Sitzungstermine im neuen Jahr
by Katharina Meixner
Hallo ihr Lieben :)
Mit dieser Mail möchte ich euch zu unserer 3. StAPF-Sitzung einladen.
Diese findet am
*08.01.2017 um 19 Uhr auf Mumble [1]
*
statt. Die vorläufige TO, als auch das (noch nicht beschlossene)
Protokoll findet ihr unter [2] und [3]. Wenn ihr Themen habt, die ihr
gerne berichten / ansprechen möchtet, schreibt uns einfach eine Mail [4].
Wie auf der ersten Sitzung besprochen, wollen wir die künftigen
Sitzungstermine immer erdoodlen und auf der Sitzung dann für den
nächsten Monat festlegen. Deshalb möchte ich euch bitten, euch schon mal
in das Doodle [5] für den Februar einzutragen. Vielen Dank :)
Liebe Grüße,
Kathii
StAPF
P.S.: Keine Angst... ihr bekommt alle nochmal eine Erinnerung per Mail! :)
[1] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
[2] https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung03
[3] https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung02
[4] stapf(a)zapf.in
[5] http://doodle.com/poll/bf7bpagxph2ywwwh
8 Jahre, 10 Monate
[Pool-Aktuelles] Staatsvertrag zur Akkreditierung ist auf dem Weg
by Katharina Meixner
Hallo liebe Pool-Mitglieder,
wie die Pressestelle der Kultusministerkonferenz (KMK) heute bekannt
gegeben hat, hat haben die Kultusminister*innen gestern einmütig (15 Ja,
eine Entahltung) den Staatsvertrag zur Akkreditierung auf den Weg gebracht.
Damit reagiert die KMK auf den Beschluss des Bundesverfassungsgericht
vom Anfang diesen Jahres, dass die Akkreditierung auf bessere rechtliche
Grundlagen gestellt werden muss.
Die größten Änderungen sind, dass in Zukunft die Abschließende
Akkreditierungsentscheidung durch die Akkreditierungsrat beschlossen
wird. Zusätzlich ändert sich die Zusammensetzung des Rates.
Und die Bewertung formaler Kriterien wird von der Bewertung
inhaltlich-fachlicher Kriterien getrennt.
Die PM findet ihr unter:
https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/akkreditierungsstaatsv...
Viele Grüße
Florian
--
Florian Pranghe
Email: florian.pranghe(a)uni-koeln.de
Mobil: +49-176-58362638
Skype: jons3000
_______________________________________________
Neuigkeiten im Akkreditierungswesen?
Einfach an aktuelles(a)studentischer-pool.de senden (moderiert).
https://lists.studentischer-pool.de/mailman/listinfo/aktuelles
8 Jahre, 10 Monate
Re: Programm der DPG Frühjahrs-Tagung 2017
by Georg Duechs
Sehr geehrte Frau Meixner,
auch im Auftrag von Herrn Aeschlimann möchte ich gerne auf Ihre E-Mail antworten. Das Thema, das die ZaPF aufgreift, hat auch mehrere DPG-Gremien bereits intensiv beschäftigt. Im Kurzprotokoll über die letzte Vorstandsratssitzung wird im Januar-Heft des Physik Journal deshalb zu lesen sein:
„Der Vorstandsrat sieht mit großer Sorge die Zunahme fremdenfeindlicher Übergriffe in Deutschland. Mit Blick auf die bevorstehende Frühjahrstagung in Dresden, das durch die dort regelmäßig stattfindenden „Pegida“-Demonstrationen besonders im Fokus steht, kam es deshalb auch zu einer Reihe besorgter Anfragen. Der Vorstandsrat spricht sich deshalb dafür aus, die Tagung in Dresden zu nutzen, um klar zu signalisieren, dass wissenschaftliche Kreativität – und damit auch wirtschaftliche Prosperität und gesellschaftliches Wohlergehen – notwendig auf ein angstfreies Umfeld und einen Geist der Weltoffenheit angewiesen sind. Hierzu sind verschiedene Aktionen in der Planung.“
Diese Zeilen sind natürlich eine Verkürzung der Debatte in den DPG-Gremien, aber Sie sehen daraus schon, dass die DPG die Thematik ernst nimmt. Bei den angesprochenen konkreten Aktionen handelt es sich u.a. um einen „Button“, der den Tagungsunterlagen beigefügt werden soll, so dass alle Tagungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ihn sich ans Revers heften können, und auf dem „Physik ist weltoffen“ oder „Physik fordert Respekt“ oder ein ähnlicher Slogan zu lesen sein soll. Außerdem werden wir zum Thema Rassismus und „Pegida“ bereits im Vorfeld der Tagung den Kontakt zum Dresdner Bürgermeister aber auch zur Dresdner Presse suchen, und Fremdenfeindlichkeit auch zu einem Schwerpunkt des Pressegespräches auf der Tagung machen.
„Physics for all“ wird im Rahmen der Tagung wohl auch vorgestellt werden, allerdings kann ich noch nicht sagen, in welchem Rahmen das genau geschehen wird. Um den EinsteinSlam kümmert sich die jDPG – ich bin sicher, dass „internationale Slammende“ dort offenstehende Scheunentore einrennen würden. Was einen öffentlichen Vortrag zu „Wissenschaft und Fremdenfeindlichkeit“ betrifft, denken wir derzeit eher daran, einen solchen im Magnus-Haus anzubieten, allerdings sind hier die Planungen noch nicht sehr konkret. Sehr wichtig war den DPG-Gremien stets, dass die Tagung in Dresden, wo „Pegida“ den größten Rückhalt zu haben scheint, einen guten Anlass bietet, sich zum Thema Rassismus zu äußern, dass das Problem aber nicht nur Dresden, sondern das ganze Land betrifft. Hingewiesen wurde außerdem auch darauf, dass die Absage an Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auch mit der Forderung nach einem Mindeststandard in der Debattenkultur einhergehen solle.
Ich denke also, wir ziehen in dieser Sache alle ziemlich gemeinsam an einem Strang – hoffen wir, dass wir damit einen kleinen Beitrag zur Lösung eines großen Problems leisten können!
Mit besten Grüßen
Georg Düchs
***************
Dr. Georg Düchs
Vorstandsreferent
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Geschäftsstelle
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef
Tel. +49 (2224) 9232-37
Fax +49 (2224) 9232-50
E-mail: duechs(a)dpg-physik.de<mailto:duechs@dpg-physik.de>
http://www.dpg-physik.de<http://www.dpg-physik.de/>
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Hauptgeschäftsführer: Dr. Bernhard Nunner.
Eingetragen beim Vereinsregister des Amtsgerichts Siegburg unter Registernummer VR 90474
Von: Katharina Meixner [mailto:katharina.meixner@stud.uni-frankfurt.de]
Gesendet: Mittwoch, 7. Dezember 2016 10:05
An: ma(a)physik.uni-kl.de
Cc: Georg Duechs; dahlmanns(a)jdpg.de; abraham(a)jdpg.de; dahlkemper(a)jdpg.de
Betreff: Programm der DPG Frühjahrs-Tagung 2017
Sehr geehrter Herr Aeschlimann,
meine Name ist Katharina Meixner und im Auftrag der Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (aus Deutschland, Österreich und Schweiz - kurz ZaPF) möchte ich Ihnen einen Vorschlag bezüglich des Programms der SKM-Frühjahrstagung in Dresden unterbreiten. Die Aktionen sollen die Weltoffenheit und Internationalität der Physik und Wissenschaft im Allgemeinen unterstreichen.
Als mögliche Aktionen hätten wir an folgende Dinge gedacht:
* öffentlich beworbene Vorlesungen
Diese könnten in etwa Themen wie
* die Internationalität der Physik und der Wissenschaft im Allgemeinen,
* die Auswirkungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf die Wissenschaftsgemeinschaft oder
* die Vorstellung konkreter Beispiele internationaler Zusammenarbeit in der Wissenschaft (z.B. ESRF, CERN, ESA,...),
beinhalten.
* Physics for all
Das bereits bestehende DPG-Projekt zur Unterstützung von Geflüchteten könnte im Rahmen der Frühjahrstagung durchgeführt werden, um so mehr Menschen auf dieses Projekt aufmerksam zu machen und hierdurch auch weitere Unterstützer zu akquirieren.
* Science Slam
Die DPG könnte beim EinsteinSlam versuchen einen Schwerpunkt auf internationale Slammende und/oder internationale Projekte zu legen.
Hintergrund ist die, wie Sie sicher wissen, in Teilen der Bevölkerung grassierende Fremdenfeindlichkeit, welche zum Teil auch ganz konkrete Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb hat. Beispielsweise werden ausländische Studierende davor gewarnt, das Haus zu verlassen, weil sie auf der Straße konkreter körperlicher Gewalt ausgesetzt sein könnten.
Aus diesem Grunde könnte die DPG z.B. anhand einer der obigen Aktionen aufklärerisch tätig werden und darstellen, dass Fremdenfeindlichkeit gerade im Wissenschaftsland Deutschand vollkommen fehl am Platz ist.
Die Internationalität ist und bleibt eine zentrale Komponente moderner Wissenschaft.
Mit der Bitte um Antwort, ob einige der Vorschläge Berücksichtigung im Programm der Frühjahrstagung finden, verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen,
Katharina Meixner
Sprecherin des StAPF
(Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
8 Jahre, 10 Monate
DPG Schreiben: Bitte Kommentieren!
by Katharina Meixner
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank an Merten, dass er das unten stehende Schreiben aufgesetzt
hat. Ich habe es noch ein bisschen umformuliert und würde mich nun
freuen, wenn ihr eure Meinung dazu abgeben würdet! :)
Die Mail würde ich dann morgen früh gegen halb 10 losschicken.
Danke!! :)
Liebe Grüße,
Kathii
-------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Aeschlimann,
meine Name ist Katharina Meixner und im Auftrag der Zusammenkunft aller
Physik-Fachschaften (aus Deutschland, Österreich und Schweiz) möchte ich
Ihnen einen Vorschlag bezüglich des Programms der SKM-Frühjahrstagung in
Dresden unterbreiten. Die Aktionen sollen die Weltoffenheit und
Internationalität der Physik und Wissenschaft im Allgemeinen
unterstreichen.
Als mögliche Aktionen hätten wir an folgende Dinge gedacht:
• öffentlich beworbene Vorlesungen
Diese könnten in etwa Themen wie
– die Internationalität der Physik und der Wissenschaft im Allgemeinen,
– die Auswirkungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf die
Wissen-
schaftsgemeinschaft oder
– die Vorstellung konkreter Beispiele internationaler Zusammenarbeit in
der Wissen-
schaft (z.B. ESRF, CERN, ESA,...),
beinhalten.
• Physics for all
Das bereits bestehende DPG-Projekt zur Unterstützung von Geflüchteten
könnte im
Rahmen der Frühjahrstagung durchgeführt werden, um so mehr Menschen auf
dieses
Projekt aufmerksam zu machen und hierdurch auch weitere Unterstützer zu
akquirieren.
• Science Slam
Die DPG könnte beim EinsteinSlam versuchen einen Schwerpunkt auf
internationale
Slammende und/oder internationale Projekte zu legen.
Hintergrund ist die, wie Sie sicher wissen, in Teilen der Bevölkerung
grassierende Fremdenfeindlichkeit, welche zum Teil auch ganz konkrete
Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb hat.
Beispielsweisewerdenausländische Studierende davor gewarnt,das Haus zu
verlassen, weil sie auf der Straße konkreter körperlicher Gewalt
ausgesetzt sein könnten.
Aus diesem Grunde könnte die DPG z.B. anhand einer der obigen Aktionen
aufklärerisch tätig werden und darstellen, dass Fremdenfeindlichkeit
gerade im Wissenschaftsland Deutschand vollkommen fehl am Platz ist.
Die Internationalität ist und bleibt eine zentrale Komponente moderner
Wissenschaft.
Mit der Bitte um Antwort,ob einige der Vorschläge Berücksichtigung im
Programm der Frühjahrstagung finden,verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen,
Katharina Meixner
Sprecherin des StAPF
(Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
8 Jahre, 10 Monate
Rückmeldung Newsletter
by Peter Steinmüller
Hey,
Danke für euer Feedback. Ich werde das ganze noch einarbeiten und euch
morgen nochmal einen Entwurf schicken. Für die Version für Telegram
könnt ihr mir dann gerne noch schreiben, was rein soll.
Gruß peter
8 Jahre, 10 Monate
Fwd: Nicht-Beitritt zum Rahmenvertrag zwischen der VG WORT und der KMK zu § 52a UrhG - Auswirkungen auf Ihre digitalen Semesterapparate
by Jörg Behrmann
Zur Info über den Stand in Berlin.
-------- Forwarded Message --------
Subject: Nicht-Beitritt zum Rahmenvertrag zwischen der VG WORT und der
KMK zu § 52a UrhG - Auswirkungen auf Ihre digitalen Semesterapparate
Date: Tue, 6 Dec 2016 16:33:28 +0100
From: Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland <vp3(a)fu-berlin.de>
To: behrmj87(a)zedat.fu-berlin.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Studierende,
mit dieser E-Mail möchte ich Sie über den aktuellen Stand zum Rahmenvertrag
zwischen der Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT) und der
Kultusministerkonferenz (KMK) zu § 52a UrhG informieren. Dieser Vertrag soll
die Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche für das öffentliche
Zugänglichmachen
von Schriftwerken für Zwecke des Unterrichts und der Forschung ab 1. Januar
2017 regeln. Die Freie Universität Berlin wird ebenso wie die anderen
Berliner
Hochschulen nach einem Beschluss der Landeskonferenz der Rektoren und
Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) vom heutigen Tage dem
Rahmenvertrag
in der jetzigen Form nicht beitreten. Hintergrund für diese
Entscheidung, die
auch von den übrigen Landesrektorenkonferenzen in gleicher Weise getroffen
wurde, sind der enorme Mehraufwand durch die geforderte Einzelerfassung
sowie
zahlreiche offene rechtliche, technische und organisatorische Fragen.
Unmittelbar aber bedeutet der Nicht-Beitritt der Freien Universität
Berlin zum
Rahmenvertrag, dass ab dem 1. Januar 2017 keine urheberrechtlich geschützten
Schriftwerke mehr in Blackboard oder anderen Systemen auf Grundlage der
Schrankenregelung des § 52a UrhG zugänglich gemacht werden dürfen. Um
umfassend
über die Handlungsmöglichkeiten zu informieren, haben wir eine Website
eingerichtet, die ständig aktualisiert wird:
http://www.fu-berlin.de/52a-urhg
Darüber hinaus lade ich alle Interessierten kurzfristig, aber umso
herzlicher,
zu einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema ein.
Die Veranstaltung findet statt
am Montag, 12. Dezember 2016
um 13:00 - 15:00 Uhr s.t.
im Max-Kade-Auditorium, Henry-Ford-Bau.
Wir wollen durch ein gemeinsames und abgestimmtes Vorgehen mit den anderen
Hochschulen auf eine praxistaugliche Regelung hinwirken.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Hoffmann-Holland
Vizepräsident für Studium und Lehre
8 Jahre, 10 Monate
StAPF Newsletter
by Peter Steinmüller
Bitte Korrekturlesen!
Hallo liebe ZaPFika,
Um euch über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu halten, werden wir euch
von nun an nach jeder StAPF Sitzung einen Newsletter zukommen lassen. In
diesem erfahrt ihr alles wichtige über unsere aktuelle Arbeit.
Mit diesem Vorwort: Willkommen zum ersten Newsletter des 15. StAPF! :)
Der letzte Monat stand für den StAPF im Zeichen der Nachbereitung der
ZaPF. Nach unserer ersten Sitzung am 21.11.2016, fand vom 02.12. bis
04.12.2016 die Klausurtagung des StAPF in Würzburg statt. Diese
beendeten wir mit unserer zweiten Sitzung. Im Folgenden findet ihr einen
kurzen Überblick über die drei Veranstaltungen.
Inhalt:
* 01. Sitzung des 15. StAPF
* Klausurtagung in Würzburg
* 02. Sitzung des 15. StAPF
* 01. Sitzung des 15. StAPF *
Am 21.11.2016 fand sich der 15. StAPF zu seiner ersten Sitzung nach der
ZaPF in Dresden in Mumble zusammen. Auch Mitglieder des TOPF, des
KommGrem und des ZaPF e.V. waren anwesend und berichteten von ihren
jeweiligen Arbeiten.
Nach der einstimmigen Wahl von Katharina Meixner zur Sprecherin des
15.StAPF wurden die Aufgaben innerhalb des StAPF vergeben.
Danach wurde in verschiedenen Tagesordnungspunkten verschiedene Themen
wie Kommunikation (aus dem dieser Newsletter entstand), die letzte ZaPF
in Dresden und die VG-Wort Resolution besprochen. Besonders die
Resolution zu VG-Wort sei an dieser Stelle nochmals erwähnt. Diese wurde
von uns am darauf folgenden Sonntag, dem 27.11.2016, an die
entsprechenden Adressaten versandt.
Auch wurde auf dieser Sitzung der Termin für unsere Klausurtagung fest
gelegt. Für diese lud uns die Fachschaft Würzburg zu sich ein.
* Klausurtagung in Würzburg *
Vom 02.12. bis 04.12.2016 traf sich der StAPF in Würzburg zu seiner
Klausurtagung. Dabei waren neben drei StAPF Mitgliedern noch einige
ZaPFika und Mitglieder des KommGrem und des TOPF da, welche den StAPF
tatkräftig unterstützten. Zusammen wurde in den zwei Tagen alle
Resolutionen der ZaPF in Dresden fertig gestellt und zum Versand
vorbereitet. Außerdem wurde der ZaPF Bericht zur ZaPF in Dresden
geschrieben, in welchem die wichtigsten Punkte der ZaPF zusammengefasst
sind.
Die Tagung endete am 04.12. mit der 02. Sitzung des 15. StAPF.
Der Fachschaft Würzburg danken wir an dieser Stelle nochmals für ihre
Gastfreundschaft. :)
* 02. Sitzung des 15. StAPF *
Am 04.12.2016 fand die zweite Sitzung des 15.StAPF statt. Neben den
Berichten der einzelnen Gremien, hat sich der StAPF mit der Resolution
zur Zusammenarbeit mit der DPG befasst. Der StAPF kommuniziert hierfür
mit der DPG. Ein entsprechendes Schreiben wird von Mitgliedern des StAPF
und Teilnehmern aus dem AK aus Dresden verfasst und noch vor dem 09.12.
verschickt.
Da nach einer Tagung immer vor einer Tagung ist, wurde der StAPF für
seine nächste Klausurtagung nach Heidelberg eingeladen. Wann diese genau
statt finden wird, werden wir euch noch mitteilen.
Liebe Grüße,
euer StAPF
8 Jahre, 10 Monate
StAPF Newsletter
by Peter Steinmüller
*Bitte Korrekturlesen!*
Hallo liebe ZaPFika,
Um euch über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu halten, werden wir euch
von nun an nach jeder StAPF Sitzung einen Newsletter zukommen lassen. In
diesem erfahrt ihr alles wichtige über unsere aktuelle Arbeit.
Mit diesem Vorwort: Willkommen zum ersten Newsletter des 15. StAPF! :)
Der letzte Monat stand für den StAPF im Zeichen der Nachbereitung der
ZaPF. Nach unserer ersten Sitzung am 21.11.2016, fand vom 02.12. bis
04.12.2016 die Klausurtagung des StAPF in Würzburg statt. Diese
beendeten wir mit unserer zweiten Sitzung. Im Folgenden findet ihr einen
kurzen Überblick über die drei Veranstaltungen.
Inhalt:
* 01. Sitzung des 15. StAPF
* Klausurtagung in Würzburg
* 02. Sitzung des 15. StAPF
** 01. Sitzung des 15. StAPF **
Am 21.11.2016 fand sich der 15. StAPF zu seiner ersten Sitzung nach der
ZaPF in Dresden in Mumble zusammen. Auch Mitglieder des TOPF, des
KommGrem und des ZaPF e.V. waren anwesend und berichteten von ihren
jeweiligen Arbeiten.
Nach der einstimmigen Wahl von Katharina Meixner zur Sprecherin des
15.StAPF wurden die Aufgaben innerhalb des StAPF vergeben.
Danach wurde in verschiedenen Tagesordnungspunkten verschiedene Themen
wie Kommunikation (aus dem dieser Newsletter entstand), die letzte ZaPF
in Dresden und die VG-Wort Resolution besprochen. Besonders die
Resolution zu VG-Wort sei an dieser Stelle nochmals erwähnt. Diese wurde
von uns am darauf folgenden Sonntag, dem 27.11.2016, an die
entsprechenden Adressaten versandt.
Auch wurde auf dieser Sitzung der Termin für unsere Klausurtagung fest
gelegt. Für diese lud uns die Fachschaft Würzburg zu sich ein.
** Klausurtagung in Würzburg **
Vom 02.12. bis 04.12.2016 traf sich der StAPF in Würzburg zu seiner
Klausurtagung. Dabei waren neben drei StAPF Mitgliedern noch einige
ZaPFika und Mitglieder des KommGrem und des TOPF da, welche den StAPF
tatkräftig unterstützten. Zusammen wurde in den zwei Tagen alle
Resolutionen der ZaPF in Dresden fertig gestellt und zum Versand
vorbereitet. Außerdem wurde der ZaPF Bericht zur ZaPF in Dresden
geschrieben, in welchem die wichtigsten Punkte der ZaPF zusammengefasst
sind.
Die Tagung endete am 04.12. mit der 02. Sitzung des 15. StAPF.
Der Fachschaft Würzburg danken wir an dieser Stelle nochmals für ihre
Gastfreundschaft. :)
** 02. Sitzung des 15. StAPF **
Am 04.12.2016 fand die zweite Sitzung des 15.StAPF statt. Neben den
Berichten der einzelnen Gremien, hat sich der StAPF mit der Resolution
zur Zusammenarbeit mit der DPG befasst. Der StAPF kommuniziert hierfür
mit der DPG. Ein entsprechendes Schreiben wird von Mitgliedern des StAPF
und Teilnehmern aus dem AK aus Dresden verfasst und noch vor dem 09.12.
verschickt.
Da nach einer Tagung immer vor einer Tagung ist, wurde der StAPF für
seine nächste Klausurtagung nach Heidelberg eingeladen. Wann diese genau
statt finden wird, werden wir euch noch mitteilen.
Liebe Grüße,
euer StAPF
8 Jahre, 10 Monate