Re: [Vorstand] Fachschaft Physik Ludwigsburg
by Tobias Löffler
Hallo liebe Tanja,
der Vorstand des ZaPF-e.V. ist nicht der Vorstand der ZaPF sondern des
Vereines dessen Aufgabe es ist die Organisatoren der einzelnen Tagungen
zu unterstützen.
Am ehesten suchst du nach dem Ständigen Ausschuss aller
Physikfachschaften (StAPF), quasi dem Fachschaftsrat der
Physik-Fachschaftsräte. Der bekommt diese Mail hier aber auch im CC und
du musst nichts weiter tun.
Ich gehe mal davon aus, dass die StaPFler sich spätestens auf ihrer
nächsten Sitzung am 8.1.2017 19 Uhr in Mumble
(https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat) mit deiner Mail beschäftigen werden.
Als Diskussionsort gibt es auch noch den zapf-Verteiler auf dem ein
Großteil der Deutschen Physikfachschaften erreicht werden kann.
https://zapf.wiki/ZaPF_Mailing-Liste Falls ihr also frühzeitig etwas
abfragen möchtet -> Einfach auf den Verteiler gehen.
Im Wiki (www.zapf.wiki) sieht es danach aus, als wenn zumindest das
Problem der zu wenigen Lehrämtler auf den letzten ZaPFen kein Thema war.
Aber ich stecke nicht im Thema Lehramt und habe unter Umständen etwas
übersehen. Lieber StaPF, bitte korrigiert mich, wenn ich Falsch liege.
Wir würden uns auch sehr Freuen, wenn ihr (und andere Lehramtler) zur
ZaPF in Berlin vom 24. bis 28. Mai kommen würdet.
Liebe Grüße aus Weihnachten und auch dir Frohe Weihnachten,
Tobi (Vorstandsmitglied ZaPF e.V. und alt-ZaPFler)
Am 20.12.2016 um 23:48 schrieb tanja-wiesinger(a)t-online.de:
> Lieber Vorstand der ZaPF,
>
> ich bin Vorsitzende der Fachschaft Physik an der Pädagogischen Hochschule
> Ludwigsburg (Baden Württemberg ).
> Da ich davon ausgehe, dass zu eurer Zusammenkunft nur die Fachschaften der
> Unis gehören, daher weiß ich nun nicht ob ich hier mit meiner Frage hier
> richtig bin.
> Aber vielleicht stehen ein paar Fachschaften bei euch vor demselben
> Problem.
>
> Uns gehen die Studenten aus. Dieses Semester hatten wir 6 Erstsemester
> (letztes warenes 5), die Physik auf Realschullehramt studieren (immerhin
> mehr als Freiburg, die hatten 2).
>
> Wirft man nun einen Blick in die Zukunft wird es für die Real- und
> Gemeinschaftsschulen ziemlich dünn, was Physik angeht.
> V.a. da es einfach viele Kinder gibt, die auf diese Schulen gehen oder
> gehen werden.
>
> Daher nun meine Frage, gibt es Fachschaften an Unis, die ähnliches
> beobachten bei den Lehrämtern? Hat jemand Lösungen für dieses Problem?
> Für uns ist Werbung an den umliegenden Schulen 'ne Idee aber das wird
> extrem zeitaufwendig zu jeder Schule hinzufahren.
>
> Viele Grüße und Frohe Weihnachten
>
> Tanja Wiesinger
>
>
> ------------------------------------------------------------------------
> Gesendet mit der Telekom Mail App
> <http://www.t-online.de/service/redir/email_app_android_sendmail_footer.htm>
>
>
> _______________________________________________
> Vorstand mailing list
> vorstand(a)zapfev.de
> http://lists.zapf.in/listinfo/vorstand@zapfev.de
8 Jahre, 10 Monate
Fwd: Einigung in Sachen VG Wort: Pausche Abgeltung bis 30.09.2017 verlängert
by Patrick Haiber
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Einigung in Sachen VG Wort: Pausche Abgeltung bis 30.09.2017
verlängert
Datum: Fri, 16 Dec 2016 16:48:20 +0100
Von: Patrick Haiber <patrick.haiber(a)lastuve-bawue.de>
An:
Liebe alle,
eine sehr erfreuliche E-Mail dieses mal von mir: die am 09.12.2016
kurzfristig eingerichtete Verhandlungsrunde von VG Wort, KMK, und HRK
können tatsächlich ein Ergebnis vorweisen:
Wie aus einem Schreiben des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft
und Forschung des Landes NRW [1] hervorgeht, konnten sich die
Beteiligten darauf einige, dass es bis zum *30.09.2017 weiterhin eine
pauschale Abgeltung* geben wird und die Hochschulen §52 a UrhG weiterhin
wie bisher nutzen können.
Die digitalen Semesterapparate wie z.B. ILIAS/Moodl/... müssen also
nicht am 01.01.2017 geleert werden! Eine Nutzung von urheberrechtlich
geschützten Werken ist weiterhin wie bisher möglich. Die Lehre wird also
vorerst doch nicht in die digitale Steinzeit zurückversetzt.
Zudem soll in den nächsten Monaten eine praktikable Lösung gefunden
werden. Ich bin sehr gespannt, wie die Nutzung ab nächstem
Wintersemester aussehen wird!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Patrick
[1]
https://www.uni-due.de/ub/files/docs/digitale_semesterapparate_nutzung_52...
--
Mit freundlichen Grüßen,
Patrick Haiber
Handy: 0176 / 6424 9604
http://www.studis.de/lak-bawue/
praesidium(a)lastuve-bawue.de
SprecherInnen der Landesstudierendenvertretung:
Alina Schindelar (HFT Stuttgart)
Sonja Schnappauf (Uni Konstanz)
Florian Beck (HS Biberach)
Patrick Haiber (Uni Konstanz)
Fabian Wiedenhöfer (HS Heilbronn)
Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg
c/o AStA-Geschäftsstelle
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14
70174 Stuttgart
8 Jahre, 10 Monate
Fwd: VG Wort und Urteil des EuGH
by Patrick Haiber
Hey ihr lieben,
in der heutigen Sitzung der Landesstudierendenvertretung wurde ich
aufein Urteile des EuGH und des BGH aufmerksam gemacht, in welchen es um
die Digitalisierung und legale Vervielfältigung der Bibliotheksbestände
geht.
Ich habe dazu einen Artikel auf Heise-Online gefunden, welcher die
Urteile zusammenfasst und darlegt.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/BGH-Bibliotheken-duerfen-Buecher-...
Keine Ahnung, inwieweit das nützlich ist in der VG Wort-Sache da eine
einfache Regelung zu finden. Aber folgender Ausweichplan wäre möglich:
Die Werke dürften dann zwar dennoch nur in der Bibliothek zur Verfügung
stehen, aber immerhin müssten die Studierenden diese nicht auch noch
einscannen und/oder ausdrucken.
Könntet ihr vielleicht mal bei euren Bibliotheken nachfragen, was die
dazu meinen? Ich habe meine in Konstanz auch angefragt und bin auf die
Antwort gespannt.
Auch wenn es jetzt eine neue Verhandlungsrunde mit HRK, KMK und VG Wort
gibt, bin ich immer noch nicht so ganz optimistisch, ob da wirklich was
dabei rumkommt.
Lg, Paddy
8 Jahre, 10 Monate
Newsletter
by Peter Steinmüller
Hey, Hier nochmal der Überarbeitete Newsletter. Werde ihn in dieser Form
heute abend weg schicken, wenn niemand wiederspricht.
Gruß peter
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo liebe ZaPFika,
Um euch über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu halten, werden wir euch
von nun an nach jeder StAPF Sitzung einen Newsletter zukommen lassen. In
diesem erfahrt ihr alles wichtige über unsere aktuelle Arbeit.
Mit diesem Vorwort: Willkommen zum ersten Newsletter des 15. StAPF! :)
Der letzte Monat stand für den StAPF im Zeichen der Nachbereitung der
ZaPF. Nach unserer ersten Sitzung am 21.11.2016, fand vom 02.12. bis
04.12.2016 die Klausurtagung des StAPF in Würzburg statt. Diese
beendeten wir mit unserer zweiten Sitzung. Im Folgenden findet ihr einen
kurzen Überblick über die drei Veranstaltungen.
Inhalt:
* 01. Sitzung des 15. StAPF
* Klausurtagung in Würzburg
* 02. Sitzung des 15. StAPF
* 01. Sitzung des 15. StAPF *
Am 21.11.2016 fand sich der 15. StAPF zu seiner ersten Sitzung nach der
ZaPF in Dresden in Mumble zusammen. Auch Mitglieder des TOPF, des
KommGrem und des ZaPF e.V. waren anwesend und berichteten von ihren
jeweiligen Arbeiten.
Nach der einstimmigen Wahl von Katharina Meixner zur Sprecherin des
15.StAPF wurden die Aufgaben innerhalb des StAPF vergeben.
Danach wurde in verschiedenen Tagesordnungspunkten verschiedene Themen
wie Kommunikation (aus dem dieser Newsletter entstand), die letzte ZaPF
in Dresden und die VG-Wort Resolution besprochen. Besonders die
Resolution zu VG-Wort sei an dieser Stelle nochmals erwähnt[1]. Diese
wurde von uns am darauf folgenden Sonntag, dem 27.11.2016, an die
Adressaten versandt, für die die Kontaktdaten vorlagen. Noch fehlende
Adressen werden nachgetragen und die Resolution entsprechend versendet.
Auch wurde auf dieser Sitzung der Termin für unsere Klausurtagung fest
gelegt. Für diese lud uns die Fachschaft Würzburg zu sich ein.
An dieser Stelle bedanken wir uns auch nochmal bei der Organisation in
Dresden und allen Helfern, die eine super ZaPF ermöglicht haben.
* Klausurtagung in Würzburg *
Vom 02.12. bis 04.12.2016 traf sich der StAPF in Würzburg zu seiner
Klausurtagung. Dabei waren neben drei StAPF Mitgliedern noch einige
ZaPFika und Mitglieder des KommGrem und des TOPF da, welche den StAPF
tatkräftig unterstützten. Zusammen wurde in den zwei Tagen alle
Resolutionen der ZaPF in Dresden fertig gestellt und zum Versand
vorbereitet. Diese sind in diesem Rahmen auch auf der Seite des ZaPF
e.V. veröffentlicht [2]. Außerdem wurde der ZaPF Bericht zur ZaPF in
Dresden geschrieben, in welchem die wichtigsten Punkte der ZaPF
zusammengefasst sind. Dieser wird noch dieses Jahr versendet. In diesen
wird auch die Exzellenzstrategie aufgeführt, trotzdem es hierzu keine
Verabschiedung einer Resolution auf der ZaPF gab. Einen kurzen Überblick
findet ihr im folgenden Unterpunkt.
Die Tagung endete am 04.12. mit der 02. Sitzung des 15. StAPF.
Der Fachschaft Würzburg danken wir an dieser Stelle nochmals für ihre
Gastfreundschaft. :)
** Exzellenzstrategie **
Auf der ZaPF in Dresden war eine Resolution zu der Exzellenzstrategie
des Bundes und der Länder mangels Beschlussfähigkeit nicht mehr im
Plenum besprochen worden. Anknüpfend an die Resolution zur
Exzellenzinitiative aus Konstanz [3] werden alle Fachschaften dazu
angeregt, an ihren Universitäten darauf hin zu arbeiten, dass Anträge
zur Exzellenzstrategie unter Einbeziehung aller Statusgruppen in
hochschulintenen Gremien besprochen werden sollen. Der Grund hierfür
ist, dass die Anträge an vielen Universitäten nicht in
hochschulpolitischen Gremien diskutiert werden.
* 02. Sitzung des 15. StAPF *
Am 04.12.2016 fand die zweite Sitzung des 15.StAPF statt. Neben den
Berichten der einzelnen Gremien, hat sich der StAPF mit der Resolution
zur Zusammenarbeit mit der DPG befasst. Der StAPF kommuniziert hierfür
mit der DPG. Ein entsprechendes Schreiben wird von Mitgliedern des StAPF
und Teilnehmern aus dem AK aus Dresden verfasst und noch vor dem 09.12.
verschickt.
Der StAPF wurde, zusammen mit dem ZaPF e.V., vom CHE zur 1.
Fachbeiratssitzung eingeladen. Diese soll sich mit dem CHE Ranking 2018
beschäftigen. Fredrica Särdquist (HU Berlin) und Thomas Rudzki
(Heidelberg) werden hierfür entsandt.
Da nach einer Tagung immer vor einer Tagung ist, wurde der StAPF für
seine nächste Klausurtagung nach Heidelberg eingeladen. Wann diese genau
statt finden wird, werden wir euch noch mitteilen.
Liebe Grüße,
euer StAPF
[1]: https://zapfev.de/resolutionen/wise16/VG_Wort/VG_Wort.pdf
[2]: https://zapfev.de/zapf/resolutionen/
[3]:
http://www.zapfev.de/resolutionen/sose16/ExIni/Exzellenzinitiative.pdf
8 Jahre, 10 Monate