Treffen zur Ex-Ini
by Katharina Meixner
Hallo ihr Lieben !
Hier kommt endlich die Einladung für das Treffen, um über den Inhalt des
Ex-Ini AKs in Berlin zu sprechen. Das Treffen auf Mumble [1] findet am
23.03. um 20 Uhr statt. Es ist natürlich wie immer jeder herzlich dazu
eingeladen.
Liebe Grüße,
Kathii
[1] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
8 Jahre, 7 Monate
jDPG-Token für die ZaPF
by Merten Dahlkemper
Hallo liebe Orga, lieber StAPF,
ich wollte kurz nachfragen, an wen der Anmeldetoken für die jDPG
geschickt wurde. Ich würde nämlich ganz gern als "offizieller"
jDPG-Vertreter in Berlin teilnehmen. Mir würde es per Mail reichen,
falls ihr ihn aus Datenschutz-Gründen per Post verschicken müsst, findet
ihr meine Adresse im Footer.
Viele Grüße und bis zum Mai,
Merten
---
Junge Deutsche Physikalische Gesellschaft
Merten Dahlkemper
Vorstandsmitglied für Hochschule und Gesellschaft
E-Mail: dahlkemper(a)jdpg.de
Mobil: 0151 70877314
Ginsterweg 6
37077 Göttingen
Web: www.jdpg.de
Die junge DPG ist eine Arbeitsgruppe der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.
Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef
Hauptgeschäftsführer: Dr. Bernhard Nunner
Eingetragen beim Vereinsregister des Amtsgerichts Siegburg unter Registernummer VR 90474
8 Jahre, 7 Monate
Q and A session mit de politik von Helmholtz Juniors PhDnet und Leipnitz PhDnet.
by Philipp Sitzmann
Hallo lieber Stapf,
Die Helmholtz Juniors, PhDNet und Leipnitz PhDnet erarbeiten gerade einen Fragen Katalog der in einer Q&A Session mit Vertretern der Politik vorgetragen und beantwortet werden soll.
Im Anhang befindet sich eine vorläufige List.
Ich wurde gefragt, ob die Zapf diese Chance nutzen möchte eigene Fragen einzubringen. Weitere Fragen und Anregungen bitte
An Ulrich Einhaus: ulrich.einhause(a)desy.de
Liebe grüße
Philipp Sitzmann
--
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Plankstraße 1
64291 Darmstadt
www.gsi.de
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Sitz der Gesellschaft: Darmstadt
Handelsregister: Amtsgericht Darmstadt, HRB 1528
Geschäftsführung:
Ursula Weyrich, Prof. Dr. Langanke, Jörg Blaurock
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Staatssekretär Dr. Georg Schütte
Stellvertreter: Ministerialdirigent Dr. Rolf Bernhardt
8 Jahre, 7 Monate
Treffen für den AK Ex-Ini
by Katharina Meixner
Hallo ihr Lieben :)
Hier kommt wie versprochen das Doodle [1] für ein Treffen Ende März, um
über den Ex-Ini Ak zu sprechen. Bei diesem steht auf der Tagesordnung,
was wir überhaupt machen wollen (Inhalt, Form, bspw Podiumsdiskussion,
etc) und falls wir wen einladen möchten, wer das sein soll.
Bitte nehmt zahlreich an dem Doodle [1] teil - ich melde mich gegen Ende
nächster Woche nochmal mit einem Termin. Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Kathii
[1] http://doodle.com/poll/ywtg3kdih4dz5bpa#table
8 Jahre, 8 Monate
Februar-Newsletter
by Katharina Meixner
Hallo liebe ZaPFika,
willkommen zum dritten Newsletter des 15. StAPF.
Inhalt:
* Antworten auf Resolutionen
* Adressaten VG Wort
* ZaPF-Bericht
* Exzellenzinitiative
* KommGrem
* Termine usw.
Am 06.02.2017 fanden wir uns zur vierten Sitzung des 15. StAPF [1] auf
Mumble zusammen:
* Antworten auf Resolutionen *
Hauptsächlich haben wir in dieser Sitzung diverse Antworten auf die
Resolutionen aus Dresden besprochen. Die GDCP hat uns auf unsere
Resolution zu Fachdidaktikprofessuren lang und ausführlich geantwortet
und begrüßt die Überarbeitung unserer Positionen dazu, wünscht sich aber
genauere Informationen über unsere Kriterien. Daher wird es
voraussichtlich einen AK in Berlin zu diesem Thema geben.
Die Psychologische Hochschule Berlin hat uns auf die Resolution der
PsyFaKo zur Symptompflicht aufmerksam gemacht, die sich inhaltlich
größtenteils mit unserer Resolution deckt, und hat selbst eine
unterstützende Stellungnahme diesbezüglich verfasst.
Des Weiteren haben uns die DPG und die KFP mehr oder weniger kritisch,
ausführlich auf unsere Resolution zu Zugangs- und
Zulassungsbeschränkungen geantwortet, da wir damit ihrer Meinung nach
völlig ins Leere schießen. Gemeinsam mit den Autoren der Resolution wird
der StAPF nun eine Antwort formulieren.
Im Dezember vergangenen Jahres hat sich zudem die DPG positiv gegenüber
unserer Nachfrage für Veranstaltungen und Aktionen gegen Rassismus auf
der DPG Tagung in Dresden geäußert. Die Tagungsleitung hat schon einige
Punkte in das Programm aufgenommen und freut sich, dass die ZaPF darauf
ebenso viel Wert legt, wie sie selbst.
* Adressaten VG Wort *
Außerdem haben wir auf der letzten Sitzung wie angekündigt in einem
einstimmigen Beschluss die Adressaten der VGWort-Resolution geändert.
Aufgrund der zeitlichen Knappheit und der Menge an Arbeit die wir mit
dem Erstellen der Adresslisten für die Resolutionen hatten, war es uns
und den Antragsstellern nicht möglich, auch die im ursprünglichen
Beschluss aus Dresden als Adressaten aufgelisteten Bibliotheken
herauszusuchen. Da es mittlerweile keinen Sinn mehr hat, die Resolution
noch zu verschicken, haben wir im Einvernehmen mit dem Antragsteller die
Bibliotheken aus den Adressaten dieser Resolution gestrichen.
* ZaPF-Bericht *
Ein weiterer Beschluss der letzten Sitzung befasste sich mit dem Bericht
[2] der ZELDA, den wir mittlerweile fertiggestellt haben. Wir warten nur
noch auf die wunderbare Fachschaft im Elbtal, die uns ihr OK und den
Reader geben muss, damit wir den Bericht an KFP und DPG verschicken können.
* Exzellenzinitiative *
Es wird innerhalb der nächsten Wochen ein Treffen einiger interessierter
Menschen geben, um zu besprechen, wie wir besonders im Hinblick auf die
kommende ZaPF in Berlin bezüglich der Exzellentinitiative verfahren
wollen. Wenn ihr daran Interesse habt, meldet euch einfach bei uns.
* KommGrem *
Auch das in Dresden komplett neu besetzte Kommunikationsgremium hat sich
schnell eingearbeitet und war seit der ZaPF keineswegs untätig: Die
Arbeit mit der DPG, dem CHE und besonders an der BaMa-Umfrage läuft auf
Hochtouren, aber dazu mehr im Protokoll der letzten Sitzung. Auch die
interne Kommunikation mit dem StAPF funktioniert wunderbar.
* Termine usw. *
Wir möchten euch ganz herzlich zu unserer 5. StAPF-Sitzung einladen.
Diese findet am 07.03.2017 um 18 Uhr in Mumble [3] statt. Auf dieser
Sitzung werten wir - wie die letzten Male auch schon - das Doodle für
den Sitzungstermin im April aus. Den Link zum Doodle findet ihr unter [4].
Zuletzt noch einige weitere wahnsinnig wichtige Termine, die wir euch in
Aussicht stellen wollen: Vom 31. bis zum 2. März findet in Saarbrücken
die MeTaFa statt. Anmelden hierzu könnt ihr euch hier [5] bis zum 25.03.
Außerdem findet voraussichtlich vom 21. bis zum 23. April in Heidelberg
am wunderschönen Neckar die Klausurtagung zur Vorbereitung auf die ZaPF
in Berlin statt. Wir freuen uns auf wunderbare ZaPFika und
nicht-ZaPFika, die uns bei der Arbeit helfen. Achso und irgendwann Ende
Mai ist natürlich noch die eben erwähnte ZaPF in Berlin.
#niemandhatdieabsicht...
Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben oder wenn ihr uns einfach nur
Bier vorbeibringen wollt, meldet euch gerne bei uns.
Liebe Grüße,
euer StAPF
stapf(a)zapf.in
[1]https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung04
[2]https://github.com/ZaPF/ZaPF_Berichte/blob/master/WiSe16/Bericht_WiSe16...
[3]https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
[4]http://doodle.com/poll/zi8au5nar2mhdmr5
[5]https://www.matwerk.net/metafa/
8 Jahre, 8 Monate
[pr@bvmd.de: [Vorstand] Wir brauchen eure Unterstützung!]
by Jörg Behrmann
Das ging an den Vorstand, aber ist beim StAPF besser aufgehoben.
----- Forwarded message from Carolin Siech | PR 2017 <pr(a)bvmd.de> -----
Date: Thu, 16 Feb 2017 07:02:54 +0100
From: Carolin Siech | PR 2017 <pr(a)bvmd.de>
To: info(a)fzs.de, MeTaFa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de, webmaster(a)symbiose.de, vorstand(a)dasv-ev.org,
ASP_arch(a)planverfasser.de, staub(a)baufak.de, zustauben(a)gmx.de, webmaster(a)bufata-biologie.de,
sekretariat(a)bufata-chemie.de, kontakt(a)bufata-et.de, lg(a)interseth.de, vorstand(a)kongeos.de,
verein(a)geodach.org, Thuong Nguyen <breakingthesilence(a)bvmd.de>, studentensprecher(a)geophysikstudenten.de,
vorstand(a)gestein.org, BuFaTa15(a)gmx.de, info(a)fsr-hydro.de, ev(a)kif.rocks, vorstand(a)agtheol.de,
ksksprecherinnenrat(a)gmail.com, lasko15(a)hfwu.de, fachschaft(a)fsmuw.rwth-aachen.de, buero(a)die-koma.org,
tam(a)fskowi.rwth-aachen.de, info(a)bvmd.de, orga(a)die-komet.org, webmaster(a)stumeta.de, fsbiomed(a)uni-bonn.de,
vorstand(a)dvsm.de, info(a)bphd.de, bufata-philosophie(a)lists.uni-wuerzburg.de, vorstand(a)zapfev.de,
fs-politik(a)listserv.uni-muenster.de, info(a)psyfako.de, info(a)bundesfachschaft.de, info(a)sopaed-landau.de,
bufata-soziale-arbeit(a)gmx.de, soziologie(a)fachschaften.uni-muenchen.de, BuFaTaGiessen2016(a)gmail.com,
info(a)bufata.stuts.de, bfsr(a)gmail.com, kontakt(a)fsr-verkehr.de, bvvd(a)bvvd.de, fsr(a)vetmed.uni-leipzig.de,
vorsitz(a)kawum.matwerk.net, rat(a)bufak-wiso.de, mail(a)bdzm.info
Subject: [Vorstand] Wir brauchen eure Unterstützung!
X-Mailer: Apple Mail (2.3259)
Liebe Bundesfachschaftentagungen,
Liebe Fachschaftenkonferenzen,
Liebe nationalen Studierendenverbände,
wir Medizinstudierende der 38 medizinischen Fakultäten in Deutschland brauchen eure Unterstützung!
Mit dem Masterplan Medizinstudium 2020 steht die große Reform des Studiengangs Medizin bevor, die von der Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag 2013 verankert wurde.
Maßnahmen des Masterplans sind unter anderem die Landarztquote, eine Vorabquote zur Zulassung zum Studium im zweistelligen Prozentbereich!!! für Bewerber_innen, die sich nach ihrer Weiterbildung zu einer Tätigkeit in unterversorgten Regionen verpflichten, sowie eine Pflichtprüfung Allgemeinmedizin im dritten Staatsexamen (M3), die wir entschieden ablehnen.
Unsere Wünsche und Forderungen zum Praktischen Jahr (PJ) wie die faire Fehlzeiten- Regelung und die bundesweit einheitliche Aufwandsentschädigung im PJ wurden dagegen nicht aufgenommen.
Nach mehreren Stellungnahmen der Verbände so auch der Bundesvertretung der Medizinstudierenden e.V. und einer Anhörung in Berlin Ende 2015, bei der wir Studierendenverterer_innen unsere Positionen darlegen durften, folgte ein monatelanger Prozess der Geheimhaltung und Intransparenz, der noch immer andauert. In einer Bund-Länder Arbeitsgruppe (BLAG) von Gesundheits- und Kultusministerien wurden die Maßnahmen des Masterplans unter Ausschluss der Öffentlichkeit in strenger Vertraulichkeit diskutiert. Obwohl die Punkte des Masterplans bereits im vergangenen Dezember in der Ärzte Zeitung <http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/92...> veröffentlicht wurden, besteht weiterhin strengste Vertraulichkeit. Weitere Informationen zum Prozess des Masterplans findet ihr auf unserer Homepage <https://www.bvmd.de/unsere-arbeit/masterplan-medizinstudium-2020/> der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.
Nun steht die finale Phase des Masterplans bevor: Im Frühjahr soll der Entwurf des Masterplans abschließend beraten werden. Dann soll sich eine vom Bundesministerium für Gesundheit initiierte Expertenkommission der Aufgabe annehmen, basierend auf dem Masterplan, Entwürfe zur Änderung der ärztlichen Approbationsordnung zu erarbeiten.
Wir Studierende möchten uns das intransparente Vorgehen nicht weiter gefallen lassen und sehen die Gefahr, dass durch einzelne versorgungspolitische Maßnahmen, der Gedanke einer umfänglichen Reform des Studiums in den Hintergrund geraten könnte. Außerdem muss auch unsere studentische Perspektive und unsere Wünsche bei der folgenden Umsetzung des Masterplans berücksichtigt werden. Deshalb fordern wir in unserer Petition <https://www.openpetition.de/petition/online/beteiligung-der-studierenden-...> die Benennung eines studentischen Vertreters in diese Kommission.
Studierende müssen an der Reform ihres eigenen Studienganges beteiligt werden! Wir sind Experten unseres Studiums!
Diese Petition soll im nächsten Schritt dazu verwendet werden, um an das Bundesministerium für Gesundheit heranzutreten!
Wir freuen wir uns, wenn ihr die Petition unterzeichnet, über eure Kanäle weiterverbreitet und uns studiengangsübergreifend unterstützt! Bei Fragen, Ideen und Anmerkungen zum Thema Masterplan Medizinstudium 2020 könnt ihr euch jederzeit gerne an masterplan(a)bvmd.de <mailto:masterplan@bvmd.de> wenden.
Viele Liebe Grüße aus Hamburg und Frankfurt am Main ins gesamte Bundesgebiet
Isabel und Carolin
für die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)
Carolin Siech
Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | PR 2017
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)
German Medical Students' Association
Schönbornstr. 33
63075 Offenbach
Mobil: +49 (0) 157 84728449
E-Mail: pr(a)bvmd.de <mailto:pr@bvmd.de>
Geschäftsstelle | Office
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin, Germany
Phone: +49 (30) 96500203 <tel:+49%2030%2096500203>
Fax: +49 (30) 96500206 <tel:+49%2030%2096500206>
Web: www.bvmd.de <http://www.bvmd.de/>
_______________________________________________
Vorstand mailing list
vorstand(a)zapfev.de
http://lists.zapf.in/listinfo/vorstand@zapfev.de
----- End forwarded message -----
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout
8 Jahre, 8 Monate
Reso Symptompflicht, Reader ZaPF Dresden
by Katharina Meixner
Hallo ihr Lieben :)
Anbei findet ihr eine weitere Antwort zur Reso über die Symptompflicht,
als auch den Reader aus Dresden. Kann den jemand auf die eV Homepage
stellen und im Bericht einfügen? Danke :)
Liebe Grüße,
Kathii
8 Jahre, 8 Monate
Newsletter Februar
by Lukian Bottke
Hallo ihr tollen Leute,
ich habs endlich geschafft den Newsletter fertig zu schreiben. Es fehlt
nurnoch ein kurzer Text zur Antwort der DPG, den Kathii noch schreibt
und der Link zum Doodle der Aprilsitzung. Schaut bitte nochmal drüber
und ändert wild drin rum, damits noch weniger Sinn macht als mein wirres
Zeug bisher ;)
Liebe Grütze
Lux
PS: Ihr bekommt sogar den Link dazu, den ich überhaupt nicht fast
vergessen hätte:
http://stapf.pad.spline.de/157
PW: StAPF
8 Jahre, 8 Monate
Fwd: [HISKP-Allusers] Fwd: Ph.D. candidates in Physics
by Sonja Gehring
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [HISKP-Allusers] Fwd: Ph.D. candidates in Physics
Datum: Tue, 24 Jan 2017 09:37:04 +0100
Von: Andrea Kehr <kehr(a)hiskp.uni-bonn.de>
An: HISKP alle <HISKP-Allusers(a)lists.hiskp.uni-bonn.de>
zur Info.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kehr
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Ph.D. candidates in Physics
Datum: Tue, 24 Jan 2017 09:37:49 +0100
Von: Cornelia Zapf <zapf(a)uni-bonn.de>
An: Jacqueline Weigelt <weigelt(a)physik.uni-bonn.de>, Annelise Miglo
<sek(a)iap.uni-bonn.de>, Christina Stein-Schmitz
<chstein(a)astro.uni-bonn.de>, Andrea Kehr <kehr(a)hiskp.uni-bonn.de>
-------------------------------------------
english version
-------------------------------------------
Dear Ph.D. candidates in Physics,
currently there is a lack of general data on the situation of Ph.D.
candidates in Physics. It is thus hard to argue for improvement of the
general conditions during Ph.D. projects.
The Conference of Physics Faculties (Konferenz der Fachbereiche Physik
[KFP]) and the German national Physics society (Deutsche Physikalische
Gesellschaft [DPG]) are hence currently preparing a study on the status
and situation of Ph.D. candidates in Physics in Germany. A major part of
this is a survey among the Ph.D. candidates.
As a Ph.D. candidate we invite you to participate in the survey. The
survey takes about 20-25 minutes. You find the survey at
http://ww2.unipark.de/uc/Theoretische_Physik/9699/
The survey is anonymous. The personal data gathered (e.g. your age) is
for statistical purpose only. We do not store your IP address. This is
why we depend on the honesty of the survey participants. If you take the
survey please answer accurate. Please do not take part more than once.
The surey is online until end of February.
For questions you may contact Dr. Düchs in the DPG head office
(duechs(a)dpg-physik.de <mailto:duechs@dpg-physik.de>).
Best regards
Gert-Ludwig Ingold
-
Prof. Gert-Ludwig Ingold
DPG-Vorstandsmitglied für Bildung und wissenschaftlichen Nachwuchs und
Sprecher der Konferenz der Fachbereiche Physik Institut für Physik,
Universität Augsburg, 86135 Augsburg www.dpg-physik.de
<http://www.dpg-physik.de> / www.kfp-physik.de <http://www.kfp-physik.de>
-------------------------------------------
deutsche Version
-------------------------------------------
Liebe Doktorandinnen und Doktoranden,
Zur Situation von Physik-Doktorandinnen und –Doktoranden in Deutschland
gibt es bisher wenig allgemeine Daten. Dies macht es auch schwer, für
eine Verbesserung der allgemeinen Bedingungen während der
Promotionsphasezu argumentieren.
Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche
Physikalische Gesellschaft (DPG) arbeiten deshalb jetzt an einer Studie
zum Status der Promotion und der Situation der Doktorandinnen und
Doktoranden in der Physik in Deutschland. Ein wichtiger Baustein für
diese Studie ist eine Umfrage unter Doktorandinnen und Doktoranden.
Als Doktorandin oder Doktorand können Sie sich gerne online an dieser
Umfrage beteiligen. Sie benötigen dafür etwa 20-25 Minuten. Die Umfrage
ist erreichbar über
http://ww2.unipark.de/uc/Theoretische_Physik/9699/
Die Umfrage ist anonym. Die persönlichen Daten, die erfasst werden (z.B.
Alter) dienen nur statistischen Zwecken. Wir speichern auch keine
IP-Adressen. Deshalb sind wir auf die Ehrlichkeit der
Umfrageteilnehmerinnen und –teilnehmer angewiesen. Wenn Sie an der
Umfrage teilnehmen, antworten Sie bitte sorgfältig, und nehmen Sie vor
allem nur ein einziges Mal teil.
Die Umfrage ist bis Ende Februar freigeschaltet.
Bei Rückfragen können Sie sich an Herrn Düchs in der Geschäftsstelle der
DPG wenden (duechs(a)dpg-physik.de <mailto:duechs@dpg-physik.de>).
Mit freundlichen Grüßen
Gert-Ludwig Ingold
-
Prof. Gert-Ludwig Ingold
DPG-Vorstandsmitglied für Bildung und wissenschaftlichen Nachwuchs und
Sprecher der Konferenz der Fachbereiche Physik Institut für Physik,
Universität Augsburg, 86135 Augsburg
www.dpg-physik.de <http://www.dpg-physik.de> / www.kfp-physik.de
<http://www.kfp-physik.de>
8 Jahre, 8 Monate