-Moderatika mögen bitte meine erste Mail ignorieren, hab
die falsche Adresse erwischt... Sorry für den Spam.
4 Jahre, 10 Monate
Broschüre "Warum Studentisches Engagement Fördern"
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
heute hat sich der 19te StAPF zu seiner ersten Sitzung zusammengefunden.
Neben der Aufgabenverteilung und der Planung unserer ersten
Klausurtagung haben wir uns auch mit dem Auftrag auseinandergesetzt, den
uns das Plenum mitgegeben hat und beschlossen, die finale Version der
Broschüre "Warum Studentisches Engagement Fördern" als Veröffentlichung
der ZaPF freizugeben. Vielen Dank an Tobi und alle anderen, die an
dieser Broschüre mitgewirkt haben!
Zum Inhalt: die Broschüre ist dafür gedacht, Entscheidungsträger:innen
an den Hochschulen aufzuzeigen, warum studentisches Engagement toll ist,
wie die Hochschule davon profitieren kann und wie sie es fördern können.
Sie ist darum nicht mit dem Ziel gestaltet worden, optisch
Aufmerksamkeit zu wecken, sondern soll gebündelt Information vermitteln.
Ihr findet die Broschüre im Anhang oder unter [1] im ZaPF-Wiki zum Download.
Liebe Grüße
Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/images/1/11/Broschuere_stud_engangement.pdf
4 Jahre, 10 Monate