[KSS-Presse] Die Berufsakademien müssen sich weiterentwickeln!
by Lasse Emcken via Presse
Sehr geehrte Presseteams,
wir bitten Sie die folgende Pressemitteilung der Konferenz Sächsischer
Studierendenschaften anlässlich der Berufsakademien zu berücksichtigen.
Sie finden die PM im Anhang als .pdf oder online
<https://www.kss-sachsen.de/pm_01_20>.
*+++ Pressemitteilung +++*
*Die Berufsakademien müssen sich weiterentwickeln!*
Bautzen. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) begrüßt
die Pressemitteilung Herrn Staatsminister Gemkows zu den Berufsakademien
Sachsen (BAS) und fordert eine Debatte über deren Zukunft als Duale
Hochschule Sachsen. Die KSS freut sich, dass Herr Staatsminister Gemkow
den Wert des dualen Studiums in Sachsen zu schätzen weiß. Die BAS soll
nach dem Vorbild der dualen Hochschule Baden-Württemberg
weiterentwickelt werden. Im Koalitionsvertrag wurde deswegen
festgehalten die BAS in eine sächsische Duale Hochschule umzuwandeln.
“Zurzeit sehen wir einen großen Investitionsbedarf in der BAS. Durch
steigende Ansprüche an die bauliche Infrastruktur, eine hohe Belastung
der angestellten Lehrkräfte und die durch die Umwandlung zu erwartenden
zusätzlichen Aufgabenfelder brauchen wir schlicht mehr finanzielle
Mittel für die BAS”, so Michael Nischik, Referent für Hochschulpolitik
der KSS und Student an der Berufsakademie Bautzen. Aktuell ist die
rechtliche Stellung der Studierenden der BAS im Vergleich mit der
Stellung der Studierenden an anderen sächsischen Hochschulen schlechter
und unklarer. “Wir müssen aber schnell anfangen darüber zu sprechen, wie
die Umwandlung konkret von statten gehen soll. Die mit der nächsten
Novelle des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes geplante Umwandlung
muss die die Studierenden der BAS mit den anderen Studierenden
gleichstellen und ihnen so mehr rechtliche Sicherheit zum Beispiel für
einen Wechsel in ein Masterstudium bieten. Wir stehen gerne für
Gespräche über die Zukunft der BAS als Duale Hochschule bereit”, so
Lasse Emcken, Sprecher der KSS.
Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften weist seit langem auf die
Kapazitätsprobleme an allen sächsischen Hochschulen sowie der
Berufsakademie hin. “Wir brauchen mehr Gebäude, Lehrpersonal und
Infrastruktur an fast allen Standorten akademischer Lehre”, so Nischik
abschließend.
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 106.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die
Sprecher der KSS:
Lasse Emcken - 0157 88360402 und Nico Zech - 0157 88398437
--
Lasse Emcken
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail:sprecherinnen@kss-sachsen.de
Tel.: 0157 88360402
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
5 Jahre, 8 Monate
[ZaPF] Studiengangsreform Forum | Aktueller Stand & Call for Papers
by Daniela Kern-Michler
Liebe ZaPFika,
tl;dr:
1. Weiterleiten an alle die was mit Studiengangskonzeption zu tun haben,
2. Vorschläge machen, wen wir direkt persönlich einladen könnten,
3. Wenn ihr selbst gerade in (Re-)akkreditierung, Überarbeitung eines
Studiengangs steckt, kann ein Besuch der Veranstaltung voll
hilfreich sein
4. Wir suchen noch Beiträge
“Wie lassen sich Studiengänge so konzipieren, dass sie möglichst
flexibel studierbar sind und dennoch Orientierung geben?”
“Was bewirken eigentlich Restriktionen wie Klausurversuchsbeschränkungen
oder Modulvoraussetzungen und welche Daseinsberechtigung haben sie?”
“Wie können Studierende Selbstständigkeit erlernen? Was bedeutet
Selbstständigkeit im Rahmen eines Studiums überhaupt?”
Solche und ähnliche Fragen stellen sich spätestens, wenn Studiengänge im
Rahmen einer Reakkreditierung einer Revision unterzogen werden. Das
Studienrefomforum bringt Menschen zusammen, die Erfahrungen mit der
Gestaltung von Studiengängen haben, solche, die konkret nach Antworten
und Ideen suchen, und solche, die Studiengangsentwicklung beforschen.
Das Forum dient einerseits dem Austausch über und der Dokumentation von
konkreten Studienreformprojekten. Andererseits werden gesellschaftliche
und persönliche Bedeutung des Physikstudiums reflektiert, der status quo
der Studienreform 20 Jahre nach Beginn der Bologna-Reform analysiert,
über konkrete Forderungen debattiert und hochschuldidaktische
Forschungsfragen aufgeworfen.
Im Zentrum des Studienreformforums 2020 im Rahmen der DPG
Frühjahrstagung Didaktik in Bonn sollen unter anderem drei Themen, die
sich bei der Aufbereitung der letzten Veranstaltung herauskristallisiert
hatten, stehen.
Diese Themen sind:
1. Die Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass Studierende ihr
Studium nicht abrechen.
2. Die Kontroverse um die Notwendigkeit und den Nutzen von Restriktionen.
3. Die Umsetzbarkeit der Felxibilisierung von Curricula.
Die Diskussion dieser Themen findet im wesentlichen in einem Workshop
(DD 27 - Donnerstag 2.4.2020, 13:30-15:00, PH 7) statt. Zusätzlich gibt
es Beiträge in der Postersession (DD 16) und einen Vortrag über
Vorgeschichte, Konzeption und den aktuellen Entwicklungsstand des
Studienreformforums (DD 15.3 - Donnerstag 2.4.2020, 15:40-16:00, PH 7).
Im Vorfeld des Studienreform-Forums 2020 rufen wir dazu auf, Essays und
Poster einzureichen. Die Beiträgen werden während des Forums vorgestellt
und im Rahmen der Dokumentation des Forums veröffentlicht. Die Beiträge
des Forums 2019 finden sich hier:
https://studienreform-forum.de/de/forum-2019/beitraege-2019/.
Vorgesehen sind einerseits Praxisberichte zu Reformen oder Reformideen
und andererseits Beiträge, die Grundsatzfragen der Weiterentwicklung von
Physikstudiengängen beleuchten. Diese können als Poster oder Essays
eingereicht werden.
Der vollständige Call for Paper für die Veranstaltung 2020 auf der DPG
Frühjahrstagung in Bonn finden sich hier:
https://studienreform-forum.de/de/forum-2020/call-papers-2020/.
Wir bitten Euch diese Einladung zum Studienreforumforum 2020 an Menschen
weiterzuleiten, die gerade an der Überarbeitung von Studiengängen
beteiligt sind oder schon mal daran beteiligt waren oder allgemein
Interesse an dem Thema haben. Falls ihr jemanden kennt, von dem ihr
denkt, dass es eine gute Idee wäre, diesen Menschen direkt einzuladen
sich an dem Projekt zu beteiligen, freuen wir uns sehr, wenn ihr das
entweder direkt selbst macht oder uns Kontakte vermittelt. Falls ihr
selbst gerade Studiengänge überarbeitet, legen wir Euch ans Herz die
bisher erarbeiteten Inhalte anzuschauen (www.studienreform-forum.de
<http://www.studienreform-forum.de>) und zur Veranstaltung zu kommen.
Außerdem lebt das Forum von seinen Beiträgen. Also ran an die Stifte =)
Schaut Euch die bisherigen Beiträge an und schreibt Antworten dazu oder
auch etwas ganz Neues.
Bitte meldet Euch mit Anregungen und Rückfragen bei
orga(a)studienreform-forum.de <mailto:orga@studienreform-forum.de> oder
direkt bei mir.
Danke fürs Durchhalten bis hierher. Viel Spaß mit diesem Video von echt
krassen Steinböcken: https://www.youtube.com/watch?v=cd8-xllm8uI
Alles Liebe,
Daniela
5 Jahre, 8 Monate
Ort der zweiten StAPF-Klausurtagung gesucht
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
der StAPF ist gerade dabei, die restliche Zeit bis zur OstseeZaPF zu
planen - unter anderem die Klausurtagung, die wir davor noch abhalten
wollen. Dafür suchen wir eine Fachschaft, die bereit ist die StAPFika
und ein paar andere motivierte Menschen für ein Wochenende bei sich
aufzunehmen!
Die aktuell präferierten Wochenenden sind 24. - 26. April oder 8. - 10.
Mai.
Wenn ihr an (mind.) einem dieser Wochenenden eine Klausurtagung
ausrichten würdet, schreibt mir doch bitte eine kurze Mail - am besten
bis Sonntag (02.02.), da dann die nächste StAPF-Sitzung stattfindet. Das
gilt auch für FSen, die irgendwann schon einmal Interesse angemeldet
hatten, ich muss zugeben ich habe da ein bisschen die Übersicht
verloren. Falls ihr Fragen habt, wie so eine StAPF-KT abläuft und was es
zu organisieren gäbe, könnt ihr mir natürlich ebenfalls schreiben (es
sei aber schon mal gesagt, dass wir ein ziemlich genügsamer Haufen sind).
Liebe Grüße
Andy aus dem StAPF
5 Jahre, 8 Monate
Teilnahme an der ZaPf
by KonRat der PsyFaKo
Hallo ihr Lieben,
vor einiger Zeit hatte ihr eine Anfrage gestellt ob jemand von der
PsyFaKo zu einem Slot der ZaPf am Donnerstag kommen könnte. Nach
Rücksprache mit der Interprofi und Entstigmatisierungs AG möchten wir
gerne mit einer Person von der Interprofi AG und einer Person aus dem
KonRat kommen.
Könntet ihr uns bitte nochmal Rückmelden in wie weit wir uns anmelden
müssen und wann genau der Slot stattfindet.
Viele Grüße
Luise
Mitglied des Konferenzrates des PsyFaKo e.V.
5 Jahre, 9 Monate
FW: DRINGEND: Zusage WissKon Workshop und Bitte um Texte und Bilder bis 15.1.
by Lugger, Beatrice
FYI
Von: Beatrice Lugger <lugger(a)nawik.de>
Datum: Montag, 13. Januar 2020 um 09:24
An: "wisskomm(a)zapf.in" <wisskomm(a)zapf.in>, "m.miko(a)posteo.de" <m.miko(a)posteo.de>, "vschemenz(a)googlemail.com" <vschemenz(a)googlemail.com>, "jeanette(a)mandelbrot-talks.de" <jeanette(a)mandelbrot-talks.de>
Betreff: DRINGEND: Zusage WissKon Workshop und Bitte um Texte und Bilder bis 15.1.
Sehr geehrte Runde,
bekomme ich von Ihnen eine Zusage? Workshop für Ihre Plattform?
Ich hoffe doch sehr!
Die weiteren Details reichen für Mittwoch. Aber wir müssen mit der Planung voranschreiten. Und falls Sie absagen, müssten wir einen anderen Workshop auswählen.
Mit freundlichen Grüßen
Beatrice Lugger
Von: Beatrice Lugger <lugger(a)nawik.de>
Datum: Donnerstag, 9. Januar 2020 um 16:14
An: "m.miko(a)posteo.de" <m.miko(a)posteo.de>, "vschemenz(a)googlemail.com" <vschemenz(a)googlemail.com>, "jeanette(a)mandelbrot-talks.de" <jeanette(a)mandelbrot-talks.de>
Betreff: Zusage WissKon Workshop und Bitte um Texte und Bilder bis 15.1.
Sehr geehrte Frau Gehlert,
Sehr geehrte Frau Schemenz,
Sehr geehrter Herr Mikorski,
nochmals herzlichen Dank für Ihre Einreichung!
Wir haben heute getagt und würden Ihren Workshop gerne mit aufnehmen für die WissKon 2020 am 20. März in Heidelberg.
Zunächst hoffe ich sehr, dass Sie mir Ihre Teilnahme und den Workshop kurz bestätigen! Das wäre großartig.
Denn sonst geben wir den Slot für andere Einreichungen zeitnah frei.
Und wenn ja, wollen Sie alle drei dabei sein?
Bitte beachten Sie bei der Workshop-Planung, dass wir nur einen großen Raum haben, in dem in unterschiedlichen Bereichen die Workshops parallel stattfinden. Also bitten wir darum, keine lauten Elemente, Filmvorführung oder anderes einzuplanen, was die anderen Gruppen dann potenziell stören könnte.
Ich hoffe, das geht so für Sie in Ordnung!
Als Gruppengrößen der Workshops haben wir maximal 20 TN vorgesehen. Passt auch das?
Benötigen Sie Pinnwände oder Flipcharts für das World-Café (wir können das leider nur im Stehen realisieren, aber das klappt erfahrungsgemäß prima).
Für die Ankündigung auf der Website zur Anmeldung, die am 20.1. freigeschaltet werden soll, brauchen wir bitte noch bis Mittwoch 15. Januar:
* Workshop-Titel final (max. 90 Zeichen inkl. Leer)
* Workshop-Kurzbeschreibung (max. 400 Zeichen inklusive leer)
* Je ein Bild von Ihnen (wer dabei ist).
* Name und Position, Institution von Ihnen (wer dabei ist)
* Kurzprofil mit Bezug zum Workshop von Ihnen (max. 250 Zeichen inkl. leer)
Bei Fragen immer gerne!
Mit freundlichen Grüßen
Beatrice Lugger
……………………………………………………………………….
Beatrice Lugger
Direktorin / Geschäftsführerin
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbH
Tel. +49 721 608 41 653
Mobil +49 171 224 98 30
lugger(a)nawik.de<mailto:lugger@nawik.de>
www.nawik.de<http://www.nawik.de/>
[cid:image001.png@01D38869.364743A0]
Hausadresse
Englerstraße 2, 4. OG
76131 Karlsruhe
Postanschrift
Karlsruher Institut für Technologie KIT
NaWik gGmbH (Geb. 20.30)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Amtsgericht Mannheim, HRB 714655
Geschäftsführung: Beatrice Lugger
nawik.de<http://www.nawik.de/> Twitter<https://twitter.com/nawik> Facebook<https://www.facebook.com/NationalesInstitutfuerWissenschaftskommunikation...>
5 Jahre, 9 Monate
Fwd: Entstigmatisierung und ZapF
by Tobias Löffler
Huhu, das ist bei mir gelandet,
ich bin allerdings weniger drin als ich will und kann daher nicht
vernünftig Antworten. Ich Gelobe aber Besserung!
Liebe Grüße,
Tobi
-------- Forwarded Message --------
Subject: Entstigmatisierung und ZapF
Date: Fri, 3 Jan 2020 10:20:04 +0100
From: KonRat der PsyFaKo <konrat(a)psyfako.org>
To: tobias.loeffler(a)hhu.de
Hallo Tobi,
ihr hattet uns vor einiger Zeit eine Mail bezüglich eines
Enstigmatisierungs Slot auf der ZaPf am 21.05 geschrieben. Auf diesem
Wege würden wir euch gerne informieren, dass wir von der PsyFaKo
aufjedenfall daran teilnehmen wollen, nur noch nicht ganz sicher mit
welchen Leuten, ob die jetzt aus der AG Entstigmatisierung, AG
Interprofi oder dem KonRat kommen.
Könntet ihr uns an dieser Stelle bitte noch einmal ein paar
Informationen wann und wo der Slot ist zukommen lassen.
Viele Grüße
Luise, KonRätin der PsyFaKo
5 Jahre, 9 Monate
[pto] Vorstellung neuer KASAP und BA
by verwaltung@studentischer-pool.de
Liebe pooltragende Organisationen und liebe Pool-Mitglieder,
vom 30.11. bis 01.12. fand das 46. Poolvernetzungstreffen (PVT) des
studentischen Akkreditierungspools in Dresden statt. Auf diesem wurde
ein neuer Koordinierungsausschuss für den studentischen
Akkreditierungspool gewählt. Wir möchten uns hiermit als neuer KASAP bei
euch vorstellen:
Gewählte Mitglieder:
Joshua Weygant (Master Mikrosystemtechnik, Uni Freiburg)
Patrick Niebergall (Master Staatswissenschaften, Uni Erfurt)
Martin Hecimovic (Bachelor Mathematik, Fernuni Hagen)
Gary Strauß (Master Biodiversität, Ruhr-Uni Bochum / Uni Duisburg-Essen)
Kooptierte Mitglieder:
Jasmin Usainov (Diplom Soziologie, TU Dresden, Mitglied im
Akkreditierungsrat)
Claudia Meißner (Diplom Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, TU Dresden)
Liv Teresa Muth (PhD Industrial Biotechnology, Uni Gent)
Daniel Irmer (Diplom Werkstoffwissenschaft, TU Bergakademie Freiberg,
Mitglied im Akkreditierungsrat)
Philipp Jaeger (Promotion Physik, Uni Wuppertal/University of Manitoba)
Axinja Kormannshaus und Lisa Schaak (Pool-Verwaltung)
Unsere Kontaktadressen bleiben wie gewohnt kasap(a)studentischer-pool.de
und verwaltung(a)studentischer-pool.de.
Des Weiteren wurde ein neuer Beschwerdeausschuss gewählt. Dieser besteht
aus:
Claudia Meißner
Fabian Heß
Florian Löhden
Gary Strauß (Stellvertretung)
Den Beschwerdeausschuss erreicht ihr unter beschwerde(a)studentischer-pool.de.
Leider hat sich niemand für das Awareness-Team beworben. Daher möchten
wir hiermit explizit darauf hinweisen, dass wir das Awareness-Team für
das nächste PVT (welches vom 15.04. bis 17.04.2020 stattfinden soll, Ort
noch unbekannt) erneut ausschreiben werden. Claudia und Daniel haben
sich bereiterklärt, weiterhin kommissarisch die Aufgaben zu übernehmen.
Ebenfalls möchten wir betonen, dass es eine der Hauptaufgaben des neuen
KASAPs sein wird die Diversität der Mitglieder des studentischen
Akkreditierungspools zu erhöhen und bitten euch uns dabei zu
unterstützen. Im KASAP ist noch ein Platz frei und wir haben große
Hoffnung, dass wir zum nächsten Poolvernetzungstreffen ein weiteres
Mitglied wählen können. Dazu werden wir erneut eine Mail vor dem
nächsten PVT herumschicken.
Wir haben übrigens die Facebookseite relaunched, da die Zugangsdaten zum
alten Account verschollen sind. Ebenfalls nutzen wir nun auch Twitter
und Instagram. Hier sind die Links zu den Social Media Auftritten:
Facebook: https://www.facebook.com/studAkkreditierungspool/
Instagram: https://www.instagram.com/studentischerpool/
Twitter: https://twitter.com/studAkkpool
Folgt, liked und kommentiert was das Zeug hält. Wer Input hat kann sich
gerne an Claudia und Gary wenden.
Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne bei uns melden.
Mit freundlichen Grüßen
der neue KASAP
Joshua Weygant, Martin Hecimovic, Gary Strauß und Patrick Niebergall
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/de03aa5c-5949-e2dc-5530-db278bdc2..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
5 Jahre, 9 Monate