Re: Entsendung in den studentischen Akkreditierungspool
by Christoph Blattgerste
Hallo Lars,
Klasse, dass du dich schon intensiv mit der Arbeit im Pool auseinander gesetzt hast.
Das ZaPF Wiki ist da sicher ein sehr guter Anfangspunkt.
Bei den Wahlen im ZaPF Plenum ist es üblich, dass jeder Kandidat sich vorstellt (Name, Intention, Vorerfahrung, andere Fachschaftsarbeit etc.). Damit ZaPFika dich auch, wie alle anderen zur Wahl Stehenden, kennen lernen können, schicke uns doch bitte ein kurzes Statement, dass wir im Plenum verlesen können. Orientieren kannst du dich dabei an den obigen Punkten. Da du ja bereits auf einer ZaPF warst, weißt du ja sicher grob, wie sowas am sinnvollsten formuliert wird.
Schöne Grüße
Christoph Blattgerste
---------------------------------------------------------------
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Als ständige Vertretung des Zusammenschlusses aller Physik-Fachschaften
Website: https://zapfev.de
> Am 25.10.2019 um 19:32 schrieb Lars Franke <lars.franke(a)mailbox.org>:
>
> Hallo Christoph,
>
>> Generell finde ich dieses Prozedere nicht so geil, weil die Ausrichtung der Arbeit im Pool auch auf der ZaPF diskutiert wird. Das geht natürlich schlecht, wenn man nicht da ist. Ich hoffe, dich auf den folgenden ZaPFen mal begrüßen zu dürfen.
>
> Keine Sorge, ich habe schon auf vergangenen ZaPFen davon etwas mitbekommen. Das ist zwar schon etwas her, aber ich kenne natürlich die entsprechenden Hinweise im ZaPF-Wiki und bin mit dem Pool in Kontakt.
>
> Viele Grüße
> Lars
5 Jahre, 11 Monate
Abstimmung über die Vergabe der Winter-ZaPF 2020
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
wie so langsam immer mehr Menschen mitbekommen, hat die Fachschaft der
TUM ihre Kandidatur für die ZaPF im Wintersemester 2020/21 erklärt. Das
ist großartig und ich bedanke mich sehr dafür!
Auf der heutigen Vorstandssitzung des ZaPF e.V., sind wir zu dem Schluss
gekommen, dass es für den organisatorischen Ablauf am besten wäre, die
Vergabe der ZaPF bereits im Anfangsplenum durchzuführen. Das hat den
Vorteil, dass in der Mitgliederversammlung ein*e Finanzer*in für München
in den Vorstand gewählt werden kann (ansonsten bräuchte man zeitnah nach
der ZaPF eine MV, da dann relevante Fristen bzgl. BMBF-Antrag anstehen,
und das ist kompliziert). Aus Sicht der Satzung spricht meiner Ansicht
nach nichts dagegen, das zu tun.
Da ich das schlecht alleine entscheiden kann, möchte ich hiermit um
Feedback für diesen Vorschlag bitten. Außerdem brauche ich die
Zustimmung der Orga aus Freiburg, um den TOP auf die vorgeschlagene
Tagesordnung zu setzen. Wenn ich diese bis morgen um 12:00 habe und es
keine Einsprüche gibt, schreibe ich eine Mail an die Teilnehmika-Liste
und gebe das bekannt. Dann werden weder Teilnehmika, noch eventuelle
andere Interessentika an der Ausrichtung (an deren Existenz ich nicht
wirklich glaube) bei ihrer Ankunft im Plenum von der Abstimmung überrascht.
Ich entschuldige mich für die Kurzfristigkeit, aber das Thema kam leider
erst heute Abend auf.
Viele Grüße und bis ganz bald
Andy aus dem StAPF
5 Jahre, 11 Monate
Entsendung in den studentischen Akkreditierungspool
by Lars Franke
Lieder StAPF,
ich bin von der Fachschaft Physik am KIT und würde gerne im studentischen Akkreditierungspool aufgenommen werden. Leider kann ich zur ZaPF in Freiburg nicht anwesend sein. Daher die Frage, ob die ZaPF mich trotzdem in den Pool entsenden kann.
Die ZaPF-Orga aus Freiburg, die ich zuerst angeschrieben habe, meinte das ginge, wenn ich den Teilnehmerbeitrag zahle und Mitglied werde. Was muss ich denn dafür tun?
Vielen Dank und Viele Grüße
Lars Franke
5 Jahre, 11 Monate
[pto] Einladung 46. PVT vom 29.11.-01.12. in Dresden
by Daniel Irmer
Liebe Vertreter*innen der pooltragenden Organisationen,
liebe Poolmitglieder, liebe Interessierte,
wir laden Euch herzlich zum 46. Poolvernetzungstreffen des
Studentischen Akkreditierungspools ein.
Dieses findet vom *29.11-01.12.19* in Dresden statt. Wir danken dem
StuRa der
TU Dresden für die exzellente Organisation und Finanzierung sowie dem
StuRa der
HTW Dresden zur Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten.
Neben den Berichten und Entsendungen in den Systemakkreditierungspool
werden
wir einen neuen KASAP wählen. Wir freuen uns hier noch über eure
zahlreichen Bewerbungen. =)
Poolrichtlinienändernde Anträge können noch bis zum 30.10. beim KASAP
eingereicht werden.
Eine erste Version des Readers wird ab Ende nächster Woche verfügbar sein.
Ihr könnt euch bereits jetzt auf der Homepage für das PVT registrieren.
[1] Leider gibt es keine
Unterkünfte mehr in Dresden (es ist ja Weihnachtsmarkt), die
Unterbringung wird also privat erfolgen
und einige werden auf Luftmatratzen oder Isomatten landen. Damit wir die
Verteilung
organisieren können meldet euch bitte bis zum *15.11.2019* an. Danach
können wir nicht mehr für eine Unterkunft garantieren; falls ihr euch
erst später anmelden könnt, kontaktiert uns bitte direkt. Die
Schlafplätze werden
am Freitag abend aufgeteilt, meldet euch daher bitte vorher, wenn ihr
später kommt.
Die Informationen auf der Veranstaltungsseite werden regelmäßig
aktualisiert.
Für generelle Fragen wendet euch an den KASAP unter
kasap(a)studentischer-pool.de
Wir möchten euch darauf hinweisen, dass es möglich ist die Kosten für
die Anfahrt vom Pool übernehmen zu lassen, sollte eure
Studierendenschaft oder pooltragende Organisation keine finanziellen
Mittel dafür zur Verfügung stellen können. Sollte dafür Bedarf
bestehen, meldet euch bitte beim KASAP.
Viele Grüße
Euer KASAP
[1] https://www.studentischer-pool.de/events/46-pvt-in-dresden/
--
Daniel Irmer
mobil zu erreichen unter +49 170 5524069
Koordinierungsausschuss des Studentischen Akkreditierungspools
www.studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/6b070648-51a4-783f-223b-bcc5b051b..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
_______________________________________________
PTO mailing list
PTO(a)lists.studentischer-pool.de
https://lists.studentischer-pool.de/mailman/listinfo/pto
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/6b070648-51a4-783f-223b-bcc5b051b..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
5 Jahre, 12 Monate
Petition für Entfristung und faire Arbeitsbedingungen an der FU
by FU:fair&unbefristet Berlin
Liebe Physiker*innen,
wir haben eben von eurem Positionspapier "Resolution der Zusammenkunft
aller Physik-Fachschaften" erfahren. Und würden euch gerne als
Unterstützer*innen für unsere im jetzigen WEintersemester an der FU
laufende petition gewinnen. Wollt ihr die Petition als
"Erstunterzeichner" mittragen? Hier die langsam wchsende Liste:
https://blogs.fu-berlin.de/fairunbefristet/erstunterzeichnerinnen/
Bereits im Sommer hatten wir uns als Initiative FU:fair&unbefristet
vorgestellt und zu einem Treffen geladen. Seitdem hat sich einiges
bewegt: Die von Gewerkschaften und lokalen Initiativen getragene
Kampagne "Frist ist Frust", die die Verhandlungen über den neuen
Zukunftsvertrag Studium und Lehre begleitete, hat erreicht, dass in
vielen Bundesländern nun konkrete Entfristungsverpflichtungen in die
Mittelvergabe mit einfließen. Genau dagegen haben sich nun am 2.10. die
Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten in ihrer sog.
Bayreuther Erklärung gewandt.
Auch wir halten die Befristungspraxis an der FU und die Haltung unserer
Kanzlerin für unhaltbar und wenden uns daher in diesem Wintersemester
mit einer Petition an die Hochschulleitung. Wir fordern konkrete
Maßnahmen für Entfristung und Gute Arbeit. Denn obwohl neue Gelder aus
dem bundesweiten Zukunftspakt fließen und der Berliner Senat eine
umfassende Entfristung an den Hochschulen einfordert, kommt unsere
Universitätsleitung dieser Maßgabe nicht nach.
Die Unterschriftensammlung hat bereits begonnen. Wir werden Woche für
Woche von Fachbereich zu Fachbereich ziehen, um mit so vielen
Kolleg*innen wie möglich ins Gespräch zu kommen. Aber die Unterzeichnung
der Petition ist auch online möglich. Folgt dafür einfach diesem Link
und tragt euch ein:
https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-entfristung-und-faire-ar...
Auch Professor*innen sind herzlich zur Unterzeichnung aufgerufen!
Wir sammeln das ganze Wintersemester und übergeben die Petition dann am
14. Februar 2020 dem Präsidium. Und natürlich wird es dabei allein nicht
bleiben...
Wir wollen Euch weiter gerne einladen auch als Unterstützer*innen die
Petition mitzutragen. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
- Nennung in der Petition als Bündnispartner und Erstunterzeichner
- Sammeln von Unterschriften im Kolleg*innenkreis (Ausdruck von Listen
auf der Petitionsseite möglich)
- Beziehen und Verteilen von Infomaterialien (Sticker, Poster, Flyer
etc.)
- Veranstaltungen oder Infotische an Euren Fachbereichen
- Kommt zu unseren Treffen und macht direkt mit: Jeden 2. Dienstag im
Monat von 10.30-12 Uhr (Ort: Holzlaube Raum -1.1062). Jede und jeder ist
herzlich willkommen!
Falls ihr über alle weiteren Termine auf dem laufenden bleiben wollt,
tragt euch in unseren Emailverteiler ein:
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/fu-kollektiv?&language=de#subscribe
Und helft mit, die Petition auch online per Mail und über social media
zu verbreiten. Es betrifft alle, die an der FU studieren und arbeiten.
Herzliche Grüße
FU:fair&unbefristet
--
Web: https://blogs.fu-berlin.de/fairunbefristet/ Email:
funbefristet(a)posteo.de Jetzt liken und teilen unter:
https://facebook.com/FUnbefristet https://twitter.com/FUnbefristet
5 Jahre, 12 Monate
Beschlüsse der ZaPF
by Christoph Blattgerste
Hey Thomas,
Das Wiki der ZaPF hast du ja schon gefunden.
Der Übersichtlichkeit halber würde ich dir bzw. der ganzen KIF empfehlen, die Webseite des ZaPF e.V. [1] zu nutzen. Unter „Resolutionen" findest du die ganzen beschlossenen Positionspapiere und Resolutionen der letzten Jahre.
Auch sind dort unter dem Punkt „Reader“ alle AK Protokolle vergangener ZaPFen zu finden, wo du dich auch über die Entstehungsgeschichte und die Argumente für und gegen die Resolutionen informieren kannst.
In Zukunft haben wir uns bereits mit der Idee befasst, unsere Resolutionen auch an die KIF zu senden, sobald sie von uns gefasst wurden.
Schöne Grüße
Christoph Blattgerste
---------------------------------------------------------------
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Als ständige Vertretung des Zusammenschlusses aller Physik-Fachschaften
[1] https://zapfev.de
6 Jahre
ZaPF Freiburg Immatrikulationsbescheinigungen
by ZaPF
Moin ihr lieben,
wir hatten ja mal darüber gesprochen, dass ich gerne was Schriftliches
über die Immatrikulationsbescheinigungen haben wollte. Schriftlicher als
diese Mail wirds wohl nicht, aber da können wir uns ja im Notfall auch
drauf beziehen. Über 'Name und Anschrift der Universität' müssen wir
auch noch mal mit denen reden, da z.B. bei uns gar keine Anschrift mit
drauf steht. Denke aber das sollte kein Problem darstellen.
Liebe Grüße
Marlene
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: FKZ: 01PM400820; AW: ZaPF Freiburg
Immatrikulationsbescheinigungen
Datum: Mon, 7 Oct 2019 12:57:09 +0000
Von: Wilhelm.Unkelbach(a)dlr.de
An: ZaPF(a)physik.uni-freiburg.de
Kopie (CC): Hartung.Hoffmann(a)dlr.de, Joerg.Bellinghausen(a)dlr.de
Sehr geehrter Herr Fleing,
grundsätzlich sind die Immatrikulationsbescheinigungen der teilnehmenden
Studierenden als Nachweis des Studierendenstatus von Ihnen fünf Jahre
nach Vorlage des Verwendungsnachweises aufzubewahren und nur *auf
Anforderung* vorzulegen.
Folgende Informationen sind wichtig und dürfen daher auf keinen Fall
geschwärzt werden:
ØName und Anschrift der Universität/Hochschule
ØName und Vorname des Studierenden
ØStudierendenstatus mit Gültigkeitsdatum
ØMatrikelnummer
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Hartung Hoffmann
i.A. Wilhelm Unkelbach
DLR Projektträger: Ein verlässlicher Partner für Forschung, Innovation
und Bildung.
______________________________________________________________________
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektträger | Bildung, Gender | Hochschulstrukturen / Wissenschafts-
und Hochschulforschung
Postadresse: Heinrich-Konen-Str.1 | 53227 Bonn
Besucheradresse: Königswinterer Straße 552 b | 53227 Bonn
Wilhelm Unkelbach
Telefon +49 228 3821-1009 | Telefax 0228 3821-1991|
_wilhelm.unkelbach(a)dlr.de <mailto:wilhelm.unkelbach@dlr.de>_
DLR-PT.de | qualitaetspakt-lehre.de | hochschulforschung-bmbf.de
Fahne
6 Jahre