Ausrichtende Fachschaft für Sommer 22 gesucht!
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
wie ihr sicher auch hoffen wir alle, dass sich in endlicher Zeit wieder
etwas Normalität im Uni- und ZaPF-Alltag einstellt - darum hat diese
Mail auch nur insofern etwas mit Corona zu tun, dass auf der Winter-ZaPF
unabhängig vom Format wieder Abstimmungen und Beschlüsse möglich sein
sollen (mehr dazu an anderer Stelle). Das bedeutet, dass auch wieder
ZaPFen vergeben werden können!
Konkret suchen wir eine oder mehrere ausrichtende Fachschaften für die
Sommer-ZaPF 2022. Bis zu dieser ZaPF sind es jetzt noch 1,5 Jahre, also
eine sehr gute Zeit um mit dem Organisieren loszulegen! Um die
Ausrichtung könnt ihr euch im Endplenum der kommenden ZaPF bewerben, und
zwar auch wenn ihr nicht in Präsenz teilnehmen könnt. Wenn ihr Interesse
und offene Fragen habt, könnt ihr euch auch gerne vorher beim StAPF
melden, wir beraten euch dann :)
Einige allgemeine Punkte zur Ausrichtung haben wir für diese Mail schon
mal zusammengetragen:
1. Die ZaPF muss keinesfalls eine Veranstaltung für über 200 Teilnehmika
sein. Es hat in der Vergangenheit (auch vor Corona) schon deutlich
kleinere ZaPFen gegeben und solange der Platz für eine kleine Delegation
jeder Fachschaft ausreicht, ist das absolut kein Problem. Alumnika haben
sich auch in der Vergangenheit schon getrennt unterbringen müssen und
müssen nicht zwangsläufig versorgt werden.
2. Die Organisation einer ZaPF lässt sich auch gut auf mehr als eine
Fachschaft aufteilen. Wenn ihr gute räumliche Gegebenheiten, aber nicht
genügend Aktive für ein volles Orgateam habt, könnt ihr euch also
vielleicht mit einer anderen Uni aus eurer Umgebung zusammentun.
3. Wenn ihr Angst habt, nicht genügend Helfika mobilisieren zu können:
ZaPFika sind sehr hilfsbereite Menschen, die sich auch gerne an der
Durchführung der Tagung beteiligen. Es haben schon mehrere ZaPFen (z.B.
Karlsruhe, Siegen) einen großen Teil des Helfer:innenbedarfs über
Externe abgedeckt.
4. Bei vielen Programmpunkten der ZaPF hat die ausrichtende Fachschaft
große Gestaltungsfreiheit. Nur weil Aktivitäten wie die Party oder die
Exkursionen schon gefühlt immer so gemacht wurden, heißt das nicht, dass
sie auch genau so stattfinden müssen! Das selbe gilt auch für das Datum
der Ausrichtung - ihr könnt euch völlig frei das Wochenende aussuchen,
das euch am besten passt.
5. Die Organisation der Übernachtung ist natürlich ein essentieller
Punkt zur Ausrichtung einer ZaPF. Hier sei gesagt, dass ZaPFika sehr
genügsame Wesen sind! Sie können in Turnhallen, Seminarräumen,
Jugendherbergen oder auch bei anderen Menschen schlafen. Für den Fall,
dass die Übernachtungsmöglichkeit mit erhöhten Teilnahmebeiträgen
verbunden wären, hat der ZaPF e.V. zur Förderung finanzschwacher
Fachschaften die Mittel, um trotzdem allen eine Teilnahme an der ZaPF zu
ermöglichen.
6. Ihr steht als ausrichtende Fachschaft niemals alleine da! Es hat sich
über die Jahre ein großes Netzwerk aus ehemaligen Orgas, aktiven
Gremienmitgliedern und anderen tollen Menschen gebildet, die euch
jederzeit mit Rat und Tat unterstützen werden.
Alles in allem möchten wir euch gerne die Angst davor nehmen, ein so
großartiges Projekt wie das Ausrichten einer ZaPF anzugehen. In diesem
Sinne - lasst euch das doch einfach mal durch den Kopf gehen.
Liebe Grüße
euer StAPF
4 Jahre, 10 Monate
[pto] Entsenderichtlinie der KSS in den Pool
by Lukas Eichinger
Liebe pooltangende Organisationen,
liebe Interessierte,
auf der 11. Sitzung des Landessprecher*innenrats (LSR) am 3. Oktober wurde eine Entsenderichtlinie der Konferenz Sächsischen Studierendenschaften (KSS) als pooltragende Organisation beschlossen. Sie gilt für Entsendungen in den Akkreditierungspool und hab sie euch mal als Inspiration für eure Gremien in den Anhang gepackt.
Außerdem haben wir das Positionspapier zu Qualitätsberichten, welches auf dem PVT beschlossen wurde, als PTO übernommen und beschlossen (auch im Anhang). Wir werden nun auch als Landesvertretung diese Position gegenüber den sächsischen systemakkreditierten Hochschulen kommunizieren und somit die Wichtigkeit von Transparenz in der Qualitätssicherung unterstreichen.
Wir weisen euch auf beide Beschlüsse hin, weil wir uns sehr freuen würden, wenn auch andere pooltragenden Organisationen sich mit den beiden Themen beschäftigen, wenn nicht schon passiert. Euch steht es frei, auf unsere Beschlusstexte zuzugreifen.
Hintergrund:
Aufgrund der Diskussionen und Beschlüsse auf dem letzten PVT sahen wir als pooltragende Organisation Handlungsbedarf bezüglich der Entsendung von Studierenden in den studentischen Akkreditierungspool. Mit der Entsenderichtlinie möchten wir auch für zukünftige Personen in der KSS eine Hilfestellung geben, wie sie mit den Entsendungen umgehen sollen, und gleichzeitig können wir so interessierten Studierenden proaktiv kommunizieren, was notwendig ist, um sich von uns entsenden lassen zu können.
Insgesamt sieht die KSS den Pool, das PVT und den KASAP als sehr wertvolle Institutionen und studentische Vertretung im deutschen Akkreditierungswesen an, weswegen wir uns innerhalb unserer Kapazitäten mit den beiden Beschlüssen entschieden hinter den Pool stellen möchten.
Beste Grüße
Lukas Eichinger
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: +49 1577 2170922
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/256E910C-08C8-46F1-BEEB-99148B652..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/256E910C-08C8-46F1-BEEB-99148B652..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/256E910C-08C8-46F1-BEEB-99148B652..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
4 Jahre, 11 Monate
[pto] Ankündigung nächstes PVT 4.-6. Dezember
by Daniel Irmer
Liebe PTOs, Liebe Interessierte,
Wir möchten das nächste PVT für den 4.-6.12. ankündigen. Das PVT soll
unter Einhaltung den AHA+L Maßnahmen in der Jugendherberge in Heidelberg
stattfinden, vielen Dank bereits jetzt schon an den StuRa der
Universität Heidelberg für die Finanzierung und Organisation. Wir halten
uns jedoch auch die Durchführung einer digitalen Konferenz zum selben
Termin offen.
Eine offizielle Einladung mit genaueren Informationen wird euch am 6.
November erreichen.
Poolrichtlinienändernde Anträge müssen bis zum 4. November beim KASAP
(kasap(a)studentischer-pool.de) eingereicht werden, damit diese
fristgerecht versendet werden können. Alle weiteren Anträge können bis
zum Zeitpunkt des PVTs eingereicht werden, wir freuen uns jedoch über
frühestmögliche Einreichung, damit diese ebenfalls mit der Einladung
versendet werden können.
Neben der persönlichen Teilnahme wird es auch wieder die Möglichkeit
geben digital zugeschaltet zu sein. Alle Interessierten, die keine
Stimme führen sind daher angehalten, sich ausschließlich digital
zuzuschalten, wie beim letzten mal werden wir stimmführenden Menschen
den Vorang geben. Wir möchten darüber hinaus die PTOs darum bitten eine
nicht männliche Person zu senden, da das Geschlechterverhältnis auf dem
letzten PVT wieder besonders schlecht war.
Im foglenden findet ihr noch einige Infos zur Tagesordnung und zu den
Posten die zur Wahl stehen.
Liebe Grüße und kommt gut durch die nächsten Wochen!
** Zur Tagesordnung **
Zu dem PVT werden folgende Gremien gewählt:
KASAP, Beschwerdeausschuss, Awarenessteam
(mehr zu den Ausschreibungen weiter unten)
Darüber hinaus wird der Haushalt 2021 behandelt und beschlossen werden,
sowie alle Anträge, die fristgerecht eingereicht werden.
** Bewerbungen und Ausschreibungen **
Ab sofort könnt ihr beim KASAP (kasap(a)studentischer-pool.de) eure
Bewerbungen für die oben genannten Gremien einreichen. Bitte beachtet,
dass laut den Poolrichtlinien Kandidaturen mindestens Name, Hochschule,
Kontaktmöglichkeit und ein maximal 1500 Zeichen langer Bewerbungstext
enthalten. Teilt uns zeitgleich mit, ob ihr wünscht, dass wir den PTOs
die Kontaktmöglichkeit weiterleiten.
Wir freuen uns über Bewerbungen bereits bis zum 4. November, um diese
mit in die Einladung aufnehmen zu können. Grundsätzlich bleiben
Bewerbungen bis zum Zeitpunkt der Wahl jedoch weiterhin möglich.
* KASAP *
Der Koordinierungsausschuss des Studentischen Akkreditierungspools
(KASAP) leitet die Tagesgeschäfte des Pools und trifft unaufschiebbare
Entscheidungen zwischen den einzelnen PVTs. Die Kernaufgabe des KASAP
ist neben der internen Organisation des Pools, die externe
Repräsentation sowie die Vor- und Nachbereitung der PVTs und die
Umsetzung der Beschlüsse des PVTs.
Der KASAP besteht aus 3 bis 5 Personen, besonders nicht-männliche
Personen und Studierende von Fachhoschulen oder Hochschulen Angewandter
Wissenschaft sind dazu aufgerufen sich für den KASAP zu bewerben. Er
wird für ein Jahr gewählt und Nachbesetzungen sind möglich.
Neben den gewählten Mitglieder gehören die Verwaltung, die studentischen
Mitglieder im Akkreditierungsrat und weitere Freiwillige für besondere
Aufgaben dem KASAP kooptiert an.
Mehr Informationen zur Arbeit des KASAP konntet ihr in der letzten
Sprechstunde erfahren, deren Dokumentation ihr hier findet [LINK]. Bei
Fragen meldet euch gerne unter kasap(a)studentischer-pool.de
* Beschwerdeausschuss *
Der Beschwerdeausschuss, bestehend aus 3 Poolmitgliedern und bis zu 3
Stellvertreter*innen, wird für die Dauer von einem Jahr gewählt. Die
Aufgabe des Beschwerdeausschusses besteht darin Beschwerden
entgegenzunehmen, zu bewerten und die daraus resultierenden Konsequenzen
innerhalb von vier Wochen festzulegen.
* Awarenessteam *
Auf Beschluss des 44. PVTs hin suchen wir 3 Personen für das
Awarenessteam. Ebenfalls auf dem 44. PVT wurde die folgende
Aufgabenstellung an das Awarenessteam formuliert:
Das Awarenessteam steht Poolmitgliedern innerhalb des
Akkreditierungswesens zur Beratung und zur Klärung von diskriminierenden
Situationen
zur Verfügung. Das Awarenessteam berichtet mindestens einmal jährlich
auf dem PVT über seine
Arbeit. Es begleitet auch das PVT und wird auf Schulungsseminaren des
Pools vorgestellt, um auch
für diskriminierende Situationen auf Seminaren des Pools ansprechbar zu
sein. Das Awarenessteam
kann von der Verwaltungsstelle Daten über die Poolmitglieder erhalten,
um eine genderspezifische Verteilung
der Bewerbungen auf Verfahren zu analysieren. Die Regelungen der DSGVO
sind zu beachten.
Diese sind zum frühst möglichsten Zeitpunkt zu anonymisieren. Es ist die
Aufgabe des Awarenessteams,
dem KASAP und dem PVT Maßnahmen zur Förderung unterrepräsentierter
Gruppen vorzuschlagen.
Das Awarenessteam verpflichtet sich alle Daten und Situationen
vertraulich zu behandeln.
Was stellen wir uns also als Voraussetzung vor?
Unser Ziel ist es natürlich ein möglichst diverses Team aufzustellen.
Darüber hinaus
*solltest du mit dem Akkreditierungswesen bekannt sein
*einen Grundstock an Erfahrung im Bereich Gleichstellungs- oder
Awarenessarbeit mitbringen
*bereit sein, dich im Rahmen deiner Arbeit über das Thema Awareness
weiterzubilden
*Spaß und Leidenschaft für das Thema mitbringen
Wir denken darüber hinaus, dass es im Sinne der Vernetzungsarbeit
sinnvoll ist, wenn du in anderen Akkreditierungsgremien aktiv bist, dies
ist aber natürlich keine Voraussetzung eine Poolmitgliedschaft ist nicht
nötig.
--
Beste Grüße
Daniel Irmer
Mitglied Akkreditierungsrat | studentischer Akkreditierungspool
erreichbar unter +49170 5524069
twitter @DanielIrmer
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/1120670b77a2bc80c886b2a07f9eccb6%..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
4 Jahre, 11 Monate
[KSS-Presse] Doppelhaushalt: Mittelaufwuchs trotz und gegen Corona
by Paul Senf via Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur Zeit befindet sich die sächsische Landesregierung in Verhandlungen
über den Doppelhaushalt 21/22. Die Konferenz Sächsischer
Studierendenschaften (KSS) und die Gewerkschaft Erziehung (GEW) sprechen
sich gemeinsam klar gegen Kürzungen in der Bildung und speziell im
Hochschulbereich aus.
Lesen Sie mehr über die gemeinsamen Forderungen für den Doppelhaushalt
in der Pressemitteilung unten oder im Anhang. Für Rückfragen erreichen
Sie uns unter 017681974256 oder sprecherinnen(a)kss-sachsen.de.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Senf
*+++ Pressemitteilung +++*
Doppelhaushalt: Mittelaufwuchs trotz und gegen Corona
*KSS und GEW fordern gemeinsam Investitionen statt Kürzungen im
Hochschulbereich*
In den letzten Wochen begannen die Verhandlungen zwischen den
Koalitionspartnern CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD über den
Doppelhaushalt 2021/22 des Freistaats Sachsen. Durch die Corona-Pandemie
und deren Folgen sind die Steuereinnahmen geringer ausgefallen als
geplant. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) und die
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben einen gemeinsamen
Forderungskatalog für den Doppelhaushalt aufgestellt [1].
Sie sprechen sich klar dagegen aus, wegen Steuerausfällen in der Bildung
und speziell im Hochschulbereich zu kürzen. „Ganz grundsätzlich fordern
wir die Abschaffung der Schuldenbremse in der sächsischen Verfassung und
damit auch der Pflicht Kredite in 8 Jahren tilgen zu müssen. Das ist für
uns die Grundlage, um dringend notwendige Investitionen auch für die
sächsischen Hochschulen und die Berufsakademie zu beschließen“,
*erklären KSS und GEW gemeinsam*.
Bereits mit dem Koalitionsvertrag sind viele haushaltsrelevante
Entscheidungen für die Hochschulen und die Berufsakademie gefallen. „Der
Koalitionsvertrag gilt weiterhin, auch trotz Corona. Deswegen muss die
Staatsregierung mindestens die 800 Dauerstellen aus dem Zukunftsvertrag
„Studium und Lehre stärken“ absichern. Daueraufgaben brauchen endlich
auch Dauerstellen, und das ohne zu hohes Lehrdeputat. Dazu benötigt es
auch eine angepasste Hochschulentwicklungsplanung, die den Erhalt der
Studierendenzahl und die Entfristung von Mitarbeiter*innen sichert“,
betont *Uschi Kruse, Vorsitzende der GEW Sachsen*.
Durch eine Anfrage von Anna Gorskih, Fraktion Die Linke, wurde bekannt,
dass lediglich 3,5 Millionen Euro der von den Hochschulen angemeldeten
knapp 30 Millionen Euro coronabedingten Mehrbedarfs von der
Staatsregierung ausgeglichen wurden. [2] „Wir brauchen bedarfsgerechte
Ausgleichszahlungen für die Mehraufwendungen der Hochschulen durch
Corona. Doch auch darüber hinaus muss das Grundbudget der Hochschulen
massiv erhöht und dynamisiert werden. Der jahrelang bestehende
Investitionsstau gehört abgebaut“, ergänzt *Paul Senf, Sprecher der KSS*.
Den Studierendenwerken kam und kommt in der Corona-Pandemie eine
entscheidende Rolle zu. Mit Geldern aus den Nothilfefonds und der
psychosozialen Beratung gaben sie den Studierenden die dringend nötige
Unterstützung während der ersten Corona-Welle. „In der Corona-Krise
mussten und konnten die Studierendenwerke mit großen Anstrengungen
Studierende noch stärker als sonst unterstützen. Für die Wahrnehmung
ihrer Aufgaben, insbesondere in Krisenzeiten, braucht es keine
Stagnation bei der Finanzierung, sondern Aufwuchs der Mittel und
Ermöglichung von Investitionen. Für zusätzliche Beratungsangebote,
Absicherung in finanziellen Notlagen und dringende Infrastrukturprojekte
sind mehr Mittel des Landes notwendig“, erläutert *Lukas Eichinger,
ebenfalls Sprecher der KSS*.
„Bei Bildung und Hochschulen zu investieren heißt in das
Krisenmanagement von morgen zu investieren. Andersherum: Bei Kürzungen
in diesem Bereichen laufen wir Gefahr, dass Hochschulen ihren inhärenten
Aufgaben nicht mehr nachkommen können“, schließt *Uschi Kruse von der
GEW* ab.
[1] https://www.kss-sachsen.de/doppelhaushalt
[2]
http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=3690&dok_art=Drs&leg_pe...
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Sprecher der KSS
Paul Senf - 0176 81974256 und Lukas Eichinger - 0157 72170922
oder den Leiter des Referats Hochschule und Forschung beim
Landesvorstand der GEW Sachsen
Benjamin Engbrocks - 0176 80778861
Die Pressemitteilung finden Sie online hier
<https://www.kss-sachsen.de/pm_26_20>.
--
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0176 81974256
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
4 Jahre, 11 Monate
Update Wahlverfahren
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
wie angekündigt hier noch eine Zusammenfassung dessen, was Orga und
StAPF zum Abstimmungs- und Wahlverfahren auf der Sitzung am Donnerstag
besprochen haben.
1) Briefwahl
Die Wahlzettel und zugehörigen Formulare sollen im Anschluss an das
Endplenum online zur Verfügung gestellt werden, der Zugriff wird über
die FS-Token geregelt. Ein Versand der Unterlagen ist nicht geplant, da
dieser erstens einen relevanten Mehr-Aufwand an Arbeit für die Orga und
Ressourcen bedeutet, das Verfahren weiter in die Länge zieht und
Fachschaften teilweise keinen geregelten Zugriff auf ihre Post haben.
Die Fachschaften haben ab dem Endplenum drei Wochen Zeit, die Unterlagen
nach München zu schicken - in dieser Zeit wird das Plenum formell
unterbrochen und dann zur Auszählung wieder aufgenommen. Der
Auszählprozess wird vom Wahlausschuss live gestreamt, um die Transparenz
des Verfahrens zu erhöhen.
2) Abstimmungen im Plenum
Die Orga arbeitet aktuell an einem Abstimmungstool, auf das die ZaPFika
mit den FS-Token zugreifen können. Wenn dieses Tool rechtzeitig
funktionsfähig ist, soll es in den Plenen auch zum Einsatz kommen.
Hierfür kann das Anfangsplenum als Testlauf genutzt werden, um das
Verfahren für das Endplenum wenn nötig noch zu überarbeiten. Sollte es
Schwierigkeiten mit dem Tool geben (oder natürlich bei einem
entsprechenden GO-Antrag), werden namentliche Abstimmungen direkt in der
Videokonferenz durchgeführt. Dazu muss das entsprechende ZaPFikon
während der Stimmabgabe mit Bild und Ton in der Konferenz sein. Wir
werden allen Fachschaften empfehlen, im Vorfeld eine Person festzulegen
die für die Stimmabgabe im Plenum verantwortlich ist, um Chaos zu vermeiden.
Der Wahlausschuss erstellt vor der ZaPF noch eine ausführliche
Info-Sammlung für alle Teilnehmika, die dann ebenfalls per Mail und auf
der Homepage kommuniziert wird.
Liebe Grüße
Andy
4 Jahre, 12 Monate
Folge-AK auf der ZaPFiG
by Christoph Blattgerste
Hallo Jakob,
auf der Digital-ZaPF im letzten Sommersemester hast du den AK „Vertrauenspersonen für Fachschaftsveranstaltungen" angeboten.
Aus dem Protokoll im Wiki ist hervorgegangen, dass dein Arbeitskreis noch in einem Folge-AK weiter diskutieren oder die Ergebnisse in einer weiteren Sitzung verschriftlichen will.
Wenn du zur Digital-ZaPF in München einen Folge-AK zu diesem Thema anbieten willst, kannst du ihn gerne im Wiki in der AK Übersicht der ZaPF in Garching [1] eintragen. Nutze dazu am besten die AK-Vorlage [2], um deine neu erstellte Seite zu formatieren und, wie den „AK Beispiel“ Eintrag zu verlinken. Solltest du dazu Fragen haben, wende dich gerne an den StAPF [3].
Außerdem soll wieder das Forum genutzt werden, um vor dem AK bereits über Entwicklungen und Meinungen zu dem Thema zu diskutieren. Erstelle dazu einfach ein neues Thema mit dem Titel deines AKs unter der Kategorie "Winter-ZaPF 20/Arbeitskreise“ [4]. Auch dabei kann dich der StAPF bei Fragen gerne unterstützen.
Den Zeitplan für die ZaPF findest du unter [5]. Falls du bestimmte Präferenzen hast, wann der AK angeboten werden kann, gib das gerne in der Wiki-Übersicht an, damit wir das im Anfangsplenum bei der AK Einteilung berücksichtigen können.
Schöne Grüße
Christoph Blattgerste
---------------------------------------------------------------
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Als ständige Vertretung des Zusammenschlusses aller Physik-Fachschaften
Website: https://zapfev.de <https://zapfev.de/>
[1] https://zapf.wiki/WiSe20_Arbeitskreise <https://zapf.wiki/WiSe20_Arbeitskreise>
[2] https://zapf.wiki/Vorlage:Protokoll <https://zapf.wiki/Vorlage:Protokoll>
[3] stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in>
[4] https://talk.zapf.in/c/arbeitskreise/13 <https://talk.zapf.in/c/arbeitskreise/13>
[5] https://garching.zapf.in/?p=zeitplan <https://garching.zapf.in/?p=zeitplan>
4 Jahre, 12 Monate
Abstimmungen und Wahlen auf der Digital-ZaPF
by Anna Summers
Hallo liebe ZaPFika,
wir bereiten uns momentan (leider) auf die nächste DigitalZaPF vor, dieses Mal organisiert von der Orga in Garching.
Wir wollen aber auf dieser ZaPF ein beschlussfähiges Plenum haben, das heißt wir arbeiten gerade an der Umsetzung von Abstimmungen und geheimen Wahlen auf der Digital-ZaPF.
Das Konzept wollen wir auf der kommenden StAPF-Sitzung am Donnerstag um 18 Uhr final mit der Münchner Orga besprechen und offene Fragen klären.
1) Offene Abstimmungen
Für die offenen Abstimmungen arbeitet die Orga in München gerade an einem Abstimmungstool, in dem jede Fachschaft mit ihrem Token abstimmen kann. Genaueres dazu wird noch kommuniziert.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass man nur namentliche Abstimmungen durchführt. Dafür wird beim Protokoll pro Fachschaft eine Person hinterlegt, die dann die Stimme abgibt. Zu dieser Stimmabgabe muss dann ein Videobild der Person zu sehen sein.
2) Geheime Abstimmungen
Die geheimen Abstimmungen und Personalwahlen sollen per Briefwahl stattfinden. München hat sich bereits bereit erklärt, den Wahlausschuss zu stellen. Hier sind insbesondere noch folgende Punkte offen:
Ob die Wahlunterlagen von München verschickt werden sollen oder jede Fachschaft sich diese selber ausdruckt. Ersteres würde einheitliche Wahlunterlagen ermöglichen und die eventuell ungültigen Stimmen reduzieren. Es wäre aber auch mehr Aufwand für die Orga und führt (wenn wir die Kandidierenden auf die Wahlzettel vordrucken wollen) dazu, dass das Ergebnis erst später feststeht.
Ob wir das Endplenum nach Abhandlung der Tagesordnung unterbrechen, um es zur Stimmenauszählung wieder aufzunehmen und diese live zu streamen.
Wie lange die Briefwahlphase dauern soll. Wir schlagen hierfür drei Wochen ab dem Endplenum vor, dann haben die Fachschaften Zeit noch ein Treffen nach dem Endplenum zu planen und gemeinsam zu diskutieren, wie sie abstimmen wollen.
Wenn ein Teilnehmikon eine geheime Abstimmung über einen Antrag verlangt, wird diese laut unserer GO natürlich geheim abgestimmt. Das bedeutet, dass der finale Antragstext ebenfalls über die Briefwahl abgestimmt wird. Sollte für einen Änderungsantrag geheime Abstimmung verlangt werden (womit eine weitere Diskussion im Plenum unmöglich wird), ist der aktuelle Vorschlag die beiden Versionen als konkurrierende Anträge geheim abstimmen zu lassen.
Wenn ihr Fragen zu den Abstimmungsverfahren habt oder euch in die Debatte einbringen wollt, könnt ihr euch gerne an uns wenden oder ihr kommt zur Sitzung :) Wir bemühen uns sehr, alle Eventualitäten eines digitalen Plenums und des digitalen Beschlussfassens zu bedenken, aber da dies mal wieder Neuland ist, kann es gut sein, dass wir was übersehen. Bitte schreibt uns doch, wenn euch noch was einfällt. Besser die Fragen tauchen vor dem Plenum auf, als mitten drin.
Liebe Grüße,
Andy und Anna
für den StAPF
5 Jahre
Fwd: [ZaPFList] Arbeiten an gemeinsamen Resolutionen
by Christoph Blattgerste
Hey Leute,
Gibt es ein Jahr später eigentlich ähnliche Bestrebungen? Ich habe im Kopf, dass sich von Seiten der MeTaFa nicht viel getan hat, oder?
Und wie sieht das mit dem (mittlerweile stattgefunden?) Treffen des Bündnis Solidarsemester aus?
Schöne Grüße
Christoph
---------------------------------------------------------------
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Als ständige Vertretung des Zusammenschlusses aller Physik-Fachschaften
Website: https://zapfev.de
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: Victoria Schemenz <vschemenz(a)googlemail.com>
> Betreff: [ZaPFList] Fwd: Arbeiten an gemeinsamen Resolutionen
> Datum: 8. September 2019 um 03:35:42 MESZ
> An: zapflist(a)zapf.in
>
> Hallo ihr Lieben,
>
> auf der letzten MeTaFa in Magdeburg haben die BuFaTas sich überlegt, zu einigen
> Themen an gemeinsamen Resolutionen zu arbeiten:
>
> Auf der ZaPFin Bonn haben wir dazu für einige Themen
> auch schon angefangen, Texte zu formulieren.
>
> Da am nächsten Wochenende die MeTaFa in Erlangen stattfinden wird,
> möchte ich euch einladen, in die Texte herein zu schauen und
> Änderungsvorschläge zu machen. Vielleicht kann dann auch das eine oder
> andere schon in Freiburg beschlossen werden.
>
> Liebe Grüße und alles Gute,
> Vicky
>
>
>
> Bafög-Novellierung -
> hier hat die ZaPF sich zunächst dem Positionspapier
> vom BAföG-Bundnis angeschlossen. Eine neue Resolution steht noch
> nicht, könnte man aber überlegen.
>
> (Studieren mit) psychischer Belastung
> Hier ( http://stapf.pad.spline.de/243 ) wurde der Text der PsyFaKo als
> Grundlage genommen und angepasst.
>
>
> Pflicht zur Angabe von Symptomen in Attesten
> http://stapf.pad.spline.de/245
> Zusammenstellung aus Texten, Positionen und Resos verschiedener Tagungen
> Infos: https://metafa.fsmpi.rwth-aachen.de/index.php/Symptompflicht_auf_Attesten
>
> Anpassung der Semesterzeiten
> http://stapf.pad.spline.de/259
> auch hier wurden verschiedene Texte zusammen gefasst.
> infos; https://metafa.fsmpi.rwth-aachen.de/index.php/Internationale_Semesterzeiten)
> _______________________________________________
> ZaPF-List mailing list -- zapflist(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email to zapflist-leave(a)zapf.in
5 Jahre
Changes to GitHub’s legal terms and site policies
by GitHub
GitHub’s legal terms and site policies are being updated. Please read below for more details.
** GitHub Legal Terms and Site Policies Update
------------------------------------------------------------
We regularly update our Terms of Service, Privacy Statement, and other site policies to reflect the evolution of our products, changing legal requirements, and user feedback. We're proposing updates to our standard Terms of Service (https://docs.github.com/github/site-policy/github-terms-of-service) , Corporate Terms of Service (https://docs.github.com/github/site-policy/github-corporate-terms-of-service) , Enterprise Subscription Agreement (https://docs.github.com/github/site-policy/github-enterprise-subscription...) , Privacy Statement (https://docs.github.com/github/site-policy/github-privacy-statement) and Acceptable Use Policies (https://docs.github.com/github/site-policy/github-acceptable-use-policies) .
Read more on our blog (https://github.blog/2020-10-15-updates-to-our-terms-of-service-and-our-pr...) and explore the updates (https://github.com/github/site-policy/pulls) .
These updated terms will be effective after the 30-day notice and comment period ends on November 16, and will be incorporated into your existing terms as applicable.
Please contact GitHub Support (https://support.github.com/contact) if you have any questions.
------------------------------------------------------------
Unsubscribe (https://github.us11.list-manage.com/unsubscribe?u=9d7ced8c4bbd6c2f238673f...) · Email preferences (https://github.com/settings/emails) · Terms (https://help.github.com/articles/github-terms-of-service/) · Privacy (https://help.github.com/articles/github-privacy-statement/) · Sign in to GitHub (https://github.com/login)
GitHub, Inc.
88 Colin P Kelly Jr St.
San Francisco, CA 94107
5 Jahre
Organisation der ZaPF(hosted)iG
by Philipp Rößner
Liebe Mitglieder des StAPFes und des ZaPF e.V.,
wir haben uns die letzten Tage einige Gedanken zur ZaPF(hosted)iG
gemacht, welche wir euch noch mitteilen bzw. mit euch abklären wollen:
Anmeldung: Wir haben ein Formular erstellt, über das wir die Anmeldung
laufen lassen werden. Darin werden wir neben Name und Mailadresse auch
die Unizugehörigkeit abfragen. Wir warten noch auf eine Datenbank vom
TOPF. Dann könnten wir in den nächsten Tagen die Anmeldung starten.
Merchbestellung: Wir haben uns entschieden nur T-Shirts und Mützen
anzubieten. Ein entsprechendes Formular ist erstellt.
Teilnahmebeitrag: Wir haben uns entschieden den Teilnahmebeitrag auf 0€
zu setzten, da die entstehenden Kosten durch den BMBF und die Sponsoren,
die uns weiterhin unterstützen wollen, gedeckt werden können.
Zeitplan: Wir haben einen neunen Zeitplan entworfen
(https://garching.zapf.in/?p=zeitplan). Wenn ihr dazu noch Anmerkungen
habt, könnt ihr sie uns gerne mitteilen.
Wahlen: Wir als Hauptorganisatoren (Agnes, Hendrik und Philipp) würden
uns bereit erklären den Wahlausschuss zu bilden. Das genaue (gewünschte)
Prozedere für die Briefwahl können wir gerne noch einmal bei der StAPF
Sitzung besprechen. Für die Online-Abstimmungen setzten wir momentan ein
Tool auf, wodurch mittels Token abgestimmt werden kann. Dies könnte dann
auch im Plenum zur Feststellung der Beschlussfähigkeit benutzt werden.
Einladungsmail: unten angehängt ist die Einladungsmail. Diese würden wir
demnächst an alle Fachschaften und die ZaPFList senden. (die Seiten zu
den Links sind noch nicht online)
Telegramgruppe: Da einige ja schon angeboten haben, bei der Organisation
zu helfen, könnt ihr gerne in unsere Orgagruppe auf Telegramm kommen
(https://t.me/joinchat/LOUU4BVkZXK4kUnTidOk9Q).
Viele Grüße
Eure ZaPF(hosted)iG Orga
---
Mail an Unis (Einladung/ Anmeldung/ Merch):
Liebe ZaPFika und Interessierte,
wie ihr schon mitbekommen habt, mussten wir die Präsenzform unserer ZaPF
leider absagen. Damit wir dennoch zusammen produktiv arbeiten, uns
vernetzten und eine schöne Zeit verbringen können, laden wir euch
hiermit zur Online ZaPF hosted in Garching ein. Diese wird vom 05.
November bis zum 15. November stattfinden. Einen vorläufigen Zeitplan,
sowie weitere Informationen findet ihr auf unserer Website
(https://garching.zapf.in/).
Damit wir ein beschlussfähiges Plenum bilden können, ist es relevant,
dass ihr euch anmeldet. Dies könnt ihr auf folgender Seite machen:
https://garching.zapf.in/?p=anmeldung. Eine Bestätigung mit dem
Fachschaftstoken ist hierbei nicht nötig, da die Beschlussfähigkeit und
die Abstimmungen bei dem Plenum mithilfe des Tokens passieren werden.
Ebenso könnt ihr unter https://garching.zapf.in/?p=merchandise Merch
(kostenpflichtig) bestellen.
WICHTIG: Alle Anmeldungen und Merchbestellungen der PräsenzZaPF wurden
storniert. Ihr müsst euch also neu anmelden bzw. neue bestellen. Die
Anmeldung ist noch bis zum ... Oktober und die Merchbestellung bis zum
... Oktober möglich.
Damit die Arbeitskreise schon vor dem Anfangsplenum geplant werden
können, bitten wir euch schon mal diese in die Liste auf dem Wiki
einzutragen (https://zapf.wiki/WiSe20_Arbeitskreise).
Alle weiteren Informationen erhaltet ihr über die Mailingliste, zu der
ihr mit eurer Anmeldung hinzugefügt werdet. Zudem bereiten wir relevante
Informationen auch auf unserer Website und im ZaPF-Wiki auf. Als
weiteren Dienst bieten wir auch einen Newschannel in Telegram
(https://t.me/joinchat/AAAAAE8HpkTnKXfd9BzXnA).
Liebe Grüße und bis bald
Eure ZaPF(hosed)iG Orga
--
Philipp Rößner
Fachschaftssprecher, Vertreter im Fakultätsrat Physik, Vertreter im
Fachschaftenrat,
Finanzreferent
Fachschaft Mathematik/Physik/Informatik
Technische Universität München
eMail: roessner(a)fs.tum.de
http://mpi.fs.tum.de
5 Jahre