Einladung StaPF Sitzung am Montag, 06.02.2017, 20 Uhr
by Katharina Meixner
Hallo ihr Lieben,
hiermit möchte ich euch ganz herzlich zu unserer *4. Sitzung des 16.
StaPF*' einladen. Diese findet am*Montag (06.02.2017) um 20 Uhr auf
Mumble [1]* statt. Die noch nicht verabschiedeten Protokolle findet ihr
unter [2], [3] und [4] (BITTE LESEN!! ;) ), sowie die vorläufige
Tagesordnung unter [5].
Auf dieser Sitzung werden wir *Beschlüsse *zu den folgenden zwei Punkten
fassen:
* Abänderung der Adressaten der Reso zur VG Wort
* Verabschiedung des Berichtes zur ZaPF in Dresden
Zudem haben wir zu der Resolution zu *"Fachdidaktikprofessuren"[6],
"Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen"[7], als auch zur "Zusammenarbeit
mit der DPG"[8] jeweils Antworten per Mail *erhalten. Diese möchte ich
gerne mit euch besprechen und Antworten formulieren (daher die
jeweiligen Antragsteller in cc - sollte ich jemanden vergessen haben,
bitte an die jeweiligen Personen weiterleiten, Danke!).
Es würde uns zudem sehr freuen, wenn die PhysikerInnen, die an
dem*letzten PVT in Leipzig* teilgenommen haben, uns kurz davon berichten.
Ein weiterer Punkt der Sitzung wird die *Ex-Ini *sein, zu dem wir es
sehr hilfreich fänden, wenn die ZaPFika, die sich auf den vergangenen
zwei Tagungen damit beschäftigt haben, ebenfalls zu der Sitzung anwesend
sind (Vale, Martin, Victoria).
Sollten die angesprochenen Personen nicht zu der Sitzung kommen können,
so könnt ihr uns / mir auch gerne eine Mail schreiben. Dann kann ich
stellvertretend für euch in der Sitzung für euch berichten.
Unter [9] findet ihr außerdem nochmal das*Doodle für die Sitzung im
März*. Alle Interessenten mögen sich bitte eintragen - das Datum wird am
Ende der Sitzung festgelegt.
Da es nicht einmal mehr als 16 Wochen bis zur ZaPF in Berlin sind und es
einiges inhaltlich vorzubereiten gilt, werden wir auf der kommenden
Sitzung auch bereits über *das Datum und den Ort der Klausurtagung final
*sprechen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
*tl;dr*
* nächste Sitzung: Montag, 06.02.2017, 20 Uhr auf Mumble [1],
Protokolle sind unter [2,3,4] und die TO unter [5] zu finden
* Beschlussvorlage: Abänderung der Adressaten des offenen Briefes zur
VG Wort, Verabschiedung des Berichts der ZaPF in Dresden
* Antworten für einige Resos besprechen (bitte die jeweiligen
Antragsteller anwesend sein)[6,7,8]
* Ex-Ini soll besprochen werden
* Doodle [9] ausfüllen!
* Termin und Ort der nächsten Klausurtagung wird festgelegt
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte entschuldigt die lange E-Mail. :D
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
eure Kathii
Sprecherin des StAPF
[1] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
[2] https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung03
[3] https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung02
[4] https://zapf.wiki/StAPF14,6:Sitzung09
[5] https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung04
[6] https://zapfev.de/resolutionen/wise16/Lehramt/Lehramt.pdf
[7]
https://zapfev.de/resolutionen/wise16/Zugangs-Zulassungsbeschraenkung/Res...
[8] https://zapf.wiki/WiSe16_DPG-Dresden
[9] http://doodle.com/poll/gdui2ex3s4dxitp9ndh3bpvd/admin#table
8 Jahre, 8 Monate
Klausurtagung in HD
by Thomas Rudzki
Hallo liebe Stapfika,
ich muss euch schlechte Kunde bringen. Das vorgesehene Datum wird der
Klausurtagung (28.-30. April) kollidiert bei uns mit dem
Fachschaftswochenende, da das Organikon keinen anderen Termin gefunden
hat.
Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten:
1.) Wir halten am Termin fest. Dann sind von unserer Seite aber nur 2-3
Leute da. Ich weiß nicht, wie unsere FSler das fänden, wenn wir euch
während sie nicht da sind bei ihnen einquartieren. Das kann man aber
bestimmt irgendwie klären.
2.) Wir verschieben den Termin, z.B. eine Woche nach vorne. Da wollten
wir ursprünglich unsere große Fachschaftsparty veranstalten. Die wurde
aber nun auf den 12. Mai gelegt.
3.) Wir veranstalten das an einem Ort (was ich schade fände :D )
Ich freue mich über Meinungen, Feedback, whatever.
Grüße
Thomi
8 Jahre, 8 Monate
Fwd: WG: ZaPF Resolution gegen Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen
by Katharina Meixner
Hat jemand bei der Reso mitgearbeitet. Ich kann dazu keine Antwort geben...
Liebe Grüße
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: WG: ZaPF Resolution gegen Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen
Datum: Tue, 24 Jan 2017 15:29:01 +0000
Von: Georg Duechs <duechs(a)dpg-physik.de>
An: katharina.meixner(a)stud.uni-frankfurt.de
<katharina.meixner(a)stud.uni-frankfurt.de>
Liebe Frau Meixner,
Danke für die Übersendung auch dieser Resolution der ZaPF! Für die DPG
und die KFP möchte ich dazu in zwei Schritten antworten.
Zunächst ist es aus Sicht von DPG und KFP sehr begrüßenswert, dass die
ZaPF sich aktueller Themen in so großer Breite annimmt. Gerade für die
KFP, die ja unmittelbar die Physik-Fachbereiche der Hochschulen umfasst
bzw. vertritt, ist es hilfreich, wenn die ZaPF als Vertreterin der
Studierendenschaft Probleme aufgreift und aufs Tapet bringt. Nicht
zuletzt deshalb wird ja seit Langem eine Vertreterin oder ein Vertreter
der ZaPF zu den Treffen der KFP eingeladen, und deshalb ist ein „Bericht
aus ZaPF und jDPG“ immer ein „gesetzter TOP“ bei der KFP. Die ZaPF hat
somit immer Gelegenheit, die Themen, die sie bewegen, direkt mit den
Fachbereichen zu diskutieren. Natürlich würde es den Rahmen der
KFP-Versammlungen sprengen, sämtliche ZaPF-Resolutionen detailliert zu
diskutieren. Aber ich möchte ausdrücklich dazu ermutigen, Ihren
„Gaststatus“ bei der KFP auch dazu zu nutzen, Dinge, die aus Ihrer Sicht
besonders wichtig sind, dort auch einzubringen. Am besten wäre es, wenn
die oder der ZaPF-Delegierte bei der KFP das mit mir im Vorfeld einer
Sitzung abspricht, dann können wir das auch als eigenen Punkt auf die
Tagesordnung bringen.
Was die übersandte Resolution betrifft, teile ich das Anliegen, dass
jede und jeder, die oder der Physik studieren will und dazu geeignet
ist, auch eine faire Chance haben soll, das zu tun. Und mit Blick z.B.
auf Medizin – mit flächendeckendem NC in der Nähe von 1,0 – sehe ich
hier auch ein sehr ernstes Problem.
Mit Blick auf die Physik geht die Resolution allerdings völlig ins
Leere. Ich kenne in Deutschland eine einzige Universität, wo mit einem
„Eignungsfeststellungsverfahren“ eine wirksame Hürde vor die
Einschreibung in Physik gestellt ist – allerdings ist das auch hier m.W.
nur eine de-facto und keine echte formale Hürde, weil nämlich
schlussendlich niemand abgewiesen wird. In der Tabelle, auf die Sie
verweisen (https://www.nc-werte.info/studiengang/physik/), ist auch kein
einziger Studiengang genannt, in dem eine Zulassungsbeschränkung wirksam
geworden wäre. Die große Mehrheit der deutschen Unis hatte und hat in
Physik auch gar keinen NC. Vielmehr gibt es an vielen Orten das
umgekehrte Problem, und zwar in erheblichem Ausmaß: Gerade weil es in
Physik keinen NC gibt, schreiben sich dort viele Personen ein, die ganz
offensichtlich gar nicht Physik studieren wollen; in krassen Fällen sind
das dann über 1000 Neuimmatrikulierte, von denen deutlich unter 100 im
Hörsaal auftauchen (vgl. die Studierendenstatistiken auf der
KFP-Webseite). Das Problem in der Physik ist also wirklich nicht, dass
man bei der Zulassung zum Studium zu restriktiv wäre – eher im
Gegenteil: man ist gezwungen, eine große Masse an Immatrikulierten zu
administrieren, die gar nicht ernsthaft studieren wollen, aber dennoch
Ressourcen binden!
Bei den Masterstudiengängen ist die Lage so, dass es m.W. in einigen
Bundesländern in der Tat allgemeine (also nicht physik-spezifisch)
Vorgaben zu „Mindestnoten“ bei der Mastereinschreibung gibt. Eine solche
gesetzliche Vorschrift können die Fachbereiche nicht abschaffen. Wenn
Studierende, die diese Note nicht haben, dennoch per
Einzelfallentscheidung zum Masterstudium zugelassen werden, ist das aber
sicher eher im Sinne der Studierenden als wenn man die nun mal
bestehenden Gesetze einfach „blind“ anwenden würde. Im Übrigen hilft
aber auch hier ein Blick auf die Einschreibezahlen: Seit vier Jahren
schreiben sich in Deutschland jährlich MEHR (!) Leute in einen
Physik-Masterstudiengang ein als Personen im gleichen Jahr einen
Bachelor-Studiengang abgeschlossen haben; mit anderen Worten: Wer seinen
Bachelor gemacht hat, bekommt in der Physik auch einen Masterstudienplatz.
Noch eine letzte Anmerkung zu den Lehramtsstudiengängen: In der Liste,
auf die Sie verweisen
(https://www.nc-werte.info/studiengang/lehramt/physik/), ist als
einziger Physik-Studiengang mit einem NC (Abischnitt 2,5) das
Lehramtsstudium an der Uni Flensburg genannt. (Der bei der Uni
Koblenz-Landau angegebene NC bezieht sich noch auf das WS 2011/12, wie
man mit einem weiteren Klick feststellt). Nun ist Flensburg aber
sicherlich keine typische „Physik“-Universität. Als eigenes Fach kann
Physik dort gar nicht studiert werden, und auch der
„bildungswissenschaftliche Teilstudiengang Physik“ qualifiziert im
Grunde „nur“ für eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I und hat
dementsprechend abgespeckte fachphysikalische Anteile (auch wenn er
aufgrund der Mangelfachsituation mit anderen Teilstudiengängen für Sek
II kombiniert werden kann). Damit soll nichts gegen diesen Studiengang
gesagt sein – aber es wird doch deutlich, dass dies kein gutes Beispiel
dafür ist, dass es in der Physik ein Problem mit Zugangsbeschränkungen
gäbe.
Mit besten Grüßen,
Georg Düchs
***************
Dr. Georg Düchs
Vorstandsreferent
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Geschäftsstelle
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef
Tel. +49 (2224) 9232-37
Fax +49 (2224) 9232-50
E-mail: duechs(a)dpg-physik.de <mailto:duechs@dpg-physik.de>
http://www.dpg-physik.de <http://www.dpg-physik.de/>
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Hauptgeschäftsführer: Dr. Bernhard Nunner.
Eingetragen beim Vereinsregister des Amtsgerichts Siegburg unter
Registernummer VR 90474
*Von:*Katharina Meixner [mailto:katharina.meixner@stud.uni-frankfurt.de]
*Gesendet:* Freitag, 20. Januar 2017 17:33
*Betreff:* ZaPF Resolution gegen Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat auf Ihrer letzten
Tagung am 13.11.2016 in Dresden eine Resolution gegen die Zugangs- und
Zulassungsbeschränkungen an Hochschulen verabschiedet, welche ich Ihnen
nun mit dieser E-Mail zukommen lassen möchte. Die Resolution richtet
sich an die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die
Landeshochschulkonferenzen (LHK), die Konferenz der Fachbereiche Physik
(KFP), die Kultusministerkonferenz (KMK) und an alle Physik-Fachschaften.
Für Kommentare und Rückfragen können Sie sich jeder Zeit an die unten
stehenden Adressen via Mail oder postalisch an den Ständigen Ausschuss
aller Physik-Fachschaften (StAPF) wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
i.A. der ZaPF
Katharina Meixner
Sprecherin des StAPF
stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in>
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Max-von-Laue-Str. 1
60438 Frankfurt am Main
8 Jahre, 8 Monate
[MeTaFa] Anmeldung MeTaFa Saarbrücken 31.03. - 02.04
by Katharina Meixner
Liebe MeTaFa-Gemeinde,
unter folgendem Link findet ihr das Anmeldeformular für die nächste
MeTaFa, welche vom 31.03. – 02.04. an der Universität des Saarlandes
stattfinden wird. https://www.matwerk.net/metafa/ Die Anmeldung ist bis
zum 25.03. freigeschaltet.
Unterkommen werdet ihr in einem großen Saal eines Studentenwohnheims, je
nach Teilnehmerzahl auch in zwei verschiedenen. Daher bringt bitte
Schlafsack und Isomatte mit.
Eine Tagungsagenda wird folgen. Nach Auswertung des MeTaFa-Doodles ist
uns aufgefallen, dass sich unter anderem folgende BuFaTas nicht
eingetragen haben: Medizin, Pharmazie, Mathematik, Sportwissenschaften,
Psychologie, Chemie, E-Technik. Also, falls ihr jemanden kennt, der
jemanden kennt, … Ihr wisst schon J Es wäre schön, wenn sich möglichst
viele BuFaTas anmelden, um so ein breites Meinungsspektrum zu erhalten.
Hier ein Link zur Facebook-Veranstaltung:
https://www.facebook.com/events/611539039037588/
Weitere Infos zur MeTaFa findet ihr im Wiki dieser:
https://metafa.fsmpi.rwth-aachen.de/index.php/Hauptseite
Falls ihr Fragen habt, könnt ihr mich gerne unter folgender
E-Mail-Adresse kontaktieren. vorsitz(a)kawum.matwerk.net
<mailto:vorsitz@kawum.matwerk.net>
Wir sehen uns Ende März in Saarbrücken!
Mit freundlichen Grüßen,
Kai Rochlus
______________________
B.Sc. Kai Rochlus
1. Vorsitzender der KaWuM
c/o Fachschaft Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
Campus, Gebäude C6.3, Raum 7.08
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681/302-70533
E-Mail: vorsitz(a)bufata.matwerk.net
Web: http://www.bufata.matwerk.net/
8 Jahre, 8 Monate
Januar-Newsletter
by Katharina Meixner
Hallo liebe ZaPFika,
Willkommen im neuen Jahr und zum zweiten Newsletter des 15. StAPF.
Wie schon im letzten Jahr begonnen, werden wir euch auch 2017 nach jeder
StAPF-Sitzung mit einem Newsletter über alles Wichtige unserer aktuellen
Arbeit informieren.
Am 08.01.2017 fanden sich StAPF, TOPF, KommGrem und all die anderen
wunderbaren Menschen das erste Mal im neuen Jahr zur dritten Sitzung des
15. StAPF [2] auf Mumble zusammen. Nach den Berichten über die Arbeit
der jeweiligen Gremien wurde der StAPF von den ausrichtenden
Fachschaften der kommenden ZaPFen über deren aktuelle Planung und
Probleme informiert. Auch die Dresdner berichteten über die
Nachbereitung ihrer ZaPF und stellten eine baldige Fertigstellung des
Readers in Aussicht.
Außerhalb der Sitzung hat sich der StAPF in den letzten Monaten mit der
Nachbereitung der ZaPF in Dresden beschäftigt [1]. Die Resolutionen sind
mittlerweile (fast) alle verschickt und der Bericht ist auch quasi
fertig. Der Bericht, welcher die wichtigsten Themen der ZaPF kurz
zusammenfasst, wird nach Vollendigung an die KFP und die DPG verschickt.
Größtenteil wurder er auf der Klausurtagung in Würzburg formuliert -
Danke an die ganzen zaubertollen Helfika - und in den Wochen darauf
fertig geschrieben und getext. Mittlerweile fehlen nur noch
Schönheitskorrekturen und die Verlinkung auf den Reader. Alle, die gerne
noch mal einen Blick auf die Zusammenfassungen werfen wollen, können das
hier [3] tun, wir freuen uns auf eure Rückmeldungen. Auf der nächsten
Sitzung im Februar wollen wir den Bericht beschließen und verschicken.
Weiterhin gibt es Neuigkeiten zur VG Wort. Wie ihr alle gemerkt habt,
ist der neue Rahmenvertrag am 01.01.2017 vorerst/nicht/in Kraft
getreten. Im Dezember haben sich KMK, HRK und VG Wort zusammengesetzt
und über eine Alternative nachgedacht. Der neue Zeitplan sieht vor, dass
es bis zum 01.09.2017 einen neuen Vertrag geben soll, der sowohl dem
Urteil des Bundesgerichtshofes entspricht, dass die VG-Wort die Autoren
anhand der tatsächlichen Nutzung ihrer Werke vergüten muss, als auch dem
Ansinnen der Universitäten, dass die Kosten des bürokratische Aufwand
nicht den Nutzen um ein vielfaches übersteigen sollen. Bis dahin führen
die Universitäten weiter einen Pauschalbetrag an die VG Wort ab. Wir
hoffen euch bis dahin eine Verbesserung der Reform mitteilen zu können.
Als letztes möchten wir euch zu unserer 4. StAPF-Sitzung einladen. Diese
findet am 06.02.2017 um 20 Uhr in Mumble [4] statt. Auf dieser Sitzung
werten wir - wie die letzten zwei Male auch schon - das Doodle für den
Sitzungstermin im März aus. Den Link zum Doodle findet ihr unter [5].
Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne bei uns.
Liebe Grüße,
euer StAPF
stapf(a)zapf.in
[1]: Also, bis auf die schöne Zeit bei unseren Familien um Weihnachten
und das hemmungsloses Feiern an Silvester (nur teilweise bei unseren
Familien).
[2]:https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung03
[3]:https://github.com/ZaPF/ZaPF_Berichte/blob/master/WiSe16/Bericht_WiSe1...
[4]:https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
[5]:http://doodle.com/poll/gdui2ex3s4dxitp9
8 Jahre, 9 Monate
Newsletter
by Karola Schulz
Hallo ihr Lieben,
Lukian hat eine erste Form des neuen Newsletter vorgeschrieben, ich hab
ein bisschen was verändert und rum geschoben. Also nicht wundern. ^^
Es fehlt noch ein bisschen inhaltliche Richtigkeit zu VG Wort. Kathii?
Kannst du dazu was schreiben? Oder lukian, nachdem du aufgestanden bist?!
Ansonsten bitte alle mal drüber gucken. http://stapf.pad.spline.de/155
Liebe Grüße, Karola
8 Jahre, 9 Monate
Fwd: Re: WG: Resolution zu Fachdidaktikprofessuren
by Katharina Meixner
Sehr geehrte Frau Meixner,
gerne bestätige ich Ihnen den Eingang Ihres elektronischen Schreibens
vom 08.01.2017, mit dem Sie der DPG die "ZaPF-Resolution zu
Fachdidaktikprofessuren" vom 13.11.16 zukommen lassen. Ich habe Ihr
Schreiben von der Geschäftsstelle der DPG in meiner Funktion als Leiter
des DPG-Fachverbands Didaktik der Physik zugeleitet bekommen und bin
gerne auch direkt Ihr Ansprechpartner, wie dies in der Vergangenheit mit
Frau Meyer, Herrn Guth und Herrn Schick der Fall gewesen ist.
Der ausführlichen Stellungnahme zu der o.g. Resolution, die Sie gestern
vom Sprecher der GDCP, meinem Kollegen Prof. Rincke erhalten haben, kann
sich der FV Diaktik der Physik ohne Einschränkung anschließen.
Insbesondere unterstütze ich die von Herrn Rincke ausgesprochene
Einladung zu einem konstruktiven Dialog mit dem Ziel, die Beschreibung
angemessener Bedingungen für die Berufungsfähigkeit von
Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern als Hochschullehrer/innen weiter
zu differenzieren.
In bereits etwas länger zurückliegenden Gesprächen mit den o.g.
VertreterInnen der ZaPF hatte ich angeregt, zu prüfen, inwiefern es
wünschenswert sein könnte, die bisherige Perspektive der ZaPF durch
Kriterien zu ergänzen, die sich aus einer genaueren Analyse der
Ausschreibungen von Fachdidaktikprofessuren ergeben können. Den Bedarf
solcher ergänzenden Kriterien sehe ich weiterhin und bin zu einem
diesbezüglicher Austausch mit der ZaPF gerne weiterhin bereit, wenn dies
gewünscht wird.
Mit freundlichem Gruß
Johannes Grebe-Ellis
(Leiter des DPG-Fachverbands Didaktik der Physik)
>
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat auf ihrer
> letzten Tagung am 13.11.2016 in Dresden ihre Stellungnahme zu
> Fachdidaktikprofessuren, welche in Wien 2013 verabschiedet wurde, um
> einige Punkte ergänzt. Diese Resolution richtet sich an die Deutsche
> Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Gesellschaft für Didaktik der
> Chemie und Physik (GDCP).
>
> Die Resolution finden Sie im Anhang dieser Mail. Für Kommentare und
> Rückfragen können Sie sich jeder Zeit an die unten stehenden Adressen
> via Mail oder postalisch an den Ständigen Ausschuss aller
> Physik-Fachschaften (StAPF) wenden.
>
> Mit freundlichen Grüßen,
>
> i.A. der ZaPF
>
> Katharina Meixner
>
> Sprecherin des StAPF
>
> stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in>
>
> Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
>
> Max-von-Laue-Str. 1
>
> 60438 Frankfurt am Main
>
--
--------------------------------------
Prof. Dr. Joh. Grebe-Ellis
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
AG Physik und ihre Didaktik
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Tel: +49 (0)202-439-2610
Fax: +49 (0)202-439-3917
www.physikdidaktik.uni-wuppertal.de
--------------------------------------
8 Jahre, 9 Monate
Fwd: Resolution zu Fachdidaktikprofessuren
by Katharina Meixner
Sehr geehrte Frau Meixner,
über die DPG habe ich als DPG-Vorstand für Bildung und wissenschaftlichen
Nachwuchs und als Sprecher der Konferenz der Fachbereiche Physik die
Resolution der ZaPF zu Fachdidaktikprofessuren erhalten. Nachdem sich
sowohl Prof. Grebe-Ellis als auch Prof. Rincke zu dieser Resolution
geäußert haben und ich deren Sicht teile, möchte ich die Gelegenheit nur
nutzen, Ihnen auch von meiner Seite aus die Bereitschaft zum Gespräch
anzubieten. Dies betrifft nicht nur Fragen der Lehramtsausbildung, sondern
auch die anderen Themen, mit denen sich die ZaPF beschäftigt. Von Seiten
der DGP und der KFP halten wir diesen Dialog für sehr wichtig und laden
aus diesem Grunde auch regelmäßig eine Vertreterin oder einen Vertreter
der ZaPF zu den KFP-Plenarversammlungen ein. Gerne stehe ich auch außerhalb
dieser Termine für Kontakte zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Gert Ingold
--
Gert-Ludwig Ingold email: Gert.Ingold(a)Physik.Uni-Augsburg.DE
Institut für Physik Phone: +49-821-598-3234
Universität Augsburg Fax : +49-821-598-3222
D-86135 Augsburg WWW : www.physik.uni-augsburg.de/theo1/ingold
Germany PGP : 86FF5A93, key available from homepage
8 Jahre, 9 Monate
Fwd: New subscription request to StAPF from andreasd43@yahoo.de
by Jan Luca Naumann
Kennt jemand jemanden mit der unten stehenden Mailadresse?
Jan
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: stapf-owner(a)zapf.in
Gesendet: 11. Januar 2017 00:02:05 MEZ
An: stapf-owner(a)zapf.in
Betreff: New subscription request to StAPF from andreasd43(a)yahoo.de
Your authorization is required for a mailing list subscription request
approval:
For: None <andreasd43(a)yahoo.de>
List: stapf(a)zapf.in
8 Jahre, 9 Monate
Fwd: Zapf-Resolution vom 13.11.2016
by Katharina Meixner
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Zapf-Resolution vom 13.11.2016
Datum: Tue, 10 Jan 2017 09:53:13 +0100
Von: Karsten Rincke <rincke(a)gdcp.de>
An: katharina.meixner(a)stud.uni-frankfurt.de
Kopie (CC): Johannes Grebe-Ellis <grebe-ellis(a)uni-wuppertal.de>,
gert.ingold(a)physik.uni-augsburg.de, duechs(a)dpg-physik.de
Sehr geehrte Frau Meixner,
Sie haben sich gestern in einer elektronischen Nachricht an die
Geschäftsführung der GDCP gewandt und die Zapf-Resolution vom 13.11.2016
übermittelt.
Im Namen des Vorstands der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und
Physik darf ich Ihnen den hier beiliegenden Antwortbrief übersenden.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Rincke
--
Prof. Dr. Karsten Rincke
Sprecher des Vorstands der Gesellschaft für
Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
Tel.: +49(0)941 943 5035
Fax: +49(0)941 943 2132
Lehrstuhl Didaktik der Physik
Universität Regensburg
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
-------------------------------------------------------------------------------
Für Ihre abhörsichere Antwort finden Sie meinen öffentlichen
PGP-Schlüssel unter
http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/rincke/Allgemeines/rincke_p...
8 Jahre, 9 Monate