Terminfindung 5. StAPF-Sitzung
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
ich hoffe, ihr habt alle schöne Weihnachtstage gehabt! Da sich zumindest
bei mir der Trubel ein wenig gelegt hat, hier die Terminumfrage für die
nächste StAPF-Sitzung, die wir in der zweiten Januarhälfte abhalten
wollen. Die Deadline ist der 10.01.20, wenn ihr noch keinen Kopf für
ZaPF-Dinge habt, könnt ihr sie also guten Gewissens ein paar Tage
aufschieben - ich erinnere dann nochmal rechtzeitig ;)
https://terminplaner4.dfn.de/Hl61fJqOtL1Peoxj
Ich wünsche euch noch schöne Ferien und einen guten Rutsch!
Liebe Grüße,
Andy
5 Jahre, 9 Monate
Fragen aus Rostock zu Shirts und Referenten
by Victoria Schemenz
Hallo ihr,
ich habe von Carina folgende Fragen bekommen, zu denen sie gern
unseren Input hätte:
1. Wir haben von ThorLabs statt eines Sponsorings einfach T-Shirts für
alle Teilnehmika angeboten bekommen, allerdings sind die schon fertig
und auf Lager, also deren typischen Shirts. Wir überlegen, die
anzunehmen und dann zu bedrucken. Dafür könnten wir eine Firma suchen,
die noch mal drumrum druckt, das könnte aber schwierig/teuer werden.
Deshalb haben wir, da wir mit der Fachschaft schon mal Beutel und
Shirts bedruckt haben, überlegt, einige ZaPF-Stempel zu bestellen und
dann in einer Druck-Aktion irgendwas dazu/raufzudrucken. Weiß aber
nicht, wie das bei den ZaPFika ankommt, wenn das Shirt halt
offensichtlich einfach ein ThorLabs Shirt ist.
Andererseits suchen wir gerade verzweifelt nach Menschen, die sowas
wie Shirts + Druck überhaupt bezahlen, weil viele Unternehmen gerne
Goodies geben statt was zu zahlen oder "...der Haushalt für 2020 noch
nicht steht".
2. Zur WissKomm: Wir würden gern wissen, was jetzt der genaue Stand
mit euren Referierenden ist. Wir würden gerne noch vor Weihnachten
eine Mail an Florian Freistetter schreiben und konkretisieren, welche
Art Vortrag er halten soll oder ob es gar ein Workshop zur WissKomm
werden soll. Im Zeitplan kann das auch nochmal verschoben und/oder
ausgedehnt werden, wenn das nötig ist. Aber wir bestätigen jetzt
nochmal die Buchung (von ihm) und würden da gern genaueres besprechen
:blush: Außerdem sitzen wir an einem AStA-Antrag für andere Dinge auf
der ZaPF und würden die Referierenden, die von euch noch Fahrtkosten
etc. brauchen, gerne mit in den Antrag aufnehmen :blush:
Meine Gedanken zu 1.:
Prinzipiell spricht meiner Meinung nach nichts gegen die Shirts von
Thorlabs. Wir hatten schon diverse T-Shirts mit Werbung drauf. In Jena
war es damals beispielsweise extrem.
Je nachdem wo die Aufdrucke von denen sind, könnte man ev. die andere
Seite bedrucken?
Als Suchtipp: Bei den meisten Copy-Shops kann man selber T-Shirts
hinbringen. Die FS in Potsdam konnte da auch einen ganz guten Deal mit
einem hiesigen Shop machen.
In Würzburg wurden ja die Beutel per Siebdruck mit dem Logo versehen.
Die Vorlagen halten meist nicht viel länger als eine solche
Druckaktion aus. Wäre aber ev. für euch auch eine Möglichkeit, wenn
ihr vielleicht irgendwo eine Werkstatt dafür habt. Allerdings spricht
für mich jetzt auch nichts gegen die Stempel.
Zu 2. werde ich noch mit den Wisskomm-Leuten korrespondieren.
Liebe Grüße
Vicky
5 Jahre, 10 Monate
Mailingliste für Alumni
by Victoria Schemenz
Hallo allerseits,
wir hatten letztens mal wieder eine Unterhaltung unter "alten Säcken"
und haben uns dabei erinnert, dass mal überlegt wurde, eine
Mailingliste für Alumni zu erstellen. Damit diese darüber zur ZaPF
eingeladen werden können und beispielsweise Übernachtungen
koordinieren können, wenn die nicht von der ausrichtenden ZaPF
gestellt werden können.
Ich denke, es wäre toll, wenn wir das noch vor Rostock einrichten
könnten, über die allgemeine Liste (u.ä.) bewerben und sich dann die
interessierten Alumni dafür anmelden könnten.
Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße aus Golm
Vický
5 Jahre, 10 Monate
Bericht aus Freiburg auf die Webseite laden
by Christoph Blattgerste
Hey Leute,
Eben hab ich das Git Repo der Webseite aktualisiert. Der Pull Request muss von jemanden des TOPFes noch bestätigt werden. Danach wäre es super, wenn ihr auch direkt bzw. möglichst zeitnah die Webseite aktualisiert.
Gruß Chris
5 Jahre, 10 Monate
Sommer-ZaPF 2021 - Ausrichtende Fachschaft gesucht! (Aufruf #2)
by Andreas Drotloff
Liebe ZaPFika,
leider haben wir auch dieses Semester keine Rückmeldungen auf unsere
erste Mail zur Ausrichtung bekommen, und so suchen wir weiterhin eine
oder mehrere ausrichtende Fachschaften für die Sommer-ZaPF 2021.
Wir hoffen, dass es an der einen oder anderen Uni schon ernsthafte
Diskussionen über die Ausrichtung gegeben hat. Gerade für diese
Fachschaften (bzw. motivierte ZaPFika in diesen Fachschaften) können wir
unseren Aufruf nur wiederholen: ihr könnt uns jederzeit gerne
kontaktieren. Wenn ihr konkrete Bedenken habt, die gegen eine ZaPF an
eurer Uni sprechen, helfen wir euch gerne, diese auszuräumen und
Lösungsideen zu erarbeiten.
Und wenn ihr noch nicht darüber nachgedacht habt, ob es für euch möglich
wäre, eine ZaPF auszurichten, bitten wir euch dringend, das zu tun. Wenn
Sommer 21 in Rostock nicht vergeben wird, steigen die Chancen stark an,
dass im Sommersemester 2021 keine ZaPF stattfinden wird, wie wir alle
sie seit Jahren schätzen und lieben. Und das wäre wirklich schade, da
viel kontinuierlich betriebene Arbeit dann ein ganzes Jahr nicht
geordnet weiter geführt werden kann.
Wir bleiben aber optimistisch und hoffen weiter darauf, dass sich eine
Fachschaft findet, die sich bereit erklärt, die Organisation zu
übernehmen. Für euch kann es eine großartige Erfahrung sein und allen
anderen Fachschaften ermöglicht ihr es, den Austausch und die
inhaltliche Arbeit fortzuführen, welche die ZaPF ausmachen.
Liebe Grüße
euer StAPF
Am 26.11.2019 um 14:03 schrieb Andreas Drotloff:
> Liebe ZaPFika,
>
> leider müssen wir auch in diesem Semester eine ausführliche Mail zu
> diesem Thema schreiben - denn während die Winter-ZaPF 2020 an die TU
> München vergeben werden konnte, hat sich für das Sommersemester 21
> noch keine ausrichtende Fachschaft gefunden. Damit diese trotzdem
> stattfinden kann, suchen wir weiterhin eine oder mehrere Fachschaften,
> die die Organisation und Ausrichtung übernehmen. Wenn ihr euch das
> grundsätzlich vorstellen könntet, kontaktiert ihr uns gerne. Wir
> beraten euch gerne, wie eine ZaPF an eurer Uni umsetzbar ist und
> beantworten auch sonst alle Fragen in Hinblick auf die Organisation.
>
> Eine formelle Vergabe der nächsten ZaPF ist, wie ihr wisst, erst
> wieder in einem Plenum in Rostock möglich. Mit mehr Zeit ist die
> Organisation aber definitiv einfacher, darum bitten wir mögliche
> Interessierte, sich frühzeitig beim StAPF zu melden. Es gibt viele
> Apekte der Organisation, die auch ohne verbindliche Zusagen angegangen
> werden können. Und die Chance, dass einer gut vorbereiteten Fachschaft
> die Ausrichtung einer ZaPF verwehrt wird, können wir guten Gewissens
> als quasi Null bezeichnen.
>
> Einige allgemeine Punkte zur Ausrichtung haben wir für diese Mail
> schon mal zusammengetragen:
>
> 1. Die ZaPF muss keinesfalls eine Veranstaltung für über 200
> Teilnehmika sein. Es hat in der Vergangenheit schon deutlich kleinere
> ZaPFen gegeben und solange der Platz für eine kleine Delegation jeder
> Fachschaft ausreicht, ist das absolut kein Problem. Alumnika haben
> sich auch in der Vergangenheit schon getrennt unterbringen müssen und
> müssen nicht zwangsläufig versorgt werden.
>
> 2. Die Organisation einer ZaPF lässt sich auch gut auf mehr als eine
> Fachschaft aufteilen. Wenn ihr gute räumliche Gegebenheiten, aber
> nicht genügend Aktive für ein volles Orgateam habt, könnt ihr euch
> also vielleicht mit einer anderen Uni aus eurer Umgebung zusammentun.
>
> 3. Wenn ihr Angst habt, nicht genügend Helfika mobilisieren zu können:
> ZaPFika sind sehr hilfsbereite Menschen, die sich auch gerne an der
> Durchführung der Tagung beteiligen. Es haben schon mehrere ZaPFen
> (z.B. Karlsruhe, Siegen) einen großen Teil des Helferbedarfs über
> Externe abgedeckt.
>
> 4. Bei vielen Programmpunkten der ZaPF hat die ausrichtende Fachschaft
> große Gestaltungsfreiheit. Nur weil Aktivitäten wie die Party oder die
> Exkursionen schon gefühlt immer so gemacht wurden, heißt das nicht,
> dass sie auch genau so stattfinden müssen! Das selbe gilt auch für das
> Datum der Ausrichtung - ihr könnt euch völlig frei das Wochenende
> aussuchen, das euch am besten passt.
>
> 5. Die Organisation der Übernachtung ist natürlich ein essentieller
> Punkt zur Ausrichtung einer ZaPF. Hier sei gesagt, dass ZaPFika sehr
> genügsame Wesen sind! Sie können in Turnhallen, Seminarräumen,
> Jugendherbergen oder auch bei anderen Menschen schlafen. Für den Fall,
> dass die Übernachtungsmöglichkeit mit erhöhten Teilnahmebeiträgen
> verbunden wären, hat der ZaPF e.V. zur Förderung finanzschwacher
> Fachschaften die Mittel, um trotzdem allen eine Teilnahme an der ZaPF
> zu ermöglichen.
>
> 6. Ihr steht als ausrichtende Fachschaft niemals alleine da! Es hat
> sich über die Jahre ein großes Netzwerk aus ehemaligen Orgas, aktiven
> Gremienmitgliedern und anderen tollen Menschen gebildet, die euch
> jederzeit mit Rat und Tat unterstützen werden.
>
> Alles in allem möchten wir euch gerne die Angst davor nehmen, ein so
> großartiges Projekt wie das Ausrichten einer ZaPF anzugehen. In diesem
> Sinne - lasst euch das doch einfach mal durch den Kopf gehen.
>
> Liebe Grüße
> euer StAPF
> _______________________________________________
> ZaPF-List mailing list -- zapflist(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email to zapflist-leave(a)zapf.in
5 Jahre, 10 Monate
Undelivered Mail Returned to Sender
by MAILER-DAEMON@zapf.in
This is the mail system at host mail.zapf.in.
I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.
For further assistance, please send mail to postmaster.
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.
The mail system
<LAK-KO(a)havanna.stupa.etc.tu-bs.de>: connect to
havanna.stupa.etc.tu-bs.de[134.169.157.200]:25: Connection timed out
5 Jahre, 10 Monate
Undelivered Mail Returned to Sender
by MAILER-DAEMON@zapf.in
This is the mail system at host mail.zapf.in.
I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.
For further assistance, please send mail to postmaster.
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.
The mail system
<info(a)fsan-fhl.de>: host fsan-fhl.de[198.204.227.45] said: 454 4.7.1
<info(a)fsan-fhl.de>: Relay access denied (in reply to RCPT TO command)
5 Jahre, 10 Monate
Einladung zur StAPF-Sitzung am 15.12.
by Andreas Drotloff
Liebe ZaPFika,
hiermit lade ich euch herzlich zur nächsten Sitzung des StAPFes am
Sonntag, den 15.12. um 19.00 s.t. ein. Auf dieser Sitzung möchten wir
gerne den Beschluss fassen, Marcus Mikorski und Jeanette Gehlert das
Mandat zu erteilen, zum Thema Wissenschaftskommunikation im Namen der
ZaPF sprechen zu dürfen - insbesondere gegenüber den Adressierten der
Resolution zur Wissenschaftskommunikation.
Die geplante Tagesordnung findet ihr im Wiki [1], genau wie das
Protokoll der letzten Sitzung [2]. Letzteres wird vor der Sitzung noch
eine redaktionelle Überarbeitung bekommen. Wie immer nutzen wir Mumble [3].
Ich bitte euch, die verkürzte Ladungsfrist zu entschuldigen. Aufgrund
der Deadline einer Konferenz zur Wissenschaftskommunikation müssen wir
über den obigen Beschluss vor dem 18.12. abstimmen, und der Termin am
Sonntag bietet sich für die StAPFika und die zu wählenden Personen an.
Viele Grüße
Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung04
[2] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung03
[3] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
5 Jahre, 10 Monate
WICHTIG: Terminfindung 4. StAPF-Sitzung
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
hier wie auf der Klausurtagung besprochen der Link zur Terminfindung für
die nächste StAPF-Sitzung [1]. Kontext hierzu: um die weitere
Bearbeitung des zahlreichen Feedbacks zur WissKomm-Reso zu erleichtern,
soll eine Gruppe Menschen aus dem AK das Mandat bekommen, zu diesem
Thema im Namen der ZaPF zu sprechen. Wenn wie geplant die Abstracts zur
NaWIK im Namen dieser Personen eingereicht werden sollen (was aktuell
der Plan ist), muss diese Sitzung spätestens am 18.12. stattfinden.
Stellt euch darum auf eine kurzfristige Ladung ein! Ich setze auch keine
Frist für die Umfrage, sondern bitte euch sie möglichst direkt
auszufüllen - sobald ein beschlussfähiger Termin absehbar ist, im besten
Fall mit Anwesenheit der Personen, die ein Mandat bekommen sollen, werde
ich zu diesem Termin mit Ankündigung des Beschlusses laden.
Viele Grüße und eine gute Nacht
Andy
[1] https://terminplaner4.dfn.de/Hl61fJqOtL1Peoxj
P.S. Da zum Thema Praktika kein ähnlicher Zeitdruck besteht, möchte ich
diese Entsendung gerne auf die nächste, weniger überhastet geladene
Sitzung verschieben. Wenn da etwas dagegen spricht, gebt mir bitte bevor
ich lade Bescheid.
5 Jahre, 10 Monate
Bitte um Feedback! - Studienreform Forum
by Manuel Längle
Hallo ihr Lieben,
wir bitten um Feedback zu diesen beiden Texten bis Freitag 18:00. Am
Wochenende werden wir noch eine Telefonkonferenz abhalten, die Texte
finalisieren und dann einreichen.
Ihr findet die Texte sowohl als PDF, als auch in der E-Mail weil wir uns
nicht einig waren was Sinnvoller ist und ich das lustig finde.
Liebe Grüße,
Manu aus Wien
---
# Das Studienreformforum
*„Wie lassen sich Studiengänge so konzipieren, dass sie möglichst
flexibel studierbar sind und dennoch Orientierung geben?“*
*„Was bewirken eigentlich Restriktionen wie
Klausurversuchsbeschränkungen oder Modulvoraussetzungen und welche
Daseinsberechtigung haben sie?“*
*„Wie können Studierende Selbständigkeit erlernen? Was bedeutet
Selbständigkeit im Rahmen eines Studiums überhaupt?“*
Solche und ähnliche Fragen stellen sich spätestens, wenn Studiengänge im
Rahmen einer Reakkreditierung einer Revision unterzogen werden. Das
Studienreform-Forum bringt Menschen zusammen, die Erfahrungen mit der
Gestaltung von Studiengängen haben, solche, die konkret nach Antworten
und Ideen suchen, und solche, die Studiengangsentwicklung beforschen.
Das Forum dient einerseits dem Austausch über und der Dokumentation von
konkreten Studienreformprojekten. Andererseits werden gesellschaftliche
und persönliche Bedeutung des Physikstudiums reflektiert, der status quo
der Studienreform 20 Jahre nach Beginn der Bologna-Reform analysiert,
über konkrete Forderungen debattiert und hochschuldidaktische
Forschungsfragen aufgeworfen.
Beim Studienreform-Forum 2020, das im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung in
Bonn stattfindet, sollen folgende Themen im Mittelpunkt stehen:
- **Studienabbruch:** Wir wollen nicht (nur) der Frage nachgehen, warum
Physikstudierende ihr Studium abbrechen. Wir wollen stattdessen vor
allem diskutieren, woran es liegt, wenn Physikstudierende *nicht*
verloren gehen, sondern zu Bildungsprozessen herausgefordert werden.
- **Prüfungsversuche:** Im Rahmen des letztjährigen Forums entstand eine
Kontroverse darüber, ob die Beschränkung der Anzahl von Klausurversuchen
richtig, notwendiges Übel oder schädlich ist. Wir wollen diese
Kontroverse vertiefen und die jeweiligen Argumente sowohl
philosophisch-pädagogisch, als auch empirisch klar herausarbeiten.
- **Flexibilsierung von Curricula:** Es herrscht ein weitreichender
Konsens, dass eine Studiengangsgestaltung, die einerseits möglichst
wenig verschult ist, andererseits aber auch Orientierung gibt, optimal
wäre. Allerdings: Es gibt sehr verschiedene Einschätzungen, ob dies
realisierbar sei. Wir wollen sowohl an Hand konkreter Beispiele als auch
an Hand theoretischer Überlegungen Ideen nachgehen, wie dies gelingen
kann.
# Call for Papers
Im Vorfeld des Studienreform-Forums 2020 rufen wir dazu auf, Essays und
Poster einzureichen. Die Beiträge werden während des Forums vorgestellt
und diskutiert sowie im Rahmen der Dokumentation des Forums [in PhyDid
B] veröffentlicht.
Vorgesehen sind einerseits Praxisberichte zu Reformen oder Reformideen
und andererseits Beiträge, die Grundsatzfragen der Weiterentwicklung von
Physikstudiengängen beleuchten.
* Ziel bei den Praxisberichten ist es, Ausgangsproblem bzw.
-fragestellung, Reformidee, den Diskurs dahinter sowie ggf. Erfahrungen
zu dokumentieren und zu reflektieren.
* Die Beiträge zu Grundsatzfragen können sowohl in der Fachlichkeit
verankert, z.B. thematische Schwerpunktsetzungen des Curriculums
begründen, als auch pädagogisch-philosophische oder bildungspolitische
Fragestellungen auf das Physikstudium herunterbrechen.
Andere Beitragsformate sind aber auch willkommen.
Die Beiträge können entweder neue Aspekte der Studienreform im Sinne der
o.g. Fragestellungen beleuchten.
Alternativ können sie auf bestehende Beiträge antworten. Insbesondere
Widersprüche sind explizit erwünscht. Im letzten Jahr sind unter der
Leitfrage *„Auf Vorrat lernen oder Fragen nachgehen?“* elf Beiträge
entstanden, von beißender Satire der Bologna-Reform und kurzen
persönlichen Statements über einen konkreten Fahrplan für die nächste
Reakkreditierung bis zu Anregungen für die Konzeption bestimmter
Veranstaltungen.
Die Beiträge des letztjährigen Forums sowie die Möglichkeit, neue
Beiträge einzureichen, finden sich unter: www.studienreform-forum.de
# Abstract (einreichen bis 15.12.): Das Studienreform-Forum Physik:
Anliegen, Entstehung und aktueller Stand
Manuel Längle, Stefan Brackertz, Daniela Kern-Michler, Amr El Miniawy
Erfolglos auf der Suche nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu
Studienreformen ergriffen Physik-Studierende aus verschiedenen Teilen
des deutschsprachigen Raumes die Initiative, selbst dafür zu sorgen,
dass welche entstehen. Daraus ist das Studienreform-Forum entstanden,
das dieses Jahr erneut im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung der Didaktiken
stattfindet. Es beschäftigt sich einerseits mit der Systematisierung der
Studienreformen der letzten Jahre. Andererseits werden Grundsatzfragen
der Studienreform theoretisch beleuchtet und beides zueinander ins
Verhältnis gestellt.
Im Vortrag werden die Überlegungen dahinter, die bisherigen Ergebnisse
und Perspektiven für die Zukunft vorgestellt.
Weitere Infos: www.studienreform-forum.de
5 Jahre, 10 Monate