Fwd: [MeTaFa] MeTaFa vom 13.-15.09.19 in Erlangen
by Victoria Schemenz
Hejho,
wie vermutet, wird nun also tatsächlich die kommende MeTaFa parallel zur
Klausurtagung in Erlangen (ebd) stattfinden.
Hiermit leite ich euch mal die offizielle Anmeldung weiter. Ich denke,
damit beide Veranstaltungen maximal gewinnbringend für beide Seiten
verlaufen, sollte man einfach mal miteinander reden.
Ludi, kannst du sagen, wie weit die Studierendenvertretung von euch
entfernt ist, d.h. wie leicht ein Wechsel möglich wäre?
Ich werde versuchen aus der Ferne (per Skype oder mumble) mitzuarbeiten,
kann aber noch nicht sagen, inwieweit das möglich sein wird.
Liebe Grüße aus Montreal
Vicky
---------- Forwarded message ---------
Von: Josephine Häring | Vizepräsidentin für Internes <vpi(a)bvmd.de>
Date: Di., 27. Aug. 2019 um 15:47 Uhr
Subject: [MeTaFa] MeTaFa vom 13.-15.09.19 in Erlangen
To: <metafa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de>
Cc: <erweiterter-vorstand(a)bvmd.de>
Liebe MeTaFa-Begeisterte,
Entschuldigt bitte die ewige Wartezeit, nun habe ich aber endlich gute
Neuigkeiten. Auf der letzten MeTaFa in Magdeburg hatte ich im Namen der
bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.)
zugesagt, die nächste MeTaFa auszurichten.
Um mich kurz vorzustellen: Ich bin Josi, die Vizepräsidentin für Internes
der bvmd (Amtszeit 2019) und studiere Medizin in Erlangen im 6. Semester.
Die letzte MeTaFa in Magdeburg war meine Erste und hat sehr gute
Erinnerungen hinterlassen. Nun hoffe ich, euch eine gute Erinnerung an
Erlangen bescheren zu können! :)
Nach einer knackigen Veranstaltungs-/Klausurenphase über den Sommer und
Schwierigkeiten eine Zusage für Räumlichkeiten an unserer Uni zu bekommen,
kann ich euch nun endlich, spät aber hoffentlich noch nicht zu spät (!),
verkünden,
dass die *nächste MeTaFa (Sommersemester 2019) vom 13.-15.09.2019 in
Erlangen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg*
stattfinden wird! Tagen werden wir in den Räumen der *
Studierendenvertretung in der Schuhstraße 19, 91052 Erlangen* im
Dachgeschoss.
Markiert euch das Datum am besten direkt im Kalender und bucht so bald als
möglich die Zugfahrten. Es ist wirklich nicht mehr lange hin. An dieser
Stelle noch mal ein dickes Sorry von mir für die lange Ungewissheit und die
Schwierigkeiten, die ich euch für eure Planung so sicher bereitet habe. Ich
hoffe, es gibt an dem Wochenende dennoch eine Lücke in eurem Kalender!
*Hier <http://survey.bvmd.de/index.php/845925?lang=de-informal>der Link zur
Anmeldung.*
Bittet beachtet die *20€ Unkostenbeitrag und überweist diese spätestens bis
zum 09.09.2019* an das in der Bestätigungsmail genannte Konto.
Eine Abstimmung zur Terminfindung für den Vorbereitungschat habe ich in der
Anmeldung integriert. Zum finalen Termin für den Vorbereitungschat sowie
weiteren Infos zum Wochenende werde ich den Angemeldeten in den nächsten
zwei Wochen noch eine Mail schicken.
Falls ihr nicht nach Erlangen kommen könnt, aber dennoch Input zum Chat
oder dem Wochenende geben möchtet, schickt mir gerne eine Mail. Auch bei
Fragen könnt ihr euch jederzeit an mich wenden. :)
Vorfreudige Grüße und bis hoffentlich bald!
Josi
--
*Josephine Häring*
*Vizepräsidentin für Internes*
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd)
German Medical Students' Association
Zanderstr. 10 | 91054 Erlangen
+49 172 70 45 085
vpi(a)bvmd.de
*Website*
<https://bvmd.de>
*Geschäftsstelle | Office:*
Robert-Koch-Platz 7 | 10115 Berlin, Germany
+49 (30) 95600203 | +49 (30) 95600206
*Follow us on*
<https://www.facebook.com/like.bvmd/>
<https://www.instagram.com/like.bvmd/?hl=de>
<https://twitter.com/bvmdpresident?lang=de>
<https://www.youtube.com/user/bvmdTV>
_______________________________________________
MeTaFa mailing list
MeTaFa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de
https://lists.fsmpi.rwth-aachen.de/listinfo/metafa
6 Jahre, 1 Monat
Teilnahme von Vertretern der ZaPF an Veranstaltungen der AGPP
by Victoria Schemenz
Sehr geehrter Herr Scholz,
ich schreibe Ihnen im Namen des Ständigen Ausschusses der
Physikfachschaften (StAPF) als Vorsitzenden der AG Physikalische
Praktika in der DPG.
Ein ständiges Thema der Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF)
ist der Austausch und die Weiterentwicklung der physikalischen
Praktika. Hierzu haben wir in den vergangenen Jahren bereits einige
Positionen erarbeitet, über die wir gerne mit den
Praktikumsleiterinnen und Praktikumsleitern der physikalischen
Fachbereiche in Austausch treten würden.
Von Ihnen würden wir gerne erfahren, ob die Praktikumsleitertagung
Ihrer Meinung nach hierfür das richtige Forum ist oder ob der Workshop
der AGPP, zu dem Herr Gabriel Selge, ein aktives Mitglied der ZaPF,
bereits seit einigen Jahren regelmäßig kommt, nicht der bessere Rahmen
wäre.
Mit freundlichen Grüßen,
Victoria Schemenz
im Auftrag des StAPF
6 Jahre, 2 Monate
Arbeiten an gemeinsamen Resolutionen
by Victoria Schemenz
Hallo ihr Lieben,
auf der letzten MeTaFa in Magdeburg haben wir uns überlegt, zu einigen
Themen gemeinsam an Resolutionen zu arbeiten:
Im Rahmen der ZaPF und der Koma (?) haben wir dazu für einige Themen
auch schon angefangen, Texte zu formulieren. Dies wurde bei der ZaPF
auf Pads angefangen, was ich zunächst auch so beibehalten würde, da
hier auch direkt miteinander kommuniziert werden kann.
Da im September ja die nächste MeTaFa stattfinden soll, würde ich euch
bitten, bis Ende August schon mal in die Texte herein zu schauen und
Änderungsvorschläge zu machen. Sollten sich bei euch Freiwillige
gefunden haben, die sich einem der Themen annehmen wollten, gebt die
Links bitte auch weiter. Dies gilt natürlich auch für alle anderen
Interessierten.
Liebe Grüße und alles Gute,
Vicky
Klima- und Umweltschutz
ist mir der aktuelle Stand nicht bekannt.
Bafög-Novellierung -
hier hat die ZaPF sich zunächst der Handreichung
vom BaAföG-Bundnis angeschlossen. Eine neue Resolution steht noch
nicht, könnte man aber überlegen.
(Studieren mit) psychischer Belastung
Hier ( http://stapf.pad.spline.de/243 ) wurde der Text der PsyFaKo als
Grundlage genommen und angepasst.
Pflicht zur Angabe von Symptomen in Attesten
http://stapf.pad.spline.de/245
Zusammenstellung aus Texten, Positionen und Resos verschiedener Tagungen
Infos: https://metafa.fsmpi.rwth-aachen.de/index.php/Symptompflicht_auf_Attesten
Anpassung der Semesterzeiten
http://stapf.pad.spline.de/259
auch hier wurden verschiedene Texte zusammen gefasst.
infos; https://metafa.fsmpi.rwth-aachen.de/index.php/Internationale_Semesterzeiten)
6 Jahre, 2 Monate
Winter-ZaPF 2020 - Ausrichtende Fachschaft gesucht!
by Andreas Drotloff
Liebe ZaPFika,
wie ihr, wenn ihr in Bonn dabei wart, mitbekommen habt, wurde auf dieser
ZaPF keine ausrichtende Fachschaft für die Winter-ZaPF 2020 gefunden.
Damit diese trotzdem stattfinden kann, suchen wir weiterhin eine oder
mehrere Fachschaften, die die Organisation und Ausrichtung übernehmen.
Wenn ihr euch das grundsätzlich vorstellen könntet, könnt ihr uns gerne
kontaktieren. Wir beraten euch gerne, wie eine ZaPF an eurer Uni
umsetzbar ist und beantworten auch sonst alle Fragen in Hinblick auf die
Organisation.
Eine formelle Vergabe der nächsten ZaPF ist, wie ihr wisst, erst wieder
im Plenum in Freiburg möglich. Mit mehr Zeit ist die Organisation aber
definitiv einfacher, darum bitten wir mögliche Interessierte, sich
frühzeitig beim StAPF zu melden. Es gibt viele Apekte der Organisation,
die auch ohne verbindliche Zusagen angegangen werden können. Und die
Chance, dass einer gut vorbereiteten Fachschaft die Ausrichtung einer
ZaPF verwehrt wird, können wir guten Gewissens als quasi Null bezeichnen.
Einige allgemeine Punkte zur Ausrichtung haben wir für diese Mail schon
mal zusammengetragen:
1. Die ZaPF muss keinesfalls eine Veranstaltung für über 200 Teilnehmika
sein. Es hat in der Vergangenheit schon deutlich kleinere ZaPFen gegeben
und solange der Platz für eine kleine Delegation jeder Fachschaft
ausreicht, ist das absolut kein Problem. Alumnika haben sich auch in der
Vergangenheit schon getrennt unterbringen müssen und müssen nicht
zwangsläufig versorgt werden.
2. Die Organisation einer ZaPF lässt sich auch gut auf mehr als eine
Fachschaft aufteilen. Wenn ihr gute räumliche Gegebenheiten, aber nicht
genügend Aktive für ein volles Orgateam habt, könnt ihr euch also
vielleicht mit einer anderen Uni aus eurer Umgebung zusammentun.
3. Wenn ihr Angst habt, nicht genügend Helfika mobilisieren zu können:
ZaPFika sind sehr hilfsbereite Menschen, die sich auch gerne an der
Durchführung der Tagung beteiligen. Es haben schon mehrere ZaPFen (z.B.
Karlsruhe, Siegen) einen großen Teil des Helferbedarfs über Externe
abgedeckt.
4. Bei vielen Programmpunkten der ZaPF hat die ausrichtende Fachschaft
große Gestaltungsfreiheit. Nur weil Aktivitäten wie die Party oder die
Exkursionen schon gefühlt immer so gemacht wurden, heißt das nicht, dass
sie auch genau so stattfinden müssen! Das selbe gilt auch für das Datum
der Ausrichtung - wenn euch das besser passt, kann eine Winter-ZaPF auch
mal im Januar stattfinden.
5. Die Organisation der Übernachtung ist natürlich ein essentieller
Punkt zur Ausrichtung einer ZaPF. Hier sei gesagt, dass ZaPFika sehr
genügsame Wesen sind! Sie können in Turnhallen, Seminarräumen,
Jugendherbergen oder auch bei anderen Menschen schlafen. Für den Fall,
dass die Übernachtungsmöglichkeit mit erhöhten Teilnahmebeiträgen
verbunden wären, hat der ZaPF e.V. zur Förderung finanzschwacher
Fachschaften die Mittel, um trotzdem allen eine Teilnahme an der ZaPF zu
ermöglichen.
6. Ihr steht als ausrichtende Fachschaft niemals alleine da! Es hat sich
über die Jahre ein großes Netzwerk aus ehemaligen Orgas, aktiven
Gremienmitgliedern und anderen tollen Menschen gebildet, die euch
jederzeit mit Rat und Tat unterstützen werden.
7. Jede Stadt ist im Sommer schöner als im Winter. Das ist den meisten
Teilnehmika aber grundlegend egal, außer der Uni sieht man sowieso nicht
viel. Das sollte also kein Argument gegen eine Winter-ZaPF sein.
Alles in allem möchten wir euch gerne die Angst davor nehmen, ein so
großartiges Projekt wie das Ausrichten einer ZaPF anzugehen. In diesem
Sinne - lasst euch das doch einfach mal durch den Kopf gehen.
Liebe Grüße
euer StAPF
6 Jahre, 2 Monate
Fwd: [FSPHYS] Fwd: Programmakkreditierung, Gutachteranfrage, Studierendenvertretung
by Victoria Schemenz
Salut,
die Fachschaft in Karlsruhe wurde nach Studierenden für
Programmakkreditierungen gefragt.
Anscheinend haben sich über den Pool zu wenige gefunden. Wir können ja in
der Sitzung nachher mal darüber reden.
Liebe Grüße
Vicky
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
-------- Originalnachricht --------
Betreff: AW: Programmakkreditierung, Gutachteranfrage,
Studierendenvertretung
Datum: 2019-08-08 12:14
Von: Dr. Dagmar Röttsches <roettsches(a)evalag.de>
An: Fachschaft Physik <fachschaft(a)physik.kit.edu>
Sehr geehrter Herr Lang,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Beim studentischen Akkreditierungspool habe ich schon angefragt. Leider
habe ich dort nur zwei Vorschläge erhalten und beide Vorschläge waren
BA/BSc-Studierende. Für die Begutachtung von MA-Studiengängen brauche ich
aber einen Master-Studierenden.
Aus diesem Grund habe ich mich an Ihre Fachschaft gewandt.
Es wäre super, wenn Sie mir weiterhelfen könnten. Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Dagmar Röttsches
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Fachschaft Physik <fachschaft(a)physik.kit.edu>
Gesendet: Mittwoch, 7. August 2019 22:38
An: Dr. Dagmar Röttsches <roettsches(a)evalag.de>
Betreff: Re: Programmakkreditierung, Gutachteranfrage,
Studierendenvertretung
Sehr geehrte Frau Röttsches,
die Fachschaft Physik befürwortet grundsätzlich die Entsendung von
Studierenden aus dem studentischen Akkreditierungspool [1] für solche
Angelegenheiten. Deshalb würden wir Sie bitten, zuerst dort anzufragen, ob
eine Person für die besagte Programmakkreditierung gefunden werden kann.
Falls die Rückmeldung aus dem studentischen Akkreditierungspool negativ
ausfällt, stehen wir gerne für eine erneute Anfrage zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Lang
[1] https://www.studentischer-pool.de/
---
Fachschaft Physik
Interessenvertretung, Studienberatung,
Hochschule in der Gesellschaft
Engesserstraße 7
<https://www.google.com/maps/search/Engesserstra%C3%9Fe+7?entry=gmail&sour...>
Raum FE-16
76131 Karlsruhe
E-Mail: fachschaft(a)physik.kit.edu
Telefon: 0721 608-42078
Am 2019-08-07 13:52, schrieb Dr. Dagmar Röttsches:
> Sehr geehrter Herr Grutke,
>
> vielen Dank für das Telefonat! Anbei schicke ich Ihnen weitere
> Informationen.
>
> Derzeit führt evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) ein
> Begutachtungsverfahren zur Akkreditierung von sechs Studiengängen im
> Bereich Physik (Bündelbegutachtung) an der LMU durch. Es handelt sich
> um folgende Studiengänge: Physik (B. Sc.); Physik (M.Sc.); Physik plus
> Meteorologie (B. Sc.); Meteorologie M.Sc.; Astrophysik (M. Sc.);
> Theoretische und Mathematische Physik (M. Sc.) Für die Gutachtergruppe
> sind sechs Personen vorgesehen: vier Hochschulfachvertreter_innen,
> eine Berufspraxisvertretung und eine Studierendenvertretung. Für die
> Studierendenvertretung suchen wir einen Studierenden eines
> Masterstudiengangs Physik mit Gremienerfahrung, der nicht in Bayern
> wohnt und nicht in Bayern studiert. Sollte die/der Studierende noch
> keine Programmakkreditierungserfahrung aufweisen, leiste ich als
> Referentin Hilfestellung und erläutere den Ablauf des Verfahrens. Es
> besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich beim studentischen
> Akkreditierungspool zu bewerben und über diesen an einer Fortbildung
> zur Programmakkreditierung teilzunehmen. Dies ist aber keine
> Verpflichtung.
> Für die Vor-Ort-Begehung in München ist der folgende Zeitraum
> anvisiert: 16. März 2020 bis 3. April 2020. Sobald die Gutachtergruppe
> vollständig ist, werden wir eine Abstimmung über den Termin der
> Begehung vornehmen, er wird in dem o.g. Zeitraum liegen. Die Begehung
> wird voraussichtlich 1-2 Tage dauern. Sowohl evalag als auch die LMU
> würden sich sehr freuen, wenn Sie unser Begutachtungsverfahren durch
> Ihre Fachexpertise unterstützen würden.
>
> Vonseiten der evalag bekommt die Gutachtergruppe maximale
> Unterstützung, unter anderem auch dadurch, dass Ihnen nach der
> Begehung ein kompletter Gutachtenentwurf zur Einarbeitung Ihrer
> Änderungen und Ergänzungen zur Verfügung gestellt wird. Ihren Einsatz
> werden wir mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 500,-€
> vergüten.
> Ich freue mich über Ihre Rückmeldung.
> Sehr gerne stehe ich bei Rückfragen zur Verfügung, bin aber vom 10.
> August bis zum 25. August in Urlaub.
> Freundliche Grüße
> Dagmar Röttsches
> -----------------------------------------------
>
> Dr. Dagmar Röttsches
> Wissenschaftliche Referentin/Project Manager
>
> evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) Stiftung des
> öffentlichen Rechts
>
> 0049 621 12 85 45 15 Büro/Office
> 0049 621 12 85 45 10 Sekretariat/Secretariat
> 0049 621 12 85 45 99 Fax/Fax
>
> Hausadresse/Address: M7, 9a-10, 68161 Mannheim, Germany
> Postadresse/Mailing Address: Postfach 12 05 22, 68056 Mannheim,
> Germany
>
> roettsches(a)evalag.de<mailto:berganski@evalag.de>
> www.evalag.de<http://www.evalag.de/>
> evalag-Weiterbildungsprogramm
> www.evalag.de/weiterbildung<http://www.evalag.de/weiterbildung>
> evalag-Newsletter
> www.evalag.de/newsletter<http://www.evalag.de/newsletter>
>
> -----------------------------------------------
> Wichtiger Hinweis:
> Diese Information ist für den Gebrauch durch die Person oder die
> Organisation bestimmt, die in der Empfängeradresse benannt ist. Wenn
> Sie nicht der/die angegebene Empfänger_in sind, nehmen Sie bitte zur
> Kenntnis, dass Weitergabe, Kopieren, Verteilung oder Nutzung des
> Inhalts dieser E-Mail Übertragung unzulässig ist. Falls Sie diese
> E-Mail irrtümlich erhalten haben, benachrichtigen Sie den/die
> Absender_in bitte unverzüglich und löschen Sie die Nachricht. Vielen
> Dank.
>
> Important Note:
> This e-mail may contain privileged, undisclosed or otherwise
> confidential information. If you have received this e-mail in error,
> you are hereby notified that any review, copying or distribution of it
> is prohibited. Please inform us immediately and delete the original
> transmittal. Thank you for your cooperation.
> -----------------------------------------------
>
6 Jahre, 2 Monate
StAPF-KT vom 13.-15.9.
by Chantal Beck
Liebe Fachschaften,
ihr hattet prinzipiell Interesse gezeigt, eine StAPF-Klausurtagung
auszurichten. Das Wochenende für die KT steht schon fest, und zwar wird
es das vom *13.-15. September *sein.
Wie schaut das da bei euch aus, hättet ihr an diesem Wochenende Zeit und
Lust? Bitte meldet euch im Laufe der nächsten Woche bei uns. Wenn wir
keine Antwort von euch bekommen, gehen wir davon aus, dass ihr kein
Interesse mehr habt.
Nachdem wir alle Rückmeldungen haben, wird dann die ausrichtende
Fachschaft ausgesucht und wir melden uns bei euch.
Viele Grüße und schonmal Danke für das Angebot :)
Chantal aus dem StAPF
6 Jahre, 2 Monate