Einladung zur jDPG-MV in Kassel
by Merten Dahlkemper
Lieber StAPF,
liebe KomGrem-Mitglieder der ZaPF,
vom 24. bis 26. November findet die Mitgliederversammlung der jDPG in
der Jugendherberge Kassel statt.
Wir vom jDPG-Bundesvorstand würden uns freuen, wenn zukünftig auch ein
oder zwei Vertretika von Seiten der ZaPF (also aus StAPF und/oder
KomGrem) an deser teilnehmen würden.
Konkret wird es auch einen Workshop "Zusamenarbeit mit der ZaPF" geben,
den ich leiten werde und über den ich auch im Vorfeld mit den
entsprechenden Vertretika reden würde - etwa am Rande der ZaPF in
Siegen. Im Übrigen wird es auf dieser ZaPF höchstwahrscheinlich auch
einen korrespondierenden AK geben, in dem die KomGrem-Arbeit reflektiert
wird. Ein entsprechender Prozess innerhalb des KomGrems wurde bereits
angestoßen.
Alle Informationen zur Mitgliederversammlung gibt es unter
https://www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/junge/mv2017/index.html. Dort
findet ihr auch den Link zur Anmeldung, die am 1.8. startet.
Im Feld "DPG-Mitgliedsnummer", könnt ihr, falls ihr kein DPG-Mitglied
seid, einen Dummy-Wert eintragen. Unter Anmerkungen solltet ihr
schreiben, dass ihr euch als ZaPF-Vertretikon anmeldet.
Viele Grüße und bis #ZaPFwirdSiegen,
Merten
--
Junge Deutsche Physikalische Gesellschaft
Merten Dahlkemper
Vorstandsmitglied für Hochschule und Gesellschaft
E-Mail: dahlkemper(a)jdpg.de
Mobil: 0151 70877314
Ginsterweg 6
37077 Göttingen
Web: www.jdpg.de
Die junge DPG ist eine Arbeitsgruppe der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.
Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef
Hauptgeschäftsführer: Dr. Bernhard Nunner
Eingetragen beim Vereinsregister des Amtsgerichts Siegburg unter Registernummer VR 90474
8 Jahre
CHE BuFaTas, MeTaFa
by Fredrica Särdquist
Från: Fredrica Särdquist<mailto:fredrica@physik.hu-berlin.de>
Skickat: den 27 juli 2017 12:53
Till: oliver.irtenkauf(a)uni-konstanz.de<mailto:oliver.irtenkauf@uni-konstanz.de>
Kopia: che(a)zapf.in<mailto:che@zapf.in>
Ämne: CHE BuFaTas, MeFaTa
Hallo Oliver,
wie ich es verstanden habe, bist du ja zuständig für den Kontakt zur MeTaFa.
Ich hätte ein Anliegen wegen CHE, und zwar: Wahrscheinlich beschäftigen sich ja mehrere BuFaTas mit dem Thema CHE, vor allem wenn sie an den Fachbeiräten teilnehmen. Es ist aber schwer, als einzelnes Fach etwas bzgl des Rankings durchzusetzen, was sich nicht im Rahmen der ”fachspezifischen Fragen” passt. Deswegen wäre eine fächerübergreifende Diskussion in der MeTaFa sinnvoll. Mit einer dort erstellten Grundlage für die Diskussion in den BuFaTas könnte man vielleicht später ein paar Punkte finden, wo sich die BuFaTas einig sind. Dann könnten alle Fächer diese Punkte beim CHE ansprechen.
Wäre es möglich, das Thema schon bei der MeTaFa im September anzuregen? Ich weiss aber nicht so genau, an wen man sich am besten wenden soll. Eine kleine Diskussionsgrundlage habe ich in der Email unten verfasst. Ich wäre auch bereit mitzukommen, wenn es sinnvoll erscheint.
Etwas detaillierter geht es bei uns z. B. um Folgendes:
* Die Frage wegen Gesamturteil des Studiengangs muss weg. Es ist eine schwerwiegende Frage, die scheinbar dazu dient, die ”beste” Uni zu finden.
* Das Ampelsystem ist eine missleitende Darstellung – gibt es eine Alternative?
* Dass seit dem letzten Ranking in der Physik das Forschungsprofil der Unis dargestellt wird, war ein grosser Schritt vorwärts. Wäre es auch für andere Fächer anwendbar?
Viele Grüße
Fredrica
Från: Fredrica Särdquist<mailto:fredrica@physik.hu-berlin.de>
Skickat: den 6 juli 2017 10:58
Till: 'Staendiger Ausschuss der Physik-Fachschaften'<mailto:stapf@zapf.in>
Kopia: che(a)zapf.in<mailto:che@zapf.in>
Ämne: CHE BuFaTas
Hallo zusammen,
leider werde ich an der kommenden Sitzung nicht teilnehmen können.
Ich möchte aber fragen, wie es nun steht mit der Kontaktaufnahme zu anderen BuFaTas bzgl CHE. Jenny von der BauFaK hat nicht mehr geantwortet und ich habe nicht an deren ständigen Ausschuss geschrieben (ich dachte, ist vielleicht Aufgabe des StAPF und wahrscheinlich stellen sie sowieso ihre Veröffentlichungen online sobald sie fertig sind). Kann ich natürlich machen, wenn ihr das für eine gute Idee haltet.
Mich würde es interessieren, auf welchem Stand die anderen BuFaTas sind und welche Erfahrungen sie von den Fachbeiräten haben.
* Wie gehen sie mit der neuen Struktur des Rankings um? Was haben sie beim Fachbeirat durchgesetzt/durchsetzen wollen?
* Welche Schwächen sehen sie im Moment beim CHE? Welche Ziele haben sie?
* Wie wollen sie konkret mit dem Thema CHE arbeiten? (Diskussion in AK, lieblingsengagierte Taskforce, Zusammenarbeit mit den Fachbereichen etc.)
Folgende Fächer sind von der Methodik-Seite des CHE. 2018 werden die Fächer von 2015 wieder gerankt. Das heisst, es wäre vor allem sinnvoll, Kontakt mit den Fächern aus unserer Runde und der davor (2017) aufzunehmen. MeTaFa wäre bestimmt sinnvoll.
2015: Informatik, Mathematik, Physik, Pharmazie, Politikwissenschaft, Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Geowissenschaften, Geographie und Sportwissenschaft
2016: Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatinstechnik, Maschinenbau, Werkstoff-/Materialwissenschaften, Mechatronik, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen
2017: BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Jura und Soziale Arbeit
Liebe Grüße
Fredrica
8 Jahre, 2 Monate
Fwd: [Vorstand] Anmeldung MeTaFa 22.-24. September
by Jan Luca Naumann
Zur Info.
Jan
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Vorstand] Anmeldung MeTaFa 22.-24. September
Datum: Tue, 25 Jul 2017 22:31:02 +0200
Von: Matthias Lüth <matthias.lueth(a)tu-dresden.de>
Antwort an: Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
An: metafa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de, rf.lust(a)stura.tu-dresden.de
Hey liebe MeTaFa-Gemeinde,
das Dudle hat einen Termin ergeben. Wir werden uns vom 22. bis zum 24.
September in Dresden treffen.
Es gibt wieder ein cooles Anmeldeformular, worüber ihr euch verbindlich
anmelden könnt: https://helios.wh2.tu-dresden.de/~mat314/metafa/
Falls ihr bereits Themen habt oder Anregungen zum Ablauf könnt ihr diese
auch dort loswerden. Bitte meldet euch zeitnach, jedoch spätestens bis
zum 24. August an ;-)
Als Teilnehmerbeitrag werden voraussichtlich 20 € anfallen. Wie bereits
angekündigt werdet ihr privat bei Engagierten vom StuRa untergebracht.
Anbei findet ihr schon mal einen groben vorläufigen Zeitplan.
Viele Grüße aus Walddorf
Matthias
8 Jahre, 2 Monate
Termin für MeTaFa: 22-24. September
by Tobias Löffler
Moin zusammen,
in der MeTaFa-Gruppe in Facebook wurde folgendes gepostet. Da wolltet
ihr ja schauen.
gruß,
Tobi
Hey liebe MeTaFa-Gemeinde,
das Dudle hat einen Termin ergeben. Wir werden uns vom 22. bis zum 24.
September in Dresden treffen.
Es gibt wieder ein cooles Anmeldeformular, worüber ihr euch verbindlich
anmelden könnt: https://helios.wh2.tu-dresden.de/~mat314/metafa/
<https://helios.wh2.tu-dresden.de/%7Emat314/metafa/>
Falls ihr bereits Themen habt oder Anregungen zum Ablauf könnt ihr diese
auch dort loswerden. Bitte meldet euch zeitnach, jedoch spätestens bis
zum 24. August an ;-)
Als Teilnehmerbeitrag werden voraussichtlich 20 € anfallen. Wie bereits
angekündigt werdet ihr privat bei Engagierten vom StuRa untergebracht.
Anbei findet ihr schon mal einen groben vorläufigen Zeitplan.
Viele Grüße aus Walddorf
Matthias
Kein automatischer Alternativtext verfügbar.
8 Jahre, 2 Monate
Re: Gespräch Siegen
by Niklas Donocik
Sehr geehrter Herr Rincke,
vielen Dank für die abermalige Zusendung Ihres Antwortbriefes. Nach
Rücksprache mit den bisherigen Verantwortlichen dieses Themengebiets und
des Arbeitskreises möchte ich zu folgendem Absatz Stellung beziehen:
/Ihr Text rekurriert auf ein /bestehendes Verhältnis zwischen der
Vermittlung der Anwendung und der Weiterentwicklung der
Fachdidaktik/, das Ihrer Meinung nach zu verändern sei. Wir möchten
fragen, worin sich Ihrer //
//Meinung nach dieses /bestehende Verhältnis/manifestiert, woran es
also ablesbar wäre, sodass wir Ihre Einschätzung besser
nachvollziehen können./
Unserer Erfahrung nach ist das Verhältnis zwischen der Forschungs- und
der Lehrtätigkeit an den didaktischen Instituten/ Fachbereichen/
Abteilungen stark unterschiedlich. Wir quantifizieren das im
Wesentlichen, wie in unserer aktuellen Einladung formuliert, anhand der :
* Zahl der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, der
* Intensität der Beteiligung an der Praktikabetreuung [1] und der
* Betreuung von Studienabschlussarbeiten.
Unsere Forderung zielt nicht auf eine Zurückstellung der
Forschungstätigkeit ab, betont aber, dass aus unserer Sicht die
Sicherstellung und vollständige Durchführung des erforderlichen
Lehrprogramms im weiteren Sinne *oberste Aufgabe*//der entsprechenden
Fachbereiche sein sollte. Dies ist leider an einigen Universitäten aus
studentischer Sicht nicht der Fall.
Insbesondere ist schon häufiger von unserer Seite aus der Wunsch nach
einer/ mehr fachdidaktischen Betreuung bereits in den allgemeinen
Schulpraktika, zusätzlichen nicht-Pflichtveranstaltungen, insbesondere
Workshops/ Seminaren [2] und fachdidaktischen Summer Schools
hervorgebracht worden.
Begründen möchten wir das damit, dass eine Unterbrechung oder
Einschränkung der Lehrtätigkeit durch die verantwortlichen
Hochschullehrer und -dozenten einen wesentlich größeren und akuteren
Impakt auf die Lehrerausbildung hat als eine gleichgeartete
Einschränkung der Forschungstätigkeit.
Die Einschränkungen als solche sind selber natürlich nicht
wünschenswert, aber häufig durch mangelnde personelle und/ oder
materielle Ressourcen unabdingbar.
Ich möchte des Weiteren noch kurz auf folgende Eingabe Ihrerseits eingehen:
/Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass in der Regel über
die Promotion hinausgehende Leistungen in //
//Forschung und Lehre zur Voraussetzung für die Besetzung einer
Professur gemacht werden (Habilitation, habilitationsäquivalente
Leistungen). [...] Ein solcher Hintergrund muss aber, wenn er für
die universitäre Lehre fruchtbar werden soll, durch eine mehrjährige
Phase der wissenschaftlichen Reflexion begleitet werden, die über
eine Promotion hinausgeht./
Selbstverständlich! Aber gerade vor diesem Hintergrund sehen wir auch
die Ausschreibung von Juniorprofessuren als geeignetes Mittel [3],
offene Stellen zu besetzen und eine Möglichkeit zu schaffen, diese
wissenschaftliche Reflexion und Fortbildung zu leisten. Wir würden
ungern aus reiner Tradition auf klassischen Berufungen/ akademischen
Lebensläufen bestehen; ohne aber natürlich Altbewährtes allzu leicht
über Bord werfen zu wollen.
Ich hoffe, ich konnte einige der unklaren Punkte erläutern.
Viele Grüße,
Niklas Donocik
- Aufgabenbereich Lehramt, Co-Sprecher -
Ständiger Auschuss aller deutschsprachigen Physikfachschaften
----
[1] sofern diese von mehreren Akteuren in mehr oder minder freiwilligen
Maße verantwortet wird; das ist im Wesentlichen in den
nicht-fachbezogenen (=allgemeinen) Schulpraktika der Fall.
[2] zum Beispiel zu den Themen der Visualisierung, der
Aufgabenerstellung und des Einbringens aktueller Forschungsergebnisse in
den Unterricht.**Hieran wird an vielen Lehrstühlen geforscht, aber
leider zu wenig gelehrt!
[3] dass mit dem Thema der Juniorprofessur noch viele weitere Probleme
verbunden sind, ist uns durchaus bewusst.
Am 13.07.2017 um 01:27 schrieb Karsten Rincke:
> Sehr geehrter Herr Donocik,
>
> für Ihre Nachricht und Einladung vom 09.07.2017 danke ich Ihnen! Auch
> von unserer Seite möchte ich zum Ausdruck bringen, dass wir den
> Austausch mit Ihnen sehr schätzen.
> Im Januar hatte ich Ihrem Ausschuss im Namen des Vorstands der GDCP
> einen Brief zukommen lassen, der bislang unbeantwortet ist (nochmals im
> Anhang zu dieser Nachricht).
> Selbstverständlich schätzen wir den persönlichen Austausch. Gleichzeitig
> möchte ich mir den freundlichen Hinweis erlauben, dass wir auch der
> schriftlichen und verbindlichen Kommunikation großen Wert beimessen.
> Bevor wir ein oder u.U. zwei Tage in unseren Terminplänen für das
> Treffen mit Ihrem Ausschuss freimachen, möchte ich daher sehr freundlich
> um eine Antwort insbesondere auf die in meinem Brief gestellte Frage bitten.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Karsten Rincke
>
8 Jahre, 2 Monate
Mailadressen
by Peter Steinmüller
Hey zusammen,
nach den Diskussionen über die Mailadressen, hab ich nun ein Pad [1]
angelegt, in dem alle Mailadressen aufgeführt sind, welche nicht
zugestellt werden konnten oder mir eine geänderte Mail als Antwort gaben.
Zusätzlich habe ich Listen von fehlenden Adressen aufgeführt, welche
noch nicht im Git eingepflegt sind. Schweiz und Österreich habe ich,
entsprechend unserer Liste im Wiki [2], raus gesucht, bei Bedarf
angeschrieben und ins Pad eingetragen.
Die Adressen werden, wenn ich Zeit habe, weiter ergänzt bzw. raus
gesucht. Wer ebenfalls Zeit hat ist eingeladen sich an zu schließen.
@TOPF: Soll sich der StAPF um einen Pull-Request der Adresslisten
kümmern oder macht das auch der TOPF. Alternativ würde die Aufgabe, das
Git auf den aktuellen Stand zu bringen auf die Klausurtagung geschoben
werden.
Grüße Peter
[1]: http://stapf.pad.spline.de/182
[2]: https://zapf.wiki/Liste_der_Physik-Fachschaften
8 Jahre, 2 Monate
[Wall of Text] Abriss Gespräch GDCP / Vorschlag Rückmeldung
by Niklas Donocik
Ich fasse mal kurz den Verlauf zusammen:
09.07. Einladung verschickt
13.07. Rückmeldung 1
Im Januar hatte ich Ihrem Ausschuss im Namen des Vorstands der GDCP
einen Brief zukommen lassen, der bislang unbeantwortet ist (nochmals
im Anhang zu dieser Nachricht). Selbstverständlich schätzen wir den
persönlichen Austausch. Gleichzeitig möchte ich mir den freundlichen
Hinweis erlauben, dass wir auch der schriftlichen und verbindlichen
Kommunikation großen Wert beimessen. Bevor wir ein oder u.U. zwei
Tage in unseren Terminplänen für das Treffen mit Ihrem Ausschuss
freimachen, möchte ich daher sehr freundlich um eine Antwort
insbesondere auf die in meinem Brief gestellte Frage bitten.
13.07. Erläuterung meinerseits
Unserer Erfahrung nach ist das Verhältnis zwischen der Forschungs-
und der Lehrtätigkeit an den didaktischen Instituten/ Fachbereichen/
Abteilungen stark unterschiedlich. Wir quantifizieren das im
Wesentlichen, wie in unserer aktuellen Einladung formuliert, anhand
der :
* Zahl der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, der
* Intensität der Beteiligung an der Praktikabetreuung [1] und der
* Betreuung von Studienabschlussarbeiten.
17.07. Rückmeldung II
Gleichzeitig ist mir jedoch noch nicht ganz klar, welche Rolle Sie
hier den Fachgesellschaften wie der GDCP zuerkennen möchten: Die
Ausgestaltung des Lehr- und Prüfungsangebots ist zuerst Sache der
Fakultäten. Dort ist je die/der Dekan/in verantwortlich dafür, dass
das Lehrangebot dem entspricht, was auch die Prüfungsordnung fordert
und was für ein reguläres Studium nötig ist. Sollte das nicht der
Fall sein, ist jedes Mitglied der Fakultät, insbesondere auch die
studentischen Fachschaften aufgefordert, auf Abhilfe zu drängen. Wo
das nicht reichen sollte, empfehle ich Studierenden, sich an die
Vizepräsident/inn/en für Studium und Lehre zu wenden mit der Bitte,
Abhilfe zu schaffen.
[...]
Das sind konkrete Situationen, in denen zu erkennen ist, wer jeweils
Ansprechpartner ist und sie haben eine Öffentlichkeit, sodass ein
Brief etwa von einer Fachgesellschaft an eine Fakultät nicht
notwendig als Einmischung in innere Angelegenheiten verstanden
werden muss. Stellungnahmen zu Problemsituationen, die nicht auf
einen Ort oder Zeitpunkt bezogen, sondern genereller Art sind,
fassen wir in Positionspapieren. Das sind im Wesentlichen unsere
Möglichkeiten nach außen.
Vorschlag Antwort
Zunächst soll das Treffen vor Allem auch der Meinungsbildung dienen,
insofern ist es uns wichtig grundsätzlich mit verantwortlichen
Vertretern aller am Studium beteiligten und interessierten zu reden,
nicht zuletzt auch um in den Forderungen die wir als Studenten in
den entsprechenden Gremien vertreten nicht zu sehr auf das rein uns
betreffende zu sein.
Zweitens möchte ich Ihnen in dem Punkt widersprechen, "[...] das
Lehrangebot dem entspricht, was auch die Prüfungsordnung fordert und
was für ein reguläres Studium nötig ist."
Uns geht es nicht nur um das Anbieten eines konformen Studiums, dass
das reguläre Studieren ermöglicht, dies ist auch meist dann gegeben,
wenn sich der Lehrstuhl für Didiaktik nicht auf die Weise ins
Studium einbringt, wie ich das in meiner Email vom 13.07. ausgeführt
habe, sondern indem ausschließlich die Pflichtveranstaltungen
betreut werden, eine Minimalbeteiligung an Praktika erfolgt und bei
Abschlussarbeiten auf die Erziehungs- oder Fachwissenschaften
verwiesen wird.
Uns geht es bei dieser Forderung also um die Verbesserung und
Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge als Ganzes und dort sehen
wir die entsprechenden Fachgesellschaften als Diskussionspartner und
Mitstreiter, gegebenenfalls auch bis zu dem Punkt, dass sich die
jeweils von uns und Ihnen verabschiedeten Positionspapiere und
Resolutionen textlixh konsolidieren lassen.
8 Jahre, 2 Monate
Re: [fsi] Bericht der ZaPF in Berlin
by Jörg Behrmann
Sagt mal, warum gehen diese ganzen Mail eigentlich an alle Empfänger
einzeln und nicht über zapflist (bezogen auf die einzelnen Fachschaften)?
On 20.07.2017 14:26, Peter Steinmüller wrote:
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> im Anhang finden Sie den Bericht zur Tagung der Zusammenkunft aller
> deutschsprachigen Physik-Fachschaften in Berlin, welche vom 24.05. bis
> 27.05. statt fand.
> Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter stapf(a)zapf.in zur Verfügung
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Peter Steinmüller
> Sprecher des StAPF
>
>
> _______________________________________________
> fsi mailing list
> fsi(a)physik.fu-berlin.de
> https://lists.physik.fu-berlin.de/listinfo/fsi
>
8 Jahre, 3 Monate
Unterstützung bei den Resolutionen
by konrat
Liebe Katharina,
unsere Konferenz fand zwar schon vor längerer Zeit statt, aber wir
würden euch dennoch gerne bei zwei eurer Resolutionen unterstützen.
Bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt bei dir melde - es hatte
etwas länger gedauert, bis wir uns vom KonRat eingearbeitet hatten.
Im Anhang findest du die zwei Resolutionen, die wir unterstützen wollen,
aber in kommentierter Version. Wir möchten euren Resolutionen nämlich
nur unter der Bedingung zustimmen, wenn diese redaktionellen Änderungen
gemacht wurden. Es handelt sich dabei nur um formale Fehler, die uns
aufgefallen sind.
Wir wollen euch damit definitiv nicht auf den Schlips treten, aber im
Sinne der Professionalisierung, dachten wir, dass solche Fehler behoben
werden sollten.
Mit freundlichen Grüßen Marius Haag, KonRat der PsyFaKo
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
8 Jahre, 3 Monate